Spezialisierung im Medizinstudium: Das müssen angehende Fachärzt*innen wissen

Die Spezialisierung im Medizinberuf ist ein entscheidender Schritt für Ärzt*innen, um Expertise in einem spezifischen Bereich der Medizin zu entwickeln. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Einblick in den Prozess der Facharztausbildung, beginnend mit der Bedeutung und den Zielen einer Spezialisierung, über die erforderlichen Voraussetzungen, bis hin zu den einzelnen Schritten auf dem Weg zum Facharzt. Es wird ein Überblick über die verschiedenen Fachrichtungen gegeben und erläutert, welche strukturellen und inhaltlichen Aspekte die Facharztausbildung charakterisieren. Ziel ist es, angehenden Mediziner*innen eine klare Orientierung zu bieten und sie bei der Entscheidungsfindung für ihre berufliche Zukunft zu unterstützen.

Aktualisiert: 20.11.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Grundlagen der Facharztausbildung: Definition und Ziele

Die Facharztausbildung dient der vertieften Qualifikation von Ärzt*innen in einem spezialisierten Bereich der Medizin. Ziel ist es, umfassendes Fachwissen, praktische Fertigkeiten und die Fähigkeit zu eigenverantwortlicher Patientenversorgung in dem gewählten Spezialgebiet zu erlangen. Diese Weiterbildung folgt auf das abgeschlossene Medizinstudium und die Erteilung der Approbation. Sie ist Voraussetzung für die Tätigkeit als Facharztärzt*in und bildet die Grundlage für eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung. Die Facharztausbildung schließt mit einer Prüfung ab, die bei Bestehen zur Führung des Facharzttitels berechtigt.

Tabelle: Übersicht zur Struktur und Dauer der Weiterbildung
StrukturelementBeschreibungDauer
BasisweiterbildungGrundlegende medizinische Ausbildung in einem breiten Spektrum mit Fokus auf dem gewählten Fachgebiet2 Jahre
SchwerpunktweiterbildungVertiefung in spezifischen Bereichen des Fachgebiets, inklusive operativer oder konservativer Methoden3-4 Jahre (je nach Fachgebiet)
RotationenStationen in verschiedenen Abteilungen, um breite klinische Erfahrungen zu sammelnVariabel
PflichtkatalogDokumentation von durchgeführten Prozeduren und Behandlungen als Nachweis der praktischen ErfahrungGesamte Ausbildungsdauer
PrüfungAbschlussprüfung, die das erworbene Wissen und Können überprüft und bei Bestehen zum Führen des Facharzttitels berechtigtNach Abschluss der Weiterbildung

Voraussetzungen für die Facharztausbildung

Die elementare Voraussetzung für die Aufnahme einer Facharztausbildung ist der erfolgreiche Abschluss des Medizinstudiums und die damit verbundene Erteilung der Approbation als Ärztin oder Arzt. Die Approbation ist die staatliche Zulassung, welche die Berechtigung erteilt, den ärztlichen Beruf auszuüben. Sie bescheinigt, dass die medizinische Grundausbildung abgeschlossen ist und alle Prüfungen, die zur Erlangung der medizinischen Fachkenntnisse erforderlich sind, bestanden wurden. Erst mit dieser Zulassung können Mediziner*innen in Deutschland in die Facharztausbildung eintreten und somit einen weiteren Schritt in ihrer beruflichen Laufbahn gehen.

Neben dem formalen Abschluss des Studiums und der Approbation sind für die Facharztausbildung auch bestimmte persönliche und fachliche Kompetenzen von Bedeutung:

  • Persönliche Kompetenzen:
    • Hohe soziale Kompetenz und Empathie
    • Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
    • Belastbarkeit und Flexibilität
    • Kontinuierliche Lernbereitschaft
  • Fachliche Kompetenzen:
    • Fundierte medizinische Grundkenntnisse
    • Praktische Erfahrungen durch Praktika oder Famulaturen
    • Wissenschaftliches Interesse und Fähigkeit zur kritischen Reflexion
    • Bereitschaft zur Teilnahme an Weiterbildungen und Kursen

Diese Kompetenzen tragen maßgeblich dazu bei, den Anforderungen der Facharztausbildung gerecht zu werden und die Spezialisierung erfolgreich zu meistern.

Wahl der Fachrichtung

Kriterien für die Auswahl der Spezialisierung

Die Auswahl der Fachrichtung für die Facharztausbildung ist ein entscheidender Schritt in der medizinischen Laufbahn und sollte sorgfältig getroffen werden. Hier sind einige Kriterien, die bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten:

  • Persönliche Interessen: Wähle ein Fachgebiet, das dich persönlich begeistert und motiviert.
  • Stärken und Fähigkeiten: Berücksichtige deine eigenen Stärken und Fähigkeiten und wie diese zum gewählten Spezialgebiet passen.
  • Work-Life-Balance: Überlege, wie die Arbeit in der gewählten Fachrichtung deine Work-Life-Balance beeinflusst.
  • Karrierechancen: Informiere dich über die Karriereaussichten und Weiterbildungsmöglichkeiten in der jeweiligen Fachrichtung.
  • Patientenkontakt: Entscheide, wie wichtig dir der direkte Patientenkontakt ist.
  • Forschungsmöglichkeiten: Bedenke, ob du in einem Bereich arbeiten möchtest, der reich an Forschungsmöglichkeiten ist.

Überblick über die verschiedenen Facharztbereiche

Tabelle: Übersicht zur Struktur und Dauer der Weiterbildung
FacharztbereichBeschreibung
AllgemeinmedizinPrimärversorgung, hausärztliche Betreuung
Innere MedizinInnere Organe, umfassende internistische Medizin
ChirurgieOperative Medizin, Unfallchirurgie
GynäkologieFrauenheilkunde, Geburtshilfe
PädiatrieKinder- und Jugendmedizin
PsychiatrieSeelische Gesundheit, Psychotherapie Psychotherapie Psychotherapie
RadiologieBildgebende Verfahren, Strahlentherapie
Anästhesiologie Anästhesiologie Anästhesiologie: Geschichte und Grundkonzepte Schmerztherapie Schmerztherapie Schmerztherapie, Intensivmedizin, Anästhesie
DermatologieHauterkrankungen, Allergologie
NeurologieErkrankungen des Nervensystems

Ablauf der Facharztausbildung

Der Ablauf der Facharztausbildung ist eine Kombination aus theoretischer Wissensvermittlung und praktischer Anwendung. Die theoretischen Inhalte umfassen oft eine breite Palette von Grundlagenwissen in der gewählten Fachrichtung und werden durch regelmäßige Fortbildungen, Seminare und Kurse ergänzt. Hierbei werden sowohl allgemeinmedizinische Kenntnisse als auch spezifisches Fachwissen vertieft. Die praktische Ausbildung hingegen findet direkt am Patientenbett statt und beinhaltet das Erlernen von Diagnose- und Behandlungsmethoden, das Durchführen von Untersuchungen und Operationen sowie die Teilnahme an Visiten und Konsultationen.

  • Theoretische Ausbildung:
    • Teilnahme an Fortbildungen und Seminaren
    • Erwerb von Fachwissen durch Kurse
    • Selbststudium und Teilnahme an Kongressen
  • Praktische Ausbildung:
    • Diagnose- und Behandlungsmethoden
    • Durchführung klinischer Untersuchungen
    • Teilnahme an chirurgischen Eingriffen

Die Rotationen und Pflichtkataloge sind zentrale Elemente der Facharztausbildung, die dazu dienen, ein breites Spektrum an medizinischen Erfahrungen zu sammeln. Während der Rotationen durchläuft man verschiedene Abteilungen und Fachbereiche, um unterschiedliche Aspekte des gewählten Spezialgebiets kennenzulernen. Die Pflichtkataloge hingegen listen spezifische Fähigkeiten und Eingriffe auf, die während der Ausbildung nachgewiesen werden müssen. Diese strukturierte Sammlung von Erfahrungen soll die Ausbildung standardisieren und sicherstellen, dass alle relevanten Kenntnisse und Fertigkeiten erworben werden.

  • Rotationen:
    • Wechsel zwischen verschiedenen Abteilungen
    • Erfahrungen in Subspezialitäten
    • Interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Pflichtkataloge:
    • Dokumentation von Fertigkeiten und Eingriffen
    • Nachweis über durchgeführte Prozeduren
    • Qualitätssicherung der Ausbildung

Prüfung und Anerkennung Facharzt

Die Vorbereitung auf die Facharztprüfung ist ein intensiver Prozess, der eine gründliche Auseinandersetzung mit dem gesamten Spektrum des gewählten Fachgebietes erfordert. Diese Phase umfasst sowohl das Selbststudium der Fachliteratur als auch die Teilnahme an speziellen Vorbereitungskursen, die häufig von medizinischen Fachgesellschaften angeboten werden. Wesentlich ist dabei auch die praktische Erfahrung, die durch die tägliche Arbeit und die Auseinandersetzung mit realen Fällen gewonnen wird. Nicht zu unterschätzen ist der Austausch mit Kolleginnen und Mentorinnen, der wertvolle Einblicke und Zusatzwissen liefern kann.

  • Vorbereitung auf die Facharztprüfung:
    • Intensives Selbststudium und Literature Review
    • Besuch von Vorbereitungskursen
    • Sammeln praktischer Erfahrungen und Fallbesprechungen
    • Mentor*innen und Netzwerke als Ressourcen nutzen

Das Verfahren zur Anerkennung als Facharzt beginnt nach erfolgreichem Bestehen der Facharztprüfung. Diese Prüfung wird in der Regel von der zuständigen Ärztekammer abgenommen. Nach Bestehen muss ein Antrag auf Anerkennung bei der Ärztekammer gestellt werden, der verschiedene Dokumente wie Nachweise über die absolvierte Weiterbildung und Prüfungsergebnisse umfasst. Die offizielle Anerkennung als Facharzt erfolgt dann durch die Ausstellung einer Urkunde, die den Ärzt*innen das Recht gibt, die entsprechende Facharztbezeichnung zu führen.

  • Verfahren zur Anerkennung als Facharzt:
    • Bestehen der Facharztprüfung
    • Antragstellung bei der zuständigen Ärztekammer
    • Einreichung der erforderlichen Dokumente und Nachweise
    • Erhalt der offiziellen Facharzturkunde

Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten der Facharztausbildung

Die Finanzierung der Facharztausbildung kann eine Herausforderung darstellen, da sie zusätzliche Kosten verursacht, die nicht immer durch das Einkommen während der Weiterbildung gedeckt sind. Zu den Kosten können Gebühren für Prüfungen, Fachbücher, Fortbildungskurse und eventuell notwendige Umzüge für verschiedene Ausbildungsabschnitte zählen. Um diese finanziellen Hürden zu überwinden, gibt es verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten wie Kredite, die speziell für Mediziner*innen angeboten werden, Fördermittel von Stiftungen oder die Möglichkeit, bei bestimmten Einrichtungen gegen Verpflichtung zur späteren Tätigkeit finanzielle Unterstützung zu erhalten.

  • Kosten der Facharztausbildung:
    • Prüfungsgebühren
    • Kosten für Fachliteratur und Kurse
    • Potenzielle Umzugskosten
  • Finanzierungsmöglichkeiten:
    • Kredite für Mediziner*innen
    • Fördermittel und Stipendien
    • Verpflichtungserklärungen mit finanzieller Unterstützung

Staatliche Förderungen und Stipendien können ebenfalls eine wertvolle Unterstützung bieten. Diese reichen von staatlich geförderten Darlehen, über Bildungsgutscheine bis hin zu Stipendienprogrammen, die von verschiedenen Organisationen angeboten werden. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) oder der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bieten beispielsweise Programme an, die Ärzt*innen in Weiterbildung unterstützen. Auch Fachgesellschaften oder Berufsverbände können finanzielle Hilfe für ihre Mitglieder bereitstellen.

  • Staatliche Förderungen und Stipendien:
    • Darlehen und Bildungsgutscheine
    • Programme von DFG und DAAD
    • Unterstützung durch Fachgesellschaften und Berufsverbände

Berufliche Möglichkeiten nach der Facharztausbildung

Nach dem Abschluss der Facharztausbildung stehen Mediziner*innen vielfältige berufliche Möglichkeiten offen:

  • Niederlassung als Facharzt*ärztin in eigener Praxis
  • Anstellung in einer Gemeinschaftspraxis oder Praxisgemeinschaft
  • Tätigkeit in Krankenhäusern und Kliniken
  • Spezialisierung in Subdisziplinen oder Schwerpunktbehandlungen
  • Akademische Laufbahn und Forschung an Universitäten
  • Beratung und Management im Gesundheitswesen
  • Positionen in medizinischen Fachverbänden und Organisationen
  • Engagement in internationalen Gesundheitsorganisationen
  • Arbeit in der medizinischen Industrie und Pharmaindustrie

Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen bieten die Möglichkeit, die eigene Expertise zu vertiefen und sich in bestimmten medizinischen Bereichen weiter zu spezialisieren. Hier ist eine Übersicht über einige der Möglichkeiten und deren mögliche Einsatzfelder:

Tabelle: “Übersicht über Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen für Fachärzt*innen und deren Einsatzfelder”
Weiterbildung/ZusatzqualifikationBeschreibungMögliche Einsatzfelder
Spezielle Schmerztherapie Schmerztherapie SchmerztherapieVertiefung der Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit chronischen SchmerzpatientenSchmerztherapeutische Einrichtungen, Palliativmedizin
Medizinische InformatikKombination aus medizinischem Fachwissen und IT-KompetenzenKrankenhausinformatik, Medizinische Softwareentwicklung
GesundheitsökonomieKenntnisse in ökonomischen Aspekten des GesundheitswesensKrankenkassen, Gesundheitsämter, Beratungsfirmen
MedizinrechtRechtliche Grundlagen und deren Anwendung im medizinischen KontextRechtsabteilungen von Krankenhäusern, Medizinrechtliche Beratung
Ärztliches QualitätsmanagementMethoden und Techniken zur Sicherung und Verbesserung der Qualität im GesundheitswesenQualitätsmanagement in Kliniken, Zertifizierungsorganisationen

Herausforderungen und Tipps für die Facharztausbildung

Während der Facharztausbildung können sich Mediziner*innen einer Reihe von Herausforderungen gegenübersehen. Zu den häufigen Schwierigkeiten gehören der hohe Lern- und Arbeitsaufwand, der Druck, sowohl praktische als auch theoretische Prüfungen zu bestehen, und die Notwendigkeit, ständig auf dem neuesten Stand der medizinischen Forschung zu bleiben.

Darüber hinaus kann die Balance zwischen beruflichen Anforderungen und Privatleben, insbesondere bei der Arbeit in Krankenhäusern mit Schichtdiensten, eine Belastung darstellen. Emotional kann auch der Umgang mit schwierigen Patientenfällen und der Tod von Patienten eine Herausforderung sein. Die physische und psychische Belastung, die mit langen Arbeitsstunden und hohen Leistungsanforderungen einhergeht, darf nicht unterschätzt werden.

Um die Facharztausbildung erfolgreich zu meistern, können folgende Ratschläge hilfreich sein:

  • Selbstmanagement:
    • Prioritäten setzen und Zeitmanagement-Fähigkeiten entwickeln
    • Regelmäßige Pausen einplanen und auf ausreichend Erholung achten
  • Fachliche Kompetenz:
    • Aktive Teilnahme an Fortbildungen und Workshops
    • Vernetzung mit Kolleg*innen und Erfahrungsaustausch suchen
  • Emotionale Resilienz:
    • Aufbau eines unterstützenden sozialen Netzwerks
    • Inanspruchnahme von Supervision und Mentoring-Angeboten
  • Work-Life-Balance:
    • Hobbys und Freizeitaktivitäten zur Entspannung pflegen
    • Work-Life-Balance bewusst gestalten und Grenzen setzen
  • Karriereplanung:
    • Langfristige Karriereziele definieren und darauf hinarbeiten
    • Offenheit für verschiedene Karrierewege im Gesundheitswesen zeigen

Diese Tipps können dazu beitragen, die Ausbildung effizient zu gestalten und gleichzeitig das persönliche Wohlbefinden zu fördern.

Die Facharztausbildung ist ein entscheidender Meilenstein in der medizinischen Karriere, der nicht nur fundiertes Fachwissen und praktische Fähigkeiten vermittelt, sondern auch die Weichen für die zukünftige berufliche Richtung stellt. Sie bereichert das Gesundheitssystem Gesundheitssystem Gesundheitssystem mit Spezialist*innen, die in der Lage sind, hochqualitative und spezialisierte Patientenversorgung zu leisten. Mit dem Fortschritt in der Medizin und dem ständigen Aufkommen neuer Technologien und Behandlungsmethoden werden Spezialisierungen weiterhin an Bedeutung gewinnen. Die Medizin steht vor einer dynamischen Entwicklung, in der Fachärzt*innen mit ihrer Expertise entscheidend dazu beitragen werden, die Herausforderungen von morgen zu meistern und die Gesundheitsversorgung kontinuierlich zu verbessern.

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details