Chirurgische Instrumente und Nahtmaterial

Chirurg*innen verwenden seit dem alten Ägypten spezielle Werkzeuge, um invasive Verfahren durchzuführen. Im Laufe der Geschichte wurden in enger Verbindung mit neuartigen chirurgischen Instrumenten neue Techniken entwickelt. Im Allgemeinen benötigen Chirurg*innen für jede erfolgreiche Operation Werkzeuge zum Aufschneiden und Zugang zum Gewebe (Schneid-, Präparier- und Retraktionsinstrumente), zur Blutstillung (Hämostaseinstrumente) und zur anatomischen Wiederherstellung und zum Verschluss der Operationswunde (Nähte und Nadeln).

Aktualisiert: 26.07.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Nähte und Nadeln

Das Nähen ist ein chirurgisches Manöver, das mit der Absicht durchgeführt wird, zwei ausgewählte Gewebe miteinander zu verbinden. Dabei hat sich bis in die Neuzeit der Einsatz von Nadel und Faden als die wirtschaftlichste Methode erwiesen. Mechanische Nähte (d. h. Klammern) sind ebenfalls erhältlich, sind jedoch teurer und haben eine begrenzte Anwendung.

Klassifizierung von Nähten

Alle Nähte werden nach ihrem Material als resorbierbar oder nicht resorbierbar klassifiziert. Resorbierbares Nahtmaterial baut der Körper im Laufe der Zeit auf natürliche Weise ab und absorbiert es. Alle Nahtmaterialien sind Fremdkörper, die eine Entzündungsreaktion auslösen können. Einige Materialien verursachen eher Entzündungen als andere.

Resorbierbar:

  • Katgut:
    • Einfach oder chromatiert
    • Kollagen Kollagen Bindegewebe aus Sehnen oder Därmen gesunder Säugetiere
  • Vicryl (geflochtenes Multifilament-Lactid-Glycosid-Polymer)
  • PDS (Monofilament-Polymer aus Polydioxanon)

Nicht resorbierbar:

  • Seide:
    • Geflochten
    • Abgeleitet von Seidenraupen
  • Synthetik:
    • Prolene
    • Nylon

Materialauswahl

  • Nicht resorbierbare Materialien:
    • Hautverschluss (wo die Nähte entfernt werden können)
    • Inneres Gewebe und Organe (wo resorbierbare Fäden nicht die ausreichende Festigkeit oder Haltbarkeit haben)
  • Resorbierbare Materialien:
    • Hautverschluss (Nähte müssen nicht entfernt werden.)
    • Alle inneren Organe und Gewebe, bei denen die mechanische Festigkeit und Haltbarkeit von resorbierbarem Nahtmaterial ausreichend ist

Nomenklatur der Nahtkaliber

  • Das dickste Nahtkaliber, das in der Allgemeinchirurgie verwendet wird, ist die Nummer 1.
  • Wenn das Kaliber (die Dicke) des Fadens abnimmt, nimmt die Zahl zu (d. h. 2–0, 3–0, 4–0 usw.).
  • Das feinste verfügbare Garn: 11–0 für den Einsatz unter dem Operationsmikroskop
  • Die Auswahl des Kalibers hängt stark vom Standort ab. Beispielsweise:
    • 3–0 und 4–0 werden normalerweise an den Extremitäten verwendet.
    • 5–0 und 6–0 werden normalerweise im Gesicht verwendet.

Klassifikation der chirurgischen Nadeln

Nach Form/Krümmung:

  • Gerade
  • Gebogen: ¼-Kreis, ⅜-Kreis, ½-Kreis und ⅝-Kreis (erfordert einen Nadelhalter und eine chirurgische Pinzette)
  • Halbgekrümmt

Nach Art/Einsatz (am häufigsten):

  • Konventionell schneidend
  • Rückwärtsschneidend
  • Rundkörper
  • Stumpf

Die Größe einer chirurgischen Nadel ist proportional zum Kaliber des angebrachten Nahtmaterials.

Chirurgische Nadeln

Gebogene und gerade chirurgische Nadeln

Bild: „Surgical needles“ von Rocco Cusari. Lizenz: Public Domain

Nadelhalter

Nadelhalter sind spezielle Werkzeuge, die zum Halten der Nadeln zum Nähen verwendet werden. Nadelhalter sind integrierte Klemmen, die die Nadel beliebig lange arretieren. Es gibt zwei Haupttypen von Nadelhaltern:

  • Mayo-Hegar
  • Mathieu

Chirurgische Instrumente

Schneidinstrumente

Skalpell:

  • Definitives Schneidinstrument, das verwendet wird, um lineare Wunden zu erzeugen und Gewebe für Verfahrenszwecke zu sezieren
  • Typen:
    • Wiederverwendbar: Metallgriff und auswechselbare Stahlklingen
    • Einmalgebrauch: Kunststoffgriff und Stahlklingen

Elektrisches Skalpell:

  • Chirurgisches Instrument, das hochfrequenten Wechselstrom verwendet, um Gewebe zu erhitzen
  • Auch bekannt als „Elektromesser“, „Funkmesser“ oder „Bovie“
  • Der Strom bildet an der Stelle einen winzigen Lichtbogen und kann:
    • Schneiden, trocknen oder fugieren
    • Wundränder sterilisieren
    • Blutgefäße kauterisieren
  • Wird in nahezu allen chirurgischen Disziplinen eingesetzt

Laserskalpell:

  • Chirurgisches Instrument zum Schneiden, Abtragen oder Koagulieren von Gewebe
  • Häufig verwendet in:

Chirurgische Schere:

Typen:

  • Mayo-Schere:
    • Gebogen: zum Schneiden und Präparieren von Gewebe
    • Gerade: zum Schneiden von Textilien und Nahtmaterial
  • Metzenbaum-Schere: für präzisere Schnitte und feine Gewebetrennung
  • Irisschere: kleinere Schere, die ursprünglich für ophthalmologische und andere Verfahren verwendet wurde, die Finesse erfordern
Metzenbaum-Schere

Metzenbaum-Schere

Bild: „Metzenbaum scissors“ von Saltanat ebli. Lizenz: CC0 1.0

Hämostaseinstrumente und -mittel

Eine angemessene Blutungskontrolle während eines chirurgischen Eingriffs ist der Schlüssel zur Verringerung der Wahrscheinlichkeit von Komplikationen und einer erneuten Intervention. Die Blutstillung kann durch mechanische Methoden, wie Druck, oder durch Elektrokauterisation oder Hämostatika Hämostatika Grundlegende Verfahren erreicht werden.

Mechanische Blutstillung:

  • Hämostatika Hämostatika Grundlegende Verfahren (auch hämostatische Klemmen, Pean- oder arterielle Pinzetten):
    • Chirurgische Instrumente zur Kontrolle von Blutungen
    • Viele verfügbare Hämostatika-Modelle
  • Chirurgische Clips:
    • Mechanische Methode zum Verschließen eines Blutgefäßes, um eine endgültige Blutstillung zu erreichen
    • U-förmig: meist aus Chirurgenstahl oder Titan
    • Die Clips werden auf einen speziellen Applikator geladen, um das Gefäß herumgeführt und einzeln durch Ziehen am Abzug des Applikators platziert.
Hämostatika

Hämostatika mit geraden und gebogenen Spitzen

Bild: „Hemostats“ von Splarka. Lizenz: Public Domain

Elektrokauter:

  • Hochfrequenter elektrischer Strom, der von einer inaktiven Elektrode (in Kontakt mit der Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion des Patienten) und einer aktiven Elektrode (dem Stift) durch die Patient*innen geleitet wird
  • Wenn der/die Chirurg*in den Stift aktiviert, wird der Stromkreis geschlossen und der erhaltene elektrische Strom reicht aus, um Gewebe zu zerstören und eine Koagulation zu verursachen.

Hämostasemittel:

  • Induzieren Gerinnungsprozesse, wenn sie auf blutendes Gewebe aufgetragen werden
  • Kommen in Form von Tüchern/Schwämmen, Schäumen oder Sprays zur Anwendung
  • Beispiele: Surgicel, Surgifoam

Greifinstrumente

Pinzette:

  • Anatomisch: stumpf, eingesetzt bei empfindlichen, vaskularisiertem Gewebe (z. B. Darm)
  • Chirurgisch:
    • Spitz, fester Griff, quetscht durch Zähnchen das Gewebe
    • Folge: Gewebeoberfläche kann geschädigt werden.

Fasszangen und Klemmen:

  • Werden verwendet, um Strukturen zu greifen und an Ort und Stelle zu halten
  • Entwickelt, um Gewebetraumata zu minimieren
  • Unterschiedliche Klemmen eignen sich für unterschiedliche Strukturen.
  • Einige Beispiele sind:
    • Allis-Klemmen
    • Babcock-Klemmen (zur Behandlung des Darms)
    • Laparoskopische Fasszangen

Zangen:

Zur Unterstützung der Gewebedissektion stehen zahlreiche Instrumente zur Verfügung. Einige häufig verwendete sind:

  • Mosquito-Hemostat-Zange (Arterienklemme)
  • Tonsillenzange
  • Rechtwinklige Zange
  • Laparoskopisch:
    • Maryland-Zange (gekrümmte Spitze)
    • Delfin-Fasszange (gerade Spitze)

Retraktoren:

  • Chirurgisches Instrument, das bei der Übersicht/Offenhalten des OP-Gebietes hilft
  • Retraktoren werden verwendet, um:
    • Ränder eines chirurgischen Einschnitts oder einer Wunde offen-/wegzuhalten
    • Organe zurückzuhalten, die bei der Operation im Weg sind
  • Arten des Zurückhaltens:
    • Manuell: Die Retraktion erfolgt mit handgehaltenen Instrumenten, in der Regel von chirurgischen Assistent*innen gehalten werden.
    • Selbsthaltend: ein mechanisches Gerät, das Gewebe auseinander hält
  • Manuelle Retraktoren (üblicherweise verwendet):
    • Richardson
    • Deaver
    • Miller-Senn
    • Army-Navy
    • Sweetheart
  • Selbsthaltende Retraktoren:
    • Balfour
    • Finocchieto
    • Gosset
    • Munster

Darmstapler

  • Mechanische Geräte für Darmanastomosen
  • Die Anastomose wird mit Reihen von Titanklammern durchgeführt, die vom Klammergerät abgefeuert werden.
  • Einige Beispiele sind:
    • GIA (Magen-Darm-Anastomose)-Stapler
    • TA (Thorakoabdominaler)-Stapler
    • EEA (End-to-End-Anastomose)-Stapler
GIA Hefter

GIA (Magen-Darm-Anastomose)-Stapler

Bild: „Stapler GIA“ von Rocco Cusari. Lizenz: Public Domain

Naht- und Knotentechniken

Nahttechniken

  • Einfache unterbrochene Naht (Einzelknopfnähte): Jeder Stich wird geknotet.
  • Einfache fortlaufende (durchgehende) Naht: Die Stiche werden nacheinander ausgeführt, mit einem Knoten ganz am Ende.
  • Vertikale Matratzennaht: Wird dort verwendet, wo Wundränder schwer anzunähern sind, hohe Zugfestigkeit
  • Horizontale Matratzennaht
  • Subkutane Naht: vergrabene subepidermale Nähte, die fortlaufend oder einzeln verlaufen können
  • Tabaksbeutelnaht: Fortlaufende, umlaufende Naht, die normalerweise um schlauchartige Gewebe gelegt wird, um sie an Ort und Stelle zu halten (z. B. Gastrostomiesonde)
  • Nahtligatur:
    • Methode zum Verschluss von Gefäßen oder Hohlorganen
    • Durch Abbinden mit einem chirurgischen Faden
    • Teilweise mit zusätzlichem Durchstechen des Gefäßes

Chirurgische Knoten

Es gibt zwei grundlegende Arten von chirurgischen Knoten:

  • Kreuzknoten:
    • Meist genutzt
    • Einzelne Knoten werden in wechselnder Richtung geknüpft.
    • Die Anzahl der Knoten hängt vom Nahtmaterial und der Präferenz der Chirurg*innen ab.
  • Chirurgischer Knoten:
    • Für den 1. Knoten wird eine Doppelschleife verwendet.
    • Reduziert das spätere Lösen des Knotens

Knotentechniken:

  • Mittelfingertechnik
  • Zeigefingertechnik
  • Instrumentenknoten: Knoten werden mit einem Nadelhalter gemacht.
  • Laparoskopie-Knoten: eine Variation einer Instrumenten-Krawatte, die normalerweise mit zwei laparoskopischen Nadelhaltern durchgeführt wird

Quellen

  1. Ochsner, J. (2009). Surgical knife. Texas Heart Institute Journal 36:441–443. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2763477
  2. Kirkup, John (2006-05-15). The Evolution of Surgical Instruments – An Illustrated History from Ancient Times to the Twentieth Century. Norman Publishing. https://books.google.com/books?id=eg_SpXBf4eIC&q=history+retractor&pg=PA279
  3. Bonfils-Roberts, E. (1972). The Rib Spreader: A Chapter in the History of Thoracic Surgery Chest 61:469–474. Archiviert vom Original. https://web.archive.org/web/20081217025255/http://www.chestjournal.org/cgi/reprint/61/5/469.pdf
  4. Shiel WC. Medical Definition of Laser surgery. MedicineNet. https://www.medicinenet.com/script/main/art.asp?articlekey=31889 (Zugriff am 10. Mai 2020).
  5. Hainer BL. (1991). Fundamentals of electrosurgery. Journal of the American Board of Family Practice xx:419–426.
  6. Barry L. Hainer M.D., Richard B. Usatine, M.D. (2002). Electrosurgery for the skin. American Family Physician 66:1259–66. http://www.aafp.org/afp/20021001/1259.html
  7. Boughton RS, Spencer SK. (1987). Electrosurgical fundamentals. J Am Acad Dermatol 16:862–867. https://www.jaad.org/article/S0190-9622(87)70113-3/pdf
  8. Chih-Chang Chu; J. Anthony von Fraunhofer; Howard P. Greisler. (1996). Wound Closure Biomaterials and Devices. CRC Press. pp. 35 ff. https://books.google.com/books?id=oFlXOeHboL8C&pg=PA35

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details