Katarakt bei Erwachsenen

Bei einem Katarakt (grauer Star)  handelt es sich um eine schmerzlose Trübung der Linse. Aufgrund von dieser Trübung kommt es zu Einschränkungen des Sehvermögens. Ein Katarakt ist weltweit die häufigste Ursache einer Erblindung. Obwohl alle Altersgruppen betroffen sein können, ist die altersbedingte oder senile Form die häufigste. Abgesehen vom Alter gibt es mehrere Risikofaktoren für die Entwicklung eines Katarakts, darunter systemische Erkrankungen, Medikamente oder Traumata. Das Alter stellt den primären Risikofaktor dar. Je nach Reifegrad und Lokalisation der Trübung können verschiedene Formen eines Katarakts unterschieden werden. Die Patient*innen stellen sich mit beeinträchtigtem Sehvermögen, gesteigertem Blendungsempfinden und Veränderungen des Farbsehens vor und berichten häufig von einem grauen Schleier vor dem Auge. Die ophthalmologische Untersuchung zeigt oft eine Verdunkelung oder Trübung des Rotreflexes. Die Spaltlampenuntersuchung stellt das Ausmaß und die Lokalisation des Katarakts dar. Die Therapie besteht meist aus einer Operation. Die Indikationen der Operation sind Patient*innen-abhängig, je nachdem wie sehr das Sehvermögen beeinträchtigt ist und die Prognose nach Operation sein wird.

Aktualisiert: 16.02.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Überblick

Definition

Bei einem Katarakt handelt es sich um eine schmerzlose Trübung der Linse, die das auf die Netzhaut Netzhaut Anatomie des Auges projizierte Licht stört, mit Auswirkungen auf das Sehvermögen. Es kann zu teilweiser oder vollständiger Erblindung kommen.

Epidemiologie

  • Weltweit häufigste Ursache einer Erblindung (ca. 20 Millionen Erblindungen)
  • Betrifft alle Altersgruppen
  • Altersbedingter Katarakt: häufigster Typ (> 90 %)
  • Die Prävalenz nimmt mit dem Alter zu.
  • Prävalenz bei Personen > 80 Jahre: ca. 70 %
  • Frauen* > Männern*

Anatomie

  • Die Linse ist Teil des Licht-brechenden Apparates des Auges.
  • Kristallklarer Körper aus Fasern.
    • Linsenfasern:
      • Kortex: äußerer Teil; aus jüngeren Fasern
      • Kern: tiefer Teil; aus älteren Fasern
    • Linsenepithel: zwischen Fasern und der vorderen Kapsel
    • Linsenkapsel: äußerste Schicht (vorne und hinten)
  • Ernährung per Diffusion über das Kammerwasser
  • Keine Blutgefäße oder Nerven
Wesentliche Anatomie des Augendiagramms

Dieses Bild zeigt die wesentliche Anatomie des Auges. Bei Katarakten kommt es zu einer Trübung der Linse, die das Licht bei der Projektion auf die Netzhaut trübt. Dies führt zu einer eingeschränkten Sehkraft, insbesondere nachts, wenn die Lichtverhältnisse schlechter sind.

Bild von Lecturio.

Ätiologie und Pathophysiologie

Grundsätzlich können verschiedene Katarakt-Formen unterschieden werden. Außer dem Katarakt im Erwachsenenalter gibt es noch den Strahlenkatarakt, medikamentös/traumatisch/physikalisch bedingte Katarakte, Katarakte bei systemischen Erkrankungen, Katarakte bei Augenerkrankungen oder den kongenitalen Katarakt.

  • Risikofaktor Alter:
    • Primärer Risikofaktor
    • Altern erhöht die Dicke der Linse.
    • Kortikale Schichten werden hinzugefügt → Zellen werden in der Mitte komprimiert → Verlust der Transparenz + Versteifung der Linse
    • Veränderungen der Epithelzellen führen zu einer veränderten Linsenfaserbildung und Homöostase → beeinflusst den Transport von Nährstoffen und Antioxidantien
    • Oxidative Schäden tragen zur Kataraktbildung bei.
  • Andere Risikofaktoren:
    • Giftstoffe
      • Rauchen
      • Übermäßiger Alkoholkonsum
    • UV-Licht-Exposition
    • Infrarotstrahlung (besonders häufig bei Glasarbeitern)
    • Exposition gegenüber hohen Intensitäten an Elektrizität.
    • Traumata
      • Perforationen des Augapfels
      • Stumpfes Trauma
    • Medikamente
      • Kortikosteroide
      • Cholinesterase-Inhibitoren
    • Weitere Risikofaktoren
    • Genetische Faktoren

Klinik

Symptome

  • Vermindertes oder verschwommenes Sehen:
    • Kann einseitig oder beidseitig sein
    • Oft schleichend und schmerzlos
  • Diplopie Diplopie Strabismus oder Polyopie: Katarakte verursachen Mehrfachbrechungen (durch klare Bereiche und Trübungen).
  • Gesteigertes Blendungsempfinden: gegenüber Sonnenlicht oder Scheinwerfer (nachts)
  • Kontrastabschwächung: Verblassen von Objekten
  • Sogenanntes „Grau-in-grau“-Sehen
  • Farbige Lichthöfe um das Licht: Streuung des Lichts durch Ansammlung von Wassertropfen in der Linse
  • Bei Kernkatarakt: Myopie
  • Reduziertes Farbsehen
  • Veränderungen bei refraktiven Gläsern

Klinische Zeichen

  • Ein- oder beidseitige Abnahme der Sehschärfe Sehschärfe Augenuntersuchung
  • Grauschleier
  • Nichtdilatierte funduskopische Untersuchung
    • Verdunkelung des Rotreflexes
    • Trübungen im Rotreflex
    • Fundus verdeckt

Diagnostik

Augenärztliche Untersuchung

  • Spaltlampenuntersuchung: untersucht Ausmaß und Art der Linsentrübung und anderer Augenstrukturen.
    • Grau-bräunliche Trübung
  • Dilatative funduskopische Untersuchung: untersucht den hinteren Pol, um andere Pathologien auszuschließen.

Klassifikation diagnostischer Befunde

  • Arten von Katarakten je nach Reifegrad
    • Cataract incipiens:
      • Variabler Grad der Trübung
      • Ermöglicht immer noch die Visualisierung der Netzhaut Netzhaut Anatomie des Auges und hat einen Rotreflex
    • Cataract immatura:
      • Trübung von Rinde, Kern und Kapsel der Linse
      • Netzhaut Netzhaut Anatomie des Auges und Gefäße noch erkennbar
      • Visus deutlich reduziert
      • Ggf. OP-Indikation ab diesem Stadium
    • Cataract provecta:
      • Katarakt ist undurchsichtig und es gibt keinen Rotreflex
      • Stark reduzierter Visus
    • Cataract matura:
    • Cataract hypermatura:
      • Dichte Trübung verdeckt den Rotreflex und die Rinde hat sich verflüssigt
      • C. morgagni: Absinken des Linsenkerns
  • Arten von Katarakten je nach Lokalisation der Trübung (oft überlappen)
    • Cataract subcapsularis posterior (subkapsuläre hintere Rindentrübung)
    • Cataract nuclearis (Kerntrübung)
      • Kern oder zentraler Teil der Linse
    • Cataract corticalis (Rindentrübung)
      • Kortex der Linse (Linsenfasern, die den Kern umgeben)
      • Häufigste Art eines erworbenen Katarakts
Cataract subcapsularis posterior Cataract nuclearis Cataract corticalis
Ursachen Alter
Symptome
  • Schneller Beginn (Monate)
  • Blendung
  • Verminderter Fern- und Nahvisus (bei hellem Licht ausgeprägter)
  • Allmählicher Beginn
  • Abnahme des Fernvisus
  • Farben erscheinen weniger lebendig
  • Variabler Beginn
  • Blendung (am häufigsten)
  • Verminderter Nah- und Fernvisus
  • Nachtblindheit
  • Probleme mit der Tiefenwahrnehmung
  • Diplopie Diplopie Strabismus
Diagnostik Granulare Trübung im hinteren Kortexpol neben der hinteren Kapsel
  • Trübung des zentralen Kerns
  • Sklerose und Gelbfärbung des Linsenkerns
  • Trübungen in der kortikalen Schicht
  • Radiäre keilförmige Trübungen („Speichen“)

Therapie

  • Medikamentöse Therapie:
    • Bislang nicht bekannt
    • Mögliche Therapieoptionen bei Behandlung von Grunderkrankung (z.B. Diabetes Diabetes Diabetes Mellitus, Galaktsämie)
  • Operation:
    • Indiziert, wenn schwere Sehstörungen das tägliche Leben beeinträchtigen und eine Operation das Sehvermögen deutlich bessern kann.
    • Ambulanter Eingriff, oft unter örtlicher Betäubung
    • Ziel: Besserung des Sehvermögens
  • Operationstechniken:
    • Extrakapsuläre Kataraktextraktion (ECCE):
      • Therapie der 1. Wahl
      • Zur Entfernung fortgeschrittener Katarakte
      • Entfernung des Linsenkerns in einem Stück, Kapsel wird zurücklassen.
      • Platzierung der Intraokularlinse (IOL) im Kapselsack.
    • Phakoemulsifikation (ECCE + ultraschallgetriebene Linsenverflüssigung):
      • Häufigste Operation in Industrieländern
      • Chirurgie mit kleinem Schnitt
      • Phakosonde zersplittert den harten zentralen Teil der Linse (mit Ultraschallenergie)
      • IOL in Linsenkapsel platziert
    • Intrakapsuläre Kataraktextraktion (ICCE)
      • Selten verwendet, ältere Technik
      • Erhöhte Komplikationsrate
      • Die ganze Linse wird entfernt (Kryoextraktion)
  • Komplikationen:

Differentialdiagnosen

Quellen

  1. Folberg, R. (2020). The Eye in Kumar, V., Abbas, A., Aster, J. (Eds.), Robbins and Cotran Pathologic Basis of Disease (10. Auflage, 1305-1328). Elsevier, Inc.
  2. Jacobs, D., Gardiner, M.; Givens, J. (2020). Cataract in adults. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/cataract-in-adults (Zugriff am 12.09.2020)
  3. Nizami, A., Gulani, A. (2020) Cataract. Zugriff am 12.09.2020. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK539699/
  4. Ocampo, V., Foster, C.S., Dahl, A. (Ed.). (2018). Senile cataract. Medscape. https://emedicine.medscape.com/article/1210914-overview (Zugriff am 12.09.2020)
  5. Pollreisz, A., Schmidth-Erfurth, U. (2010). Diabetic Cataract-Pathogenesis, Epidemiology and Treatment. J Ophthalmol. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20634936/ 
  6. Franz Grehn. Augenheilkunde. 32. Auflage. Springer Verlag; 2019.
  7. Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft. Leitlinie Nr. 19. Katarakt (Grauer Star) im Erwachsenenalter. Stand 11.01.2012.

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details