Die Online-Kurse von Lecturio machen
dich fit für Physikum, M2 und M3.

Übersicht über Kardiomyopathien

Kardiomyopathien bezeichnen eine Gruppe von Herzmuskelerkrankungen, die mit strukturellen Veränderungen der Herzmuskulatur (Myokard) und einer beeinträchtigten systolischen und/oder diastolischen Funktion in Abwesenheit anderer Herzerkrankungen (koronare Herzkrankheit, Bluthochdruck, Herzklappenerkrankungen und angeborene Herzfehler) einhergehen. Die Liste der Ursachen ist umfangreich und reicht von familiären Störungen über Grunderkrankungen bis hin zu Infektionen. Betroffene stellen sich häufig mit Brustschmerzen, Atemnot, Herzklopfen und/oder Synkope vor. Einige Patient*innen können völlig asymptomatisch sein, während bei anderen ein plötzlicher Herztod als erstes Anzeichen der Grunderkrankung auftreten kann. Die Diagnose wird durch EKG und kardiale Bildgebung wie Echokardiographie und kardiale MRT gestellt. Die Therapie umfasst Medikamente, die typischerweise zur Behandlung von Herzinsuffizienz verwendet werden, sowie die Behandlung möglicher Arrhythmien. In schweren Fällen kann eine Herztransplantation erforderlich sein.

Aktualisiert: Feb 20, 2023

Überblick

Definition

Kardiomyopathien sind Erkrankungen, die die Struktur und Funktion des Herzmuskels (Myokard) ohne sekundäre Ursachen (z. B. koronare Herzkrankheit, Bluthochdruck, Herzklappenerkrankungen und angeborene Herzfehler) beeinträchtigen.

Epidemiologie

  • Inzidenz und Prävalenz aufgrund inkonsistenter Erfassung schwer abzuschätzen
  • Zweithäufigste Ursache für plötzlichen Herztod nach der ischämischen Herzkrankheit
  • Es gibt sowohl sporadische als auch familiäre Formen.
  • Keine Prädilektion in Ethnie oder Geschlecht

Ätiologie

Ursachen variieren:

  • Infektionskrankheiten
  • Inflammatorische-/Autoimmunerkrankungen
  • Endokrinologische Erkrankungen
  • Toxine
  • Medikamente
  • Ernährungsmangel
  • Speicherkrankheiten
  • Genetische neurologische und neuromuskuläre Erkrankungen
  • Hämatologische/onkologische Erkrankungen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Endomyokarderkrankungen
  • Genetisch (Genmutationen)

Ungefähr ⅓ der Fälle haben eine genetische Ursache.

Klassifikation

Nach Morphologie:

  • Dilatative Kardiomyopathie:
    • Das Herz erscheint vergrößert.
    • Eingeschränkte Kontraktionsfähigkeit des Muskels durch Überdehnung
  • Restriktive Kardiomyopathie:
    • Das Herz ist normal groß (oder verkleinert).
    • Der Muskel ist steif und die ventrikuläre Elastizität vermindert.
  • Hypertrophe Kardiomyopathie:
    • Das Herz ist vergrößert.
    • Der Muskel ist hypertrophiert und hat eine verminderte Dehnbarkeit.
  • Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie/Dysplasie
  • Unklassifizierte Kardiomyopathien

Nach Ätiologie:

  • Primär: resultieren aus einem ausschließlich kardialen Problem
    • Genetisch
    • Gemischt (nicht genetisch/genetisch)
    • Erworben
  • Sekundär: durch eine bekannte zugrunde liegende systemische Erkrankung verursacht oder damit assoziiert
    • Kollagenosen
    • Muskeldystrophien
    • Autoimmunerkrankungen
    • Infektionen des Herzmuskels
    • Infiltrative Erkrankungen (Hämochromatose, Sarkoidose oder Amyloidose)
    • Endokrinologische Erkrankungen (Schilddrüsenerkrankungen, Diabetes)
    • Chronischer Substanzabusus (insbesondere Alkohol oder Kokain)
    • Schwangerschaft
Morphologische Klassifikation der Kardiomyopathien

Morphologische Klassifikation der Kardiomyopathien

Bild von Lecturio

Pathophysiologie

  • Myokard: dickste Schicht des Herzens
    • Spezialisierte Form des quergestreiften Muskels
    • Bestehend aus Kardiomyozyten, die durch Glanzstreifen verbunden sind
    • Struktur, Größe und Anordnung von Muskelfasern und Herzkammern sind optimiert für Pumpfunktion.
  • Auswirkungen von Kardiomyopathien: Strukturveränderung des Myokards
    • Kann Hypertrophie oder Dilatation eines oder beider Herzventrikel verursachen
    • Ändert Form und Kapazität der Ventrikel
  • Bewirkt je nach Krankheitsprozess systolische oder diastolische Dysfunktion
    • Die systolische Dysfunktion ist durch eine Abnahme der Kontraktilität des Herzmuskels gekennzeichnet.
    • Die diastolische Dysfunktion ist durch eine Abnahme der linksventrikulären Relaxationsfähigkeit und damit der Kapazität, sich mit Blut zu füllen, gekennzeichnet und geht oft mit erhöhten enddiastolische Ventrikeldrücken einher.
  • Der Netto-Eeffekt ist eine insuffiziente Pumpleistung:
    • Herzinsuffizienz
    • Volumenüberlastung

Diagnostik

Der diagnostische Ansatz variiert je nach Art der Kardiomyopathie. Bei Herzinsuffizienz sollte stets eine Kardiomyopathie bedacht werden.

  • Echokardiografie mit Gefäß-Doppler:
    • Zur Evaluation aller Fälle angewandt
    • Ermöglicht Beurteilung von Herzgröße, Anatomie, Struktur und Funktion
  • Herz-MRT:
    • Ermöglicht in Ergänzung zur Echokardiografie eine bessere Charakterisierung der Herzstruktur und -funktion
    • Wird verwendet, um das Ausmaß von Myokardschädigung, Infiltration und Fibrose zu bestimmen
  • EKG:
    • Geringe Sensitivität für die Diagnostik von Kardiomyopathien
    • Beurteilung von Herzrhythmusstörungen, Leitungsstörungen oder einer Myokardischämie

Therapie

Ziele:

  • Herzzeitvolumen optimieren:
    • Steigerung der Kontraktilität
    • Ermöglichen einer suffizienten ventrikulären Füllung
    • Erhöhung der Ejektionsfraktion
  • Therapie einer möglichen Grunderkrankung
  • Behandlung der Symptome einer Herzinsuffizienz:
    • Volumenüberlastung
    • Blutdruckkontrolle
  • Behandlung von Symptomen, die durch eine Veränderung des Herzmuskels verursacht werden:
    • Arrhythmien: Medikamente, Herzschrittmacher oder interner Kardioverter-Defibrillator (ICD)
    • Bildung von Thromben: Antikoagulanzien

In therapierefraktären Fällen kann eine Herztransplantation angezeigt sein.

Komplikationen:

  • Herzinsuffizienz
  • Arrhythmien
  • Plötzlicher Herztod

Vergleich der Kardiomyopathien

Dilatative Restriktive Hypertrophe Arrhythmogene rechtsventrikuläre
Ätiologie
  • Idiopathisch
  • Genetisch
  • Alkoholabusus
  • Postpartum
  • Medikamente
  • Amyloidose
  • Sarkoidose
  • Hämosiderose
  • Nach Strahlentherapie
  • Postoperativ
  • Diabetes
  • Genetisch
  • Chronischer Bluthochdruck
  • Idiopathisch
  • Genetisch
Klinik
  • Ermüdung
  • Dyspnoe
  • Schwindel
  • Leistungsknick
  • Dyspnoe
  • Leistungsknick
  • Ödeme der unteren Extremitäten
  • Gewichtszunahme
  • Husten
  • Ermüdung
  • Asymptomatisch
  • Erstes Symptom kann ein plötzlicher Herztod sein.
  • Synkope
  • Leistungsknick
  • Palpitationen
  • Dyspnoe
  • Plötzlicher Herztod
  • Synkope
  • Palpitationen
  • Dyspnoe
  • Brustschmerzen
Ergebnisse der körperlichen Untersuchung
  • Protodiastolischer Galopp (Galopprythmus mit kräftigem drittem Herzton am Anfang der Diastole)
  • Systolisches regurgitierendes Geräusch
  • Juguläre Venendehnung
  • Aszites
  • Protodiastolischer Galopp
  • Systolisches Herzgeräusch (von Mitral- oder Trikuspidalinsuffizienz)
  • Kussmaul Zeichen (hervortretende Jugularis bei Inspiration)
  • Kann normal sein.
  • Protodiastolischer Galopp oder 4.Herzton
  • Paradoxe Spaltung des 2.Herztons
  • Hartes systolisches Crescendo/Decrescendo Geräusch
  • Pansystolisches Geräusch bei Mitralklappeninsuffizienz
  • Systolischer Schwirren am Apex
  • Tastbare linksventrikuläre Wölbung
  • Oft normal
  • Protodiastolischer Galopp oder 4.Herzton
  • Paradoxe Spaltung des 2.Herztons kann vorhanden sein.
  • Periphere Ödeme
  • Tachykardie
Ejektionsfraktion ↓ oder normal ↑ oder normal
L ventrikuläre diastolische Ausdehnung Normal
Linksventrikuläre Wandstärke Normal oder ↑↑ Normal
Vorhofgröße Normal
Diagnostik
  • Echokardiographie
  • Herz-MRT
  • Echokardiographie
  • Herz-MRT
  • EKG
  • Echokardiographie
  • Herz-MRT
  • EKG
  • Echokardiographie
  • Herz-MRT

Quellen

  1. Dilated cardiomyopathy. (2021). Medline Plus. Zugriff am 3. Februar 2021, from https://medlineplus.gov/ency/article/000168.htm
  2. Deng F, Weerakkody Y. (2021). Arrhythmogenic right ventricular cardiomyopathy. Radiopaedia. Zugriff am 13. Februar 2021, from  https://radiopaedia.org/articles/arrhythmogenic-right-ventricular-cardiomyopathy
  3. Rossi PA. (1989). Arrhythmogenic right ventricular dysplasia—clinical features. Eur Heart J 10(suppl D):7–9.
  4. Schaufelberger M. (2019). Cardiomyopathy and pregnancy. Heart 105:1543–1551. Zugriff am 3. Februar 2021, from https://heart.bmj.com/content/105/20/1543.info
  5. Angelini A, Calzolari V, Thiene G, et al. (1997). Morphologic spectrum of primary restrictive cardiomyopathy. Am J Cardiol https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9352976/ 
  6. Fitzpatrick AP, Shapiro LM, Rickards AF, Poole-Wilson PA. (1990). Familial restrictive cardiomyopathy with atrioventricular block and skeletal myopathy. Br Heart J https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/2317404/ 
  7. Kushwaha SS, Fallon JT, Fuster V. (1997). Restrictive cardiomyopathy. N Engl J Med. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8995091/ 
  8. Benotti JR, Grossman W, Cohn PF. (1980). Clinical profile of restrictive cardiomyopathy. Circulation. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/6445242/ 
  9. Ammash NM, Seward JB, Bailey KR, Edwards WD, Tajik AJ. (2000). Clinical profile and outcome of idiopathic restrictive cardiomyopathy. Circulation. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10831523/ 
  10. Veselka J, Anavekar NS, Charron P. (2017). Hypertrophic obstructive cardiomyopathy. Lancet. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27912983/ 
  11. Wigle ED, Rakowski H, Kimball BP, Williams WG. (1995). Hypertrophic cardiomyopathy. Clinical spectrum and treatment. Circulation. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/7671349/ 
  12. Elliott PM, Kaski JC, Prasad K, et al. (1996). Chest pain during daily life in patients with hypertrophic cardiomyopathy: an ambulatory electrocardiographic study. Eur Heart J. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8809524/ 
  13. Anderson EL. (2006). Arrhythmogenic right ventricular dysplasia. Am Fam Physician. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16669561/
  14. AWMF online: S2k Leitlinie Pädiatrische Kardiologie: Chronische Herzinsuffizienz, AWMF-Register Nr. 023/006, https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/023-006l_S2k_Chronische_Herzinsuffizienz_Kinder_Jugendliche_2015-10-abgelaufen.pdf, aufgerufen am 10.06.22

Du suchst einen Online-Kurs, der Dich bestmöglich auf Deine Prüfungen vorbereitet?

Insights into the Lecturio product

Starte noch heute mit den Video-Vorträgen von Lecturio. 

Du bist bereits registriert? Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.
Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details