Chorioretinitis

Die Chorioretinitis ist die Entzündung Entzündung Entzündung des hinteren Augenabschnitts, einschließlich der Aderhaut (Choroidea) und der Netzhaut Netzhaut Anatomie des Auges (Retina). Die Erkrankung wird typischerweise durch Infektionen verursacht, von denen die Toxoplasmose Toxoplasmose Toxoplasma/Toxoplasmose die häufigste ist. Einige dieser Infektionen können bereits in-utero auf den Fötus übertragen werden. Auch systemische Erkrankungen wie die Sarkoidose Sarkoidose Sarkoidose oder der M. Behcet können eine Chorioretinitis verursachen. Da die Choriodea keine sensiblen Nerven enthält, ist die Chorioretinitis schmerzlos. Sie kann bei Mitbeteiligung der vorderen Augenabschnitte auch schmerzhaft sein. Bei systemischen und angeborenen Erkrankungen werden extraokuläre Manifestationen beobachtet. Die Diagnose erfolgt durch eine Funduskopie und Spaltlampenuntersuchung unter Zuhilfenahme von Laborbefunden und bildgebenden Verfahren. Die Therapie umfasst die Behandlung der Grunderkrankung oder der Infektion und die Gabe von Glucocorticoiden zur Behandlung der Entzündungsreaktion.

Aktualisiert: 16.02.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Überblick

Definition

Anatomie

  • Aderhaut (Choroidea):
    • Stark vaskularisierte Schicht, die der Netzhaut Netzhaut Anatomie des Auges Halt und Ernährung bietet
    • Geht anterior kontinuierlich in den Ziliarkörper über
  • Netzhaut Netzhaut Anatomie des Auges (Retina):
    • Innerste Schicht
    • Enthält Photorezeptoren, die Lichtreize in Nervenimpulse umwandeln
Augenanatomie

Anatomie des menschlichen Auges

Bild von Lecturio.

Epidemiologie und Ätiologie

Epidemiologie

  • Unter den Uveitis-Arten ist die posteriore Uveitis Uveitis Uveitis die am seltensten verbreitete Form.
  • Chorioretinitis: oft von infektiöser Ätiologie
  • Toxoplasmose Toxoplasmose Toxoplasma/Toxoplasmose: weltweit häufigste Ursache für Chorioretinitis

Ätiologie

Klinik

  • Schmerzlos (Choriodea enthält keine sensiblen Nerven), bei Panuveitis oder bei steigendem Augeninnendruck Augeninnendruck Glaukom treten Schmerzen auf
  • Sehstörungen: z.B. bei Glaskörpertrübung durch die Entzündung Entzündung Entzündung, starke Ausfälle bei Makulabeteiligung
  • Lichtblitze (Photopsie)
  • Skotome (blinde Flecken)
  • Bei Neugeborenen: in der Regel asymptomatisch bei der Geburt mit später beobachteten Manifestationen
  • Extraokuläre Symptome sind abhängig von der Grunderkrankung

Infektiöse Chorioretinitis

Angeborene Toxoplasmose Toxoplasmose Toxoplasma/Toxoplasmose

  • Nur 10 30 % der Patient*innen haben Manifestationen bei der Geburt und im frühen Säuglingsalter.
  • In der Frühschwangerschaft infizierte Föten zeigen häufiger Anzeichen einer Infektion.
  • In-utero-Befunde: intrakranielle Verkalkungen/Dichten und Hydrozephalus Hydrozephalus Hydrozephalus bei Kindern (häufigste Befunde)
  • Klassische Trias:
    1. Intrakranielle Verkalkungen
    2. Hydrozephalus Hydrozephalus Hydrozephalus bei Kindern
    3. Chorioretinitis: eine häufige Spätmanifestation der angeborenen Toxoplasmose Toxoplasmose Toxoplasma/Toxoplasmose
  • Symptome: oft schmerzloses verschwommenes Sehen, Skotome, Photophobie

Erworbene Toxoplasmose Toxoplasmose Toxoplasma/Toxoplasmose

Aktive Infektion

  • Risikopatient*innen:
    • Kann in allen Altersgruppen vorkommen
    • Patient*innen aus Süd- und Mittelamerika
  • Symptome: einseitiger Sehverlust oder Glaskörpertrübung

Reaktivierte Infektion

  • Risikopatient*innen:
    • Diejenigen, die eine Infektion in utero oder postnatal erworben haben
    • Beginn > 40 Jahre: erhöhtes Rezidivrisiko
  • Symptome: beidseitiger Sehverlust oder Glaskörpertrübung mit einer entzündlichen chorioretinalen Läsion

Angeborene CMV-Retinitis

  • 90 % asymptomatisch bei der Geburt
  • Risikopatient*innen:
    • Neugeborene von Müttern mit bekannter oder vermuteter CMV-Infektion
    • Immungeschwächte Neugeborene
  • In-utero-Befunde: Wachstumseinschränkung, periventrikuläre Verkalkungen, Ventrikulomegalie, Mikrozephalie
  • Chorioretinitis: häufigster Augenbefund
  • Symptome: Sehstörungen, Strabismus Strabismus Strabismus
  • Extraokuläre Symptome: Petechien, Ikterus Ikterus Ikterus, Hepatosplenomegalie, Hörverlust, Mikrozephalie und ventrikuläre Verkalkungen

Erworbene CMV-Retinitis

  • Risikopatient*innen:
  • Symptome:
    • Normalerweise einseitig
    • Verschwommenes oder Verlust des zentralen Sehens
    • Skotome
    • Glaskörpertrübungen, Photopsien: symptomatische Prädiktoren einer CMV-Retinitis bei Patient*innen mit AIDS AIDS HIV-Infektion und AIDS
  • Im Zusammenhang mit nekrotisierender Retinitis, retinaler Vaskulitis und Optikusneuropathie

Tuberkulose Tuberkulose Tuberkulose

  • Risikopatient*innen:
    • Patient*innen aus endemischen Ländern
    • Immunschwäche
  • Durch hämatogene Ausbreitung
  • Präsentiert sich häufig als posteriore Uveitis Uveitis Uveitis mit disseminierter Choroiditis
  • Symptome:

Toxokariose

  • Risikopatient*innen: junge Patient*innen mit Haustieren
  • Symptome: Einseitige Sehschwäche, Photophobie, Glaskörpertrübungen
  • Anzeichen: Leukokorie, Augeninjektion

Syphilis Syphilis Syphilis

  • Hochrisikopatient*innen: Geschlechtskrankheiten in der Vorgeschichte
  • Manifestiert sich häufig als Iritis oder Iridozyklitis, verursacht aber auch eine Chorioretinitis
  • Bei HIV HIV Retroviren: HIV entwickeln sich plakoide Läsionen: plakoide Chorioretinitis
  • Symptome: verschwommenes Sehen, Schweben, Lichtempfindlichkeit

Okuläres Histoplasmose-Syndrom

  • Hochrisikopatient*innen: in endemischen Regionen der Histoplasmose Histoplasmose Histoplasmose/Histoplasma capsulatum
  • Oft asymptomatisch, bis eine choroidale Neovaskularisation (CNV) auftritt
  • Symptome: zentraler Sehverlust, Metamorphopsie (verzerrte gerade Linien), Skotome

Nicht-infektiöse Chorioretinitis

Sarkoidose Sarkoidose Sarkoidose

  • Pulmonale und extrapulmonale Symptome
  • Betrifft in ⅓ der Fälle die hintere Uvea
  • Symptome: verschwommenes Sehen, Glaskörpertrübungen, Photophobie; Schmerzen bei anteriorer Uveitis Uveitis Uveitis

Morbus Behcet

  • Gekennzeichnet durch rezidivierende orale und genitale Geschwüre, Polyarthritis
  • Symptome:
    • Oft bilateral, episodisch
    • Kann sich als Panuveitis manifestieren (Rötung, Tränenfluss, Schmerzen, Photophobie, verschwommenes Sehen)
    • Schwerer Sehverlust durch retinale Vaskulitis und Optikusneuritis

Birdshot-Chorioretinopathie

  • Hochrisikopatient*innen: assoziiert mit HLA-A29
  • Symptome: verschwommenes Sehen, Glaskörpertrübungen und Blendung

MEWDS

  • Selten, betrifft gesunde junge Frauen
  • Symptome:
    • Akuter einseitiger schmerzloser Sehverlust
    • Selbstlimitierend (löst sich meist nach 9 Wochen auf)

Diagnostik

Pränataldiagnostik Pränataldiagnostik Pränataldiagnostik und antepartales Monitoring

Labordiagnostik und Bildgebende Verfahren

Indiziert bei:

  • Patient*innen mit hohem Verdacht auf eine perinataler Infektion
  • Manifestationen bei der Geburt und nachfolgenden Symptomen
  • Passender Anamnese
  • Prädisponierende Hochrisikofaktoren (z. B. Sexualverhalten, Haustierbesitz, Aufenthalt in oder Reisen in Endemiegebiete)

Ophthalmoskopie

  • Choroiditis: gelbe Flecken, regelmäßige Ränder (bedingt durch ein Ödem der Retina und der Choroidea)
  • Retinitis: weißlicher Fleck mit unscharfen Rändern
  • Glaskörperentzündung (Leukozyten im Glaskörper)
  • Glaskörpertrübungen
  • Chororetinale Narben: nach Abklingen der Entzündung Entzündung Entzündung: scheckige Narben mit schwarz pigmentierten Rändern

Ophthalmologische Befunde bei infektiöser Chorioretinitis

Tabelle: Ophthalmologische Befunde bei einer infektiösen Chorioretinitis
Infektion Ophthalmologische Befunde
Toxoplasmose Toxoplasmose Toxoplasma/Toxoplasmose
  • Inaktives Stadium: atrophische chorioretinale Narben
  • Aktive Phase:
    • Fokale nekrotisierende Retinitis
    • Weiße fokale Retinitis mit Glaskörperentzündung („Scheinwerfer im Nebel“)
Angeborene Toxoplasmose Toxoplasmose Toxoplasma/Toxoplasmose Ausgestanzte oder exkavierte Makulaläsionen
CMV-Retinitis
  • Gelb-weiße, flauschige, körnige Netzhautläsionen
  • Angeborene: Optikusatrophie, Netzhautnarben, Chorioretinitis
Tuberkulose Tuberkulose Tuberkulose
  • Disseminierte Choroiditis
  • Einzelne oder mehrere diskrete gelbe Läsionen (Aderhauttuberkel) am hinteren Pol
Toxokariose Weißliches Granulom in der Peripherie oder im hinteren Pol (Larvenlokalisation)
Syphilis Syphilis Syphilis Präsentiert sich als Chorioretinitis: Papillenödem, Optikusneuritis, Plakoidläsionen
Okuläres Histoplasmose-Syndrom Diskrete chorioretinale oval-runde Läsionen („ausgestanzte“ Histo-Spots)

Ophthalmologische Befunde bei nicht-infektiöser Chorioretinitis

Tabelle: Ophthalmologische Befunde bei einer nicht-infektiösen Chorioretinitis
Erkrankung Ophthalmologische Befunde
Sarkoidose Sarkoidose Sarkoidose
  • Chorioretinale Granulome, periretinale Exsudate („Kerzenwachstropfen“)
  • Plakoide Läsionen
Morbus Behcet
  • Glaskörpertrübung
  • Nekrotisierende Retinitis
  • Netzhautvaskulitis
Birdshot-Retinochoroidopathie Birdshot-Läsionen: cremefarbene Aderhautläsionen, die von der Papille ausstrahlen
White-Dot-Syndrom

Therapie

Ziele

  • Erhalt der Sehfähigkeit
  • Unterdrücken der Entzündungsreaktion
  • Behandlung der Infektion (bei infektiösen Ursachen) oder der Grunderkrankung (bei nicht-infektiösen Ursachen)

Infektiöse Chorioretinitis

Nicht-infektiöse Chorioretinitis

  • Orale Steroide (wirken gut bei disseminierten chorioidalen Herden)
  • Bei zusätzlicher anterioren Uveitis Uveitis Uveitis: Kortisonhaltige Augentropfen
  • Bei M. Behcet: in schweren Fällen mit Ciclosporin Ciclosporin Immunsuppressiva A, Azathioprin oder Interferon alpha

Differentialdiagnosen

  • Vitreoretinales Lymphom: häufigste intraokulare lymphoproliferative Erkrankung. Die Störung gehört zu den Maskerade-Syndromen (maligne Erkrankungen des Auges, die sich als unklare peri- oder intraokuläre Entzündungen (Iritis/Vitritis/ Uveitis Uveitis Uveitis) manifestieren), die ein diagnostisches Dilemma darstellen. Patient*innen haben eine allmähliche Sehbehinderung mit Glaskörpertrübungen. Goldstandard der Diagnose ist die zytopathologische Untersuchung des Kammerwassers oder eine chorioretinale Biopsie.
  • Aderhautmelanom: eine maligne Erkrankung, die mit einer Uveitis Uveitis Uveitis (Maskerade-Syndrom) auftritt. Die Patient*innen können asymptomatisch sein oder sich mit Glaskörpertrübung, Gesichtsfeldausfällen und Blitzen präsentieren. Die Diagnose wird durch eine funduskopische Untersuchung gestellt, die einen pigmentierten kuppelförmigen Tumor zeigt. Eine Feinnadelbiopsie wird für molekulare prognostische Tests durchgeführt.
  • Retinoblastom Retinoblastom Retinoblastom: die häufigste intraokulare maligne Neoplasie im Kindesalter, die in der Regel vor dem 5. Lebensjahr diagnostiziert wird. Das Retinoblastom Retinoblastom Retinoblastom zeigt sich häufig als abnormer weißer Reflex auf der Netzhaut Netzhaut Anatomie des Auges, der als Leukokorie bezeichnet wird. Andere Merkmale sind rote Augen, Strabismus Strabismus Strabismus und Nystagmus. Die ophthalmoskopische Untersuchung zeigt eine Netzhautraumforderung. Zusätzliche bildgebende Untersuchungen, einschließlich Augenultraschall, können zur Diagnostik verwendet werden.

Quellen

  1. Duplechain, A., Conrady,C., Patel, B. (2020). Uveitis. www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK540993
  2. Garweg, J., Petersen, E., Durand, M., Mitty, J. (2020) Toxoplasmosis: Ocular disease.UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/toxoplasmosis-ocular-disease (Zugriff am 22. September 2020).
  3. Geetha, R., Tripathy, K. (2020). Chorioretinitis. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK551705/
  4. Harbour, J., Shih, H., Atkins, M, Berman, R. (2018). Initial management of uveal and conjunctival melanomas. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/initial-management-of-uveal-and-conjunctival-melanomas (Zugriff am 22. September 2020).
  5. Jacobson,M., Bartlett, J., Mitty, J. (2020) Pathogenesis, clinical manifestations and diagnosis of AIDS-related cytomegalovirus. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/pathogenesis-clinical-manifestations-and-diagnosis-of-aids-related-cytomegalovirus-retinitis (Zugriff am 22. September 2020).
  6. Petersen, E.m Mandelbrot, L.,Simpson, L.,Weller, P., Barss, V., Mitty, J. (2020). Toxoplasmosis and pregnancy. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/toxoplasmosis-and-pregnancy (Zugriff am 22. September 2020).
  7. Rathinam, S., Bernardo, J., Gardiner, M., Baron, E. (2019). Tuberculosis and the eye. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/tuberculosis-and-the-eye?search=tuberculosis (Zugriff am 22. September 2020).
  8. Roque, M., Steele, R., Schleiss, M, Windle, M. (2016). Chorioretinitis. Medscape. https://emedicine.medscape.com/article/962761-overview (Zugriff am 22. September 2020).
  9. Sudharshan, S., Ganesh, S., Biswas, J. (2010) Current approach in the diagnosis and management of posterior uveitis. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2841371/.
  10. Grehn, F. (2012). Augenheilkunde. Berlin-Heidelberg: Springer Medizin.

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details