Zöliakie

Zöliakie (auch bekannt als Glutenunverträglichkeit, Sprue oder Gluten-Enteropathie) ist eine Autoimmunreaktion auf Gliadin, das ein Bestandteil von Gluten ist. Zöliakie ist mit HLA-DQ2 und HLA-DQ8 assoziiert. Die Immunantwort ist im proximalen Dünndarm Dünndarm Dünndarm lokalisiert und verursacht die charakteristischen histologischen Befunde von Zottenatrophie, Kryptenhyperplasie und intraepithelialer Lymphozytose Lymphozytose Lymphozytose. Patient*innen stellen sich typischerweise mit Durchfall Durchfall Durchfall (Diarrhö) und Symptomen im Zusammenhang mit Malabsorption Malabsorption Malassimilation: Maldigestion und Malabsorption (Steatorrhoe, Gewichtsverlust und Mangelernährung Mangelernährung Mangelernährung von Kindern in Ländern mit begrenzten Ressourcen) vor. Die Patient*innen werden mit serologischen Antikörpertests gescreent und die Diagnose durch eine Dünndarmbiopsie bestätigt. Die Behandlung erfordert eine lebenslange glutenfreie Ernährung.

Aktualisiert: 20.02.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Epidemiologie und Ätiologie

Epidemiologie

  • Hauptsächlich bei Menschen nordeuropäischer Herkunft mit hellem Hautton: Prävalenz zwischen 1:70 und 1:300
  • Häufiger bei Frauen
  • Bimodale Altersverteilung, aber häufiger im Kindesalter:
    • 8‒12 Monate alt
    • 3. bis 4. Lebensjahrzehnt
  • Die Familienanamnese Familienanamnese Vorsorgeuntersuchungen und Prävention im Erwachsenenalter ist bei 10‒15 % der Patient*innen positiv.
  • 99 % der Menschen mit Zöliakie haben HLA DR3-DQ2 und/oder HLA-DR4-DQ8.
  • Zöliakie ist assoziiert mit:

Ätiologie

Umweltbedingte, immunologische und genetische Faktoren tragen zum Krankheitsprozess bei:

  • Umweltfaktoren:
    • Auslöser: Gliadin, ein Bestandteil von Gluten (kommt in Weizen, Gerste und Roggen vor)
    • Einzige Autoimmunerkrankung, bei der das Antigen bekannt ist
  • Immunologische Faktoren:
    • Betroffen sind sowohl die angeborene als auch die adaptive Immunantwort (Typ-4-Überempfindlichkeitsreaktion).
    • Autoantikörper:
      • Immunglobulin A (IgA) Anti-Gewebe-Transglutaminase
      • Anti-Endomysium
      • Anti-desamidiertes Gliadin-Peptid
  • Genetik Genetik Grundbegriffe der Genetik: assoziiert mit HLA-DQ2 und HLA-DQ8

Pathophysiologie

Glutenpeptide führen zur Auslösung der angeborenen Immunantwort in Darmepithelzellen, was zu einer T-Zell-vermittelten Schleimhautschädigung des proximalen Dünndarms (distales Duodenum Duodenum Dünndarm und proximales Jejunum Jejunum Dünndarm) führt.

  1. Anwesenheit von Gliadin → Freisetzung von Gewebetransglutaminase (tTG) (intrazelluläres Enzym) → desaminiertes Gliadin
  2. Antigen-präsentierende Zellen verarbeiten und präsentieren dies den T-Zellen T-Zellen T-Zellen → T-Helferzell- und Plasmazellaktivierung
  3. Plasmazellen setzen anti-tTG-, anti-endomysiale und anti-deamidierte Gliadin-Antikörper frei.
  4. T-Helferzellen → Zytokinfreisetzung → intraepitheliale Lymphozytose Lymphozytose Lymphozytose und Aktivierung von Fibroblasten → Matrixproteasen → Darmzerstörung, einschließlich Verlust des Bürstensaums, Kryptenhyperplasie und Zottenatrophie
  5. Folge: gestörte Aufnahme von Fett, fettlöslichen Vitaminen und Mineralstoffen → Malabsorption Malabsorption Malassimilation: Maldigestion und Malabsorption
Zusammenfassung der Pathophysiologie der Zöliakie

Pathophysiologie der Zöliakie

Bild von Lecturio.

Klinik

Klinische Manifestationen

Zöliakie kann im Säuglingsalter oder im 3. bis 4. Lebensjahrzehnt auftreten.

Tabelle: Manifestationen und Laborbefunde des Malabsorptionssyndroms
Manifestationen Laborbefund
Steatorrhoe (sperriger, übelriechender, heller Stuhl) Erhöhtes fäkales Fett aufgrund von Fettmalabsorption
Durchfall Durchfall Durchfall (Diarrhö) (erhöhter Kotgehalt) Erhöhte Stuhlosmolalitätslücke durch nicht-absorbierte Fette und Kohlenhydrate Kohlenhydrate Chemie der Kohlenhydrate
Gewichtsverlust/ Gedeihstörung Gedeihstörung Gedeihstörung/Muskelschwund Verminderte D-Xylose-Resorption aufgrund der Unfähigkeit, Nahrungsbestandteile aufzunehmen
Blutung/wiederkehrende Ekchymose Verlängerung der PT (Prothrombinzeit) / INR-Erhöhung aufgrund der Unfähigkeit, Vitamin K Vitamin K Fettlösliche Vitamine und deren Mangelerscheinungen aufzunehmen
Mikrozytäre Anämie Anämie Anämie: Überblick und Formen Niedriges Ferritin aufgrund der Unfähigkeit, Eisen Eisen Spurenelemente aufzunehmen
Makrozytäre Anämie Anämie Anämie: Überblick und Formen Niedriger Serum-B12– oder Folsäurespiegel aufgrund der Unfähigkeit, Vitamin B12 und B9 aufzunehmen
Knochenschmerzen/-frakturen bei minimalem Trauma Osteopenie und Osteoporose Osteoporose Osteoporose (DEXA (Dual-Energy-Röntgen-Absorptiometrie) aufgrund der Unfähigkeit, Kalzium Kalzium Elektrolyte und Vitamin D Vitamin D Fettlösliche Vitamine und deren Mangelerscheinungen aufzunehmen
Milchunverträglichkeit Pathologischer Laktosetoleranztest aufgrund der Unfähigkeit, Laktose aufzunehmen
Ödeme Verminderte Serumproteine und Albumin aufgrund der Unfähigkeit, Aminosäuren aus der Nahrung aufzunehmen
Hautveränderungen bei Zöliakie

Dermatitis herpetiformis:
Hautausschlag mit Beteiligung der Streckseiten der Unterarme, Hände und unteren Gliedmaßen bei einer Patientin mit Zöliakie

Bild: „Skin lesions on dors of hand and legs“ von Department of Surgery, The Aga Khan University Hospital (Stadium Road), Karachi (74800), Pakistan. Lizenz: CC BY 3.0

Assoziierte Erkrankungen

Zöliakie ist auch assoziiert mit:

Diagnostik

Diagnostische Auswertung

  • 1. Screening auf Verdacht auf Zöliakie mit serologischen Tests:
    • Autoantikörper:
      • IgA-Gewebe-Transglutaminase-Antikörper (98 % Sensitivität und Spezifität)
      • IgA Anti-Endomysial-Antikörper
    • Antikörper gegen Gliadin:
      • Antigliadin-Antikörper
      • IgA desamidiertes Gliadin-Peptid
    • Gesamt-IgA-Werte:
      • Zum Ausschluss eines IgA-Mangels, da dieser die oben genannten Tests beeinträchtigt
      • Wenn ein IgA-Mangel festgestellt wird, sollte ein IgG-basierter Test durchgeführt werden.
    • IgG-basierte Tests:
      • IgG-Gewebetransglutaminase
      • IgG-desamidiertes Gliadin-Peptid
  • Bei positivem serologischem Test: obere Endoskopie mit Dünndarmbiopsie
    • Endoskopische Merkmale: atrophische Schleimhaut, Fissuren, Ausbuchtung, submuköse Vaskularität
    • Histologie: erhöhte intraepitheliale Lymphozyten Intraepitheliale Lymphozyten Zellen des erworbenen Immunsystems, Kryptenhyperplasie und Zottenatrophie
    • Eine normale Biopsie schließt die Diagnose einer Zöliakie aus.
  • Bei Diskrepanz zwischen serologischen und histologischen Befunden: HLA-DQ2/DQ8-Typisierung
    • Bei negativem Befund wird eine Zöliakie ausgeschlossen und eine alternative Diagnose sollte in Betracht gezogen werden.
    • Bei positivem Befund wird eine glutenreiche Diät mit anschließender Endoskopie und Biopsie durchgeführt.

Evaluation der Malabsorption Malabsorption Malassimilation: Maldigestion und Malabsorption

Therapie und Prognose

Therapie

  • Aufklärung und Schulung über die Krankheit
  • Lebenslange glutenfreie Ernährung:
    • Rücksprache mit Ernährungsberater*in
    • Vermeiden von Gerste, Roggen und Weizen
    • Häufig sekundäre Laktoseintoleranz Laktoseintoleranz Laktoseintoleranz
    • Etwa 70 % der Patient*innen stellen innerhalb von 2 Wochen eine klinische Besserung fest.
  • Kontrollen:
    • Wiederholung des IgA-Anti-Gewebe-Transglutaminase-Antikörper-Tests 6 und 12 Monate nach der Diagnose
    • Dünndarmbiopsie nach 3–6 Monaten glutenfreier Ernährung
  • Identifikation und Behandlung möglicher Nährstoffmängel (bei Bedarf Vitamin- und Mineralstoffzusätze)
  • Der häufigste Grund für das Versagen der Behandlung ist die unvollständige Entfernung von Gluten aus der Nahrung.
  • Refraktäre Erkrankung:

Prognose

  • Hervorragende Prognose für diejenigen, die auf die Behandlung ansprechen
  • Komplikationen, die mit erhöhter Mortalität assoziiert sind:
    • Erhöhtes Risiko für Lymphome und GI-Krebs:
      • 6–8 % der Patient*innen
      • Manifestation nach 20–40 Jahren mit der Krankheit
    • Kollagene Sprue:
    • Jejunitis ulcerosa:
      • Aberrante T-Zell-Monoklonalität verursacht multiple, chronische Geschwüre im Jejunum Jejunum Dünndarm.
      • Kann zu Darmverschluss durch Strikturen führen

Differentialdiagnosen

  • Reizdarmsyndrom Reizdarmsyndrom Reizdarmsyndrom (IBS): eine funktionelle Darmerkrankung mit wiederkehrenden Bauchschmerzen und veränderten Stuhlgewohnheiten. Das Reizdarmsyndrom Reizdarmsyndrom Reizdarmsyndrom ist eine Ausschlussdiagnose und eine Zöliakie sollte mittels negativer IgA-Gewebetransglutaminase ausgeschlossen werden. Die Behandlung umfasst emotionale Unterstützung, Ernährungsumstellungen und Maßnahmen zur Symptomkontrolle.
  • Entzündliche Darmerkrankung (IBD): umfasst Morbus Crohn Morbus Crohn Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Colitis ulcerosa Colitis ulcerosa und ist durch eine chronische Entzündung Entzündung Entzündung des GI-Trakts aufgrund einer zellvermittelten Immunantwort auf die GI-Schleimhaut gekennzeichnet. Symptome sind Durchfall Durchfall Durchfall (Diarrhö), Bauchschmerzen, Gewichtsverlust und extraintestinale Manifestationen. Die Diagnose umfasst Bildgebung, Endoskopie und Biopsie. Zöliakie-Antikörper-Serologie ist negativ. Die Behandlung umfasst Steroide, Aminosalicylate, Immunmodulatoren und biologische Wirkstoffe.
  • Chronische Pankreatitis Pankreatitis Akute Pankreatitis: anhaltende Entzündung Entzündung Entzündung, Fibrose und irreversible Zellschädigung der Bauchspeicheldrüse. Alkohol und Gallenwegsobstruktion sind häufige Ursachen. Patient*innen können Steatorrhoe, Bauchschmerzen und andere Malabsorptionssymptome haben. Die Bildgebung zeigt eine atrophische Bauchspeicheldrüse, erweiterte Gänge und Verkalkungen. Zöliakie-Antikörpertests sind negativ. Die Therapie umfasst Alkoholentwöhnung, Ernährungsumstellung, Schmerzkontrolle und Behandlung der Pankreasinsuffizienz.
  • Laktoseintoleranz Laktoseintoleranz Laktoseintoleranz: eine Unverträglichkeit gegenüber laktosehaltigen Lebensmitteln aufgrund eines Laktasemangels. Symptome sind krampfartige Bauchschmerzen, Blähungen, Übelkeit und Durchfall Durchfall Durchfall (Diarrhö). Die Diagnose basiert auf der Assoziation mit laktosehaltigen Lebensmitteln und einem Laktose-Wasserstoff-Atemtest. Die Behandlung umfasst die Einschränkung der Nahrungslaktose und den Enzymersatz. Bei Patient*innen mit Zöliakie kommt es häufig auch zu einer gleichzeitigen Laktoseintoleranz Laktoseintoleranz Laktoseintoleranz.
  • Bakterienüberwucherung im Dünndarm Dünndarm Dünndarm: definiert als übermäßiges Bakterienwachstum im Dünndarm Dünndarm Dünndarm. Sie kann aufgrund einer Veränderung der Darmanatomie oder -motilität entstehen. Die Symptome können von leichten Symptomen bis hin zu chronischem Durchfall Durchfall Durchfall (Diarrhö), Gewichtsverlust und Malabsorption Malabsorption Malassimilation: Maldigestion und Malabsorption reichen. Bakterienkulturen und Atemtests können helfen, diesen Zustand von Zöliakie zu unterscheiden. Die Behandlung umfasst Antibiotika und die Korrektur von Ernährungsmängeln.
  • Mikroskopische Kolitis: eine chronische entzündliche Erkrankung des Dickdarms. Sie kann als kollagene oder lymphatische Kolitis kategorisiert wird. Die Patient*innen sind in der Regel mittleren Alters mit chronischem, wässrigem Durchfall Durchfall Durchfall (Diarrhö), Bauchschmerzen und Blähungen. Die Koloskopie ist unauffällig, aber bei der Biopsie präsentieren sich entzündliche Zellen, Kryptitis oder ein subepitheliales Kollagenband, was den Zustand von Zöliakie unterscheidet. Die Behandlung umfasst Triggervermeidung, Glukokortikoide Glukokortikoide Glukokortikoide und Symptommanagement.

Quellen

  1. Schuppan, D. und Dieterich, W. (2020). Epidemiologie, Pathogenese und klinische Manifestationen deSchuppan, D., and Dieterich, W. (2020). Epidemiology, pathogenesis, and clinical manifestations of celiac disease in adults. In Grover, S. (Ed.). Uptodate. https://www.uptodate.com/contents/epidemiology-pathogenesis-and-clinical-manifestations-of-celiac-disease-in-adults (Zugriff am 17.11.2020)
  2. Kelly, C.P. (2020). Diagnosis of celiac disease in adults. In Grover, S. (Ed.). Uptodate. https://www.uptodate.com/contents/diagnosis-of-celiac-disease-in-adults (Zugriff am 17.11.2020)
  3. Ciclitira, P.J. (2020). Management of celiac disease in adults. In Grover, S. (Ed.). Uptodate. https://www.uptodate.com/contents/management-of-celiac-disease-in-adults (Zugriff am 17.11.2020)
  4. Goebel, S.U. (2019). Celiac disease (sprue). In Anand, B.S. (Ed.). Medscape. https://emedicine.medscape.com/article/171805-overview (Zugriff am 17.11.2020)
  5. Ruiz, Jr., A.R. (2019). Celiac disease (gluten enteropathy). [online] MSD Manual Professional Version. https://www.msdmanuals.com/professional/gastrointestinal-disorders/malabsorption-syndromes/celiac-disease (Zugriff am 17.11.2020)
  6. Schuppan, D. Zöliakie. Bundesgesundheitsbl 59, 827–835 (2016). https://doi.org/10.1007/s00103-016-2364-1 (Zugriff am 29.08.2022)

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details