Die Online-Kurse von Lecturio machen
dich fit für Physikum, M2 und M3.

Entwicklung des Herzens

Die Entwicklung des embryonalen Herz-Kreislauf-Systems beginnt in der 3. Schwangerschaftswoche. Der Prozess beginnt mit einem primitiven Herzschlauch, der sich nach mehreren Ereignissen schließlich zu einem funktionsfähigen Herzen differenzieren wird. Störungen jeglicher Ereignisse in der Entwicklung des Herzens, z.B. bei der Bildung von Herzschleifen oder Endokardkissen, können zu schweren angeborenen Herzfehlern führen. Herzfehler werden in zyanotische und azyanotische Herzfehler unterteilt, wobei die zyanotischen Herzfehler meist eine frühe Intervention benötigen, da die Säuglinge sonst in den ersten Lebensmonaten versterben. Der häufigste angeborene Herzfehler ist der azyanotische Ventrikelseptumsdefekt (VSD).

Aktualisiert: Feb 17, 2023

Derivate des Herzschlauches

  • Ersten 3 Entwicklungswochen: Zellen der kardiogenen Zone befinden sich vor der Prächordalplatte → paarig angelegte seitliche Herzschläuche → durch laterale Abfaltung entseht der primitve Herzschlauch (umgebendes Mesoderm wird später zum Myokard)
    • Truncus arteriosus → Aorta ascendens und Truncus pulmonalis
    • Bulbus cordis
      • Proximaler 3. Bulbus cordis → muskulöser rechter Ventrikel
      • Conus cordis → glatte Ausflussanteile des rechten und linken Ventrikels
    • Endokardkissen → Vorhofseptum, membranöses interventrikuläres Septum, atrioventrikuläre (AV-) Klappen und Taschenklappen
      • Abgeleitet von Neuralleistenzellen
      • Endokardkissendefekte: häufig beim Down-Syndrom
    • Venae cardinales posteriores, Venae subcardinales, Venae supracardinalis → Vena cava inferior (IVC)
    • Primitiver Vorhof → trabekulierte Anteile des linken und rechten Vorhofs
    • Primitive Pulmonalvene → glatter Anteil des linken Vorhofs
    • Primitiver Ventrikel → trabekulierte Anteile des linken und rechten Ventrikels
    • Rechte Vena cardinalis communis (RCCV) und rechte Vena cardinalis anterior (RACV) → V. cava superior (SVC)
    • Linkes Horn des Sinus venosus → Koronarsinus
    • Rechtes Horn des Sinus venosus → hinterer Teil des rechten Vorhofs (Sinus venorum) mit relativ glatter Oberfläche
  • Glatte Anteile finden sich in den Bereichen, in denen das Herz mit den Gefäßen verbunden ist (z.B. unterhalb der Pulmonalklappe).
  • Kardinalvenen:
    • Bilden obere und untere Hohlvene (die mit dem rechten Vorhof (RA) verbunden sind)
    • RCCV + RACV = SVC
    • V. posterior + V. subcardinalis + V. supracardinalis = IVC
Frühe Entwicklung des Herzdiagramms

Das frühe Herz ist in fünf Regionen unterteilt, von denen jede unterschiedliche Strukturen hervorbringt.

Bild von Lecturio.

Bildung der Herzschleifen

  • Beginn in der 4. Woche: Entstehung einer Links-Rechts-Polarität
  • Durch lokale Erweiterungen der Lumen entstehen folgende Räume (von kaudal nach kranial):
    • Sinus venosus
    • Atrium primitivum
    • Ventriculus primitivus
    • Bulbus cordis
    • Truncus arteriosus
  • Das kraniale Ende biegt sich nach ventral und kaudal.
  • Danach Rotation nach rechts (24. Tag)
  • Das Vorhofende verschiebt sich dorso-kranial (posterior und kranial) und bewegt sich nach links (35. Tag).
  • Durch Zilien- und Dynein-Beteiligung
  • Dyneinfunktionsstörung → Dextrokardie (Herz auf der rechten Seite, gesehen bei Kartagener-Syndrom (primäre Ziliardyskinesie))
Embryonale Entwicklung des Herzens

Bei der Bildung der Herzschleife biegt sich das kraniale Ende nach ventral und kaudal und dreht sich dann nach rechts (24. Tag). Das atriale Ende verschiebt sich dann dorso-kranial (posterior und kranial) und bewegt sich nach links (35. Tag).

Bild von Lecturio.

Entstehung der Herzbinnenräume

Hinweis: Diese Animation hat keinen Ton.

Vorhofseptum

Das Vorhofseptum entwickelt sich aus den Endokardkissen an der Basis der Vorhofkammer als Septum primum.

  • Septum primum
    • Wachstum in Richtung der Endokardkissen
    • Foramen (Ostium) primum verengt sich → wird ersetzt durch Foramen (Ostium) secundum (das sich im Septum primum bildet, während sich das Ostium primum zurückbildet)
    • Sauerstoffreiches Blut gelangt von der IVC in die RA → gelangt in den linken Vorhof (LA) (durch das Foramen secundum) → gelangt in den sich entwickelnden Ventrikel
    • Schlecht mit Sauerstoff angereichertes Blut von der SVC wird zum Bulbus cordis (RV) geleitet.
    • Pränatale und postnatale Physiologie
  • Septum secundum
    • Entwickelt sich auf der rechten Seite des Septum primum
    • Das Foramen (Ostium) secundum hält den Rechts-Links-Shunt aufrecht.
    • Bedeckung des größten Teils des Foramen (Ostium) secundum → Restöffnung = Foramen ovale
    • Vergrößerung des RA → Einzug des Sinus venosus in Vorhofswand → rückt SVC und IVC näher zusammen → Entstehen einer Öffnung
  • Foramen ovale
    • Öffnung zwischen Septum primum und Septum secundum (Shunt zwischen rechtem und linkem Vorhof)
    • Das Blut fließt weiterhin von rechts nach links aufgrund des ↑↑ Drucks in RA.
    • Nach der Geburt: ↑↑ Druck in LA und Druckabfall in RA → Septum primum gegen Septum secundum gedrückt → Foramen ovale verschlossen
      • Im Säuglingsalter/früher Kindheit meist zusammengewachsen, bleibt aber bei 20-25 % der Bevölkerung als kleiner Defekt offen (persistierendes Foramen ovale).

Ventrikelseptum

  • Es bildet sich ein muskuläres interventrikuläres Septum (das von der Basis des Ventrikels zu den endokardialen Kissen wächst).
  • Das aorticopulmonale Septum rotiert und verschmilzt mit dem muskulären Ventrikelseptum, um das membranöse interventrikuläre Septum zu bilden (verschließt das Foramen interventrikuläre).
  • Wachstum der Endokardkissen trennt Vorhöfe von Ventrikeln → trägt zur Vorhofseptation und zum membranösen Anteil des interventrikulären Septums bei.
  • Defekt → membranöser/muskulärer Ventrikelseptumdefekt (VSD)
    • Häufigster angeborener Herzfehler
    • Normalerweise ein Defekt im membranösen Teil des interventrikulären Septums

Aorticopulmonales Septum

  • Spiralseptum, das die Aorta von der Pulmonalarterie trennt → bildet Ausflusstrakt
  • Neuralleistenzellen wandern zu Truncal- und Bulbärleisten, die spiralförmig werden und zu einem aorticopulmonalem Septum verschmelzen → Bildung der Aorta ascendens und des Truncus pulmonalis
  • Verschmilzt auch mit dem muskulären Anteil des Ventrikelseptums → bildet membranöses interventrikuläres Septum
  • Defekt (aufgrund des Versagens der Migration von Neuralleistenzellen):
    • Transposition der großen Arterien (TGA)
    • Fallot-Tetralogie
    • Persistierender Truncus arteriosus

Klappenentwicklung

  • Taschen-(Aorten-/Pulmonal-)Klappen: abgeleitet von Endokardkissen des Ausflusstraktes
  • AV-(Mitral-/Trikuspidal-)Klappen: abgeleitet von Endokardkissen des AV-Kanals
  • Defekte führen zu stenotischen, insuffizienten, atretischen (z.B. Trikuspidalatresie) oder verschobenen (z.B. Ebstein-Anomalie) Klappen.

Fetaler Kreislauf

  • Blutzufluss von Plazenta über die Nabelvene (80 % Sauerstoffsättigung und PO2 von ca. 30mmHg).
    • Nabelarterien haben eine niedrige Sauerstoffsättigung.
  • Ductus venosus:
    • Umgehung der Leber
    • Transportiert Blut aus der Nabelvene zur IVC
    • Blut wird durch Vermischung leicht desoxygeniert.
  • Weg des sauerstoffreichen Blutes von IVC zurück zur Plazenta:
    • Blut trifft auf die Vorhofscheidewand → drückt gegen die Klappe des Foramen ovale (2/3 zu LA, 1/3 zu Lunge) → LA → LV → Aorta → A. iliaca communis → Nabelarterien → Plazenta
    • Eselsbrücke: Denke an O für oxygeniertes, sauerstoffhaltiges Blut so wie bei Ovale.
  • Weg des sauerstoffarmen Blutes der SVC:
    • SVC → RA → RV → Truncus pulmonalis → Ductus arteriosus → Aorta descendens → A. iliaca communis → Nabelarterien → Plazenta
    • Dieser Shunt ist auf einen hohen fetalen pulmonalen arteriellen Widerstand zurückzuführen (teilweise wegen der niedrigen Sauerstoffkonzentration).
    • Eselsbrücke: Denke an D für desoxygeniertes, sauerstoffarmes Blut sowie für Ductus arteriosus und Aorta descendens.
  • Übergang vom fetalen zum adulten Kreislauf:
    • Bei der Geburt macht das Kind den ersten Atemzug → verringerter Widerstand im Lungengefäßsystem → erhöhter linker Vorhofdruck im Verhältnis zum rechten Vorhofdruck, was zum Schließen des Foramen ovale (wird zur Fossa ovalis) führt.
    • ↑ Sauerstoff (aus der Atmung) und ↓ Prostaglandinen (wegen der Plazentatrennung) → Verschluss des Ductus arteriosus
  • Fetal-postnatale Derivate:
    • Vena umbilicalis → Ligamentum teres hepatis (im Ligamentum falciforme enthalten)
    • Arteriae umbilicalis → mediale Ligg. umbilicale
    • Ductus venosus → Ligamentum venosum
    • Ductus arteriosus → Ligamentum arteriosum (in der Nähe des linken N. laryngeus recurrens)
    • Foramen ovale → Fossa ovalis

Angeborene Anomalien

Rechts-Links-Shunts (zyanotische Herzfehler)

  • Truncus arteriosus: Aus beiden Ventrikeln entsteht ein einziges großes Gefäß, da sich das Aorticopulmonale Septum nicht in Truncus pulmonalis und Aorta teilt. Normalerweise wird es von einem VSD begleitet. Die Gefahr einer irreversiblen pulmonalen Hypertonie besteht.
  • TGA (Transposition der großen Arterien): Versagen der Spiralisierung des Aorticopulmonale Septum. Die Pulmonalarterie entspringt aus dem LV (posterior), während die Aorta aus dem RV (anterior) austritt. Dieser Herzfehler ist nicht lebensfähig ohne Shunt. In 65 % der Fälle wird die TGA von einem persistierenden Ductus arteriosus oder einem persistierenden Foramen ovale begleitet. In 35 % der Fälle geht sie mit einem Ventrikelseptumdefekt einher. Radiologisch wird auf der Röntgenaufnahme des Thorax aufgrund des verengten Mediastinums und der kugelförmigen Herzkontur eine “Eiform” beschrieben. Ein chirurgischer Eingriff ist erforderlich, ansonsten sterben die meisten Säuglinge innerhalb der ersten Lebensmonate.
  • Trikuspidalatresie: Die Trikuspidklappe fehlt, was die Entwicklung des rechten Ventrikels behindert und zu einem hypoplastischen rechten Ventrikel führt. Dies erfordert einen Vorhofseptumdefekt (ASD) und einen VSD zur Lebensfähigkeit. Das Blut fließt von der RA in die LA durch den Vorhofseptumdefekt oder das offene Foramen ovale. Um in die Lunge zu gelangen, fließt Blut vom RA zum LA durch das offene Foramen ovale und dann vom LV zum RV durch den Ventrikelseptumdefekt.
  • Fallot-Tetralogie: Häufigste Ursache der frühkindlichen Zyanose. Begleitet von einer Pulmonalstenose, rechtsventrikulärer Hypertrophie, reitender Aorta und einem Ventrikelseptumdefekt.
  • Totaler abnomaler Pulmonalvenenrückfluss (TAPVR): Alle Lungenvenen münden in den rechten Herzkreislauf (SVC, Koronarsinus etc.). Der Defekt ähnelt dem Shunt vom LA zum RA. Dadurch vermischt sich sauerstoffreiches Blut mit sauerstoffarmem Blut und verteilt sich im ganzen Körper. Assoziiert mit einem ASD und manchmal einem PDA, welches einen Rechts-Links-Shunt zur Aufrechterhaltung des Herzzeitvolumens ermöglicht.

Eselsbrücke: Rechts-Links-Shunts (zyanotische Herzfehler) (die 5 T’s):

  • Truncus arteriosus: 1 Gefäß
  • Transposition der großen Gefäße: 2 vertauschte Gefäße
  • Trikuspidalatresie: 3 = tri
  • Tetralogie von Fallot: 4 = Tetra
  • TAPVR, Totaler abnomaler Pulmonalvenenrückfluss: 5 Buchstaben im Namen

Links-Rechts-Shunts (azyanotische Herzfehler)

  • VSD: Häufigste angeborene Anomalie in Verbindung mit fetalem Alkoholsyndrom. Der Defekt verursacht eine kommunizierende Verbindung zwischen LV und RV. Klinisches Erscheinungsbild ist ein harsches, holosystolisches Herzgeräusch, das am besten im Trikuspidalbereich zu hören ist.
  • ASD: Kommunikation zwischen LA und RA, kann zu pulmonaler Hypertonie führen. Klinisch gekennzeichnet durch eine breite Aufspaltung von S2. Es gibt 4 Arten von ASD: Ostium-primum-Defekt (ASD I), Ostium-secundum-Defekt (ASD II), Sinus-venosus-Defekt und Koronarvenensinus, wobei die häufigste Art der Ostium-secundum-Defekt (ASD II) ist.
  • Persistierender Ductus arteriosus Botalli (PDA): Normalerweise leitet der Ductus arteriosus Blut von der linken Lungenarterie zur Aorta. Dies sollte nach der Geburt aufgrund eines verringerten Prostaglandin-E2-Spiegels aufhören. Klinisches Erscheinungsbild des PDA ist ein kontinuierliches maschinenähnliches Geräusch bei der Auskultation, blaue Zehen bei normaler Fingerfarbe, sowie ein erweiterter Pulsdruck.

Andere angeborene Anomalien

  • Aortenisthmusstenose: Die Aorta verengt sich im Bereich um den Ductus arteriosus bis zu einem bestimmten Punkt und weitet sich dann auf ihren normalen Durchmesser auf. Die postduktale Aortenisthmusstenose (die nach dem Ductus arteriosus auftritt) ist klinisch unauffällig und nur bei Erwachsenen vorhanden. Die präduktale Aortenisthmusstenose (die vor dem Ductus arteriosus auftritt) ist ein infantiler Typ, die sich klinisch mit einer Zyanose in den Zehen präsentiert.
  • Persistierendes Foramen ovale (PFO): Bei 25 % der Erwachsenen vorhanden. Versagen der Fusion von Septum primum mit Septum secundum nach erhöhtem linken Vorhofdruck. Klinisch nachgewiesen mittels transösophagealer Echokardiographie bei der Beurteilung von Synkopen und Schlaganfällen.
  • Hypoplastisches Linksherz: Hochgradige Stenose oder Atresie der Aorten- und/oder Mitralklappe zusätzlich zu schwerer Hypoplasie des linken Ventrikels, der aufsteigenden Aorta und des Aortenbogens.
  • Ebstein-Anomalie: Defekt der Trikuspidalklappe, die in Richtung des rechten Ventrikels verschoben ist. Die Anbindung des Septumsegels führt zu einer Trikuspidalinsuffizienz, die zu einer Rechtsherzinsuffizienz führt.
  • Doppelter Aortenbogen: Embryonale Gefäßfehlbildung, die zu einem doppelten Aortenbogen führt. Dies kann zu einer anschließenden Verengung der Luft- und Speiseröhre führen.
  • Endokardkissendefekt: Defekt der atrioventrikulären Klappen sowie des Vorhofseptums und/oder des Ventrikelseptums. Kann als vollständige Form (ASD, VSD und schwere Anomalien der AV-Klappen, die zu einer starken Blutvermischung führen) oder als partielle Form (nur ASD und geringfügige AV-Klappenanomalien) auftreten. Wird häufig bei Patient*innen mit Down-Syndrom beobachtet.

Quellen

  1. Reimann, R. (1998). Entwicklung des Herzens. In: Unger, F. (eds) Herzerkrankungen und Interventions-möglichkeiten. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-80404-5_51
  2. Thieme: via medici. Herz: Entwicklung. zuletzt bearbeitet: 29.07.2022. Fachlicher Beirat: Prof. Dr. rer. nat. Beate Brand-Saberi, 26.05.2022. https://viamedici.thieme.de/lernmodul/542754/532616/herz+entwicklung (Zugriff am 28.08.2022)
  3. Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie. Kapitel: Das Herz (Entwicklung) Bommas-Ebert U, Teubner P, Voss R, ed. 3. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2011. doi:10.1055/b-002-21536.
  4. Knöpfle, G. Die formale Entwicklung des Herzens beim Menschen. Gynäkologe 30, 170–180 (1997). https://doi.org/10.1007/s001290050105
  5. Ulrike Blum, Hans Meyer, Philipp Beerbaum. Kompendium angeborene Herzfehler bei Kindern. Springer Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-47867-7
  6. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) – Ständige Kommission Leitlinien. (S2k) Leitlinie “Abklärung eines Herzgeräuschs im Kindes- und Jugendalter”. AWMF-Registriernummer 023-001. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/023-001l_S2k_Abklaerung_Herzgeraeusch_Kindes-Jugendalter_2018-05.pdf (Zugriff am 28.08.2022)
  7. von Bernuth, G. (2003). Fetaler und neonataler Kreislauf. In: Lentze, M.J., Schulte, F.J., Schaub, J., Spranger, J. (eds) Pädiatrie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-09176-0_159

Du suchst einen Online-Kurs, der Dich bestmöglich auf Deine Prüfungen vorbereitet?

Insights into the Lecturio product

Starte noch heute mit den Video-Vorträgen von Lecturio. 

Du bist bereits registriert? Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.
Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details