Hintere Bauchwand

Die hintere Bauchwand ist eine komplexe, muskuloskelettale Struktur, die die Aorta abdominalis, die V. cava inferior sowie wichtige retroperitoneale Organe wie Nieren Nieren Niere, Nebennieren Nebennieren Nebennieren, Pankreas Pankreas Pankreas: Anatomie und Funktion und Duodenum Duodenum Dünndarm beinhaltet. Es handelt sich um eine lebenswichtige anatomische Struktur, die aus den hinteren Bauchmuskeln, ihren zugehörigen Faszien, Lendenwirbeln und dem Beckengürtel zusammengesetzt ist. Die Stabilisierung der hinteren Bauchwand erfolgt durch die Lendenwirbel Lendenwirbel Wirbelsäule und die Beckenknochen.

Aktualisiert: 22.05.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Überblick

Hintere Bauchwand

Skelettgrenzen der hinteren Bauchwand

Skelettale Begrenzungen der hinteren Bauchwand:
Die Begrenzungen sind grün markiert. Kraniale Begrenzung: 12. Rippe, Kaudale Begrenzung: Beckenknochen. Die Lendenwirbel stellen die dorsale Begrenzung dar.

Bild von Lecturio.

Strukturen

Faszien und weitere Strukturen der hinteren Bauchwand

Fascia thoracolumbalis

Großflächige Bindegewebsstruktur aus drei Schichten:

  • Lamina profunda:
    • Erstreckt sich von der 12. Rippe bis zur Crista iliaca
    • Seitlicher Übergang zum M. obliquus internus abdominis und M. transversus abdominis
    • Verläuft über dem M. latissimus dorsi
  • Mittlere Schicht:
    • Umschließt zusammen mit der Lamina superficialis den M. quadratus lumborum
    • Umschließt zusammen mit der Lamina profunda den M. erector spinae
  • Lamina superficialis:
    • Befestigung an der Crista iliaca, dem vorderen Teil der Processus costales der Lendenwirbel Lendenwirbel Wirbelsäule und der 12. Rippe
    • Verdickung im oberen Teil zum Arcus lumbocostalis lateralis
    • Seitlicher Übergang zur Aponeurose des M. transversus abdominis

Faszie des M. psoas major

  • Verdickung im oberen Teil zum Arcus lumbocostalis medialis
  • Mediale Befestigung an den Lendenwirbeln und den Beckenknochen
  • Übergang in die Fascia iliaca und die Fascia thoracolumbalis
Bauchwandmuskulatur und thorakolumbale Faszie

Bauchwandmuskulatur und Fascia thoracolumbalis (Querschnitt auf Höhe von L3):
ES: M. erector spinae
LD: M. latissimus dorsi
PM: M. psoas major
QL: M. quadratus lumborum

Bild von Lecturio.

Lendendreiecke

Ähnlich wie bei der vorderen Bauchwand gibt es in der hinteren Bauchwand Schwachstellen, die Prädilektionsstellen für die Entstehung von Hernien Hernien Hernien darstellen. Die Hernien Hernien Hernien treten im Petit-Dreieck (Trigonum lumbale inferius) oder Grynfeltt-Lesshaft-Dreieck (Trigonum lumbale superius) auf.

  • Trigonum lumbale inferius (Petit-Dreieck):
    • Oberflächlich
    • Bezeichnung als Lumbaldreieck
    • Begrenzungen:
      • Hinterrand des M. oliquus externus abdominis
      • Vorderrand des M. latissimus dorsi
      • Crista iliaca
  • Trigonum lumbale superius (Grynfeltt-Lesshaft-Dreieck):
    • Tiefer liegend
    • Variable Größe je nach Person
    • Lokalisation der Grynfeltt-Hernie
    • Begrenzungen:
      • Medial: M. quadratus lumborum
      • Lateral: M. obliquus internus abdominis
      • Superior: 12. Rippe
      • Die Fascia transversalis bildet den Boden des Dreiecks.
      • Der Musculus obliquus externus abdominis bildet das Dach des Dreiecks.
Lendendreiecke

Lendendreiecke:
a: Trigonum lumbale superius
b: Trigonum lumbale inferius

Bild : „Lumbar triangle“ von Marc Rafols et al. Lizenz: CC BY 4.0

Muskulatur und Knochen

Muskulatur

  • Diaphragma Diaphragma Zwerchfell (Diaphragma):
    • Obere Begrenzung der hinteren Bauchwand
    • Besteht aus drei Teilen:
      • Pars sternalis
      • Pars costalis
      • Pars lumbalis
    • Enthält drei wichtige Durchtrittsstellen:
      • Foramen venae cavae (Th8)
      • Hiatus oesophageus (Th10)
      • Hiatus aortae (Th12)
    • Ursprung:
    • Ansatz: Centrum tendineum
    • Funktionen:
      • Großer Atemmuskel, der die Inspriration (Kontraktion) und Exspiration (Entspannung) unterstützt
      • Bauchpresse (erhöhter intraabdominaler Druck)
      • Trennung der Bauchhöhle von der Brusthöhle
    • Motorische Innervation: N. phrenicus dexter und sinister (Rückenmarkssegmente: C3 – C5)
    • Sensorische Innervation:
      • N. phrenicus: Centrum tendineum
      • Nn. intercostales XI. – XI.: periphere Anteile des Diaphragmas
  • M. quadratus lumborum:
    • Dorsal der Nieren Nieren Niere, lateral des M. psoas major
    • Ursprung: Hinterrand der Crista iliaca
    • Ansatz: Wirbel (L1 – L4) und Unterrand der 12. Rippe
    • Funktionen:
      • Lateralflexion der Lendenwirbelsäule
      • Stabilisierung der 12. Rippe während der Atmung
    • Rr. ventrales der Nn. spinales Th12 – L3
  • M. psoas:
    • Major
      • Ursprung: Wirbel (Th12 – L4)
      • Ansatz: Trochanter minor femoris
      • Funktion: Hüftflexion, Lateralflexion des Rumpfes
      • Innervation: Plexus lumbalis (Rr. ventrales der Nn. spinales L1 – L3)
    • Minor
      • Ursprung: Wirbel (Th12 und L1)
      • Ansatz: Pecten ossis pubis
      • Funktion: schwache Flexion des Rumpfes
      • Innervation: Rr. ventrales der Nn. spinales L1 – L3
  • M. iliacus:
    • Ursprung: Fossa iliaca
    • Ansatz: Trochanter minor femoris
    • Funktion: Hüftflexion
    • Innervation: Nn. femoralis und direkte Äste des Plexus lumbalis

Stabilisierung der hinteren Bauchdecke

Obere Ansicht des Beckengürtels, 4 Hauptgelenke des Beckens

Ansicht von kranial auf den Beckengürtel und die vier Hauptgelenke des Beckens

Bild von Lecturio.

Gefäßversorgung und Lymphdrainage

Aorta abdominalis

  • Lage:
    • Fortsetzung der Aorta thoracica
    • Eintritt in das Abdomen durch den Hiatus aortae des Diaphragmas auf Höhe von Wirbel Th12
    • Verläuft abwärts entlang der Hinterwand des Abdomens (ventral der Wirbelsäule Wirbelsäule Wirbelsäule)
    • Aufteilung in die paarige A. iliaca communis auf Höhe von L4
  • Die Aorta abdominalis gibt vom vorderen, seitlichen und hinteren Teil verschiedene Äste ab:
    • Unpaarige Äste:
      • Truncus coeliacus
      • A. mesenterica superior
      • A. mesenterica inferior
      • A. sacralis mediana
    • Paarige Äste:
      • A. suprarenalis media
      • A. renalis
      • A. testicularis / A. ovarica
      • A. phrenica inferior
      • Aa. lumbales I – IV
      • A. iliaca communis (Bifurcatio aortae)
Tabelle: Äste der Aorta abdominalis
Anteil der Aorta abdominalis Äste ( Arterien Arterien Arterien) der Aorta abdominalis Höhe Paarig oder unpaarig
Anterior Truncus coeliacus Th12 Unpaarig
A. mesenterica superior L1
A. mesenterica inferior L3
Lateral A. suprarenalis media L1 Paarig
A. renalis L1 bis L2
A. testicularis / A. ovarica L2
Dorsal A. phrenica inferior Th12 Paarig
Aa. lumbales I – IV) L1, L2, L3, L4
A. sacralis mediana L4 (oberhalb der Bifurcatio aortae) Unpaarig
Fortsetzung der Aorta abominalis A. iliaca communis L4 Paarig
Gefäßstrukturen in der hinteren Bauchwand

Gefäßstrukturen der hinteren Bauchwand (in Bezug zu Nieren und Skelett)

Bild von Lecturio.

V. cava inferior

  • Lage:
    • Vereinigung der paarigen V. iliaca communis auf Höhe
    • Verläuft aufwärts auf der rechten Seite der Aorta
    • Durchtritt durch das Diaphragma Diaphragma Zwerchfell (Diaphragma) auf Höhe von Th8
  • Zuflüsse:
    • Aa. hepaticae
    • V. phrenica inferior dextra
    • V. suprarenalis dextra
    • V. testicularis dextra / V. ovarica dextra
    • V. renalis dextra und sinistra: Die V. testicularis sinistra / V. ovarica sinistra, die V. suprarenalis sinistra und die V. phrenica inferior sinistra münden in die V. renalis sinistra, die dann in die V. cava inferior mündet
    • Vv. lumbales

Lymphdrainage

  • Die meisten Lymphknoten Lymphknoten Lymphsystem sind entlang der Gefäße der hinteren Bauchwand lokalisiert.
  • Lymphdrainage:
  • Die Lymphe wird über den Truncus lumbalis dexter und sinister sowie den Truncus intestinalis zur Cisterna chyli transportiert.

Innervation

Die somatische Innervation erfolgt über den N. subcostalis und Plexus lumbalis.

  • N. subcostalis:
    • Aus dem R. ventralis von Th12
    • Motorische Innervation: Bauchmuskulatur (M. obliquus externus abdominis, M. obliquus internus abdominis, M. transversalis abdominis und M. rectalis adominis)
    • Sensorische Innervation: Dermatom Th12 (anterolaterale Region)
  • Plexus lumbalis:
    • N. iliohypogastricus:
      • Ursprung: R. ventralis des N. spinalis L1
      • Motorische Innervation: M. obliquus internus abdominis und M. transversalis abdominis
      • Sensorische Innervation: Unterbauchregion
    • N. ilioinguinalis:
      • Ursprung: R. ventralis des N. spinalis L1
      • Motorische Innervation: M. obliquus internus abdominis und M. transversalis abdominis
      • Sensorische Innervation: superomedialer Oberschenkel Oberschenkel Oberschenkel und Vorderfläche der äußeren Genitalien
    • N. genitofemoralis:
      • Ursprung: R. ventralis der Nn. spinales L1 – L2
      • R. genitalis: M. cremaster (bei Männern), Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion des Mons pubis Mons pubis Vagina, Vulva und Beckenboden und der großen Schamlippen (bei Frauen)
      • R. femoralis: sensorische Innervation des Trigonum femorale
      • Sowohl sensorische als auch motorische Anteile des Kremasterreflexes
    • N. femoralis:
    • N. cutaneus femoris lateralis:
      • N. cutaneus femoris lateralis
      • Ursprung: L2 – L3
      • Sensorische Innervation: lateraler Oberschenkel Oberschenkel Oberschenkel
      • Keine motorische Innervation
    • N. obturatorius:
      • Ursprung: L2 – L4
      • Motorische Innervation: Adduktorenloge
      • Sensorische Innervation: medialer Oberschenkel Oberschenkel Oberschenkel
    • N. obturatorius accessorius: bei etwa 30 % der Bevölkerung vorhanden (aus den Spinalnerven Spinalnerven Rückenmark L3 – L4)
Lumbosakraler Plexus

Plexus lumbosacralis:
Die Innervation der hinteren Bauchwand erfolgt über den N. subcostalis und den Plexus lumbalis.

Bild von Lecturio.

Klinische Relevanz

  • Schluckauf: Unwillkürliche, krampfartige Kontraktionen des Diaphragmas. Folge sind schnelle Inspirationen, die durch den unwillkürlichen Verschluss der Stimmritze unterbrochen werden. Schluckauf kann durch Reizung von Nervenendigungen oder der Medulla oblongata Medulla Oblongata Hirnstamm im Hirnstamm Hirnstamm Hirnstamm (Steuerung der Atmung) entstehen. Ursächlich sind meist Reizungen des N. phrenicus durch Verdauungsstörungen, Zwerchfellreizung, Alkoholismus, Hirnläsionen sowie Brust- und Bauchläsionen.
  • Angeborene Zwerchfellhernien: Embryologisch bedingte Defekte im Diaphragma Diaphragma Zwerchfell (Diaphragma), durch die Bauchorgane in die Brusthöhle gelangen können. Die Diagnose erfolgt über eine Ultraschalluntersuchung vor der Geburt sowie einen Röntgenthorax nach der Geburt. Die Atemwege werden durch eine endotracheale Intubation nach der Geburt gesichert. Die chirurgische Korrektur ist die einzige kurative Behandlungsoption. Je nach Ausprägung ist die Prognose unterschiedlich, häufig leiden Kinder mit Zwerchfellhernien allerdings an lebenslangen Lungenkomplikationen.
  • Psoas-Zeichen Psoas-Zeichen Appendizitis: Untersuchungsbefund des Abdomens bei akuter Appendizitis Appendizitis Appendizitis. Es handelt sich um Schmerzen im rechten unteren Quadranten des Abdomens bei passiver Hüftflexion (charakteristisch für eine retrozäkale Lage des Appendix, bei dem das entzündete Gewebe dem rechten M. psoas anliegt).
  • Psoasabszess: Eiteransammlung im Kompartiment des M.iliopsoas. Ein sekundärer Psoasabszess ist Folge einer Infektausbreitung von benachbarten Strukturen oder über die Blutbahn von einer entfernten Stelle. Staphylococcus Staphylococcus Staphylococcus aureus ist das häufigste Bakterium des Psoasabszesses. In geografischen Regionen, in denen Mycobacterium Mycobacterium Mykobakterien tuberculosis endemisch ist, kommt es zu tuberkulosebedingten Abszessen. Zu den häufigsten Symptomen gehören Rückenschmerzen Rückenschmerzen Rückenschmerzen, Fieber Fieber Fieber sowie Bauch- und Flankenschmerzen. Die Diagnose erfolgt über einen CT-Scan, zusammen mit Blutkulturen und einer Analyse des Abszessmaterials. Die Behandlung umfasst eine Drainageanlage sowie eine geeignete Antibiotikatherapie.
  • Pyelonephritis Pyelonephritis Pyelonephritis und perinephritischer Abszess: Infektion des Nierenbeckens und des Nierenparenchyms. Die Erkrankung ist meist Folge einer Blasenentzündung Blasenentzündung Harnwegsinfektion, die in die oberen Harnwege aufsteigt. Typische Symptome sind Flankenschmerzen, Fieber Fieber Fieber und Übelkeit mit Erbrechen Erbrechen Erbrechen im Kindesalter. Die Nieren Nieren Niere können über den costovertebralen Winkel (gebildet aus der 12. Rippe und der Wirbelsäule Wirbelsäule Wirbelsäule) an der hinteren Bauchwand untersucht werden. Die Diagnose wird anhand des klinischen Bildes und der Laborbefunde (Blut und Urin) gestellt. Bildgebende Untersuchungen werden zusätzlich bei schwerer Erkrankung oder Unwirksamkeit der Erstbehandlung mit einem Antibiotikum durchgeführt.

Quellen

  1. Drake, R., Vogl, AW, Mitchell, A. (2020) Regional anatomy, posterior abdominal region. Chapter 4 of Gray’s Anatomy for Students, 4. Aufl. Churchill Livingstone/Elsevier, S. 365–373.
  2. Moore, KL, Dalley, AF, Agur, AMR (2014). Abdomen. Chapter 2 of Clinically Oriented Anatomy, 7. Aufl. Lippincott Williams & Wilkins, S. 309–321.
  3. Morton DA, Foreman K., Albertine, KH (Hrsg.) (2019). Posterior abdominal wall. In: The Big Picture: Gross Anatomy, 2. Aufl. McGraw-Hügel. Abgerufen von https://accessmedicine.mhmedical.com/content.aspx?bookid=2478&sectionid=20202062
  4. Nunn, JF, Khan, YS (2020). Anatomy, abdomen and pelvis, posterior abdominal wall nerves. StatPearls. Abgerufen von: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK557605/
  5. Prometheus LernAtlas – Innere Organe. Schünke M, Schulte E, Schumacher U, Voll M, Wesker K. Hrsg. 5. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018. doi:10.1055/b-006-149645

Kostenloses eBook

Mach dir den Einstieg leicht mit dem Lernleitfaden Anatomie!

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details