Die Online-Kurse von Lecturio machen
dich fit für Physikum, M2 und M3.

Aufbau der Knochen

Knochen bestehen aus einem durch Mineralien verhärteten Bindegewebe, Knochenhüllen, Knorpel und Knochenmark. Es werden zwei Typen Knochengewebe unterschieden, die Substantia spongiosa und Substantia compacta. Da Nährstoffe nicht durch die mineralisierte Knochenmatrix diffundieren können, verfügen Knochen über ausgeklügelte Versorgungsstrukturen in der Form von Kanälen und Hohlräumen. Ihre Struktur lässt Knochen hart, aber nicht zu spröde sein und ermöglicht ihnen, Druck- und Biegekräften standzuhalten. Daher sind Knochen ideal zum Stützen, dem Schutz lebenswichtiger Organe und der Bewegung geeignet. Zusätzlich stellen sie den primären Calciumspeicher des Körpers dar und dienen der Blutbildung.

Aktualisiert: Apr 27, 2023

Überblick

Definition

Knochen besteht aus:

  • Knochengewebe: Bindegewebe, das durch die Einlagerung von Mineralien (hauptsächlich Calcium und Phosphat) verhärtet ist.
  • Blut
  • Knochenmark
  • Knorpel und faserigem Bindegewebe
  • Fettgewebe
  • Nervengewebe

Funktion der Knochen

  • Schutz (z. B. Schutz des Gehirns durch die Schädelknochen, Schutz von Herz und Lunge durch die Rippen)
  • Stützfunktion
  • Funktion als passiver Bewegungsapparat
  • Bildung von Blutkörperchen
  • Speicherfunktion:
    • Calcium
    • Phosphat

Einteilung der Skelettknochen

Knochen des Achsenskeletts:

  • Schädel
  • Wirbelsäule und Os sacrum
  • Thorax: Rippen und Brustbein

Knochen des Extremitätenskeletts:

  • Clavicula und Scapula
  • Knochen der oberen Extremitäten
  • Becken
  • Knochen der unteren Extremitäten

Einteilung der Knochentypen

  • Röhrenknochen (Ossa longa): Länge > Breite
    • Obere Extremität: Humerus, Radius, Ulna, Ossa metacarpi und Phalangen
    • Untere Extremität: Femur, Tibia, Fibula, Ossa metatarsi und Phalangen
  • Kurze Knochen (Ossa brevia): Länge entspricht ungefähr der Breite
    • Handwurzelknochen (Ossa carpi)
    • Fußwurzelknochen (Ossa tarsi)
  • Platte Knochen (Ossa plana): bedecken und schützen weiche Organe
    • Großteil der Schädelknochen
    • Rippen
    • Sternum
    • Scapula
  • Luftgefüllte Knochen (Ossa pneumatica): mit Schleimhaut ausgekleidete Hohlräume
    • Nasennebenhöhlen
    • Cavum tympani (Paukenhöhle)
    • Processus mastoideus (Warzenfortsatz)
  • Unregelmäßige Knochen (Ossa irregularia): Knochen, die nicht in andere Kategorien passen
    • Wirbelknochen
    • Einige Schädelknochen (z. B. Keilbein, Gesichtsknochen)
Illustration representing the classification of bones by their shape

Darstellung der verschiedenen Knochentypen

Image: “Classification of Bones By Shape” von BruceBlaus. Lizenz: CC BY 3.0, bearbeitet von Lecturio.

Knochenstruktur

Arten von Knochengewebe

Substantia compacta:

  • Feste, äußere Gewebeschicht des Lamellenknochens
  • Vorkommen:
    • In jedem Knochen des Körpers vorhanden
    • Bei Röhrenknochen: Bildung der Diaphyse mit Umfassung der Markhöhle
  • Funktion: Festigkeit zum Standhalten von Druckkräften

Substantia spongiosa:

  • Locker organisiertes, inneres Gewebe des Lamellenknochens
  • Aufbau aus einem Gitter kleiner, dünner Knochenbälkchen, die Trabekel genannt werden:
    • Übertragung der Kräfte auf die Substantia compacta
    • Ständige Anpassung an die Bedürfnisse des Körpers (z. B. führt Belastung zum Wachstum der Knochenbälkchen, längere Schwerelosigkeit wiederum zum Abbau)
  • Vorkommen: Innerer Anteil des Lamellenknochens
    • Enden der Röhrenknochen
    • Im Inneren der Ossa brevia, plana und irregularia
Innere Struktur eines Femurkopfes Knochenstruktur

Querschnitt eines Femurkopfes (Caput femoris): Die Substantia compacta entlang der Außenseite und die Substantia spongiose im Inneren sind erkennbar.

Bild von Lecturio.

Knochenhüllen

Zwei Hüllen umgeben das Knochengewebe: Das äußere Periost und das innere Endost

Periost:

  • Vaskularisierte und innervierte Knochenhülle, die den Knochen an seinen Außenflächen umgibt
    • Ausnahme: Anteile, die mit Gelenkknorpel oder von der Synovialmembran bedeckt sind
  • Aufbau aus zwei Schichten:
    • Stratum fibrosum
    • Stratum osteogenicum
  • Stratum fibrosum:
    • Äußere, robuste Kollagenschicht
    • Sharpey-Fasern: Kollagenfasern der Faserschicht des Periosts
      • Ansatzfläche für Sehnen und Bänder
      • Feste Verankerung von Periost und Muskulatur durch Einstrahlen bis in die Compacta
  • Stratum osteogenicum:
    • Innere, vaskularisierte und innervierte Schicht mit knochenbildenden Zellen:
      • Osteoblasten
      • Osteoklasten
      • Osteoprogenitorzellen
    • Kritische Bedeutung für das Knochenwachstum und die Heilung nach Verletzungen

Endost:

  • Knochenhülle, die den Knochen an seinen Innenflächen bedeckt:
    • Auskleiden der Markhöhle in Röhrenknochen
    • Überziehen der Knochenbälkchen der Substantia spongiosa
  • Beherbergung der gleichen knochenbildenden Zellen wie das Stratum osteogenicum des Periosts
Membranes of the bone, periosteum and endosteum

Knochenhüllen:
Das Periost bedeckt die Außenfläche der Knochen, das Endost kleidet die Innenräume aus.

Bild: “Figure 6.8 Periosteum and Endosteum” von OpenStax College. Lizenz: CC BY 4.0

Aufbau der Röhrenknochen

Abschnitte des Röhrenknochens:

  • Diaphyse:
    • Knochenschaft, der die Längsachse der Röhrenknochen bildet
    • Aufbau aus einer dicken Schicht Compacta, die die zentrale Markhöhle mit Knochenmark umgibt
  • Epiphyse:
    • Vorkommen an den proximalen und distalen Knochenenden
    • Breitere Form als die Diaphyse:
      • Stärkung der Gelenke
      • Vergrößerung der Ansatzfläche für Sehnen- und Bänder
    • Aufbau hauptsächlich aus Spongiosa mit äußerer Schicht aus Compacta
    • Bedeckung mit Gelenkknorpel:
      • Art hyaliner Knorpel
      • Gelenkknorpel + Gleitflüssigkeit → Geringere Reibung → Leichtere Gelenkbewegung
      • Wirkung als Stoßdämpfer
  • Metaphyse:
    • Verbindung zwischen Epiphyse und Diaphyse
    • Überbleibsel der Epiphysenfuge: Knorpel ermöglicht das Knochenwachstum im Kindesalter
Knochenmark im Oberschenkelknochen

Schematische Darstellung eines Oberschenkelknochens

Bild : „603 Anatomy of Long Bone“ von OpenStax College. Lizenz: CC BY 4.0

Struktur der Ossa brevia, plana und irregularia

  • Äußere Schichten: Dünne Platten aus periostbedeckter Compacta
  • Innere Schicht: Mit Endost bedeckte Spongiosa
    • Bezeichnung der Spongiosa als Diploë in Schädelknochen
    • Zwischen 2 Schichten kompakten Knochens eingebettet
Aufbau eines flachen Knochens

Querschnitt eines platten Knochens

Bild : „Cross-section of a flat bone showing the spongy bone (diploë) lined on either side by a layer of compact bone“ von OpenStax College. Lizenz: CC BY 4.0

Markante Knochenstrukturen

An Knochen finden sich markante Strukturen, an denen u. a. Sehnen, Bänder und Faszien befestigt sind.

  • Gelenkstrukturen:
    • Condylus: Gelenkfortsatz, Gelenkfläche tragender Knochenteil
    • Epicondylus: dem Muskelansatz dienender, an der Gelenkbildung nicht teilnehmender Knochenfortsatz am Kondylus
    • Facies: Gelenkfläche
  • Fortsätze:
    • Cresta: Knochenkamm
    • Processus: Fortsatz
    • Protuberantia: Hervorragung
    • Spina: Spitzer Processus
    • Tuberculum: kleiner, abgerundeter Processus
    • Tuberositas: Raue Oberfläche
  • Löcher:
    • Canalis: Kanal, Röhre, Rinne
    • Foramen: Loch, Durchbohrung
    • Fossa: Grube
    • Sulcus: Furche
    • Sinus: unregelmäßig geformter, kavernöser Raum

Knochenzellen und Matrix

Die zwei Hauptbestandteile des Knochengewebes sind die Knochenzellen und die Knochengrundsubstanz.

Knochenzellen

Das Knochengewebe enthält eine relativ kleine Anzahl von Zellen im Vergleich zur Menge an Grundsubstanz. Nebst anderen Funktionen synthetisieren und resorbieren die Zellen den Knochen. Es gibt vier Haupttypen von Knochenzellen:

  • Osteoprogenitorzellen:
    • Stammzellen aus embryonalen Fibroblasten
    • Mögliche Differenzierung zu Osteoblasten → Stimulation durch Belastung (z. B. durch Sport) und Frakturen
    • Vorkommen im Endost und Stratum osteogenicum des Periost
  • Osteoblasten:
    • Synthese der Kollagenmatrix (organischer Anteil der Knochengrundsubstanz)
    • Mineralisierung durch Ablagerung von Calcium
    • Teilungsunfähigkeit → alle neuen Osteoblasten gehen aus Osteoprogenitorzellen hervor
    • Vorkommen im Endost und Stratum osteogenicum des Periost
  • Osteozyten:
    • Osteoblasten, die im Knochen eingemauert sind
    • Lokalisation in Lacunae ossae, Hohlräumen innerhalb der mineralisierten Matrix
    • Keine direkte Rolle bei der Knochensynthese oder -resorption
    • Funktion: Regulation des Knochenumbaus
  • Osteoklasten:
    • Abbau und Resorption des Knochens
    • Zweck der Knochenresorption:
      • Entfernung von altem, verletztem oder überschüssigem Knochengewebe
      • Freisetzung von gespeichertem Calcium (Aufrechterhaltung des Calciumspiegels)
    • Bildung durch Fusion von Monozyten im Knochenmark → Entstehung großer, vielkerniger Zellen mit „ruffled border“ (Tiefe Faltung der Plasmamembran zur Vergrößerung der Oberfläche)

Knochenmatrix

Die Knochenmatrix besteht aus organischen und anorganischen Bestandteilen:

  • Organischer Anteil (ein Drittel der Matrix nach Gewicht):
    • Kollagenfasern
    • Proteoglykane
    • Glykoproteine
  • Anorganischer Anteil (zwei Drittel der Matrix nach Gewicht):
    • Hydroxyapatit-Kristalle: Calciumphosphatsalze (85 % des Gewichts der anorganischen Bestandteile)
    • Calciumcarbonat (10 % des Gewichts der anorganischen Bestandteile)
    • Andere Ionen: Magnesium, Natrium, Kalium, Fluoride, Sulfate und Hydroxide (5 % des Gewichts der anorganischen Bestandteile)
  • Die Kombination aus organischen (Proteinen) und anorganischen (mineralischen) Bestandteilen lässt die Knochen stark und fest, aber nicht zu spröde sein.

Mikroskopische Struktur

Mikroskopische Struktur der Substantia compacta

In Röhrenknochen sind die meisten Zellen und die Matrix in funktionellen Einheiten angeordnet, die Osteone genannt werden.

Osteone:

Ein Osteon ist ein Zylinder aus Zellen und Knochenmatrix, der in Längsrichtung innerhalb der Compacta verläuft. Ein Osteon besteht aus einem zentralen Kanal, der von konzentrischen Lamellen aus Osteozyten und Knochenmatrix umgeben ist.

  • Havers-Kanal:
    • Zentraler Längskanal im Kern jedes Osteons
    • Inhalt:
      • Blutgefäße
      • Lymphgefäße
      • Nerven
    • Auskleidung mit Endost
    • Transport von Nähr- und Abfallstoffen der Osteozyten, die unmittelbar neben dem Zentralkanal liegen
  • Volkmann-Kanal (Canales perforantes):
    • Führung von Nervenfasern und Gefäßen
    • Verlauf senkrecht zu den Haverskanälen und Verbindung dieser mit:
      • Externen Nerven und Gefäßen
      • Einander
  • Lamellen:
    • Konzentrische Ringe aus verkalkter Knochenmatrix
    • Lokalisation der Osteozyten zwischen den Lamellen in Hohlräumen, die als Lacunae ossae bezeichnet werde.
    • Canaliculi (winzige Kanäle in der Matrix) ermöglichen Verbindung der Osteozyten miteinander über Gap Junctions an ihren dünnen, fingerartigen Fortsätzen:
      • Ermöglichung der Zufuhr von Nährstoffen und Entfernung von Abfallstoffen aus Osteozyten in den äußeren Ringen, ohne unmittelbar an das Gefäßsystem angrenzen zu müssen
      • Übertragung von Belastungssignalen
  • Kollagenfasern:
    • Korkenzieher-ähnlicher Verlauf in der Matrix einer Lamelle
    • Gegensätzliche Drehrichtung der Spiralen aus Kollagenfasern in benachbarten Lamellen:
      • Rechtsdrehende vs. linksdrehende Spiralen
      • Unterschiedliche Dichte der Spiralen
    • Bildung eines Netzwerks aus sich überkreuzenden Kollagenfasern → deutlich ↑ Widerstandsfähigkeit gegenüber Biegung und Kompression

Generallamellen:

  • Parallel zur Knochenoberfläche verlaufende Lamellen um den gesamten Knochen
  • Kein Bestandteil einer Osteon-Einheit
  • Vorkommen:
    • Lokalisation innerhalb des Stratum osteogenicum des Periosts
    • Auskleidung des inneren Markraums

Schaltlamellen:

  • Unregelmäßige verteilte Bereiche des Knochengewebes zwischen den Osteonen
  • Reste alter Osteone, die beim Knochenumbau teilweise abgebaut wurden
Mikroskopische Struktur des kompakten Knochens

Mikroskopische Struktur der Compacta

Bild: „Cross-sectional view of compact bone showing the basic structural unit, the osteon“ von OpenStax College. Lizenz: CC BY 4.0

Mikroskopische Struktur der Spongiosa

In der Spongiosa bilden die Lamellen mit ihren konzentrischen Ringen Knochenbälkchen statt Osteone aus.

Gemeinsamkeiten von Spongiosa und Compacta:

  • Bildung konzentrischer Ringe in den Lamellen
  • Vorkommen von Osteozyten in den Lakunen zwischen den Lamellen
  • Verbindung der Osteozyten miteinander über Canaliculi

Unterschiede zwischen Spongiosa und Compacta:

  • Anordnung der Trabekel entlang der Kraftlinien (Osteone sind parallel zueinander angeordnet).
  • Bildung eines gitterartigen Netzwerkes durch die Trabekel, das einen mit Knochenmark gefüllten Raum innerhalb des Knochens schafft.
  • Kein Vorhandensein von Haverskanälen → nicht erforderlich, da die Osteozyten durch das umgebende Mark versorgt werden
Mikroskopische Struktur von Schwammknochen

Mikroskopische Struktur der Spongiosa

Bild: „Spongy bone is composed of trabeculae containing the osteocytes. Red marrow fills the spaces in some bones.“ vom OpenStax College. Lizenz: CC BY 4.0

Hämatopoetische Gewebe in Knochen

Definitionen

Knochenmark: Allgemeiner Begriff für hämatopoetisches Weichgewebe, das die Räume innerhalb des Knochens ausfüllt.

  • Rotes Knochenmark: myeloisches Gewebe (hämatopoetisch aktiv)
  • Gelbes Mark: Fettmark (hämatopoetisch inaktiv)

Vorkommen von Knochenmark

  • Markhöhlen langer Röhrenknochen
  • Zwischenraum der Spongiosa/Diploë der platten Knochen
  • Trabekelhöhlen der Spongiosa

Veränderungen des Knochenmarks im Laufe des Lebens

  • Bei Säuglingen und Kindern: Fast alle Knochenhöhlen enthalten rotes Mark.
  • Bei jungen Erwachsenen:
    • Umwandlung eines Großteils des roten Knochenmarks zu gelbem Mark
    • Vorkommen des roten Knochenmarks in:
      • Wirbel
      • Rippen
      • Sternum
      • Teilen des Beckens
      • Caput femoris, Caput humeri
    • Umwandlung des gelben Knochenmarks bei Bedarf in rotes Mark (z. B. schwere oder chronische Anämie)

Klinische Relevanz

  • Osteoporose: Abnahme der Knochenmasse und -dichte, die zu einer erhöhten Frakturanfälligkeit führt. Osteoporose wird meist durch die Abnahme des Östrogen- und/oder Testosteronspiegel im späteren Leben, Immobilisierung, andere zugrunde liegende Erkrankungen oder die langfristige Einnahme bestimmter Medikamente verursacht. Klinisch auffällig wird sie vorwiegend durch häufige Frakturen und die Abnahme der Wirbelkörperhöhe. Die Diagnose wird durch die Messung der Knochendichte gestellt. Therapeutische Maßnahmen umfassen Änderungen des Lebensstils, die Aufrechterhaltung angemessener Kalzium- und Vitamin-D-Spiegel und den Einsatz von Bisphosphonaten.
  • Osteomalazie und Rachitis: Störung der Knochenmineralisierung, die bei Kindern Rachitis und bei Erwachsenen Osteomalazie genannt wird. Die Ursache ist oft ein Vitamin-D-Mangel. Rachitis führt zu Skelettdeformitäten und Wachstumsanomalien. Osteomalazie kann zu Knochenschmerzen, Gehbeschwerden und pathologischen Frakturen führen. Die Behandlung besteht vorwiegend in der Substitution von Vitamin-D und Calcium.
  • Osteodystrophia deformans: fokale Störung des Knochenstoffwechsels, die häufig den Schädel, die Wirbelsäule, das Becken und die langen Röhrenknochen der unteren Extremität betrifft. Die wichtigsten klinischen Manifestationen sind Knochenschmerzen und die Folgen von Knochendeformierungen (z. B. Frakturen, Einklemmungen von Nerven). Die Therapie umfasst Bisphosphonate, Calcitonin und die Operation von Frakturen oder Deformitäten.
  • Hyperparathyreoidismus: Erkrankung, die mit erhöhten Blutspiegeln des Parathormons (PTH) einhergeht. Hyperparathyreoidismus kann auf eine inhärente Erkrankung der Nebenschilddrüse oder auf Anomalien des Calciumstoffwechsels zurückzuführen sein. Häufige Manifestationen sind Nephrolithiasis, eine verminderte Knochendichte, unspezifische Unterleibsschmerzen und neuropsychiatrische Symptome. Die Diagnose wird anhand des Serum-PTH, der Serumcalcium- und Serumphosphatspiegel sowie des Calciumspiegels im Urin gestellt. Die Therapie besteht in der Behandlung der zugrundeliegenden Erkrankungen – in der Regel durch chirurgische Eingriffe.
  • Knochenbrüche: teilweise oder vollständige Unterbrechung der Kontinuität eines Knochens aufgrund einer mechanischen Belastung (typischerweise Verletzungen oder Stoffwechselstörungen des Knochens). Die Klinik variiert je nach Ursache und Ort der Verletzung und umfasst im allgemeinen Deformitäten, Schmerzen, Ödeme und Entzündungen. Die Diagnose wird klinisch gestellt und durch Bildgebung bestätigt. Zur Behandlung kommen eine Schienung oder Operationen infrage.

Quellen

  1. Saladin, KS, Miller, L. (2004). Anatomy and physiology. (3. Aufl. S. 218–224).
  2. Manolagas, SC (2020). Normal skeletal development and regulation of bone formation and resorption. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/normal-skeletal-development-and-regulation-of-bone-formation-and-resorption (Zugriff am 04.08.2021)
  3. OpenStax College, Anatomy and physiology. OpenStax-CNX. http://cnx.org/contents/14fb4ad7-39a1-4eee-ab6e-3ef2482e3e22@11.1 (Zugriff am 05.08.2021)
  4. Aumüller G, Aust G, Conrad A, Engele J, Kirsch J, Maio G, Mayerhofer A, Mense S, Reißig D et al. Duale Reihe Anatomie, 5., korrigierte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2020. doi:10.1055/b-007-170976
  5. Niethard F, Biberthaler P. (2022) Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie. 9., überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2022. doi:10.1055/b000000573
  6. Lüllmann-Rauch R, Asan E. Taschenlehrbuch Histologie. 6., überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019. doi: 10.1055/b-006-163361
  7. Schulze P, Donalies C. Anatomisches Wörterbuch 9., Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019. doi: 10.1055/b000000428

Du suchst einen Online-Kurs, der Dich bestmöglich auf Deine Prüfungen vorbereitet?

Insights into the Lecturio product

Starte noch heute mit den Video-Vorträgen von Lecturio. 

Du bist bereits registriert? Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.
Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details