Die Online-Kurse von Lecturio machen
dich fit für Physikum, M2 und M3.

Abbau von Aminosäuren

Aminosäuren können im Körper auf 3 verschiedene Arten verstoffwechselt werden. Sie können 1) recycelt werden, um neue Proteine zu synthetisieren; 2) mit Cofaktoren und Substanzen reagieren, wodurch Aminosäurederivate entstehen; oder 3) in ihre funktionellen Gruppen und Kohlenstoffgerüste katabolisiert werden. Durch die Transaminierung können nicht-essenzielle Aminosäuren bereitgestellt werden. Bei der Desaminierung wird Ammoniak freigesetzt, welcher in den Harnstoffzyklus gelangt. Als weiteren Abbauweg gibt es den Weg der Decarboxylierung, wodurch biogene Amine entstehen (z.B. Histamin). Der Abbau des Kohlenstoffskeletts führt je nach Aminosäure zu unterschiedlichen katabolen Produkten. Anhand dieser werden die Aminosäuren in glucogene, ketogene und gemischt glucogene und ketogene Aminosäuren aufgeteilt.

Aktualisiert: Feb 17, 2023

Überblick

Verstoffwechselung der Aminosäuren über 3 Stoffwechselwege möglich:

  1. Synthese neuer Proteine
  2. Bildung von Aminosäurederivaten
  3. Energiegewinnung(Katabolismus)
    • Aufspaltung komplexer Moleküle in kleinere Einheiten → Erzeugung von Energie oder Verwendung der Moleküle in anabolen Reaktionen
    • Entfernung oder Austausch von funktionellen Gruppen
      • Transaminierung, Desaminierung und Decarboxylierung
      • Freigebung von überschüssigem Stickstoff in Form von Ammonium ( NH4 +) → Umwandlung in Harnstoff im Harnstoffzyklus → Ausscheidung über den Urin
    • Katabolismus des restlichen Kohlenstoffgerüsts
      • Im Allgemeinen können alle 20 Aminosäuren in 1 von 6 Zwischenprodukten zerlegt werden: Pyruvat, Acetyl-CoA, Oxalacetat, Alpha-Ketoglutarat, Succinyl-CoA und Fumarat.
      • Ketogene Aminosäuren metabolisieren zu Acetyl-CoA → Verwendung im Citratzyklus, der Ketogenese oder der Fettsäuresynthese
      • Glucogene Aminosäuren werden durch Gluconeogenese in Glucose umgewandelt.
      • Einige Aminosäuren sind sowohl glucogen als auch ketogen.
Diagramm des Aminosäurekatabolismus

Schematische Darstellung des Aminosäurestoffwechsels, einschließlich der 3 Hauptwege: Wiederverwendung bei der Synthese neuer Proteine, Reaktion mit Cofaktoren zur Herstellung von Aminosäurederivaten und zur Energiegewinnung. Der Abbau von Aminosäuren umfasst die Entfernung funktioneller Gruppen und den Abbau der Kohlenstoffgerüste.

Bild von Lecturio.

Aminosäurederivate

Aminosäuren können zur Synthese vieler Stoffe verwendet werden. Das Bild unten zeigt die wichtigsten von Aminosäuren abgeleiteten Substanzen beim Menschen.

Aminosäurederivate

Aminosäurederivate. Aminosäuren (in Blau) reagieren mit bestimmten Cofaktoren oder anderen Substraten (in Rosa) zu vielen biologisch wichtigen Substanzen (in Grün).

Bild von Lecturio.

Transamination

Die Transaminierung ist die Übertragung einer Aminogruppe von einer Aminosäure auf eine Alpha-Ketosäure (anstelle einer Alpha-Amino-Gruppe (NH 2) besitzt diese eine Alpha-Keto-Gruppe (=O)).

  • Die ursprüngliche Aminosäure gibt eine Aminogruppe ab und nimmt stattdessen eine Ketogruppe auf → sie wird zu einer Alpha-Ketosäure.
  • Die ursprüngliche Alpha-Ketosäure gibt ihre Ketogruppe ab und nimmt eine Aminogruppe auf → sie wird zu einer nicht-essenziellen Aminosäure.
  • Katalysator sind Aminotransferase-Enzyme.
    • Spezifisch für ein bestimmtes Aminosäure-Paar oder eine Gruppe mit ähnlicher chemischer Zusammensetzung
    • Coenzym Pyridoxalphosphat (PALP, ein Derivat von Vitamin B6) essenziell
    • In hoher Konzentrationen in der Leber lokalisiert

Dieser Prozess ist bedarfsabhängig. Wenn ein Aminosäure-Typ im Überschuss vorhanden ist, kann die Aminogruppe dieser Aminosäure übertragen werden, um andere Aminosäure-Typen herzustellen, die der Körper derzeit dringender benötigt.

Alle gängigen Aminosäuren können über den Weg der Transamination reagieren, außer Lysin, Threonin, Prolin und Hydroxyprolin, die über eine Dehydrogenase katabolisiert werden.

Schematische Darstellung der Transaminierungsreaktionen von Aspartat und Glutamat (Glutaminsäure)

Schematische Darstellung der Transaminierungsreaktionen von Aspartat und Glutamat (Glutaminsäure):
Aminogruppen: rot hervorgehoben
Ketogruppen: grün hervorgehoben

Bild von Lecturio

Transaminasen

  • Alanin-Aminotransferase (ALT oder ALAT) überträgt eine Aminogruppe von Alanin auf Alpha-Ketoglutarat und bildet Pyruvat und Glutamat.
  • Aspartat-Aminotransferase (AST oder ASAT) überträgt eine Aminogruppe von Aspartat auf Alpha-Ketoglutarat und bildet Oxalacetat und Glutamat.

Beide Enzyme katalysieren reversible Reaktionen, die für den Transport von Stickstoff aus dem Gewebe in die Leber und in den Harnstoffzyklus essenziell sind.

Ping Pong Bi Bi Mechanismus der Transaminierung

Ping-Pong-Mechanismus der PALP-abhängigen enzymkatalysierten Transaminierung. Die Aminotransferase-Reaktion erfolgt in 2 Schritten, bestehend aus 3 Teilen: Transaminierung, Tautomerisierung und Hydrolyse. Im ersten Schritt wird die Alpha-Aminogruppe der Aminosäure auf PALP übertragen, wodurch eine Alpha-Ketosäure und Pyridoxaminphosphat (PAMP) entstehen. In dem zweiten Reaktionsschritt wird die Aminogruppe von PAMP auf eine andere Alpha-Ketosäure übertragen, wodurch eine neue Alpha-Aminosäure und PALP enstehen.

Bild von Lecturio.

Reaktionsschritte:

  1. PALP reagiert mit der Aminogruppe der Aminosäure und setzt H₂O frei.
  2. Es bildet sich eine Schiff’sche Base, die die Aminosäure destabilisiert.
  3. Ein Wasserstoffatom wandert, wodurch die Doppelbindungen sich verschieben: Aldimin → Ketimin.
  4. H₂O lagert sich an die Doppelbindung an → es entsteht Pyridoxaminphosphat (PAMP) und eine alpha-Ketosäure
  5. PAMP kann nun mit einer Alpha-Ketosäure reagieren → Entstehung einer Aminosäure und Wiederherstellung von PALP.

Desaminierung

Die Desaminierung ist eine Reaktion, bei der eine Aminogruppe von einer Aminosäure entfernt und dadurch freies zytotoxisches Ammoniak freigesetzt wird:

Ammoniak → Ammonium → Harnstoff (Harnstoffzyklus in der Leber)

Drei Arten der Desaminierung

1. Oxidative Desaminierung

  • Durch Oxidation wird die Aminogruppe in eine Iminogruppe umgewandelt.
  • NAD + bzw. NADP + wird zu NADH/H bzw. NADPH/H reduziert.
  • Der Aminogruppe wird H₂O hinzugefügt, wodurch diese in eine Alpha-Keto-Gruppe umgewandelt wird → Freisetzung von Ammoniak
Oxidative Desaminierung

Schematische Darstellung der oxidativen Desaminierungsreaktion von Glutamat. Die stickstoffhaltigen funktionellen Gruppen sind rot hervorgehoben.

Bild von Lecturio.

2. Hydrolytische Desaminierung

H₂O reagiert mit der Aminogruppe → irreversible Bindung einer OH-Gruppe → Abspaltung der Aminogruppe in Form von Ammoniak

Hydrolytische Desaminierungsreaktion image

Schematische Darstellung einer hydrolytischen Desaminierungsreaktion. Die stickstoffhaltigen funktionellen Gruppen sind rot hervorgehoben.

Bild von Lecturio.

3. Eliminierende Desaminierung:

  • Kleine Aminosäuren (Serin oder Cystein) eliminieren H₂O (oder Schwefelwasserstoff für schwefelhaltige Aminosäuren).
    • PALP als notwendiges Coenzym.
  • Durch Hydrolyse wird die Aminogruppe abgespalten, wodurch Pyruvat entsteht.
Eliminative Desaminierung

Schematische Darstellung der eliminierenden Desaminierungsreaktion von Serin. Die stickstoffhaltigen funktionellen Gruppen sind rot hervorgehoben, während das Wassermolekül (H 2 O) und seine Komponenten grün hervorgehoben sind.

Bild von Lecturio.

Decarboxylierung

  • Abspaltung einer Carboxylgruppe von einer Aminosäure unter Freisetzung von CO₂
  • Katalysiert durch das Enzym Decarboxylase
  • PALP als Coenzym
  • Entstandenen Amine erfüllen wichtige Funktionen im Körper = Biogene Amine
    • Histidin → Histamin (entscheidende Rolle bei allergischer Reaktion)
    • Weitere Beispiele: Glutamat → Gamma-Aminobuttersäure (GABA), 3,4-Dihydroxyphenylalanin → Dopamin
Decarboxylierung

Schematische Darstellung der Decarboxylierungsreaktion von Histidin zu Histamin

Bild von Lecturio.

Katabolismus des Kohlenstoffskeletts

Der Katabolismus von Aminosäuren beinhaltet anaplerotische Reaktionen (chemische Reaktionen, die Substrate des Citratzyklus bilden).

Der Abbau des Kohlenstoffgerüsts von Aminosäuren kann nach den Stoffwechselwegen klassifiziert werden, für die ihre katabolen Produkte als Zwischenprodukte dienen.

  • Glucogene Aminosäuren →Zwischenprodukte der Gluconeogenes
  • Ketogene Aminosäuren → Zwischenprodukte der Ketogenese
  • Glucogene und ketogene Aminosäuren → beide Wege möglich
Glucogene Aminosäuren Ketogene Aminosäuren Glucogene/ketogene Aminosäuren
  • Alanin
  • Arginin
  • Asparagin
  • Aspartat
  • Cystein
  • Glutamat
  • Glutamin
  • Glycin
  • Histidin
  • Methionin
  • Prolin
  • Serin
  • Valin
  • Threonin
  • Lysin
  • Leucin
  • Isoleucin
  • Phenylalanin
  • Tryptophan
  • Tyrosin

Alle Aminosäuren werden in 1 von 6 Zwischenprodukten zerlegt (siehe grüne Kästchen in der nachfolgenden Grafik): Pyruvat, Acetyl-CoA, Oxalacetat, Alpha-Ketoglutarat, Succinyl-CoA und Fumarat.

Diagramm zum Abbau von Aminosäuren

Die 3 Kategorien kataboler Produkte von Aminosäuren: glucogen (grün), ketogen (rot) und sowohl glucogen als auch ketogen (blau). Der Glukose-Pyruvat-Weg auf der linken Seite repräsentiert die Glykolyse und die Glukoneogenese. Der rechte Zyklus repräsentiert den Citratzyklus. Alle Aminosäuren werden in 1 von 6 Zwischenprodukten (grüne Kästchen) zerlegt: Pyruvat, Acetyl-CoA, Oxalacetat, Alpha-Ketoglutarat, Succinyl-CoA und Fumarat.

Bild von Lecturio.

Glucogene Aminosäuren

Metabolisierung zu Pyruvat oder zu Metaboliten des Citratzyklus:

  • Pyruvat (aus Serin, Cystein, Glycin, Alanin und Threonin)
    • Threonin → Glycin → Serin → Pyruvat
  • Succinyl-CoA (aus Methionin, Isoleucin, Valin und Threonin über Propionyl-CoA und Methylmalonyl-CoA)
  • Oxalacetat (aus Asparagin über Aspartat)
  • α-Ketoglutarat (aus Glutamin, Arginin, Histidin, Prolin über Glutamat)
  • Fumarat (aus Asparagin, Phenylalanin, Tyrosin über Aspartat)

Katabolische Produkte wandern entweder zur Energiegewinnung in den Citratzyklus oder werden als Substrate für die Gluconeogenese verwendet.

Ketogene Aminosäuren

Direkte Metabolisierung zu Acetyl-CoA → 1 von 3 möglichen Stoffwechselwegen:

  • Citratzyklus → Produktion von ATP
  • Ketogenese → Produktion von Ketonkörpern
  • Synthese von Fettsäuren, Cholesterin oder anderen Lipiden

Glucogene und ketogene Aminosäuren

Metabolisierun zu Zwischenprodukten von lipidischen sowie glucogenen Stoffwechselwegen:

  • Isoleucin → Propionyl-CoA → Methylmalonyl-CoA → Succinyl-CoA und Acetyl-CoA
  • Phenylalanin → Tyrosin → Fumarat und Acetyl-CoA
  • Threonin → Propionyl-CoA und Pyruvat (über Glycin + Acetaldehyd), Succinyl-CoA
  • Tryptophan → Alanin und Acetyl-CoA

Eselsbrücke

Stoffwechselwege der Kohlenstoffgerüste von Aminosäuren:

  • Glucogen: “I Met His Valentine, she is so sweet” (in Englisch)
    • Methionin
    • Histidin
    • Valin
  • Ketogen: “The onLy pureLy ketogenic amino acids” (in Englisch)
    • Leucin
    • Lysin

Klinische Relevanz

Die folgenden Erkrankungen entstehen durch Störungen des Aminosäurestoffwechsels. Einige der aufgeführten Erkrankungen sind Teil des Neugeborenenscreenings (Phenylketonurie, Ahornsirupkrankheit, Tyrosinämie Typ 1).

  • Phenylketonurie: ein Defekt der Phenylalanin-Hydroxylase, der zu einer Beeinträchtigung der Umwandlung von Phenylalanin in Tyrosin und anschließender Akkumulation von Phenylalanin führt. Es kommt zu einer vermehrten Bildung von Phenylpyruvat. Symptome sind unter anderem eine psychomotorische Entwicklungsverzögerung und Krampfanfälle. Unbehandelt kann die Phenylketonurie zu einer geistigen Retardierung führen.
  • Ahornsirupkrankheit: ein Defekt der Dehydrogenase, der zur Ansammlung von verzweigtkettigen Aminosäuren führt. Symptome sind kognitive Behinderung, süß riechender Urin und Dystonie. Unbehandelt führt die Erkrankung in den ersten Lebenswochen zum Tod.
  • Homocystinurie: ein Mangel des Enzyms Cystathionin-β-Synthase, der zu einer Akkumulation von Homocystein führt. Symptome sind unter anderem Hautrötungen, Entwicklungsverzögerung, Linsenluxation, Gefäßerkrankung und Osteoporose. Es kann zu lebensgefährlichen, thromboembolischen Ereignissen kommen.
  • Tyrosinämie: ein Mangel an Fumarylacetoacetat-Hydrolase, dem letzten Enzym im Tyrosin-Abbau. Symptome sind unter anderem Lebererkrankungen(malignes Leberzellkarzinom), mangelhafte Gewichtszunahme, periphere Nervenerkrankungen und Nierendefekte
  • Alkaptonurie: ein Mangel an Homogentisinsäureoxygenase, der den normalen Abbau von Tyrosin zu Fumarat beeinträchtigt. Symptome sind unter anderem eine bläulich-schwarze Verfärbung der Sklera, ochronotische Arthropathie und Verkalkungen verschiedener Gewebe.

Quellen

  1. Duale Reihe Biochemie. Rassow J. Hauser K. Deutzmann R. Netzker R. Hrsg. 4. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2016. doi:10.1055/b-003-129341
  2. Orphanet. Gutachter: Pr Berardino Porfirio. Alkaptonurie. ORPHA:56. Letzte Aktualisierung: August 2019. https://www.orpha.net/consor/cgi-bin/OC_Exp.php?Lng=GB&Expert=56 (Zugriff am 15. September 2022).

Du suchst einen Online-Kurs, der Dich bestmöglich auf Deine Prüfungen vorbereitet?

Insights into the Lecturio product

Starte noch heute mit den Video-Vorträgen von Lecturio. 

Du bist bereits registriert? Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.
Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details