Knieschmerzen

Knieschmerzen sind eine häufige Erscheinung bei Hausärzten. Die Diagnose kann schwierig sein, da die Schmerzen vom Gelenk, vom umgebenden Gewebe oder von entfernten Strukturen auf das Gelenk übertragen werden können. Die Differentialdiagnose von Knieschmerzen ist breit gefächert, und es ist sinnvoll, die verschiedenen Diagnosen in Bezug auf den Zeitpunkt (akut oder chronisch) zu kategorisieren. Ein gründliches Verständnis der einschlägigen Anatomie, eine angemessene körperliche Untersuchung und häufige Probleme des Kniegelenks sind für die Diagnose und die richtige Behandlung von Knieschmerzen unerlässlich. Bei vielen Kniebeschwerden ist eine Bewegungstherapie die erste Wahl, bei bestimmten Diagnosen ist jedoch ein chirurgischer Eingriff gerechtfertigt.

Aktualisiert: 19.09.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Übersicht

Epidemiologie

  • ↑ Prävalenz von Knieschmerzen in der Bevölkerung
  • Assoziation zu Adipositas Adipositas Adipositas
  • Die Knie-Osteoarthritis (OA) macht den Großteil der gesamten OA-Belastung aus.
  • Frauen > Männer
  • Häufiges Leiden bei Läufern und Sportlern

Anatomie des Kniegelenks

  • Größtes und komplexestes Gelenk des menschlichen Körpers
  • Synoviales Scharniergelenk
  • Zu den unterstützenden Strukturen gehören:
    • Gelenkkapsel
    • Laterale und mediale Menisken
    • Mehrere Bänder für die Beweglichkeit und Stabilität des Knies

Kategorien von Knieschmerzen

  • Akute Knieschmerzen:
    • Trauma
    • Akute Verschlimmerung von chronischen Knieschmerzen
    • Infektion
    • Rheumatologische Ätiologie
  • Chronische Knieschmerzen:
  • Knieschmerzen ohne Trauma:
    • Infektion
    • Rheumatologische Ätiologie
    • Malignität

Anamnese

Eine genaue Anamnese ist für die richtige Diagnose und die Durchführung der Untersuchung unerlässlich:

  • Lokalisation häufiger Probleme:
    • Anterior:
      • PFPS
      • Patellaspitzensyndrom
      • Osgood-Schlatter-Krankheit
    • Medial:
      • Verstauchung des medialen Kollateralbandes (Englisches Akronym: MCL)
      • Medialer Meniskusriss Meniskusriss Meniskusriss
      • Pes anserinus-Syndrom
    • Seitlich:
  • Verschlimmernde und lindernde Faktoren
  • Vorhandensein einer Schwellung
  • Mechanische Symptome: Meniskus- oder Knorpelläsion in Betracht ziehen
  • Frühere Operationen/Prozeduren
  • Systemische Anzeichen/Symptome:
  • Man bedenke: Knieschmerzen können von einer Hüftpathologie herrühren (insbesondere bei Kindern).

Körperliche Untersuchung

Die Untersuchung richtet sich nach der Dauer und Art der Verletzung (akut oder chronisch) und dem Alter der Person. Der Vergleich mit dem gesunden Knie ist wichtig:

  • Inspektion:
    • Frühere chirurgische Narben
    • Haltung und Gangart:
      • Hüfte
      • Unfähigkeit, Gewicht zu tragen
    • Winkelverformungen:
    • Schwellung, Erythem, Ekchymose
    • Fähigkeit, eine tiefe Hocke zu machen
    • Muskelatrophie
  • Bewegungsumfang:
    • Flexion: 0-135 Grad
    • Vergleichen mit der gegenüberliegenden Seite
    • Bewerten der Hüfte
  • Palpation:
    • In der Regel wird das Knie im Sitzen bei 90 Grad Flexion oder in Rückenlage bei 20-30 Grad Flexion gehalten.
    • Palpation der Gelenklinie:
      • Meniskusverletzung
      • Kollaterale Bänder
      • OA
      • Fettpolster
    • Anterior:
    • Medial:
      • MCL
      • Pes anserinus
      • Bursa
    • Lateral:
    • Posterior:
      • Poplitealzyste (Baker-Zyste)
      • Poplitealarterie
    • Überwärmung
    • Kniegelenkserguss:
    • Kraft- und neurovaskuläre Tests:
      • Neurologische Untersuchung der unteren Extremitäten
      • Bewertung der distalen Pulse
Tabelle: Spezielle Untersuchungsmanöver bei der Untersuchung einer Person mit Knieschmerzen
Verletzung Manöver
Verletzung des vorderen Kreuzbandes (VKB)
  • Test der vorderen Schublade:
    • Das Knie 90 Grad beugen und Fuß auf die Liege aufstellen. Schienbein wird zum Untersucher herangezogen.
    • Instabilität in der anterioren Translation deutet auf eine VKB-Verletzung hin.
  • Lachman-Test:
    • Empfindlichster Test für VKB-Riss
    • Das Knie 30 Grad beugen. Fuß aufgestellt. Schienbein wird zum Untersucher herangezogen.
    • Zeigt eine VKB-Verletzung an
  • Pivot-Shift:
Verletzung des hinteren Kreuzbandes (HKB)
  • Test der hinteren Schublade:
    • Knie 90 Grad Beugung
    • Beurteilung der ↑ hinteren Tibiaverschiebung im Vergleich zum gegenüberliegenden Bein.
  • Aktiver Quadrizeps-Test:
    • Bitten Sie die Person, den Fuß in Rückenlage vom Tisch zu heben.
    • Prüfen Sie, ob das Schienbein nach hinten subluxiert und sich nach vorne bewegt (Hinweis auf verletztes HKB).
Verletzung mediales Seitenband Valgusstresstest Valgusstresstest Untersuchung der unteren Extremitäten für mediale Instabilität:
  • Durchgeführt bei 0 Grad Beugung und 30 Grad Beugung
  • Prüfen Sie auf Schmerzen und Instabilität.
Verletzung laterales Seitenband Varusstresstest Varusstresstest Untersuchung der unteren Extremitäten für die laterale Instabilität:
  • Durchgeführt bei 0 Grad Beugung und 30 Grad Beugung
  • Prüfen Sie auf Schmerzen und Instabilität.
Meniskusriss Meniskusriss Meniskusriss
  • McMurray-Test McMurray-Test Meniskusriss: Ein tastbares oder hörbares Klicken beim Beugen und Strecken des Knies deutet auf einen Meniskusriss Meniskusriss Meniskusriss hin.
  • Empfindlichkeit der Gelenklinien (empfindlichster Test)
  • Im Allgemeinen haben Meniskustests eine ↓ Empfindlichkeit.
Iliotibialband-Syndrom
  • Druckschmerz an der Stelle, an der das Iliotibialband den lateralen Oberschenkelkondylus kreuzt
Patellofemorales Schmerzsyndrom
  • Schmerzen beim Hocken
  • Druckschmerz über dem Retinaculum patellae
  • Bewertung des Kniescheibengleitens
  • “J”-Zeichen: Seitliche Bewegung der Kniescheibe bei voller Streckung
Vier Untersuchungen, um die Ursache von Knieschmerzen zu ermitteln

Vier Untersuchungen zur Ermittlung der Ursache von Knieschmerzen: vorderer Schubladentest, Lachman-Test, Pivot-Test und McMurray-Test

Bild von Lecturio.

Bildgebung

  • Wird als Ergänzung zur Anamnese und körperlichen Untersuchung verwendet
  • Klinische Entscheidungshilfen für einfache Röntgenaufnahmen:
    • Die Ottawa-Knie-Regeln und die Pittsburgh-Knie-Regeln sind in der Akutversorgung hilfreich, um zu entscheiden, ob eine Person eine Bildgebung des Knies erhalten sollte.
    • Die Ottawa-Knie-Regeln gelten für Personen im Alter von mehr als 2 Jahren mit Knieschmerzen/-empfindlichkeit im Zusammenhang mit einem Trauma (Bildgebung nicht erforderlich, wenn alle negativ):
      • > 55 Jahre alt
      • Punktuelle Schmerzempfindlichkeit am Fibulakopf
      • Punktuelle Schmerzempfindlichkeit der Kniescheibe
      • Beugung des Knies < 90 Grad
      • Unfähigkeit, 4 gewichtstragende Schritte zu gehen
    • Die Pittsburgh-Knie-Regeln gelten für alle Personen mit einer akuten Verletzung in der letzten Woche, ohne vorherige Knieoperation oder ED-Untersuchung (Bildgebung nicht erforderlich, wenn alle negativ):
      • < 12 Jahre alt
      • > 50 Jahre alt
      • Unfähigkeit, 4 gewichtstragende Schritte zu gehen
  • MRT MRT Magnetresonanztomographie (MRT):
    • Wichtig bei der Beurteilung von Weichteilverletzungen des Knies
    • Nicht angezeigt für die Erstbewertung
  • Ultraschall Ultraschall Ultraschall (Sonographie):
    • Beurteilung der Weichteile rund um das Knie (z. B. Sehnen, Seitenbänder)
    • Kann bei Aspiration/Injektionen hilfreich sein

Differentialdiagnose von Knieschmerzen

Die Beurteilung von Knieschmerzen ist schwierig. Ein Ansatz für die Differentialdiagnose besteht darin, die verschiedenen Erkrankungen nach akutem Auftreten, dem Vorhandensein oder Fehlen eines Ergusses und den auslösenden Aktivitäten zu gruppieren.

Traumatische Knieverletzungen

Tabelle: Ursachen für traumatische Knieverletzungen mit deutlicher Schwellung
Zustand Mechanismus Eigenschaften Diagnose
Ruptur VKB
  • Plötzliche Richtungsänderung
  • Schnelles Abbremsen
  • Landung aus einem Sprung
  • Häufig ohne Außeneinwirkung
  • Hörbarer “Knall” zum Zeitpunkt der Verletzung
  • Schnelle Schwellung (Hämarthrose)
  • Instabilität des Gelenks
Ruptur HKB
  • Direkter Schlag auf das proximale vordere Schienbein
  • z. B. Verletzung am Armaturenbrett, Landung auf gebeugten Knie
  • Hyperextensionsverletzung
  • Schmerzen im hinteren Bereich des Knies
  • Verlust der terminalen Kniebeugung
Meniskusriss Meniskusriss Meniskusriss
  • Drehmechanismus mit aufgesetztem Fuß
  • Begleitende Degeneration des Meniskusknorpels
  • Gefühl des Reißens
  • Gefühl der Gelenkblockade
  • ↓ Bewegungsumfang
Patellaluxation Plötzliche Richtungsänderung
  • Seitliche Verschiebung
  • Üblicherweise selbst festgestellte Deformität
  • Instabilität
  • Erguss
  • Klinische Diagnose
Patellasehnenruptur
  • Plötzliches, gewaltsames Abstoppen oder Starten (exzentrischer Mechanismus)
  • Versuchen, einen Sturz zu verhindern
  • Unfähigkeit Bein durchzustrecken
  • Infrapatellare Schwellung
  • Verschiebung der Kniescheibe nach oben
Riss der Quadrizepssehne
  • Plötzliches gewaltsames Abstoppen oder Starten (exzentrischer Mechanismus)
  • Versuch, einen Sturz zu verhindern
  • Unfähigkeit Bein durchzustrecken/von Unterlage abzuheben
  • Suprapatellare Schwellung
  • Verschiebung der Kniescheibe nach unten
Intraartikuläre Fraktur Intraartikuläre Fraktur Überblick über Knochenbrüche
  • Hochgeschwindigkeits-Trauma
  • Kontaktsport
  • Großer Erguss
  • Lipohemarthrose
  • Röntgenbild
  • CT zur weiteren Auswertung
Tabelle: Ursachen für traumatische Knieverletzungen mit minimaler Schwellung
Zustand Mechanismus Eigenschaften Diagnose
Zerrung mediales Seitenband
  • Valguskraft des Knies
  • am häufigsten verletzte Knieband
  • Schmerzen im medialen Knie
  • Gefühl der Instabilität
Zerrung laterales Seitenband Varuskraft im Knie
  • Laterale Knieschmerzen
  • Gefühl der Instabilität

Atraumatische Knieverletzungen

Tabelle: Ursachen und Merkmale von atraumatischen Knieschmerzen mit erheblichem Erguss
Zustand Eigenschaften
Osteoarthritis im Knie
  • Gelenkknorpelverlust und Knochenumbau Knochenumbau Knochenumbau und -heilung
  • Risikofaktoren:
    • > 50 Jahre alt
    • Frauen > Männer
    • ↑ BMI
    • Frühere Verletzungen oder Infektionen
  • Anamnese:
    • Plötzliches Auftreten von aktivitätsbezogenen Schmerzen
    • Kurzzeitige Steifheit nach Inaktivität oder am Morgen
    • Zunehmend eingeschränkter Bewegungsumfang
  • Prüfung:
    • Krepitationen bei Bewegung
    • Druckschmerz über Gelenk
    • Möglicher Erguss und Überwärmung
  • Die Diagnose:
  • Röntgenbilder: Gelenkspaltverschmälerung, Sklerosierung, Osteophyten und subchondrale Zysten
Kristalline Arthropathie
  • Akute Episode von:
    • Starke Schmerzen
    • Schwellung
    • Möglicherweise großer Erguss
    • Erytheme in 1 oder mehreren Gelenken
  • Diagnose durch Analyse der Synovialflüssigkeit:
    • Gicht Gicht Gicht (Hyperurikämie): Uratkristalle (negative Doppelbrechung)
    • CPPD/ Pseudogicht:
      • CPPD-Kristalle
      • Chondrokalzinose im Röntgenbild
Septische Arthritis Septische Arthritis Septische Arthritis
  • Infektion von 1 oder mehreren Gelenken
  • Meistens bakteriell, aber auch Pilz- und Virusinfektionen
  • Risikofaktoren:
    • ↑ Alter
    • Intravenöser Drogenmissbrauch
    • Diabetes Diabetes Diabetes Mellitus mellitus
    • Immunsuppression
    • Prothesengelenk
    • Vorherige Operation
  • Häufigste Erreger:
  • Klinik:
    • Akuter Schmerz
    • Großer Erguss
    • ↑ Wärme
    • Eingeschränkter Bewegungsumfang ohne Vorgeschichte eines Traumas
    • Systemische Anzeichen
  • Diagnose:
    • Arthrozentese:
      • Gram-Färbung
      • Anzahl der Zellen
      • Kultur
      • Auswertung für Kristalle
    • Blutkulturen
    • Blutbild und Entzündungsmarker
Rheumatoide Arthritis Rheumatoide Arthritis Rheumatoide Arthritis
Tabelle: Atraumatische Knieschmerzen ohne signifikanten Gelenkerguss (nach Lokalisation)
Zustand Eigenschaften
Schmerzen im vorderen Knie
Apophysitis tibialis (Osgood-Schlatter)
  • Apophysitis der sich entwickelnden Tuberositas tibiae
  • Klinik:
    • Schmerzen über der Tuberositas tibiae bei Jugendlichen, die oft mit einem Wachstumsschub einhergehen
    • Verschlimmert durch Sport/Aktivität, bessert sich bei Ruhe
  • Untersuchung: Schmerzhaftigkeit und Vorwölbung an Tuberositas tibiae, kein Erguss
  • Röntgenaufnahme nicht routinemäßig angezeigt
Epiphysiolysis femoris
  • Abrutschen der proximalen Oberschenkelepiphyse auf dem Oberschenkelhals an der proximalen Oberschenkelphysis (Wachstumsplatte)
  • Häufig bei Kindern mit endokrinen Störungen und Adipositas Adipositas Adipositas
  • Bezogene Schmerzen im ipsilateralen Knie, Hinken
Bursitis praepatellaris
Patellofemorales Schmerzsyndrom
  • Häufig
  • Gehäuft bei Läufern/Radfahrern
  • Andere Risikofaktoren:
    • Frauen
    • Valgus
    • Instabilität der Kniescheibe
  • Klinik:
    • Unbestimmte Schmerzen unter der Kniescheibe
    • Tritt beim Treppensteigen oder nach längerem Sitzen auf
  • Diagnose: anhand des klinischen Bildes
  • Röntgenaufnahmen: im Allgemeinen nicht angezeigt
Schmerzen im medialen Knie
Pes anserinus-Syndrom
Seitliche Knieschmerzen
Iliotibialband-Syndrom
  • Schleichender Beginn von Schmerzen im seitlichen Knie
  • Assoziiert zu Überbeanspruchung
  • Vor allem bei Läufern, aber auch bei anderen Sportlern
  • Schmerzen, wenn das Iliotibialband den lateralen Oberschenkelkondylus überquert
Schmerzen im hinteren Knie
Poplitealzyste (Baker-Zyste)
  • Häufigste Schwellung in der Kniekehle Kniekehle Kniekehle (Fossa poplitea) ( Fossa poplitea Fossa poplitea Kniekehle (Fossa poplitea))
  • Die Zyste entsteht in Verbindung mit Osteoarthritis oder entzündlicher Arthritis des Knies.
  • Ergebnis der Extrusion von Flüssigkeit aus dem Kniegelenksraum in den Semimembranosus- und Gastrocnemius-Schleimbeutel
  • Präsentation:
    • Schmerzen im hinteren Knie
    • Schwellung
    • Steifigkeit
    • Gefühl einer Schwellung im hinteren Knie
  • Diagnose aufgrund klinischer Untersuchung (US oder MRI)
  • Zu den Komplikationen gehören:
    • Pseudothrombophlebitis: akute Zystenruptur, die einer TVT ähnelt
    • US kann eine TVT ausschließen und eine Poplitealzyste bestätigen.

Differentialdiagnose Knieschmerz

  • Die Person präsentiert sich mit:
    • Vage lokalisierte Knieschmerzen
    • Keine fokale Schmerzempfindlichkeit
    • Keine Entzündungszeichen
  • In Verbindung mit Erkrankungen der Lendenwirbelsäule, des Iliosakralgelenks oder des Hüftgelenks:
    • Der Schmerz geht von der Hüfte aus (z. B. Osteroarthritis bei Erwachsenen, Epiphyseolysis capitis femoris bei Heranwachsenden)
    • Radikuläre Schmerzen: am häufigsten die Nervenwurzeln L5, S1
  • Ungewöhnliche Ursachen für Knieschmerzen:
    • Gutartige und bösartige Knochentumore
    • Eine häufige Stelle ist das Knie
    • Präsentation:
      • Häufig unspezifische Symptome
      • Ahmt häufige Erkrankungen des Bewegungsapparats nach
      • Regionale oder lokalisierte Schmerzen
      • Fieber Fieber Fieber und Schwellungen der Weichteile
      • Nächtliche Schmerzen
      • Pathologische Frakturen
    • Zu den wichtigsten Determinanten bei der Analyse von Knochentumoren gehören:
      • Morphologie der Knochenläsion:
        • Gut oder schlecht definiert
        • Vorhandensein von Sklerose
      • Alter der Person
    • Gutartige Knochentumore Gutartige Knochentumore Gutartige Knochentumore:
      • Die Mehrzahl der Knochentumore ist gutartig und ein Zufallsbefund.
      • Kann sich wie folgt präsentieren:
        • Schwellung
        • Deformität
        • Pathologische Frakturen
      • Häufiger in jüngeren Altersgruppen
    • Bösartige Knochentumore:
      • Ungewöhnlich
      • Verursacht erhebliche Morbidität und Mortalität
      • Das Osteosarkom Osteosarkom Osteosarkom ist der häufigste Knochenkrebs.
      • Zu den Krebserkrankungen des Knochenmarks gehören das Multiple Myelom, das Lymphom und die Leukämie.

Therapie

  • Eine wirksame Behandlung von Knieschmerzen hängt von der richtigen Diagnose ab.
  • Viele Erkrankungen, die Knieschmerzen verursachen, können nicht operativ behandelt werden.
  • Einige Verletzungen müssen operativ versorgt werden.
Tabelle: Allgemeine Leitlinien für die Behandlung von Knieschmerzen
Zustand Verwaltung
Verletzung des vorderen Kreuzbandes (VKB)
  • Erstbehandlung: RICE (Ruhe, Eis, Kompression, Hochlagern)
  • Ziehen Sie eine nichtoperative Behandlung in Betracht:
    • Ältere, sitzende Personen
    • Personen, die bereit sind, ihre Tätigkeit zu ändern
  • Erwägen Sie eine operative Behandlung:
    • Assoziierte Verletzungen
    • Aktive junge Erwachsene
    • Personen mit wiederkehrender Instabilität nach einem Versuch mit Physiotherapie
  • Für die Rekonstruktion werden sowohl Autotransplantate als auch verarbeitete Allotransplantate verwendet.
Verletzungen des hinteren Kreuzbandes (HKB)
  • Häufig in Kombination mit anderen Bändern verletzt
  • Erstbehandlung: RICE-Therapie
  • Geringgradige und partielle Risse können nicht operiert werden.
  • Höhergradige und vollflächige Risse müssen operiert werden.
Meniskusverletzungen
  • Anfänglich: verminderter Bewegungsumfang, Eis/Hochlagerung und Krücken zur Begrenzung der Belastung
  • Arthroskopische Untersuchung bei anhaltenden Beschwerden, einem “blockierten” Knie, einem großen/komplexen Riss und anderen damit verbundenen Verletzungen
Verletzung mediales Seitenband (Ligamentum collaterale mediale; MCL)
  • Das am häufigsten verletzte Knieband
  • Isolierte MCL-Verletzungen werden häufig nicht operativ behandelt:
    • RICE anfangs mit Gewichtsbelastung nach Verträglichkeit
    • Knieschiene
  • Häufig in Verbindung mit anderen Bandverletzungen (VKB-Riss)
Osteoarthritis
  • Bewegungstherapie (vorzugsweise ohne Gewichtsbelastung) ist der Grundpfeiler der Behandlung (z. B. Schwimmen, Wassergymnastik, Radfahren).
  • Gewichtsverlust (bei Übergewicht)
  • Glucosamin/Chondroitin (begrenzter Nachweis der Wirksamkeit)
  • Topische Behandlungen: NSARs, Capsaicin
  • Schmerzbehandlung: NSARs, Paracetamol Paracetamol Paracetamol
  • Intraartikuläre Glukokortikoide Glukokortikoide Glukokortikoide (begrenzte Dauer des Nutzens)
  • Biologika (begrenzte Evidenz)
  • Chirurgischer Eingriff
Kristalline Arthropathie: Gicht Gicht Gicht (Hyperurikämie) und Pseudogicht (CPPD) Behandlung von Gicht Gicht Gicht (Hyperurikämie):Pseudogicht(CPPD):
Septische Arthritis Septische Arthritis Septische Arthritis
  • Aufsteigende Infektion
  • Debridement und Spülung des Gelenks
  • Intravenöse Antibiotika
Patellofemorales Schmerzsyndrom (PFPS)
  • Bewegungstherapie (Stärkung von Quadrizeps und Hüfte)
  • Vermeiden Sie schmerzverschlimmernde Aktivitäten.
  • Ergänzende Maßnahmen zur Bewegungstherapie:
    • Patellofemorale Abstützung
    • Kinesiotaping (begrenzte Evidenz)
  • Für chirurgische Eingriffe gibt es keine Belege.
Poplitealzyste (Baker-Zyste)
  • Die Zyste entsteht sekundär zu einer zugrunde liegenden Gelenkerkrankung.
  • Reagieren die Patient*innen nicht auf die intraartikuläre Injektion, ist eine direkte Aspiration und Injektion der Zyste zu erwägen.
  • Chirurgische Exzision: sehr selten

Klinische Relevanz

  • Das Kniegelenk Kniegelenk Anatomie des Kniegelenks: Menisken, Patella, Recessus besteht aus Gelenken zwischen Femur, Tibia Tibia Anatomie des Kniegelenks: Menisken, Patella, Recessus und Patella Patella Anatomie des Kniegelenks: Menisken, Patella, Recessus. Das Kniegelenk Kniegelenk Anatomie des Kniegelenks: Menisken, Patella, Recessus ist eines der größten und komplexesten Gelenke des menschlichen Körpers. Das Knie ist ein synoviales Scharniergelenk, das in erster Linie eine Beugung und Streckung ermöglicht. Zu den stützenden Strukturen gehören die Gelenkkapsel, die lateralen und medialen Menisken und mehrere Bänder, die für die Beweglichkeit und Stabilität des Knies sorgen.
  • Arthrose Arthrose Arthrose ist auf die Zerstörung des Knorpels und Veränderungen des subchondralen Knochens zurückzuführen. Das Risiko, eine solche Erkrankung zu entwickeln, steigt mit zunehmendem Alter, Adipositas Adipositas Adipositas und körperlicher Arbeit v.a. im Knien oder Trauma. Die Betroffenen leiden unter Gelenkschmerzen, Steifheit und eingeschränkter Beweglichkeit. Bei der körperlichen Untersuchung kann ein Krepitieren bei Gelenkbewegung und Osteophytenbildung festgestellt werden. Die Diagnose wird klinisch gestellt und durch Röntgenbefunde der Gelenke unterstützt. Die Therapie ist konservativ.
  • Die rheumatoide Arthritis Rheumatoide Arthritis Rheumatoide Arthritis ist eine symmetrische, entzündliche Polyarthritis. Rheumatoide Arthritis Rheumatoide Arthritis Rheumatoide Arthritis ist eine chronische, fortschreitende Autoimmunerkrankung, die meist bei Frauen mittleren Alters mit Gelenkschwellungen, Schmerzen und Morgensteifigkeit auftritt. Die Diagnose wird durch das Vorhandensein von Rheumafaktor, antizyklischen citrullinierten Peptid-Antikörpern (Anti-CCP) und Bildbefunden gestellt. Die Behandlung umfasst Antirheumatika, biologische Wirkstoffe und Physiotherapie.
  • Gicht Gicht Gicht (Hyperurikämie) ist eine Stoffwechselerkrankung, die mit erhöhten Serumharnsäurespiegeln und abnormen Ablagerungen von Mononatriumurat im Gewebe einhergeht. Gicht Gicht Gicht (Hyperurikämie) ist häufig familiär bedingt und zunächst durch schmerzhafte, wiederkehrende, monoartikulär geschwollene Gelenke gekennzeichnet, gefolgt von einer chronischen deformierenden Arthritis. Die Behandlung erfolgt mit NSARs, Steroiden oder einer uratsenkenden Therapie.
  • Die Kalziumpyrophosphat-Kristallablagerungskrankheit (CPPD; Pseudogicht) tritt sekundär durch die Ablagerung von Kalziumpyrophosphat-Dihydratkristallen im periartikulären Gewebe von Gelenken und Weichteilen auf. Die auch als Pseudogicht bezeichnete Krankheit kann zu gichtähnlichen Gelenkentzündungen führen. Die Behandlung erfolgt mit Colchicin Colchicin Medikamente zur Behandlung von Gicht, NSARs und Methotrexat.
  • Die Epiphysiolysis femoris ist eine orthopädische Erkrankung im frühen Jugendalter, die durch ein pathologisches “Abrutschen” oder eine Verschiebung des Femurkopfs ( Epiphyse Epiphyse Aufbau der Knochen) gegenüber dem Oberschenkelhals gekennzeichnet ist. Die Störung ist auf eine Kombination aus biomechanischen und endokrinen Faktoren zurückzuführen. Die Diagnose wird durch eine Röntgenaufnahme der Hüfte gestellt. Die Behandlung reicht von konservativer bis hin zu chirurgischer Behandlung. Die Prognose hängt von der Schwere des Gleitens oder der Verschiebung ab.

Quellen

  1. Covey, C. (2020). Behandlung von Erwachsenen mit nicht näher bezeichneten Knieschmerzen. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/approach-to-the-adult-with-unspecified-knee-pain (Zugriff am 09. Juni 2021).
  2. Beutler, A. & Fields, K. (2021). Behandlung von Erwachsenen mit Knieschmerzen, die wahrscheinlich muskuloskelettalen Ursprungs sind. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/approach-to-the-adult-with-knee-pain-likely-of-musculoskeletal-origin (Zugriff am 09. Juni 2021).
  3. Modarresi, S. & Matilda C. (2020). Radiologische Beurteilung des akut schmerzhaften Knies bei Erwachsenen. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/radiologic-evaluation-of-the-acutely-painful-knee-in-adults (Zugriff am 09. Juni 2021).
  4. Evans, J., & Nielson, J. L. (2021). Verletzungen des vorderen Kreuzbandes im Knie. StatPearls. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/bo (Zugriff am 09. Juni 2021).
  5. Covey, C. (2020). Approach to the adult with unspecified knee pain. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/approach-to-the-adult-with-unspecified-knee-pain (Zugriff am 09. Juni 2021).
  6. Beutler, A. & Fields, K. (2021). Approach to the adult with knee pain likely of musculoskeletal origin. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/approach-to-the-adult-with-knee-pain-likely-of-musculoskeletal-origin (Zugriff am 09. Juni 2021).
  7. Modarresi, S. & Matilda C. (2020). Radiologic evaluation of the acutely painful knee in adults. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/radiologic-evaluation-of-the-acutely-painful-knee-in-adults (Zugriff am 09. Juni 2021).
  8. Evans, J., & Nielson, J. L. (2021). Anterior cruciate ligament knee injuries. StatPearls. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK499848/ (Zugriff am 09. Juni 2021).
  9. Naqvi, U., & Sherman, A. L. (2021). Medial collateral ligament knee injuries. StatPearls. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK431095/ (Zugriff am 09. Juni 2021).
  10. Yaras, R. J., O’Neill, N., & Yaish, A. M. (2021). Lateral collateral ligament knee injuries. StatPearls. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK560847/
  11. Martin, S. N., & DeWeber, K. (2019). Lateral collateral ligament injury and related posterolateral corner injuries of the knee. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/lateral-collateral-ligament-injury-and-related-posterolateral-corner-injuries-of-the-knee (Zugriff am 10. Juni 2021).
  12. MacDonald, J. & Rodenberg, R. (2019). Posterior cruciate ligament injury. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/posterior-cruciate-ligament-injury (Zugriff am 10. Juni 2021).
  13. McQuillen, K. K. (2018). Musculoskeletal disorders. In R. M. Walls MD, R. S. Hockberger MD & Gausche-Hill, Marianne, MD, FACEP, FAAP, FAEMS (Eds.), Rosen’s emergency medicine: Concepts and clinical practice (pp. 2201-2217.e2).

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details