Die Online-Kurse von Lecturio machen
dich fit für Physikum, M2 und M3.

Unterschenkel

Der Unterschenkel ist der Teil der unteren Extremität zwischen Knie und Sprunggelenk. Die knöcherne Struktur setzt sich aus Tibia- und Fibulaknochen zusammen, die im proximalen und distalen Tibiofibulargelenk miteinander artikulieren. Die Unterschenkelmuskulatur wird durch Faszienfortsätze in ein anteriores, laterales und posteriores Kompartiment eingeteilt und wirkt auf Sprunggelenke, Fuß und Zehen.

Aktualisiert: May 22, 2023

Knochen und Gelenke

Tibia

  • Medialer, tragender Beinknochen
  • Artikuliert proximal mit Femur und Fibula und distal mit Talus und Fibula
  • Wichtige Orientierungspunkte:
    • Tibiakondylen:
      • Horizontale proximale Flächen, die mit den Femurkondylen artikulieren
      • Getrennt durch dieTuberculum intercondylare laterale und mediale
    • Tuberositas tibiae:
      • Dreieckiger, superior-anteriorer Bereich, in dem Kondylen verschmelzen
      • Ansatzstelle für die Patellasehne
    • Schaft: anteriore, laterale und posteriore Flächen
    • Malleolus medialis:
      • Distale Projektion
      • Artikuliert mit dem Talus als Teil des Innenknöchels

Fibula

  • Dünner seitlicher Beinknochen
  • Artikuliert mit der Tibia proximal und distal und mit dem Talus distal
  • Wichtige Orientierungspunkte:
    • Caput:
      • Dient als Befestigungsstelle für Bänder des Knies
      • Artikuliert mit der Tibia
    • Collum:
      • Schmal
      • Von Nervus peroneus communis umschlungen
    • Schaft: mediale, laterale und posteriore Flächen
    • Malleolus lateralis:
      • Distale Projektion
      • Artikuliert mit dem Talus als Teil des Außenknöchels
Vordere und hintere Ansicht des Beins

Anteriore und posteriore Ansichten von Tibia, Fibula und Tibiofibulargelenken

Bild von BioDigital, bearbeitet von Lecturio

Gelenke

  • Proximales Tibiofibulargelenk:
    • Arthrodiales Gelenk zwischen dem lateralen Tibiakondylus und dem Fibulaköpfchen
    • Stabilisiert durch eine starke Kapsel und mehrere Bänder
  • Distales Tibiofibulargelenk:
    • Syndesmose der distalen Enden von Fibula und Tibia
    • Stabilisiert durch mehrere Bänder und die Membrana interossea
  • Membrana interossea:
    • Faseriges Gewebe nach distal und lateral gerichtet
    • Verbindet den medialen Rand der Fibula mit dem lateralen Rand der Tibia
    • Stabilisiert das Bein
    • Enthält eine Öffnung im proximalen Bereich, die den Durchgang der anterioren tibialen Gefäße in das anteriore Kompartiment ermöglicht
Posterior-Ansicht der arteriellen Versorgung des Beins

Posteriore Ansicht des Beins mit der Öffnung an der Membrana interossea und dem Durchtritt der Arteria tibialis anterior

Bild von BioDigital, bearbeitet von Lecturio

Muskellogen (Kompartimente)

Das Bein wird durch die Membrana interossea, die anterioren und posterioren intermuskulären Septen und die Fascia cruris wie folgt in 4 Faszienkompartimente unterteilt:

  1. Compartimentum anterius (Extensorenloge):
    • Getrennt vom lateralen Kompartiment durch das Septum intermusculare cruris anterius
    • Getrennt vom tiefen posterioren Kompartiment durch die Membrana interossea und die Tibia
    • Enthält 4 Muskeln:
      • M. tibialis anterior
      • M. extensor hallucis longus
      • M. extensor digitorum longus
      • M. fibularis tertius (Abspaltung des Musculus extensor digitorum longus, beim Menschen relativ häufig nicht angelegt).
  2. Compartimentum laterale (Fibularisloge):
    • Getrennt vom anterioren Kompartiment durch das Septum intermusculare cruris anterius
    • Durch das Septum intermusculare cruris posterius vom superfiziellen posterioren Kompartiment getrennt
    • Enthält 2 Muskeln:
      • M. fibularis brevis
      • M. fibularis longus
  3. Compartimentum posterius, Pars superficialis (oberflächliche Flexorenloge):
    • Getrennt vom tiefen posterioren Kompartiment durch das tiefe Blatt der Fascia cruris
    • Getrennt vom lateralen Kompartiment durch das Septum intermusculare cruris posterius
    • Enthält 3 Muskeln:
      • M. soleus (gemeinsam mit paarigem M. gastrocnemius als M. triceps surae bezeichnet)
      • M. gastrocnemius
      • M. plantaris
  4. Compartimentum posterius, Pars profunda (tiefe Flexorenloge):
    • Getrennt vom anterioren Kompartiment durch die Membrana interossea und die Tibia
    • Getrennt vom superfiziellen posterioren Kompartiment durch das tiefe Blatt der Fascia cruris
    • Enthält 4 Muskeln:
      • M. popliteus
      • M. tibialis posterior
      • M. flexor digitorum longus
      • M. flexor hallucis longus
Querschnitt des Beins

Querschnitt durch einen Unterschenkel mit Darstellung der Faszienkompartimente und der Lage der großen Gefäße

Bild von Lecturio.

Anteriores Kompartiment – Extensorenloge

  • Es gibt 4 Muskeln im anterioren Kompartiment, die für die Extension des Fußes und/oder der Zehen verantwortlich sind:
    • M. tibialis anterior: kräftiger Extensor des Fußes
    • M. extensor digitorum longus: extendiert die 4 lateralen Zehen und den Fuß
    • M. extensor hallucis longus: extendiert den großen Zeh (Hallux) und den Fuß
    • M. fibularis tertius: Eversion (Pronation) und Dorsalextension des Fußes
  • Gemeinsame nervale Innervation: N. fibularis profundus (ventraler Ast von L4–S2)
  • Gemeinsame arterielle Versorgung: A. tibialis anterior, Ast der A. poplitea
Tabelle: Anteriores Kompartiment — Extensorenloge
Muskel Ursprung Ansatz Innervation Funktion
M. tibialis anterior Obere 2/3 der Facies lateralis tibiae, Membrana interossea cruris und oberster Teil der Fascia cruris superficialis Mediale und plantare Fläche des Os cuneiforme mediale und mediale Basis des Os metatarsi I N. fibularis profundus (L4, L5, S1)
  • Dorsalextension im oberen Sprunggelenk (OSG)
  • Inversion (Supination) des Fußes im unteren Sprunggelenk (USG)
M. extensor digitorum longus Condylus lateralis tibiae, Caput fibulae, Margo anterior fibulae und Membrana interossea cruris Mittel- und Endphalangen der Zehen 2–5
  • Extension in Grund-, Mittel- und Endgelenken der 2.-5. Zehe
  • Dorsalextension im OSG
M. extensor hallucis longus Mittleres Drittel der Facies medialis fibulae und Membrana interossea Dorsalaponeurose der Großzehe, sowie Basis ihrer Endphalanx
  • Extension in Grund-, Mittel- und Endgelenk des Hallux
  • Dorsalextension im OSG
M. fibularis tertius Margo anterior der distalen Fibula Basis des Os metatarsi V
  • Dorsalextension im OSG
  • Eversion im USG

Laterales Kompartiment Fibularisloge

  • Die hier aufgeführten Muskeln sind in erster Linie für die Eversion (Pronation) des Fußes verantwortlich; sie tragen auch zur Plantarflexion im oberen Sprunggelenk bei.
    • M. fibularis/peroneus longus
    • :M. fibularis/peroneus brevis
  • Beide Muskelsehnen verlaufen posterior des Malleolus lateralis und setzen tief am Fuß an, wo sie mit dem Retinaculum fibularis (oder peroneum) verbunden sind.
  • Gemeinsame nervale Innervation: hauptsächlich durch den N. fibularis superficialis
  • Gemeinsame arterielle Versorgung: Perforierende Äste der A. tibialis anterior
Tabelle: Laterales Kompartiment — Fibularisloge
Muskel Ursprung Ansatz Innervation Funktion
M. fibularis longus Caput fibulae und proximale ⅔ der lateralen Fibula Plantarseite des Os cuneiforme mediale und Basis des Os metatarsi I N. fibularis superficialis (L5, S1)
M. fibularis brevis Distale Hälfte der lateralen Fibula Tuberositas ossis metatarsi V Eversion im USG und schwache Plantarflexion im OSG

Posteriores Kompartiment Flexorenloge

  • Muskeln des posterioren Kompartiments sind hauptsächlich für die Plantarflexion verantwortlich.
  • Die Flexoren werden durch das tiefe Blatt der Fascia crurris in Pars profunda und Pars superficialis unterteilt
    • Zu den Muskeln der superfiziellen Schicht gehören:
      • M. triceps surae: besteht aus dem M. soleus und dem paarigen M. gastrocnemius
      • M. plantaris
    • Zu den Muskeln der tiefen Schicht gehören:
      • M. popliteus
      • M .tibialis posterior
      • M. flexor digitorum longus
      • M. flexor hallucis longus
      • Die Muskelsehnen (außer die des M. popliteus) verlaufen posterior zum Malleolus medialis (M tibialis posterior, M. flexor digitorum longus und M. flexor hallucis longus von medial nach lateral).
  • Gemeinsame nervale Innervation: N. tibialis
  • Gemeinsame arterielle Versorgung: Arteria tibialis posterior und A. fibularis (tiefe Schicht)

Superfizielle Schicht des posterioren Kompartiments

Muskel Ursprung Ansatz Innervation Funktion
M. gastrocnemius
  • Caput laterale: Epicondylus lateralis femoris
  • Caput mediale: Epicondylus medialis femoris
Über die Achillessehne am Tuber calcanei Nervus tibialis (S1, S2)
  • Plantarflexion im OSG
  • Flexion im Kniegelenk
M. soleus Dorsalseite des Caput und Collum fibulae Plantarflexion im OSG
M. plantaris Proximal des Caput laterale des M. gastrocnemius Schwache Plantarflexion im OSG

Tiefe Schicht des posterioren Kompartiments

Muskel Ursprung Ansatz Innervation Funktion
M. popliteus Lateraler Aspekt des Condylus lateralis des distalen Femur und des lateralen Meniskus Hinterfläche der Tibia unterhalb der Kondylen N. tibialis (L4, L5, S1, S2, S3)
  • Flexion des bereits gebeugten Knies
  • Durch Innenrotation der Tibia und Außenrotation des Femurs: Aufhebung der Schlussrotation bei gestrecktem und aufgestelltem Bein
M. flexor digitorum longus Mittleres Drittel der Facies posterior der Tibia Basis der Endphalangen II-V
  • Plantarflexion in Grund-, Mittel- und Endgelenken der Zehen II-V
  • Plantarflexion im OSG
M. flexor hallucis longus Untere ⅔ der Facies posterior der Fibula und Membrana interossea Basis der Endphalanx des Hallux
  • Plantarflexion in Grund- und Endgelenk der Großzehe
  • Plantarflexion im OSG
M. tibialis posterior Membrana interossea cruris und angrenzende Ränder von Tibia und Fibula Tuberositas ossis navicularis, Ossa cuneiformia mediale, intermedium und laterale, Basen der Ossa metatarsi II-IV
  • Plantarflexion im OSG
  • Inversion im USG

Blutversorgung

Arterien des Unterschenkels

Eine Fortsetzung der A. poplitea versorgt den Unterschenkel mit Blut. Die Arterie gabelt sich am unteren Rand der Fossa poplitea und leitet Äste in das anteriore Kompartiment, die Arteria tibialis anterior und in die posterioren und lateralen Kompartimente, die der Arteria tibialis posterior.

Herkunft Verlauf Abgänge Versorgung
A. tibialis anterior (begleitet vom N. peroneus profundus) Aufteilung der A. poplitea in A. tibialis anterior und Truncus tibiofibularis/ A. tibialis posterior
  • Beginn in der Kniekehle
  • Eintritt in das anteriore Kompartiment durch die obere Öffnung der Membrana interossea
  • Fortgesetzt als A. dorsalis pedis
  • A. recurrens tibialis anterior zu Rete articulare genus
  • Muskeläste
  • Mediale und laterale, malleoläre Äste
Anteriores Kompartiment
A. tibialis posterior (begleitet vom N. tibialis) Endast des Truncus tibiofibularis
  • Beginnt am unteren Rand der Kniekehle
  • Liegt tief im M.soleus
  • Führt inferior des Malleolus medialis entlang
  • Unterteilt sich in mediale und laterale Arteria plantaris
  • A. recurrens tibialis posterior zu Rete articulare genus
  • Muskeläste
  • Mediale malleoläre und kalkanäre Äste
  • Posteriores Kompartiment
  • Plantarer Aspekt des Fußes
A. fibularis(peronea) Endast des Truncus tibiofibularis
  • Beginnt am unteren Rand der Kniekehle
  • Verläuft entlang der medialen Grenze der Fibula
  • Teilt sich in Äste zur Versorgung des Kalkaneus und Malleolus lateralis
Muskeläste Laterales Kompartiment und tiefe Schicht des posterioren Kompartiments

Venen des Unterschenkels

Im Bein gibt es 2 venöse Abflussnetze:

  • Die tiefen Venenäste vereinigen sich zur V. poplitea.
  • Die oberflächlichen oder Stammvenen befinden sich im Subkutangewebe.
Herkunft Verlauf Zuflüsse Abflussbereich
V. saphena magna (begleitet vom N. saphenus) Fortsetzung des medialen Endes des dorsalen Venennetzes des Fußes (Rete venosum dorsale pedis)
  • Verläuft anterior am Malleolus medialis vorüber
  • Medialer Anstieg am Unterschenkel
  • Passiert hinter medialen Kondylen von Femur und Tibia
  • Abfluss in den saphenofemoralen Übergang
  • V. saphena parva
  • Oberflächliche Vv. pudendae externae
  • V. epigastrica superficialis
  • V. circumflexa ilium superficialis
Anteromedialer Teil des Unterschenkels und plantarer Aspekt des Fußes
V. saphena parva (begleitet vom N. suralis) Fortsetzung des lateralen Endes des dorsalen Venennetzes des Fußes
  • Verläuft posterior am Malleolus lateralis vorüber
  • Steigt in der Mittellinie des posterioren Unterschenkels auf
  • Abfluss in den Sapheno-Poplitealen Übergang (variabel)
Posteriorer Teil des Unterschenkels
Mediale und posteriore Ansicht des Beins mit der venösen Drainage des Beins

Mediale und posteriore Ansicht des Unterschenkels mit dem oberflächlichen venösen Abfluss

Bild von BioDigital , bearbeitet von Lecturio

Tiefe Beinvenen:

  • Verlaufen in der tiefen Flexorenloge und der Extensorenloge des Unterschenkels
  • Begleitet von den gleichnamigen Arterien des Unterschenkels:
    • Venae tibiales anteriores
    • Venae tibiales posteriores
    • Venae fibulares
  • Konvergieren am unteren Rand des M. popliteus zur Bildung der V. poplitea
Tiefe Beinvenen

Laterale Ansicht des Unterschenkels mit dem venösen Abfluss der tiefen Beinvenen

Bild von BioDigital , bearbeitet von Lecturio

Innervation

Die sensorische und motorische Innervation der unteren Extremität wird vom lumbosakralen Plexus (L1–S4) bereitgestellt.

  • Nervus ischiadicus: größter und längster Nerv des lumbosakralen Plexus; gibt viele Äste ab und teilt sich in den N. tibialis und den N. fibularis communis
    • N. tibialis: führt motorische Fasern für das posteriore Kompartiment und mehrere sensorische Äste für den gesamten Unterschenkel (N. suralis, Rami calcanei mediales und laterales, sowie Nn. plantaris medialis und lateralis); geht inferior und posterior des Malleolus medialis durch den Tarsaltunnel.
      • N. suralis: sensorische Versorgung der Haut über dem posterolateralen Aspekt des Unterschenkels und dem lateralen Fußrand
    • N. fibularis communis (N. peroneus communis): Versorgt das Caput breve des M. biceps femoris motorisch und teilt sich dann in zwei Äste:
      • N. fibularis (peroneus) profundus: Endast des N. fibularis communis, versorgt das anteriore Kompartiment motorisch und den 1. Interdigitalraum des Fußes sensorisch
      • N. fibularis (peroneus) superficialis: Endast des N. fibularis communis, versorgt das laterale Kompartiment motorisch und Anteile des unteren anterioren Teil des Unterschenkels und den Fußrücken sensorisch.
  • N. saphenus: Ast des N. femoralis, entspringt im Trigonum femorale. Leistet die rein sensorische Versorgung der Haut über der medialen Seite des Unterschenkels

Klinische Relevanz

Im Folgenden sind häufige Erkrankungsbilder, die im Zusammenhang mit dem Unterschenkel stehen, aufgeführt:

  • Tibiafraktur: die häufigste Art von Röhrenknochenfraktur, die normalerweise durch ein direktes Trauma verursacht wird: Tibiafrakturen können an jeder Lokalisation der Tibia auftreten und gehen oft mit einer begleitenden Fibulafraktur einher. Es besteht ein hohes Risiko für eine offene Fraktur, neurovaskuläre Verletzungen, Kompartmentsyndrom, schlechte Heilung der Fraktur und Wundinfektion.
  • Periphere arterielle Verschlusskrankheit: Erkrankung aufgrund von Arteriosklerose. Die periphere arterielle Verschlusskrankheit tritt zunächst oft mit Claudicatio intermittens (Schaufensterhinken) auf und kann zu ischämischen Schmerzen in Ruhe übergehen, wobei sehr häufig die Wade betroffen ist. Die zugrunde liegende Arteriosklerose führt zu einer arteriellen Stenose und/oder einem Verschluss der arteriellen Gefäße in den Extremitäten, was zu einer verminderten Gewebedurchblutung führt. Klinisch führt die Minderdurchblutung mit fortschreitender Krankheit dazu, dass die betroffene Extremität blass, kalt und parästhetisch wird.
  • Tiefe Venenthrombose: Eine Phlebothrombose tritt auf, wenn sich ohne eine inflammatorische Reaktion ein Blutgerinnsel in einer Vene bildet. Die häufigsten Lokalisationen von Venenthrombosen sind die tiefen Beinvenen. Die gefährlichste Komplikation ist dabei die Migration des Thrombus in die Lunge mit Verursachung einer Lungenembolie. Der Thrombus kann sonografisch sichtbar gemacht werden. Die Antikoagulation ist die wichtigste Therapiemodalität.
  • Chronische venöse Insuffizienz: Bei insuffizientem, antegraden Rückfluss von venösem Blut zum Herzen, fließt Blut distal in das Bein zurück und verursacht eine venöse Stauung. Diese Insuffizienz äußert sich meist mit Ödemen der unteren Extremitäten, trophischen Hautveränderungen und Schmerzen.
  • Periphere Nervenverletzungen: Die exponierte Lage des Nervus fibularis communis im Bereich des Fibulaköpfchens führt dazu, dass der Nerv sehr anfällig für eine Schädigung durch mechanischen Druck, z.B. durch einen Gipsverband, ist. Eine Verletzung des Nervus fibularis (oder N. peroneus) kann sich mit Fußheberschwäche (eingeschränkte Dorsalextension), mit dem sogenannten Steppergang und Taubheit des seitlichen Beins/Fußrückens äußern.
  • Tarsaltunnelsyndrom: eine Kompressionsneuropathie, die durch eine Kompression des N. tibialis unter dem Retinaculum flexorum an der posterior-medialen Seite des Sprunggelenks verursacht wird. Das Tarsaltunnelsyndrom tritt oft sekundär nach Traumata, rheumatoider Arthritis, postoperativen Veränderungen, Ganglionzysten oder dem Tragen von engen Schuhen auf und zeigt sich mit Schmerzen und Parästhesien in der medial-plantaren Oberfläche des Fußes, insbesondere beim Gehen und Stehen.

Quellen

  1. Drake, R. L., Vogl, A. W., Mitchell, A. W. M. (2014). Gray’s Anatomy for Students (3rd ed.). Philadelphia, PA: Churchill Livingstone.
  2. Moore, K. L., Dalley, A. F., & Agur, A. M. R. (2014). Clinically Oriented Anatomy (7th ed.). Philadelphia, PA: Lippincott Williams & Wilkins.
  3. Netter, F. (2019). Atlas of Human Anatomy (7th ed.). Philadelphia, PA: Saunders.
  4. Prometheus LernAtlas – Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Schünke M, Schulte E, Schumacher U, Voll M, Wesker K, Hrsg. 5., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018. doi:10.1055/b-006-149643

Du suchst einen Online-Kurs, der Dich bestmöglich auf Deine Prüfungen vorbereitet?

Insights into the Lecturio product

Starte noch heute mit den Video-Vorträgen von Lecturio. 

Du bist bereits registriert? Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.
Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details