Die Online-Kurse von Lecturio machen
dich fit für Physikum, M2 und M3.

Hypothalamus

Der Hypothalamus ist eine Ansammlung verschiedener Kerne im Diencephalon im Zentrum des Gehirns. Der Hypothalamus spielt als primärer Regulator der Hypophyse eine entscheidende Rolle bei der endokrinen Regulation und ist der wichtigste Integrationspunkt zwischen dem zentralen Nervensystem und dem endokrinen System. Verschiedene Kerne innerhalb des Hypothalamus spielen eine Rolle bei der Hormonregulation und -sekretion, der autonomen Regulation, der Thermoregulation, der Nahrungs- und Wasseraufnahme, dem Schlaf und dem zirkadianen Rhythmus, dem Gedächtnis und dem emotionalen Verhalten. Der Hypothalamus hat sowohl neuronale als auch Gefäßverbindungen mit der Hypophyse. Anomalien im Hypothalamus können zu einer Vielzahl von pathologischen klinischen Zuständen führen.

Aktualisiert: May 16, 2023

Entwicklung

Der Hypothalamus besteht aus 3 Kerngruppen und liegt am Boden des 3. Ventrikels. Er entsteht früh, während der embryonalen Entwicklung.

Neuralrohr

Der erste Schritt in der Entwicklung ist die Bildung des Neuralrohrs.

  • Neuralplatte entwickelt sich aus Ektoderm
  • Zentrale Einstülpung zur Neuralrinne mit Neuralfalten zu beiden Seiten → Neuralfalten wachsen aufeinander zu → Verschmelzung zum Neuralrohr (nach 6 Wochen geschlossen)
  • Aus dem Neuralrohr entwickelt sich das ZNS.
Early embryonic development of the nervous system

Frühe embryonale Entwicklung des Nervensystems

Bild: “The neuroectoderm begins to fold inward to form the neural groove. As the two sides of the neural groove converge, they form the neural tube, which lies beneath the ectoderm” von OpenStax College. Lizenz: CC BY 4.0

Primäre und sekundäre Gehirnbläschen

Aus dem Neuralrohr entwickeln sich 3 “Ausstülpungen”, die primären Gehirnbläschen:

  • Prosencephalonbläschen (Vorderhirn) → bildet 2 sekundäre Bläschen aus:
    • Telencephalonbläschen → Großhirn
    • Das Diencephalonbläschen entwickelt sich zu:
      • Thalamus
      • Hypothalamus
      • Epithalamus (beinhaltet die Epiphyse/Gl. pinealis/Zirbeldrüse)
      • Subthalamus
  • Mesencephalonbläschen (keine sekundären Bläschen) → Mesencephalon (Mittelhirn)
  • Rhombencephalonbläschen → entwickelt sich zu 2 sekundären Bläschen:
    • Metencephalonbläschen (Hinterhirn):
      • Pons
      • Kleinhirn
    • Myelencephalonbläschen (verlängertes Mark) → Medulla oblongata
Neural tube development

Neuralrohrentwicklung:
Primäre und sekundäre Gehirnbläschen

Bild: “The embryonic brain develops complexity through enlargements of the neural tube called vesicles” von OpenStax College. Lizenz: CC BY 4.0

Makroskopische Anatomie

Lokalisation

  • Im Zentrum des Gehirns gelegen
  • Kranial des Hirnstamms
  • Bildet einen Teil der Wände und des Bodens des 3. Ventrikels
  • Symmetrisch; hat rechte und linke Hälfte
hypothalamus within the brain

Lage des Hypothalamus im Gehirn

Bild: “The cerebrum is a large component of the CNS in humans, and the most obvious aspect of it is the folded surface called the cerebral cortex” von OpenStax College. Lizenz: CC BY 4.0

Benachbarte Strukturen

Tabelle: Benachbarte Strukturen des Hypothalamus
Lokalisation/th> Strukturen
Superior
  • Thalamus
  • Boden des 3. Ventrikels
Anterior
  • Commissura anterior
  • Lamina terminalis
Lateral Hemisphären
Medial Medialer 3. Ventrikel
Posterior
  • Commissura posterior
  • Aquaeductus mesencephali/Sylvii (Verbindung zwischen 3. und 4. Ventrikel)
Inferior
  • Chiasma opticum
  • Hypophysenstiel und -drüse
  • Hirnstamm

Aufbau

Jede Hälfte des Hypothalamus besteht aus 2 Anteilen:

  • Okzipitaler Anteil: markreich, mit diffusen Fasersystemen
  • Rostraler Anteil: markarm, enthält die definierten Kerne

Kerngruppen

Der Hypothalamus kann in 3 Kerngruppen unterteilt werden, die sich von anterior (rostral) nach posterior (kaudal) erstrecken. Sie beschreiben die Lage verschiedener funktioneller Kerne im Hypothalamus (die sich alle im medialen Hypothalamus befinden).

  1. Vordere Kerngruppe (chiasmatische Region):
    • Ncl. paraventricularis
    • Ncll. preaoptici
    • Ncl. suprachiasmaticus
    • Ncl. supraopticus
  2. Mittlere Kerngruppe (tuberale Region):
    • Ncll. tuberales
    • Ncl. dorsomedialis
    • Ncl. ventromedialis
    • Ncl. arcuatus
    • Ncl. tuberomamillaris
  3. Hintere Kerngruppe (posteriore Region):
    • Corpora mamillaria – Ncll. mamillaris
    • Ncl. posterior
Sagittaler Schnitt des Zwischenhirns mit hypothalamischen Kernen und hervorgehobenen Bereichen

Sagittale Darstellung des Hypothalamus und der Hypophyse

Bild von Lecturio.

Innervation und Blutversorgung

Der Hypothalamus ist ein wichtiges Koordinationszentrum im Körper. Über Nerven, Blut und Liquor empfängt er Informationen und sendet Signale.

Afferente Nervenverbindungen des Hypothalamus

Der Hypothalamus erhält afferente Fasern von:

  • Somatischen Nerven
  • Viszeralen Nerven
  • Den Nn. optici
  • Olfaktorischen Fasern
  • Dem zerebralen Kortex
  • Fornix: vom Hippocampus, Teil des Papez-Neuronenkreis
  • Stria terminalis: Informationen zu Angst- und Stressreaktionen vom Corpus amygdaloideum
  • Thalamus
  • Anderen Kernen im Hypothalamus

Efferente Nervenverbindungen des Hypothalamus

Der Hypothalamus sendet efferente Fasern an:

  • Fasciculus longitudinalis posterior (Schütz-Bündel): Absteigende Fasern zum Hirnstamm und Rückenmark → beeinflussen das periphere autonome Nervensystem:
    • N. vagus
    • Sympathische präganglionäre Neurone
  • Fasciculus mamillothalamis (Vicq d’Azyr-Bündel): Mammillarkörper → Thalamus (Teil des Papez-Neuronenkreis)
  • Tractus mamillotegmentalis: Corpora mamillaria → Tegmentum des Mittelhirns (Hirnstamm)
  • Limbisches System

Verbindungen mit der Hypophyse

Der Hypothalamus ist der Hauptregulator der Hypophyse. Der Hypothalamus ist daher der Schlüssel zur Umwandlung und Integration von Nervensignalen in endokrine Signale. Er ist auf 2 Arten mit der Hypophyse verbunden: über Nervenfasern und über Blutgefäße.

Nervenfaserverbindungen: der Hypothalamohypophysentrakt

  • Neurone der paraventrikulären und supraoptischen Kerne haben direkte Verbindungen, die im Hypophysenhinterlappen enden.
  • Sekretiert werden:
    • Ncl. paraventricularis: produzieren hauptsächlich Oxytocin (stimulieren Uteruskontraktionen während der Wehen und Laktation während der Stillzeit)
    • Ncl. supraopticus: produzieren hauptsächlich antidiuretisches Hormon (ADH; ein Vasokonstriktor, der die Aufnahme von Wasser aus den Nierentubuli stimuliert)
Diagram of the nervous connections

Schematische Darstellung der Nervenverbindungen zwischen Hypothalamus und Hypophysenhinterlappen:
ADH: antidiuretisches Hormon
OT: Oxytocin

Bild: “Neurosecretory cells in the hypothalamus release oxytocin (OT) or ADH into the posterior lobe of the pituitary gland” von OpenStax College. Lizenz: CC BY 4.0, bearbeitet von Lecturio.

Blutgefäßverbindungen: das hypothalamohypophysäre Pfortadersystem

  • Aus Ästen der A. carotis interna
  • Arterien ziehen durch die Eminentia mediana (Bereich des Hypophysenstiels) → werden zu Kapillaren → 1. Kapillarnetz
  • 2. Kapillarnetz umgibt Zellen in der Adenohypophyse.
  • Neurosekretorische Zellen in der medialen Zone des Hypothalamus haben Efferenzen zur Eminentia mediana und sezernieren Hormone in das Portalsystem:
    • Hormone:
      • Corticotropin-Releasing-Hormon (CRH)
      • Thyrotropin-Releasing-Hormon (TRH)
      • Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH)
      • Wachstumshormon-Releasing-Hormon (GHRH)
    • Freisetzungshemmende Hormone:
      • Somatostatin
      • Dopamin
Diagramm des hypothalamohypophysialen Portalsystems

Hypothalamohypophysäres Pfortadersystem, das den Hypothalamus und den Hypophysenvorderlappen verbindet

Bild: “The hypothalamus produces separate hormones that stimulate or inhibit hormone production in the anterior pituitary” von OpenStax College. Lizenz: CC BY 4.0, bearbeitet von Lecturio.

Gefäßsystem

Arterielle Versorgung:

Der Hypothalamus wird durch den Circulus arteriosus Willisii versorgt:

  • A. cerebri anterior → Rr. anteromedialis
  • A. communicans posterior (A. carotis interna) → Rr. posteromedialis
  • A. cerebri posterior → A. thalami perforans
Circle_of_Willis

Der Circulus arteriosus Willisii: Die A. cerebri anterior, die A. communicans posterior und die A. cerebri posterior versorgen den Hypothalamus mit Blut.

Bild: “Circle of Willis” von OpenStax. Lizenz: CC BY 4.0

Venöse Drainage:

  • Sinus intercavernos
  • Hypothalamohypophysäres Pfortadersystem

Funktionen

Überblick

Der Hypothalamus ist ein sensorisches und motorisches Integrationszentrum und ein primärer Regulator des endokrinen und autonomen Nervensystems. Der Hypothalamus spielt eine wichtige Rolle bei:

  • Hormonregulation und -sekretion
  • Autonome Effekte (z. B. Herzfrequenz, Blutdruck, GI-Sekretion und Motilität usw.)
  • Thermoregulation
  • Nahrungs- und Wasseraufnahme
  • Schlaf und zirkadiane Rhythmen
  • Erinnerungen
  • Emotionales Verhalten

Präoptische Ebene

Der präoptische Bereich enthält:

  • Lateraler präoptischer Bereich: eine Fortsetzung der lateralen hypothalamischen Kerne
  • Medialer präoptischer Bereich:
    • Verbunden mit sexueller Erregung und Sexualdimorphismus
    • Produziert/sekretiert GnRH → in das hypothalamohypophysäre Pfortadersystem freigesetzt
    • Beteiligung an der Thermoregulation
    • Läsionen in dieser Region sind verbunden mit:
      • Kontrollverlust über das Sexualverhalten
      • Amenorrhoe
      • Impotenz

Vordere Kerngruppe

Die vordere Kerngruppe enthält mehrere wichtige Kerne, darunter (von kranial nach kaudal):

  • Ncl. paraventricularis:
    • Medialer Anteil: synthetisiert und sezerniert Hormone, die die Hypophyse regulieren
      • CRH
      • TRH
      • GHRH
      • Somatostatin (hemmt die Freisetzung von Wachstumshormonen und Thyroidea-stimulierendem Hormon (TSH))
      • Dopamin (hemmt die Prolaktinsekretion)
    • Intermediärer Anteil: synthetisiert Hormone, die vom Hypophysenhinterlappen freigesetzt werden
      • Oxytocin (Primärsekretion)
      • In geringen Mengen produziertes ADH
    • Lateraler Anteil: hat einige direkte Projektionen zum N. vagus
  • Ncl. anterior:
    • Eine kaudale Fortsetzung des medialen präoptischen Areals
    • Beteiligt an Thermoregulation (Kühlung) und Schlaf
    • Läsionen in dieser Region können zu Hyperthermie führen.
  • Ncl. supraopticus:
    • Hat direkte Projektionen zum Hypophysenhinterlappen
    • Produziert:
      • ADH (hauptsächlich)
      • Oxytocin (kleinere Mengen)
  • Ncl. suprachiasmaticus:
    • Direkt über dem Chiasma opticum gelegen
    • Erhält direkte Informationen von der Retina
    • „Biologische Uhr“

Mittlere Kerngruppe

Die mittlere Kerngruppe enthält:

  • Laterale Hypothalamuskerne:
    • Beteiligt an:
      • Regulierung von Appetit und Sättigung
      • Verdauungsfunktion
      • Schlaf
      • Schmerzwahrnehmung
      • Blutdruck
    • Läsionen können hier zu Folgendem führen:
      • Narkolepsie
      • Motilität oder funktionelle GI-Störungen
      • Essstörungen (aufgrund von ↓↓ Appetit)
  • Ncl. dorsomedialis:
    • Beteiligt an:
      • Physiologischen zirkadiane Rhythmen (z. B. Essen und Trinken, Energieverbrauch)
      • Essverhalten
      • Herz-Kreislauf-Reaktion auf Stress
    • Läsionen können hier zu Folgendem führen: übermäßigem Essen (Hyperphagie), Fettleibigkeit
  • Ncl. ventromedialis:
    • Beteiligt an:
      • Appetit, Sättigung und Energieregulation
      • Angstreaktion durch afferente Informationen von der Amygdala
    • Läsionen können hier zu Folgendem führen: Hyperphagie, Fettleibigkeit
  • Ncl. arcuatus:
    • Ein primärer Regulator des Hypophysenvorderlappens über das hypothalamohypophysäre Pfortadersystem
    • Sekretion:
      • GnRH
      • Dopamin → reguliert die Prolaktinsekretion
      • Neuropeptid Y → reguliert Appetit und Körpergewicht
    • Läsionen können hier zu Folgendem führen: Galaktorrhö, Hyperphagie

Hintere Kerngruppe

Die hintere Kerngruppe umfasst:

  • Ncl. posterior:
    • Beteiligt an der Thermoregulation (Erwärmung des Körpers)
    • Läsionen können zu Hypothermie führen
  • Corpora mamillaria:
    • Beteiligt an der Regulation von Emotionen und dem Erinnerungsgedächtnis
    • Eine Verletzung hier kann zu Folgendem führen:
      • Gedächtnisdefizite
      • Pathogenese der Wernicke-Enzephalopathie

Klinische Relevanz

  • Zentraler Diabetes insipidus: die Nieren sind aufgrund eines Mangels an zirkulierendem ADH nicht in der Lage, den Urin zu konzentrieren. Der niedrige ADH-Spiegel ist entweder auf eine verminderte Produktion im Hypothalamus oder eine verminderte Freisetzung aus dem Hypophysenhinterlappen zurückzuführen. Es treten Polyurie, Nykturie und Polydipsie auf. Ein zentraler und nephrogener Diabetes insipidus werden basierend auf den gemessenen ADH-Spiegeln und der Reaktion auf einen Durstversuch unterschieden. Ein zentraler Diabetes insipidus wird mit Desmopressin behandelt.
  • Funktionelle hypothalamische Amenorrhoe: Häufigste Ursache der sekundären Amenorrhoe (Ausbleiben der Menstruation länger als 3 Monate). Die funktionelle hypothalamische Amenorrhoe resultiert aus der verminderten pulsatilen Freisetzung von GnRH aus dem Hypothalamus, die in Zeiten schwerer körperlicher oder psychischer Belastung auftritt. Die Erkrankung wird am häufigsten in Verbindung mit Essstörungen oder Überanstrengung (häufig bei Sportlerinnen) beobachtet. Die Therapie erfordert in der Regel Ernährungsunterstützung und -beratung.
  • Hyperthermie: kann auftreten, wenn eine Läsion (Schlaganfall oder ZNS-Schädigung) im Ncl. anterior des Hypothalamus vorliegt, der an der Thermoregulation, insbesondere der Abkühlung des Körpers, beteiligt ist. Eine Schädigung dieser Region verhindert, dass sich der Körper selbst runterkühlen kann.
  • Narkolepsie: tritt auf, wenn der laterale Hypothalamus nicht in der Lage ist, Orexin zu sekretieren, eine Substanz, die in vielen Bereichen des Gehirns die Wachheit fördert. Es kann zu unangemessenem plötzlichem Einschlafen, Kataplexie, Schlaflähmungen und hypnagoge Halluzinationen kommen.
  • Hyperprolaktinämie: erhöhte Prolaktinspiegel im Blut. Obwohl die häufigste Ursache einer Hyperprolaktinämie ein Prolaktin-sezernierendes Hypophysenadenom ist, kann auch ein Verlust der hemmenden Dopamin-Sekretion durch den Hypothalamus eine Ursache sein. Dieser Zustand kann auftreten, wenn dopaminerge Neurone aus dem Hypothalamus beschädigt sind oder wenn das Infundibulum während einer suprasellären Operation durchtrennt wird. Es kann zu einer Galaktorrhoe (milchiger Ausfluss), Oligomenorrhoe und erektilen Dysfunktion kommen.

Quellen

  1. Castro, A., Merchut, M., Neafsey, E., Wurster R. (2002). Neuroscience: An Outline Approach. St. Louis: Mosby, pp. 369–375.
  2. Saladin, K.S., Miller, L. (2004). Anatomy and Physiology, 3rd ed., pp. 530–531. 
  3. Bear, M. (2021). Neuroanatomy, hypothalamus. StatPearls. https://www.statpearls.com/articlelibrary/viewarticle/901/  (Zugriff am 10. August 2021).
  4. Kibble, J.D., Halsey, C.R. (2015). Neurophysiology. Chapter 2 of Medical Physiology: The Big Picture. New York: McGraw-Hill Education. https://accessmedicine.mhmedical.com/content.aspx?bookid=1291&sectionid=75575843 
  5. Barrett, K.E., Barman, S.M., Brooks, H.L., Yuan, J.X. (2019). Hypothalamic regulation of hormonal functions. Chapter 17 of Ganong’s Review of Medical Physiology, 26th ed. New York: McGraw-Hill Education. https://accessmedicine.mhmedical.com/content.aspx?bookid=2525&sectionid=204292033 (Zugriff am 10. August 2021).
  6. Duale Reihe Anatomie (4. Auflage, 2017). Georg Thieme Verlag. ISBN 978-3-13-241752-6

Du suchst einen Online-Kurs, der Dich bestmöglich auf Deine Prüfungen vorbereitet?

Insights into the Lecturio product

Starte noch heute mit den Video-Vorträgen von Lecturio. 

Du bist bereits registriert? Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.
Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details