Bildgebende Verfahren der Wirbelsäule und des Rückenmarks

Die Wirbelsäule Wirbelsäule Wirbelsäule ist die wichtigste anatomische und funktionelle Achse des Körpers. Sie besteht aus 7 Hals-, 12 Brust- und 5 Lendenwirbeln und wird kranial vom Schädel Schädel Schädelknochen: Anatomie des Schädels, Aufbau und Funktion und kaudal vom Os sacrum begrenzt. Die Wirbelsäule Wirbelsäule Wirbelsäule bietet strukturellen Halt und Schutz für das Rückenmark Rückenmark Rückenmark, das im Canalis vertebralis untergebracht ist. Die Wirbelsäule Wirbelsäule Wirbelsäule und das Rückenmark Rückenmark Rückenmark können von verschiedenen Erkrankungen betroffen sein, bei denen verschiedene bildgebende Verfahren für die korrekte Diagnostik und Therapie wichtig sind. Röntgen- und Computertomographie Computertomographie Computertomografie (CT) (CT)-Aufnahmen sind hilfreich bei der Evaluation von knöchernen Strukturen, insbesondere beim Ausschluss von Frakturen, und der Überprüfung von Knochenersatzmaterialien. Darüber hinaus liefern Computertomographie-Aufnahmen auch Informationen über das Weichteilgewebe. Die Magnetresonanztomographie Magnetresonanztomographie Magnetresonanztomographie (MRT) ( MRT MRT Magnetresonanztomographie (MRT)) wird zur Evaluation von Tumoren, Infektionen, Bandscheibenvorfällen und anderen Weichteilanomalien einschließlich akuter Band- oder Rückenmarksverletzungen durchgeführt.

Aktualisiert: 21.07.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Röntgen

Überblick

Vor dem Aufkommen von CT und MRT MRT Magnetresonanztomographie (MRT) war das Röntgen Röntgen Röntgen weit verbreitet, um die Knochen Knochen Aufbau der Knochen der Wirbelsäule Wirbelsäule Wirbelsäule zu untersuchen.

Ansichten und dabei zu erkennende Wirbelsäulenstrukturen:

  • Frontalansicht (anteroposterior (a.p.) oder posteroanterior (p.a.)):
    • Processus spinosi (Dornfortsätze): hyperdense Strukturen über der Medianlinie
    • Pediculi arcus vertebrae (Pedikel): runde, transparente Kreise auf beiden Seiten der Processus spinosi
    • Facettengelenke
    • Höhe der Corpus vertebrae (Wirbelkörper)
    • Bandscheibenfächer
  • Schrägaufnahme von posterior:
    • Ähnlichkeit der dargestellten Wirbelsäulenkomponenten mit einem Hund
      • „Scotty Dog“: Hunde-ähnliches Aussehen aufgrund der Überlagerung von Knochengewebe
  • A.p.-Ansicht bei geöffnetem Mund (schnelles Öffnen und Schließen, um die Mandibula zu verwischen): Darstellung von C1 und C2
  • Laterale Ansicht:
    • Beurteilung der Wirbelsäulenausrichtung
    • Höhe der Corpus vertebrae
    • Bandscheibenfächer

Physiologischer Röntgenbefund

  • Knochen Knochen Aufbau der Knochen:
    • Weiß (röntgendicht [undurchlässig für Röntgenstrahlen])
    • Unterscheidung bestimmter Pathologien anhand der Röntgendichte
  • Physiologische Wirbelsäule Wirbelsäule Wirbelsäule:
    • Lordose: zervikal und lumbal (anteriore Konvexität)
    • Kyphose: thorakal (posteriore Konvexität)
  • Ausrichtung der Wirbelsäule Wirbelsäule Wirbelsäule:
    • Prüfung, ob Dornfortsätze, Pedikel und Laminae arcus vertebrae (Bogenlaminae) adäquat ausgerichtet sind
    • Wirbellinien sollten parallel sein:
      • Anteriore Wirbellinie: Verbindung der anterioren Ränder der Wirbelkörper
      • Posteriore Wirbellinie: Verbindung der posterioren Ränder der Wirbelkörper
      • Spinolaminäre Linie: Verbindung der hinteren Ränder des Canalis vertebralis (Spinalkanal)
      • Interspinallinie: Verbindung der Spitzen der Dornfortsätze
  • Weichteile: nicht deutlich sichtbar (röntgendurchlässig), es sei denn, sie weisen eine nicht physiologische Dichte auf (z.B. Kalzifikation)

Computertomographie (CT)

Überblick

Eine CT-Aufnahme kann sowohl Knochen- als auch Weichteilstrukturen darstellen.

Physiologischer CT-Befund

Anatomie:

  • Knochen Knochen Aufbau der Knochen: hyperdens
  • Die meisten Wirbel haben ähnliche Strukturen:
    • Corpus vertebrae
    • Pediculi arcus vertebrae
    • Processus transversi (Querfortsätze)
    • Processus spinosi
    • Canalis vertebralis (Lokalisation der Medulla spinalis [ Rückenmark Rückenmark Rückenmark])
  • Unterscheidung der Wirbel in Form und Struktur entsprechend ihrer anatomischen Position
  • Dichte des Rückenmarks im CT (in Hounsfield-Einheiten):
    • Substantia grisea (graue Substanz) > Substantia alba (weiße Substanz) > Liquor
    • Hinweis: Die Beurteilung der grauen gegenüber der weißen Substanz ist im Rückenmark Rückenmark Rückenmark schwieriger als im Gehirn.

Ebenen:

  • Axial
  • Sagittal
  • Koronar

Magnetresonanztomographie (MRT)

Überblick

Das MRT MRT Magnetresonanztomographie (MRT) bietet eine hervorragende Darstellung der intraspinalen Anatomie.

Physiologischer MRT-Befund

Anatomie:

T2-Wichtung:

Ebenen:

  • Axial
  • Sagittal
  • Koronar

Erscheinung verschiedener Gewebe im MRT MRT Magnetresonanztomographie (MRT)

Tabelle: Erscheinung verschiedener Gewebe im MRT MRT Magnetresonanztomographie (MRT)
Gewebe T1-Wichtung T2-Wichtung
Flüssigkeit (z.B. Liquor) Dunkel Hell
Substantia alba Hellgrau Dunkelgrau
Substantia grisea Grau Hellgrau

Pathologische Befunde

Kompressionsfraktur

Kompressionsfrakturen

Kompressionsfrakturen:
Die laterale Röntgenaufnahme der thorakalen Wirbelsäule zeigt mehrere schwere Kompressionsfrakturen der Wirbelkörper (Vertebra plana; kleine Pfeile), die u.a. charakteristisch für das multiple Myelom sind. Bei T11 und T12 (transparente Pfeile) ist eine leichte Wirbelsklerose als Folge der Behandlung und Heilung zu erkennen.

Bild: „Multiple myeloma: imaging evaluation of skeletal disease” von Sexton C, Crichlow C. Lizenz: CC BY 2.0

Berstungsfraktur

Jefferson-Fraktur

  • Knöcherne Fraktur Fraktur Überblick über Knochenbrüche von C1 (Atlas)
  • Röntgen Röntgen Röntgen:
    • Aufnahme mit geöffnetem Mund
    • Laterale Verlagerung des lateralen Gewebes von C1 weg vom Dens axis (> 6 mm als Hinweis auf eine Bänderverletzung)
  • CT: C1-Fraktur mit Beteiligung vom Arcus anterior atlantis und Arcus posterior atlantis

Hangman’s fracture

  • Traumatische Spondylolisthesis von C2
  • Röntgen Röntgen Röntgen:
    • Bilaterale Frakturen der Bogenlaminae und Pedikel von C2
    • Anteriore Verlagerung des C2-Wirbelkörpers (Anterolisthesis von C2 auf C3)
Röntgenbild zeigt Densfraktur an C2

Das Röntgenbild zeigt eine Densfraktur von C2 (Hangman`s fracture Typ III):
Es ist auch eine signifikante anteriore Subluxation von C2 auf C3 zu sehen.

Bild: „An unusual presentation of an atypical hangman’s fracture“ von Yilmaz F, Akbulut S, Kose O. Lizenz: CC BY 2.0

Chance-Fraktur

  • „Sicherheitsgurt-Fraktur“
  • Flexions-Distraktionsverletzung der Wirbelsäule Wirbelsäule Wirbelsäule, oft im thorakolumbalen Bereich
  • Sowohl im Röntgen Röntgen Röntgen als auch im CT (genauere Details) sichtbar:
    • Beteiligung der:
      • Corpus vertebrae
      • Pediculi arcus vertebrae
      • Processus spinosi
    • ↑ Interspinöser Abstand
  • MRT MRT Magnetresonanztomographie (MRT) zur Evaluation assoziierter Bänder- und/oder Rückenmarksverletzungen
Chance auf Fraktur im CT

Chance-Fraktur im CT (Aufnahmen zum Zeitpunkt der Verletzung):
Die Aufnahmen zeigen eine Chance-Fraktur mit einer damit assoziierten L2-Kompressionsfraktur des rechten Wirbelkörpers (a), einer horizontalen Spaltung des rechten Pedikels von L2 (b) und die Aufspaltung und Distraktion des linken Processus spinosus von L2, des linken Pedikels von L2 und der mittleren Säule von L2 (c), was zu einer asymmetrischen Kyphoskoliose führt.

Bild: „Asymmetrical pedicle subtraction osteotomy for progressive kyphoscoliosis caused by a pediatric Chance fracture: a case report” von Scoliosis and Spinal Disorders. Lizenz: CC BY 4.0

Spondylose, Spondylolyse und Spondylolisthesis

  • Limitierte Durchführung bildgebender Verfahren zur Beurteilung von Rückenschmerzen Rückenschmerzen Rückenschmerzen, es sei denn, die betroffene Person weist Warnsignale wie Fieber Fieber Fieber, vorangegangenes Trauma oder neurologische Befunde auf
  • Spondylose:
  • Spondylolyse:
    • Defekt (Stressfraktur oder Separation) in der Pars interarticularis ( Knochen Knochen Aufbau der Knochen, der ein Facettengelenk mit dem anderen verbindet)
    • Kinder und Jugendliche am suszeptibelsten
    • Mehrheit bei L5
    • Röntgen Röntgen Röntgen: sichtbarer Bruch in der Pars interarticularis
    • MRT MRT Magnetresonanztomographie (MRT):
      • Knochenmarködeme in der Region der Pedikel und der Pars interarticularis (frühes Zeichen einer Verletzung)
      • Obligat, frühe Stressreaktionen der Knochen Knochen Aufbau der Knochen zu erkennen, um Defekte zu vermeiden
    • Ggf. Verwendung der Single-Photon-Emissionscomputertomographie (SPECT), allerdings Assoziation mit Strahlenbelastung
  • Spondylolisthese:
    • Rutschen eines Wirbels nach anterior entlang des darunterliegenden Wirbels
    • Häufige Vergesellschaftung mit Spondylolyse (insbesondere bei bilateralen Defekten)
    • Häufig im Lumbalbereich
    • Röntgen Röntgen Röntgen (laterale Röntgenaufnahme):
      • Anteriore Verschiebung eines Wirbels gegenüber dem darunter liegenden
      • Untebrechung der Wirbellinien

Bandscheibenvorfall Bandscheibenvorfall Bandscheibenvorfall

Bandscheibenvorfall im MRT

Bandscheibenvorfall im MRT:
Das T2-gewichtete MRT zeigt einen Bandscheibenvorfall im Bereich L5–S1 in den Canalis vertebalis und degenerative Bandscheibenveränderungen (Verlust der T2-Signalintensität und Verlust der Höhe des Bandscheibenfachs)

Bild: „Spinal-disc-protrusion-I5″ von Damato. Lizenz: Public Domain

Sakroiliitis

  • Entzündung Entzündung Entzündung des Iliosakralgelenks (der Iliosakralgelenke)
  • Röntgen Röntgen Röntgen:
    • Bildgebendes Verfahren der ersten Wahl
    • Sklerose des Iliosakralgelenks auf der iliakalen Seite
    • Unregelmäßige Endplatte
  • CT:
    • Detektion von Erosionen, Knochensklerose, Ankylose
    • Erhebliche Strahlenbelastung
  • MRT MRT Magnetresonanztomographie (MRT):
    • Sensibelstes bildgebendes Verfahren
    • Detektion früher Veränderungen, während andere bildgebende Verfahren noch negativ sind
    • Detektion von Knochenmarködemen
    • Evaluation der Schwere der Erkrankung

Metastatische Läsionen

Tumore

Das MRT MRT Magnetresonanztomographie (MRT) ist das bildgebende Verfahren der Wahl bei Tumoren der Wirbelsäule Wirbelsäule Wirbelsäule.

  • Meningeom Meningeom Meningeom:
    • Intraduraler, extramedullärer spinaler Tumor, der von den Meningen ausgeht
    • I.d.R. isointens im Vergleich zur grauen Substanz in der T1- und T2-Wichtung
    • Intensives und homogenes Enhancement (Signalanhebung)
    • Kompression des Rückenmarks
  • Ependymom Ependymom Ependymom:
    • Zentral gelegene Raumforderung innerhalb des Rückenmarks (intramedullär)
    • Isointense bis hypointense Läsion in der T1-Wichtung
    • Hyperintense Läsion in der T2-Wichtung
    • Intensives und inhomogenes Enhancement
Meningeom im MRT

Meningeom im MRT:
A und B: Die T1- und T2-gewichteten Aufnahmen zeigen beide eine homogene Läsion mit etwas geringerer Intensität als die des Rückenmarks.
C: Das kontrastmittelunterstützte MRT zeigt die hohe homogene Signalintensität des Tumors.

Bild: „The surgical treatment for spinal intradural extramedullary tumors“ von Ahn DK, Park HS, Choi DJ, Kim KS, Kim TW, Park SY. Lizenz: CC BY 2.0

Wirbelosteomyelitis und Diszitis

  • Infektion der knöchernen Wirbelsäule Wirbelsäule Wirbelsäule durch direkte Inokulation (Trauma), hämatogene oder anliegende Ausbreitung
  • Röntgen Röntgen Röntgen:
  • MRT MRT Magnetresonanztomographie (MRT):
    • Sensibelstes bildgebendes Verfahren
    • T1-Wichtung: verminderte Signalintensität von Bandscheibe Bandscheibe Wirbelsäule und Wirbelkörpern mit weniger gut definierter Endplatte
    • T2-Wichtung: erhöhte Signalintensität der Bandscheiben (und ggf. der Wirbelkörper)
    • Nach Kontrastmittelgabe:
      • Enhancement der Wirbelkörper und Bandscheiben
      • +/– ringförmiges Enhancement, das auf Abszessbildung hinweist
  • CT bei Kontraindikation oder fehlender Verfügbarkeit von MRT MRT Magnetresonanztomographie (MRT)
Vertebrale Osteomyelitis im MRT

Vertebrale Osteomyelitis im MRT:
Kontrastmittelverstärktes T1-gewichtetes MRT, das eine vertebrale Osteomyelitis mit Beteiligung der Wirbelkörper L1 und L2 zeigt. Es kann typischerweise eine relative Schonung des Bandscheibenfachs bei einer mykobakteriellen Infektion beobachtet werden.
(a): Sagittalansicht
(b): Axiale Ansicht

Bild: „Vertebral Osteomyelitis Caused by Mycobacterium abscessus Surgically Treated Using Antibacterial Iodine-Supported Instrumentation” von Kato S, Murakami H, Demura S, Yoshioka K, Hayashi H, Yokogawa N, Fang X, Tsuchiya H. Lizenz: CC BY 3.0

Epiduralabszess

  • Ansammlung von Eiter zwischen der Dura mater Dura mater Hirnhäute (Meningen) und der Wirbelsäule Wirbelsäule Wirbelsäule
  • MRT MRT Magnetresonanztomographie (MRT):
    • Mit Kontrastmittel: bevorzugte Methode
    • Frühzeitige Erkennung von Veränderungen
    • Details zu Lokalisation und Ausdehnung
    • T2-Wichtung:
      • Hyperintense Raumforderung mit randständigem Enhancement und hypointensem Zentrum
      • Diffusionsgewichtete Aufnahmen (Englisches Akronym: DWI): erhöhte Signalintensität von Abszessen
Epiduraler Abszess im MRT

Epiduraler Abszess im MRT: infektiöse Spondylitis im Bereich L4–5 bei einem männlichen Patienten:
A: Das sagittale T1- und T2-gewichtete und kontrastmittelunterstütze MRT zeigt einen epiduralen Abszess im Bereich L4–5 mit Kompression neuraler Elemente.
B: Nach der Behandlung zeigt ein sagittales T2-gewichtetes MRT bei einer Folgeuntersuchung 6 Monate später das Verschwinden des Abszesses.
C: Die sagittale CT-Aufnahme zeigt eine Verengung des Bandscheibenfachs im Bereich L4–5, die zu einer spontanen Fusion führt.

Bild: „Minimally invasive endoscopic treatment for lumbar infectious spondylitis: a retrospective study in a tertiary referral center” von Yang SC, Fu TS, Chen HS, Kao YH, Yu SW, Tu YK. Lizenz: CC BY 2.0

Durchtrennung des Rückenmarks

MRT einer Rückenmarksverletzung

MRT einer Rückenmarksverletzung:
Durchtrennung des Rückenmarks auf Ebene T6 (Pfeil) bei einer Person, die aus 90 Metern Höhe gestürzt war

Bild: „Survival following a vertical free fall from 300 feet: the crucial role of body position to impact surface” von Weckbach S, Flierl MA, Blei M, Burlew CC, Moore EE, Stahel PF. Lizenz: CC BY 2.0, beschnitten von Lecturio.

Multiple Sklerose Multiple Sklerose Multiple Sklerose

  • ZNS-Erkrankung, gekennzeichnet durch immunvermittelte inflammatorische Demyelinisierung
  • MRT MRT Magnetresonanztomographie (MRT):
    • Bildgebendes Verfahren der Wahl
    • Darstellund der Demyelinisierung:
      • T1-Wichtung: iso- oder hypointense Läsionen
      • T2: hyperintense Läsionen
      • T1-Wichtung + Kontrastmittel: Aktive Demyelinisierungsbereiche weisen durch Kontrastmittelaufnahme ein Enhancement auf (ggf. unvollständiges ringförmiges Enhancement)
Tumefaktive Multiple Sklerose im MRT

Tumefaktive multiple Sklerose im MRT:
Im Bereich C3 ist eine zervikale intramedulläre Läsion (Pfeil) zu sehen, die auf T2-gewichteten Aufnahmen hyperintens (A) und auf T1-gewichteten Aufnahmen isointens (B) erscheint und die Bereiche mit Kontrastmittelenhancement (C) aufweist.

Bild: „Figure 1: Initial MRI” von Mamilly A, Aslan A, Adeeb N, et al. Lizenz: CC BY 3.0

Quellen

  1. Amini, B., Metwalli, Z. A. (2014). Musculoskeletal. In Elsayes, K. M., Oldham, S. A. (Eds.), Introduction to Diagnostic Radiology. McGraw-Hill. https://accessmedicine.mhmedical.com/content.aspx?bookid=1562&sectionid=95878512
  2. Hansebout, R., Kachur, E. (2021). Acute traumatic spinal cord injury. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/acute-traumatic-spinal-cord-injury (Zugriff am 06. Mai 2021).
  3. Peel, T., McDonald, M. (2021). Vertebral osteomyelitis and discitis. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/vertebral-osteomyelitis-and-discitis-in-adults (Zugriff am 06. Mai 2021).
  4. Sexton, D., Sampson, J. (2021). Spinal epidural abscess. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/spinal-epidural-abscess (Zugriff am 06. Mai 2021).
  5. Tsoi, C., et al. (2019). Imaging of sacroiliitis: current status, limitations and pitfalls. Quantitative Imaging in Medicine and Surgery 9:318–335. https://doi.org/10.21037/qims.2018.11.10
  6. Wasserman, P. L., Pope, T. L. (2011). Imaging of joints. In Chen, M. M., Pope, T. L., Ott, D. J. (Eds.), Basic Radiology, 2nd ed. McGraw-Hill. https://accessmedicine.mhmedical.com/content.aspx?bookid=360&sectionid=39669015
  7. Yu, H. M., Hoffe, S. (2021). Epidemiology, clinical presentation, and diagnosis of bone metastasis in adults. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/epidemiology-clinical-presentation-and-diagnosis-of-bone-metastasis-in-adults (Zugriff am 06. Mai 2021).
  8. Oliver Geck. Scotty Dog. http://www.oliver-geck.de/soweb/11_scotty_dog.html (Zugriff am 19. Februar 2023).
  9. Jerosch, Jörg et al. (2002). Orthopädisch-traumatologische Gelenk- und Wirbeldiagnostik. 8.4 Röntgen. DOI: 10.1055/b-0034-8331. https://www.thieme-connect.de/products/ebooks/lookinside/10.1055/b-0034-8331# (Zugriff am 19. Februar 2023).
  10. M. Wiesmann et al. (2014). Atlas Klinische Neuroradiologie. DOI 10.1007/978-3-642-38109-6_1. https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-642-38109-6_1.pdf (Zugriff am 19. Februar 2023).
  11. Orthopädische Gelenk-Klinik (2023). Bandscheibenextrusion. https://gelenk-klinik.de/orthopaedie-glossar/bandscheibenextrusion.html (Zugriff am 19. Februar 2023).
  12. Orthopädische Gelenk-Klinik (2023). Bandscheibenprotrusion. https://gelenk-klinik.de/orthopaedie-glossar/bandscheibenprotrusion.html (Zugriff am 19. Feburar 2023).

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details