Hypertensive Retinopathie

Die hypertensive Retinopathie ist eine Netzhauterkrankung, bedingt durch eine arterielle Hypertonie Hypertonie Arterielle Hypertonie. Diese Netzhautschäden können durch akute Blutdruckanstiege oder chronische Hypertonie Hypertonie Arterielle Hypertonie verursacht werden. Bei akutem Blutdruckanstieg führt die Autoregulation der Gefäße zu einer Verengung der Netzhautarteriolen. Bei chronischer Hypertonie Hypertonie Arterielle Hypertonie kommt es zu strukturellen Veränderungen mit Arteriosklerose der retinalen Blutgefäße. Es kommt zu einer Schädigung der Endothelwand mit Blutungen, Cotton-Wool-Herden und Exsudaten. In schweren Fällen von unkontrollierter Hypertonie Hypertonie Arterielle Hypertonie wird ein Papillenödem beobachtet. Die Patient*innen bleiben lange asymptomatisch. Die Diagnose wird anhand von einer Anamnese und ophthalmologischen Untersuchung gestellt. Die Therapie umfasst die Kontrolle und Einstellung der Hypertonie Hypertonie Arterielle Hypertonie. Eine lokale Therapie am Auge ist nicht möglich. Patient*innen mit schwerer hypertensiver Retinopathie haben ein erhöhtes Risiko für koronare Herzkrankheit und Schlaganfall. Daher sind die Erkennung und Behandlung der zugrunde liegenden Hypertonie Hypertonie Arterielle Hypertonie wichtig.

Aktualisiert: 16.02.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Überblick

Definition

Hypertensive Retinopathie:

Tabelle: Hypertonie Hypertonie Arterielle Hypertonie

Blutdruckkategorie Systolischer Blutdruck Diastolischer Blutdruck
Normal-hoher Blutdruck 130–139 mm Hg UND 85-89 mm Hg
Hypertonie Hypertonie Arterielle Hypertonie Grad 1 140–159 mm Hg ODER 90–99 mm Hg
Hypertonie Hypertonie Arterielle Hypertonie Grad 2 160-179 mm Hg ODER 100-109 mm Hg
Hypertonie Hypertonie Arterielle Hypertonie Grad 3 > 180 mm Hg ODER > 110 mm Hg

Epidemiologie

  • Prävalenz hypertensive Retinopathie bei Erwachsenen über 40 Jahre: ca. 0,8–14 %
  • Hypertonie-Prävalenz bei Erwachsenen: 50 %
  • Unter 45 Jahren: Männer > Frauen
  • Über 65 Jahre: Frauen > Männer
  • Höhere Prävalenz bei Menschen afroamerikanischer oder chinesischer Abstammung
  • Verbunden mit einem erhöhten Risiko für Schlaganfall und koronare Herzkrankheit.

Pathophysiologie

Vasokonstriktive Phase

  • Die lokale Autoregulation reagiert auf akute Blutdruckerhöhungen typischerweise mit einer reversiblen Vasokonstriktion Vasokonstriktion Physiologie des Blutkreislaufs.
  • Blutdruckerhöhung → erhöhter intraluminaler Druck
  • Vasospasmus und Vasokonstriktion Vasokonstriktion Physiologie des Blutkreislaufs, um den Fluss zu reduzieren (generalisierte retinale arterielle Verengung).
  • Zusammenbruch der Blut-Retina.Schranke → Blutungen
  • Bei arteriosklerotischen Gefäßen: Einige Segmente können den Gefäßtonus nicht erhöhen, es kommt zu einer segmentalen Verengung (fokale Verengung retinaler Arteriolen).

Arteriosklerotische Phase

  • Chronischer Bluthochdruck führt zu strukturellen Veränderungen der Gefäßwand:
    • Intimaverdickung
    • Mediale Hyperplasie
    • Hyaline Degeneration der Arteriolenwand
  • Änderungen:
    • Schwere arterielle Verengung
    • Silbriger arteriolärer Lichtreflex der getrübten Gefäßwand (Kupferdrahtarterien oder Silberdrahtarterien).
    • Verdickte Arteriolen durchqueren, komprimieren und verengen eine Venole (arteriovenöses Nicking, Kreuzungszeichen).

Exsudative Phase

  • Phasen verlaufen nicht unbedingt sequenziell.
  • Exsudative Veränderungen können akut ohne die arteriosklerotische Phase (die Folge eines chronisch erhöhten Blutdrucks ist) auftreten.
  • Die Änderungen umfassen:
    • Unkontrollierter Bluthochdruck mit Störung der Blut-Retina-Schranke und Schädigung der Endothelwand und Nekrose der glatten Muskulatur.
    • Blut- und Plasmaprodukte dringen in die Gefäßwand ein und veröden das Gefäßlumen.
  • Befunde:
    • Einblutung von Gefäßen in die oberflächlichen Nervenfasern Nervenfasern Nervensystem: Histologie (flammenförmige intraretinale Blutungen)
    • Einblutung in die innere Netzhautschicht
    • Netzhautischämie → Nervenfaser-Mikroinfarkte, erkennbar als flauschige Trübung (Cotton-Wool-Herde)
    • Auslaufen und Ansammlung von Lipidrückständen in der Umgebung (harte Exsudate)
    • Gefäßwandschwäche (Mikroaneurysmen)

Maligne Hypertonie Hypertonie Arterielle Hypertonie

  • Stark erhöhter Blutdruck → erhöhter Hirndruck → Schwellung der Papille (Papillenödem)
  • Aderhautveränderungen (Choroidopathie) kommen bei schlechter Durchblutung vor:
    • Atrophie des darüber liegenden retinalen Pigmentepithels (RPE): Bildung von Pigmentläsionen mit weißem/gelblichem Halo (Elschnig-Flecken).
    • Aderhautischämie, darstellbar als lineare hyperpigmentierte Läsionen (Siegrist-Pigmentstreifen).
    • RPE-Ablösungen
  • Eine hypertensive Retinopathie kann häufig das erste Zeichen einer malignen Hypertonie Hypertonie Arterielle Hypertonie sein.

Klinik und Diagnostik

Klinik

Diagnostik

  • Hypertonie-Anamnese
  • Die Diagnose wird anhand von einer erweiterten funduskopischen Untersuchung gestellt.
  • Ein Visustest kann durchgeführt werden.
  • Klassifikationen der Untersuchungsbefunde:
    • Klassifikation der hypertensiven Retinopathie nach Keith-Wagener-Barker: Klassifikation nach Schweregrad der Netzhautbefunde
    • Klassifikation nach Mitchell-Wong: Klassifikation nach Schweregrad und Korrelation mit pathophysiologischen Veränderungen.
Tabelle: Klassifikation der hypertensiven Retinopathie nach Keith-Wagener-Barker
Stadium I Leichte oder mäßige Verengung der Netzhautarteriolen mit einem arteriovenösen Verhältnis von ≥ 1:2, Tortuositas vasorum
Stadium II Leichte bis schwere Verengung der Netzhautarteriolen mit einem arteriovenösen Verhältnis < 1:2 oder arteriovenöses Nicking, Kreuzungszeichen
Stadium III Exsudate oder flammenförmige Blutungen, Cotton-Wool-Herde
Stadium IV Bilaterales Papillenödem
Tabelle: Klassifikation der hypertensiven Retinopathie nach Wong-Mitchell
Grad der Retinopathie Netzhautbefunde Systemische Risiken
Kein Keine erkennbaren Anzeichen Keine
Mild
  • Generalisierte arterielle Verengung,
  • Fokale arterielle Verengung
  • Arteriovenöses Kreuzungszeichen
  • Kupfer- oder Silberdrahtarterien
Moderate Assoziation mit dem Risiko eines klinischen Schlaganfalls, eines subklinischen Schlaganfalls, einer koronaren Herzkrankheit und Tod
Moderat
  • Netzhautblutung in Form von Flammen, Punkten oder Flecken
  • Mikroaneurysmen, Cotton-Wool-Herde oder harte Exsudate
Starke Assoziation mit dem Risiko eines klinischen Schlaganfalls, eines subklinischen Schlaganfalls, eines kognitiven Abbaus, einer koronaren Herzkrankheit und Tod
Maligne Anzeichen einer mittelschweren Retinopathie plus Schwellung der Papille (Papillenödem) Starke Assoziation mit erhöhter Mortalität

Prognose und Therapie

  • Einige Netzhautveränderungen bei maligner Hypertonie Hypertonie Arterielle Hypertonie bilden sich unter Kontrolle des Blutdrucks zurück.
  • Unbehandelt liegt die Mortalitätsrate bei maligner Hypertonie Hypertonie Arterielle Hypertonie bei 90 %.
  • Keine lokale Therapie am Auge möglich.
  • Die Therapie umfasst:
    • Änderungen des Lebensstils (z. B. salzarme Ernährung, Gewichtsverlust und regelmäßige Bewegung)
    • Rauchentwöhnung
    • Antihypertensive Medikamente zur Kontrolle des Bluthochdrucks
    • Der Zielblutdruck wird durch andere Risikofaktoren bestimmt: Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre Erkrankungen, Nierenerkrankungen und Diabetes Diabetes Diabetes Mellitus.
  • Kontrollen:
    • Bei Stadium 1 oder 2: einmal im Jahr
    • Bei Stadium 3 oder 4: engmaschige Kontrollen, je nach Befund
Verbesserung des hypertensiven Notfalls

Verbesserung des Fundusbildes nach Hypertoniebehandlung.

Fundusaufnahme zum Zeitpunkt der Erstvorstellung (A, B): Arteriolenverengung, Netzhautblutungen, Cotton-Wool-Herde und harte Exsudate (rechts) festgestellbar.
Vier Monate nach Diagnose und Behandlung der systemischen Hypertonie (C, D): Die Normalisierung des Blutdrucks führte zur Auflösung von Netzhautblutungen und den Cotton-Wool-Herden.
Es gibt eine Intervallverbesserung bei harten Exsudaten im rechten Auge mit einem verbleibenden Makulastern.

Bild : “Improvement in fundus appearance after treatment” von Department of Ophthalmology and Visual Sciences, University of Michigan. Lizenz: CC BY 4.0.

Differentialdiagnosen

  • Katarakt Katarakt Katarakt bei Erwachsenen: eine Abnahme des Sehvermögens aufgrund von einer Trübung der Linse, die sich als schmerzloses, verschwommenes Sehen und Blendungsempfinden manifestiert. Grauer Star ist weltweit die häufigste Erblindungsursache und kann in jedem Alter auftreten, aber die meisten Fälle betreffen Menschen, die über 60 Jahre alt sind.
  • Diabetische Retinopathie Diabetische Retinopathie Chronische Komplikationen bei Diabetes mellitus: eine Sehbehinderung aufgrund von einer mikrovaskulären Endorganschädigung durch Diabetes mellitus Diabetes Mellitus Diabetes Mellitus. Die diabetische Retinopathie Diabetische Retinopathie Chronische Komplikationen bei Diabetes mellitus wird in nicht-proliferative und proliferative Retinopathie eingeteilt. Die nicht-proliferative Retinopathie ist gekennzeichnet durch Mikroaneurysmen, intraretinale Blutungen, Exsudate und Makulaödeme. Die proliferative Retinopathie weist Netzhaut- oder Papilleneovaskularisation auf. Die Patient*innen sind anfangs asymptomatisch, weisen jedoch in den späten Stadien ein vermindertes oder schwankendes Sehvermögen auf, möglicherweise mit Glaskörpertrübungen.
  • Netzhautablösung: Trennung der Netzhaut vom retinalen Pigmentepithel, was zu einer schnellen Schädigung der Photorezeptoren führt. Zu den Symptomen gehören schmerzlose Sehstörungen wie plötzliche Lichtblitze, Glaskörpertrübungen mit “Floaters”, Verschlechterung des peripheren Sehens oder Schatten im Sichtfeld. Das Sehen wird als unregelmäßig oder wir durch einen Vorhang beschrieben. Eine Netzhautablösung Netzhautablösung Netzhautablösung (Amotio/Ablatio retinae) stellt einen Notfall dar, der eine Operation erfordert.
  • Verschluss der zentralen Netzhautarterie: Verschluss der zentralen Netzhautarterie, der Hauptblutversorgung des Sehnervs, durch einen Embolus oder ein Atherom. Die Patient*innen stellen sich normalerweise mit einem plötzlichen, schmerzlosen, monokularen Sehverlust vor. Funduskopische Befunde umfassen eine Aufhellung der Netzhaut mit einem “kirschroten” Fleck. Der Verschluss der zentralen Netzhautarterie ist ein medizinischer Notfall und die Wiederherstellung des Sehvermögens hängt von einer sofortigen Untersuchung und Behandlung ab.
  • Verschluss der zentralen Netzhautvene: Verschluss der zentralen Netzhautvene hauptsächlich durch Thrombusbildung. Die Patient*innen stellen sich normalerweise mit einem plötzlichen, schmerzlosen, monokularen Sehverlust vor. Die funduskopische Untersuchung zeigt erweiterte gewundene Venen Venen Venen, intraretinale Blutungen und Cotton-Wool-Herde. Die Behandlung erfordert eine dringende Überweisung zum Augenarzt.

Quellen

  1. American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Clinical Practice Guidelines (2017). Guideline for the Prevention, Detection, Evaluation, and Management of High Blood Pressure in Adults.  J Am Coll Cardiol. 23976. doi: 10.1016/j.jacc.2017.07.745 
  2. Basile, J., et al. (2020). Overview of Hypertension in adults. UpToDate.  https://www.uptodate.com/contents/overview-of-hypertension-in-adults?search=overview (Zugriff am 26.09.2020)
  3. Elliott, W., et al. (2020). Moderate to severe hypertensive retinopathy and hypertensive encephalopathy in adults. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/moderate-to-severe-hypertensive-retinopathy-and-hypertensive-encephalopathy-in-adults (Zugriff am 25.09.2020)
  4. Grosso, A., et al. (2005). Hypertensive retinopathy revisited: Some answers, more questions. British Journal of Ophthalmology, 89:1646-1654. doi: 10.1136/bjo.2005.072546
  5. Harjasouliha, A., Raiji, V., & Gonzalez, J. (2017) Review of hypertensive retinopathy. Elsevier. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0011502916300839?via%3Dihub
  6. Henderson, A., et al. (2011). Hypertension-related eye abnormalities and the risk of stroke. Rev Neurol Dis, 8(1-2): 1–9. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3448945/
  7. Modi, P., & Arsiwalla, T. (2020). Hypertensive retinopathy. StatPearls. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK525980/
  8. Oh, K., Moinfar, N., & Roy, H. (2018). Ophthalmologic Manifestations of Hypertension. Medscape. Retrieved 25 Sept 2020, from https://emedicine.medscape.com/article/1201779-overview
  9. Townsend, R. Bakris, G., Kunins, L., & Forman, J. (2019). Ocular effects of hypertension. UpToDate. Retrieved 25 Sept 2020, from https://www.uptodate.com/contents/ocular-effects-of-hypertension
  10. Wong, T., & Mitchell, P. (2004). Hypertensive Retinopathy. N Engl J Med, 351:2310-2317. doi: 10.1056/NEJMra032865
  11. Franz Grehn. Augenheilkunde. 32. Auflage. Springer Verlag; 2019.
  12. Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft. Leitlinie Nr. 17 “Fundus hypertonicus”. Stand August 2011
  13. Regina Darabi Far. Pschyrembel online. “Hypertensive Retinopathie”. Stand: Juli 2020. https://www.pschyrembel.de/Hypertensive%20Retinopathie/K0JSM (Zugriff am 03.10.2022)

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details