AIDS-definierende Erkrankungen

Eine Infektion mit dem humanen Immundefizienz-Virus ( HIV HIV Retroviren: HIV) ist eine sexuell übertragbare oder durch Blut übertragene Infektion, die CD4-T-Zellen angreift und zerstört. Eine chronische HIV-Infektion HIV-Infektion HIV-Infektion und AIDS und eine Erschöpfung der CD4-Zellen führt schließlich zum Acquired Immunodeficiency Syndrome ( AIDS AIDS HIV-Infektion und AIDS), das durch das Vorhandensein bestimmter opportunistischer Krankheiten, die als AIDS-definierende Erkrankungen bezeichnet werden, diagnostiziert werden kann. Diese Erkrankungen umfassen ein breites Spektrum bakterieller, viraler, Pilz- und parasitärer Infektionen sowie mehrere maligne und Systemerkrankungen. Bei immunkompetenten Patient*innen kommen diese schweren und lebensbedrohlichen Erkrankungen nicht vor. Die Therapie von HIV HIV Retroviren: HIV ist bei der Behandlung dieser Krankheiten essentiell und die Häufigkeit AIDS-definierender Erkrankungen ist durch die Einführung der antiretroviralen Therapie zurückgegangen.

Aktualisiert: 10.07.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Überblick

Die folgenden Tabellen geben einen Überblick über AIDS-definierende Erkrankungen (engl. Abkürzung für Acquired Immunedeficiency Syndrome).

Tabelle: Bakterielle Infektionen
AIDS-definierende Erkrankung CD4-Zahl (Zellen/µl) Klinik Therapie (zusätzlich zur HIV-Behandlung)
Mycobacterium Mycobacterium Mykobakterien avium- Komplex <100 Behandlung: Makrolid, Rifabutin und Ethambutol
Mycobacterium tuberculosis Mycobacterium tuberculosis Tuberkulose <200
  • Behandlung: Isoniazid, Rifampicin, Pyrazinamid und Ethambutol (CAVE: Wechselwirkungen mit ART [antiretrovirale Therapie] möglich, ggf. Wechsel von Rifampicin auf Rifabutin)
  • Standard-Screening für alle Patient*innen
Salmonellen Salmonellen Salmonellen -Sepsis <200 i.v. Cephalosporine Cephalosporine Cephalosporine der 3. Generation (z.B. Ceftriaxon Ceftriaxon Cephalosporine)
i.v.: intravenös
Tabelle: Virusinfektionen
AIDS-definierender Zustand CD4-Zählung (Zellen/µl) Klinische Präsentation Therapie (zusätzlich zur HIV-Behandlung)
Zytomegalievirus Zytomegalievirus Zytomegalievirus (CMV) (CMV) <50
  • CMV-Kolitis: Fieber Fieber Fieber, Bauchschmerzen, wässrig, Durchfall Durchfall Durchfall (Diarrhö)
  • CMV-Enzephalitis: fortschreitende kognitive Defizite, fokale neurologische Anomalien
  • CMV-Retinitis: schmerzloser, zentraler Sehverlust
Ganciclovir Ganciclovir Antivirale Mittel gegen Herpesviridae, Foscarnet; Alternative: Valganciclovir oder Ganciclovir-Foscarnet-Kombinationspräparate; bei CMV-Retinitis: oder Cidofovir Cidofovir Antivirale Mittel gegen Herpesviridae
Herpes Simplex Virus Herpes Simplex Virus Herpes Simplex Virus 1 und 2 <100 Persistierende und/oder ulzerierende Läsionen (v.a. bei Herpes genitalis Herpes genitalis Herpes genitalis), Tracheitis, Pneumonie Pneumonie Pneumonie (Lungenentzündung), Ösophagitis, Enzephalitis Enzephalitis Enzephalitis Aciclovir (ggf. i.v.); Alternative: Valaciclovir oder Famciclovir Famciclovir Antivirale Mittel gegen Herpesviridae
JC-Virus JC-Virus JC-Virus und BK-Virus (Ursache für progressive multifokale Leukenzephalopathie) <200 Fokal-neurologische Defizite, kognitive Störungen Supportive Therapie, ART
JC-Virus: benannt nach den Initialen eines anonymen Patienten (John Cunningham)
i.v.: intravenös
Tabelle: Protozoen- und Pilzinfektionen
AIDS-definierende Erkrankungen CD4-Zahl (Zellen/µl) Klinik Therapie (zusätzlich zur HIV-Behandlung)
Candidose Candidose Candida/Candidose des Ösophagus <100 Odynophagie, ggf. Mundsoor Fluconazol
Pneumocystis-jirovecii- Pneumonie Pneumonie Pneumonie (Lungenentzündung) <200 Fieber Fieber Fieber, Dyspnoe Dyspnoe Dyspnoe (Atemnot/Luftnot), trockener Husten Therapie und Prophylaxe: Cotrimoxazol (Therapie hoch dosiert über 21 Tage; Prophylaxe spätestens bei Zellzahl ≤ 200/μl mit 480 mg/d)
Kryptokokkenmeningitis <100 Fieber Fieber Fieber, Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit, Bewusstseinseinschränkungen, neurologische Defizite Amphotericin B und Flucytosin Flucytosin Flucytosin, Griseofulvin und Terbinafin, ggf. zusätzlich Fluconazol
Zerebrale Toxoplasmose Toxoplasmose Toxoplasma/Toxoplasmose <100 Kopfschmerzen, Fieber Fieber Fieber, Bewusstseinseinschränkungen, fokale neurologische Defizite, Krampfanfälle Krampfanfälle Krampfanfälle im Kindesalter
  • Behandlung: Clindamycin (2.400 mg/d) oder Sulfadiazin (4-6 g/d) + Pyrimethamin (initial 100 mg/d, anschließend 50-75 mg/d) + Calciumfolinat (3 x 10 mg/w), alternativ Cotrimoxazol oder Atovaquon/Pyrimethamin
  • Prophylaxe bei Zellzahl <200/µl: z.B. Cotrimoxazol
Kokzidioidomykose Kokzidioidomykose Kokzidioidomykose/Coccidioides (disseminiert, extrapulmonal) <250 Fieber Fieber Fieber, Nachtschweiß, Dyspnoe Dyspnoe Dyspnoe (Atemnot/Luftnot), Husten, Lymphadenopathie Lymphadenopathie Lymphadenopathie, Gewichtsverlust
  • Behandlung: Fluconazol, Itraconazol oder Amphotericin B
  • Prophylaxe: Fluconazol
Histoplasmose Histoplasmose Histoplasmose/Histoplasma capsulatum (disseminiert, extrapulmonal) <150 Fieber Fieber Fieber, Nachtschweiß, Abgeschlagenheit, Gewichtsverlust, Übelkeit und Erbrechen Erbrechen Erbrechen im Kindesalter, Dyspnoe Dyspnoe Dyspnoe (Atemnot/Luftnot), Husten, Hautläsionen Amphotericin B oder Itraconazol
Kryptosporidiose <100 Chronisch (> 1 Monat), mit wässriger sowie nicht blutiger Diarrhö, Tenesmen, häufige Ursache einer AIDS-Cholangiopathie Antidiarrhoika Antidiarrhoika Antidiarrhoika, antimikrobielle Therapie meist ineffektiv
Zystoisosporiasis <50 Chronisch (> 1 Monat), mit wässriger sowie nicht blutiger Diarrhö, Tenesmen Antidiarrhoika Antidiarrhoika Antidiarrhoika, antimikrobielle Therapie meist ineffektiv
Tabelle: Malignome
AIDS-definierender Zustand CD4-Zellzahl (Zellen/μl) Klinik Therapie (zusätzlich zur HIV-Behandlung)
Lymphom (Burkitt, DLBCL) Burkitt-Lymphom: <50; DLBCL: Variabel B-Symptomatik, extranodale Raumforderung mit schnellem Wachstum Abhängig von Stadium und Risikoprofil; umfasst Chemotherapie, Immuntherapie und Strahlentherapie
Primär zerebrales Lymphom <50 Kopfschmerzen, Bewusstseinsstörungen, fokale neurologische Defizite, Krampfanfälle Krampfanfälle Krampfanfälle im Kindesalter, B-Symptomatik Chemotherapie
Invasives Zervixkarzinom Zervixkarzinom Zervixkarzinom (Gebärmutterhalskrebs) Variabel Wässriger, blutiger Ausfluss aus der Scheide, Unterleibsschmerzen
  • Therapie: Abhängig vom Stadium; umfasst Chemotherapie, Bestrahlung und Tumorchirurgie
  • Prävention: HPV-Impfung
Kaposi-Sarkom <500 Maligne Veränderungen der Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion, Schleimhaut, des GI-Trakts und der Atemwege
  • Optimierung der antiretroviralen Therapie
  • Intraläsionale oder systemische Chemotherapie
  • Ggf. Exzision oder Lasertherapie

DLBCL: diffuses, großzelliges B-Zell-Lymphom
HPV: Humanes Papillomavirus
GI: Gastrointestinal
Tabelle: Andere Erkrankungen
AIDS-definierende Erkrankung CD4-Zellzahl (Zellen/μl) Klinik Therapie (zusätzlich zur HIV-Behandlung)
Wasting-Syndrom <200 Ungewollter Gewichtsverlust von ≥ 10 %, Abgeschlagenheit, Fieber Fieber Fieber, chronische Diarrhö (> 1 Monat) Ernährungsberatung, Behandlung von Sekundärinfektionen
HIV-assoziierte Enzephalopathie ( HAND Hand Hand) <200 Kognitive, motorische sowie emotionale (Verhaltens-)Störung Optimierung der ART
HIV HIV Retroviren: HIV pos. 200 AIDS AIDS HIV-Infektion und AIDS ist durch das CDC als CD4-Zellanzahl ≤ 200 definiert ART

HAND: HIV-associated neurocognitive disorder
CDC: Centers for Disease Control and Prevention
ART: antiretrovirale Therapie

Wasting-Syndrom

Definition

  • Ungewollter Gewichtsverlust von ≥ 10 % bei Vorliegen von ≥ 1 der folgenden Punkte:
    • Chronische Diarrhö für ≥ 30 Tage
    • Chronische Abgeschlagenheit
    • Fieber Fieber Fieber
  • Keine Assoziation zu anderen gleichzeitig bestehenden Erkrankungen als der HIV-Infektion HIV-Infektion HIV-Infektion und AIDS

Mögliche Ätiologien und Pathophysiologie

Klinik

  • Gewichtsverlust durch Abbau von Fett und fettfreier Körpermasse
  • Assoziierte Symptome:
    • Fieber Fieber Fieber (intermittierend oder konstant)
    • Diarrhö (≥ 3 Stühle/Tag)
HIV-Wasting-Syndrom

Patient mit Wasting-Syndrom aufgrund von AIDS

Bild: „HIV Wasting Syndrome“ von Department of Medicine, Ahmadu Bello University Teaching Hospital (ABUTH), Zaria, Nigeria. Lizenz: CC BY 3.0

Therapie

  • Antiretrovirale Therapie
  • Behandlung von Sekundärinfektionen
  • Optimierung der Ernährung:
    • Ernährungsberatung
    • Nahrungsergänzung mit Vitaminen und Mineralien
    • Orale/parenterale Zusatzernährung
  • Eine medikamentöse Therapie soll hinzugezogen werden, falls die oben genannten Maßnahmen nicht zum Erfolg führen:

AIDS-Cholangiopathie

Übersicht

Klinik

Diagnostik

  • Beurteilung der Leberfunktion
  • Abdomen-Ultraschall
    • Dilatierte intra- und extrahepatische Gallengänge
    • Unauffälliger Befund möglich
  • Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie (MRCP): Untersuchung auf Gallengangsstrikturen und -stenosen
  • Endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP):
    • Biopsien und Drainage
      • Bestimmung der Ätiologie
      • Ausschluss von Cholangiokarzinomen
    • Therapeutische Intervention bei Strikturen oder stenotischen Läsionen möglich

Therapie

  • ERCP
  • Ursodesoxycholsäure
    • Bei Beteiligung intrahepatischer Gallengänge
    • Eingeschränkte Evidenz
  • Behandelung der zugrunde liegenden Infektionen (z.B. CMV, Cryptosporidium)
  • Antiretrovirale Therapie

Komplikationen bei chronischer Manifestation

Augenerkrankungen

HIV-Retinopathie

  • Erkrankung der kleinen Blutgefäße (Mikrovaskulopathie) des Auges
  • 70 % bei fortgeschrittener HIV-Infektion HIV-Infektion HIV-Infektion und AIDS betroffen
  • Mögliche Pathophysiologie:
    • Durchblutungsstörungen durch:
      • Ablagerung von Immunkomplexen
      • Plasmaviskosität ↑
      • HIV-Invasion des vaskulären Endothels
    • Ablagerung unterschiedlicher Zell- und Gewebefragmente
  • Klinik meist asymptomatisch
  • Funduskopischer Befund:
  • Keine Behandlung erforderlich

Herpes-simplex-Keratitis

Bilaterale herpetische Keratitis

Spaltlampenuntersuchung mit dendritischen Läsionen bei herpetischer Keratitis:
Erkennbar sind unregelmäßige, geografische angelegte Ulzerationen, welche mittels gelb-orangefarbenem Fluorescein-Farbstoff grün hervorgehoben wurden. Der Farbstoff wird von geschädigter Hornhaut aufgenommen (an Stellen, wo die Oberfläche bereits destruiert wurde), sodass der Bereich unter kobaltblauem Licht grün erscheint.

Bild: „Bilateral herpetic keratitis“ von Department of Ophthalmology, Myongij Hospital, Kwandong University College of Medicine, 697-24, Hwajung-Dong, Deokyang-Gu, Goyang-Si, Gyeonggi-Do, 112.270, Korea. Lizenz: CC BY 2.0

Retinitis

CMV-Retinitis:

  • CD4-Zellzahl < 50 Zellen/μl
  • Pathophysiologie:
  • Klinik:
    • Schmerzloser zentraler Sehverlust
    • Skotome (Gesichtfeldausfälle)
    • Mouches volantes („fliegende Mücken“)
    • Photopsie (blitzende Lichter)
  • Funduskopischer Befund:
    • Perivaskuläre gelb-weiße Netzhautläsionen
    • Assoziierte Blutung
  • Therapie:

Retinochorioiditis toxoplasmotica:

  • Augenerkrankungen verursacht durch Toxoplasma Toxoplasma Toxoplasma/Toxoplasmose gondii
  • CD4-Zahl < 100 Zellen/μl
  • Pathophysiologie:
  • Klinik:
    • Verschwommene Sicht
    • Mouches volantes („fliegende Mücken“)
    • Augenschmerzen
  • Funduskopischer Befund:
    • Erhabene, gelblich-grau-weiße Cotton-Wool-Herde mit umgebender Glasköperinfiltration
    • Begleitende Vaskulitis
  • Therapie:
    • Antiretrovirale Therapie
    • Pyrimethamin + Sulfonamid + Folinsäure (Leucovorin) + Kortikosteroide oder Clindamycin über 4 Wochen

Varicella-Zoster-Retinitis:

  • Oder auch progressive äußere Netzhautnekrose
  • CD4-Zellzahl < 100 Zellen/μl
  • Pathophysiologie:
  • Klinik:
    • Visusverlust
    • Schneller Progress bis zur Erblindung
    • Augenschmerzen möglich
  • Funduskopischer Befund:
    • Fleckige, periphere Netzhautnekrose
    • Keine Beteiligung der Netzhautgefäße
  • Therapie:

Erkrankungen des zentralen Nervensystems

HIV-1-assoziierte Demenz Demenz Demenz: Schwerwiegende neurokognitive Störungen (HAD)

  • CD4-Zahl < 200 Zellen/μl
  • Klinik:
    • Kognitive Dysfunktion
      • Gedächtnisverlust
      • Mangelnde Aufmerksamkeit und Konzentration
      • Verminderte Fähigkeit, Aufgaben auszuführen
    • Verhaltens- und Stimmungsschwankungen
    • Motorische Symptome
  • Diagnostik:
    • Neuropsychologische Untersuchung
      • ≥ 2 Standardabweichungen unter dem Mittelwert in ≥ 2 kognitiven Gebieten bei der neuropsychologischen Untersuchung
      • Gleichzeitige Beeinträchtigung der Bewältigung von Aktivitäten des täglichen Lebens
      • Nicht durch andere Erkrankungen erklärbar
    • Magnetresonanztomographie Magnetresonanztomographie Magnetresonanztomographie (MRT) ( MRT MRT Magnetresonanztomographie (MRT))
      • Bildgebung erster Wahl
      • Diffuse, fleckige Hyperintensität der weißen Substanz
      • Andere Ursachen der Enzephalopathie sind auszuschließen
    • Lumbalpunktion und Liquoranalyse
      • Lymphozytäre Pleozytose
      • HIV-Viruslast des Liquor in der Regel > Plasma-Viruslast
      • Unspezifische Ergebnisse
  • Therapie:
    • Antiretrovirale Therapie
    • Ggf. antidepressive Therapie
    • Beurteilung der Patient*innensicherheit im täglichen Leben
    • Psychiatrische Beurteilung
HIV-Enzephalopathie

Magnetresonanztomographie bei einer betroffenen Person mit HIV-assoziierter Enzephalopathie
Aufnahmen Axial T2 (a) und FLAIR (fluid-attenuated Inversion recovery) (b), die eine bilaterale symmetrische Hyperintensität in der periventrikulären weißen Substanz zeigen

Bild: „HIV Encephalopathy“ von Division of Developmental Pediatrics, Department of Pediatrics and Child Health, University of Cape Town and Red Cross War Memorial Children’s Hospital, Cape Town, South Africa. Lizenz: CC BY 4.0

Zerebrale Toxoplasmose Toxoplasmose Toxoplasma/Toxoplasmose

  • Häufigste ZNS-Infektion bei Patient*innen mit AIDS AIDS HIV-Infektion und AIDS
  • CD4-Zellzahl < 100 Zellen/μl
  • Ätiologie:
    • Reaktivierung einer früheren Infektion mit T. gondii
    • Übertragung durch Aufnahme von Oozysten nach Kontakt mit infiziertem Katzenkot
  • Klinik:
  • Diagnostik:
  • Therapie:
    • Antiretrovirale Therapie
    • Therapie der Wahl:
      • Pyrimethamin p. o. (1. Tag 200 mg, ab 2. Tag ≥ 60 kg KG 1 x 75 mg; < 60 kg KG 1 x 50 mg)
      • plus Sulfadiazin p. o. (≥ 60 kg KG 2 x 3000 mg/d; < 60 kg KG 2 x 2000 mg/d)
      • plus Folinsäure p. o. (15 mg/d)
    • Bei Unverträglichkeit von Sulfonamiden: Clindamycin (4 x 600 mg/d) + Pyrimethamin wie oben angegeben
    • Alternativ:
      • Therapie der zweiten Wahl:
      • Cotrimoxazol oder Atovaquon/Azithromycin + Pyrimethamin
    • Anschließend nach 6 Wochen Erhaltungstherapie
    • Ggf. Dexamethason Dexamethason Antiemetika bei lebensbedrohlicher Raumforderung durch perifokale Ödeme indiziert, sonst zur besseren Abgrenzung von primären ZNS-Lymphomen vermeiden
    • Ggf. Antikonvulsiva
    • Prophylaxe bei Zellzahl < 200/µl: z.B. Cotrimoxazol
Hemichorea Hemiballismus

Toxoplasmose bei AIDS
MRT mit ringförmiger Anreicherung von Kontrastmittel um eine Thalamus-Kapsel-Läsion bei einem Patienten mit Hemichorea-Hemiballismus

Bild: „Hemichorea-hemiballismus“ von Department of Internal medicine, Hassan II University Hospital, Faculty of Medicine and Pharmacy, University Sidi Mohammed Ben Abdellah, Morocco. Lizenz: CC BY 2.0

Primäres ZNS-Lymphom

  • Überblick:
  • Klinik:
  • Diagnostik:
    • CT und MRT MRT Magnetresonanztomographie (MRT): normalerweise eine einzelne, ringförmig Kontrastmittel anreichernde Läsion (vorwiegend ventrikelnah)
    • Lumbalpunktion mit Liquoruntersuchung
      • PCR zur Identifizierung von EBV
      • Zytologie
    • Biopsie
  • Therapie:
    • Chemo- und Immuntherapie (u.a. hochdosiert Methotrexat oder Polychemotherapie mit Vincristin, Procarbazin und Lomustin)
    • Bestrahlung mit 30-60 Gy
    • Antiretrovirale Therapie
Primäres Lymphom des zentralen Nervensystems

Magnetresonanztomographie eines Patienten mit primärem ZNS-Lymphom.
Zu erkennen ist eine einzelne, ringförmig Kontrastmittel anreichernde Läsion in der linken Hemisphäre.

Bild: „MRI of the brain“ von Dow Medical College, Dow University of Health Sciences, Baba-e-Urdu Road, Karachi 74200, Pakistan. Lizenz: CC BY 3.0

Progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML)

  • Überblick:
    • Demyelinisierende Erkrankung des ZNS
    • Verursacht durch Reaktivierung des John-Cunningham-Virus (JCV)
      • In der Kindheit erworben
      • Persistiert latent in Organen ( Nieren Nieren Niere, Lymphorgane, ZNS)
    • CD4-Zahl < 200 Zellen/μl
  • Klinik:
  • Diagnostik:
    • CT oder MRT MRT Magnetresonanztomographie (MRT)
      • Disseminierte, nicht-verstärkende Läsionen der weißen Substanz
      • Keine Raumforderung
    • Lumbalpunktion mit Liquoruntersuchung:
      • PCR zur Identifikation des JCV
  • Therapie:
    • Antiretrovirale Therapie
    • Supportive Therapie (z.B. Antikonvulsiva)
    • Forschung an PD-1-Blockade und Checkpoint-Inhibitoren
Axiale Fluid Attenuated Inversion Recovery (FLAIR)

Magnetresonanztomographie bei einem Patienten mit PML
Axiales FLAIR (links) und axiales T2-gewichtetes Bild (rechts) zeigen ausgedehnte diffuse Läsionen in der subkortikalen und periventrikulären weißen Substanz.

Bild: „Axial fluid attenuated inversion recovery (FLAIR)“ von Inonu University, Liver Transplantation Institute, Department of General Surgery, Malatya, Turkey. Lizenz: CC BY 3.0

Bazilläre Angiomatose

Übersicht

Klinik

  • Hautläsionen
    • Schmerzlos
    • Erhabene, hellbraun/rot/bläuliche Papeln oder Knötchen
    • Bei Druck abblassend
    • Sehr empfindlich (Neigung zu starken Blutungen bei Traumata)
  • Subkutane Knötchen, die ulzerieren können
  • Schmerzhafte, osteolytische Knochenläsionen
  • Glatte, violette, Schleimhautpapeln oder Plaques
Bacilläre Angiomatose

Noduläre Hautläsionen als Symptom einer bazillären Angiomatose bei einem Patienten mit AIDS

Bild: „Bacillary angiomatosis“ von Instituto de Medicina Tropical Alexander von Humboldt, Universidad Peruana Cayetano Heredia, Lima, Peru. Lizenz: CC BY 4.0, bearbeitet von Lecturio.

Diagnostik

Bartonella quintana-Koinfektion

Histopathologie-Probe einer betroffenen Person mit bazillärer Angiomatose:
Dunkel gefärbter Cluster von B. quintana (durch einen Pfeil angezeigt) wird durch Warthin-Starry-Färbung einer Gewebeprobe sichtbar.

Bild: „Warthin-Starry staining“ von Service de maladies infectieuses et de médecine tropicale, hôpital Nord, APHM, Marseille, France. Lizenz: CC BY 2.0

Therapie

  • Antibiotikatherapie
    • Erythromycin oder Doxycyclin über 3 Monate
  • Überwachung des Antikörpertiters
  • Antiretrovirale Therapie

Kaposis Sarkom

Überblick

  • Aggressive, maligne Gefäßtumore
  • CD4-Zellzahl < 500 Zellen/μl
  • Ätiologie:
    • Humanes Herpesvirus Typ 8 (HHV-8)
    • Transmission durch Speichel und sexuellen Kontakt

Klinik

Diagnostik

Eine Biopsie bestätigt die Diagnose.

  • Proben können je nach Manifestation gewonnen werden:
    • Direkte Biopsie (Hautläsion)
    • Endoskopie (GI-Symptome)
    • Bronchoskopie (Lungenbeteiligung)
  • Befund:
    • Angiogenese mit aberranter Proliferation kleiner Gefäße
    • Windungen spindelförmiger Zellen
    • Leukozyteninfiltration

Therapie

  • Gutes Ansprechen auf antiretrovirale Therapie möglich
  • Lokale Therapien zur Induktion einer Tumorregression
    • Intraläsionale Chemotherapie (Vinblastin)
    • Strahlentherapie
  • Lokaltherapie: z.B. Exzision, Lasertherapie
  • Systemische Chemotherapie bei fortgeschrittener oder schnell fortschreitender Erkrankung

Mycobacterium avium Komplex-Infektion

Überblick

  • CD4-Zellzahl < 100 Zellen/μl
  • Erreger:
    • M. avium
    • M. intracellulare
  • Transmission:
    • Inhalation
    • Aufnahme von kontaminierten Lebensmitteln oder Wasser
  • Verbreitung der Bakterien über Lymphsystem Lymphsystem Lymphsystem

Klinik

  • Disseminierte Krankheit
    • Hohes Fieber Fieber Fieber
    • Gewichtsverlust
    • Nachtschweiß
    • Bauchschmerzen
    • Diarrhö
  • Fokale Lymphadenitis
    • Häufig Folge eines Immunrekonstitutionssyndroms (IRS) bzw. immunrekonstitutionellen inflammatorischen Syndroms (IRIS)
      • Tritt nach Beginn einer antiretroviralen Therapie auf
      • Paradoxe Verschlechterung vorbestehender Infektionskrankheiten
  • Weitere Manifestationen
    • Mastitis Mastitis Mastitis
    • Subkutane Knötchen
    • Osteomyelitis Osteomyelitis Osteomyelitis
    • Granulomatöse Hepatitis (Hepatosplenomegalie)
    • Paravertebraler Abszess
    • Zerebrale Abszesse
    • Lungeninfiltrate
    • Darmbeteiligung

Diagnostik

Therapie

  • Isoniazid, Rifampicin (bei hoher Bakterienlast), Pyrazinamid und Ethambutol
    • CAVE: Wechselwirkungen mit ART (antiretrovirale Therapie) möglich
    • Ggf. Wechsel von Rifampicin auf Rifabutin
  • Antiretrovirale Therapie
  • Standard-Screening für alle Patient*innen

Quellen

  1. Afdhal, N.H., and Gandhi, R.T. (2018). AIDS cholangiopathy. In Grover, S., and Mitty, J. (Eds.), Uptodate. https://www.uptodate.com/contents/aids-cholangiopathy (Zugriff am 07.01.2021).
  2. Jacobson, M.A. (2020). Pathogenesis, clinical manifestations, and diagnosis of AIDS-related cytomegalovirus retinitis. In Mitty, J. (Ed.), Uptodate. https://www.uptodate.com/contents/pathogenesis-clinical-manifestations-and-diagnosis-of-aids-related-cytomegalovirus-retinitis (Zugriff am 10.01.2021).
  3. Garweg, J.G., and Petersen, E. (2020). Toxoplasmosis: Ocular disease. In Mitty, J. (Ed.), Uptodate. https://www.uptodate.com/contents/toxoplasmosis-ocular-disease (Zugriff am 10.01.2021).
  4. Gandhi, R.T. (2019). Toxoplasmosis in patients with HIV. In Mitty, J. (Ed.), Uptodate. https://www.uptodate.com/contents/toxoplasmosis-in-patients-with-hiv (Zugriff am 10.01.2021).
  5. Sugar, A. (2019). Herpes simplex keratitis. In Givens, J. (Ed.), Uptodate. https://www.uptodate.com/contents/herpes-simplex-keratitis (Zugriff am 10.01.2021).
  6. Spach, D.H. (2020). Epidemiology and clinical manifestations of Bartonella infections in persons with HIV. In Mitty, J. (Ed.), Uptodate. https://www.uptodate.com/contents/epidemiology-and-clinical-manifestations-of-bartonella-infections-in-persons-with-hiv (Zugriff am 10.01.2021).
  7. Spach, D.H. (2020). Diagnosis, treatment, and preventionof Bartonella infection is patients with HIV. In Mitty, J. (Ed.), Uptodate. https://www.uptodate.com/contents/diagnosis-treatment-and-prevention-of-bartonella-infections-in-patients-with-hiv (Zugriff am 10.01.2021).
  8. Groopman, J.E. (2020). AIDS-related Kaposi sarcoma: Clinical manifestations and diagnosis. In Shah, S. (Ed.), Uptodate. https://www.uptodate.com/contents/aids-related-kaposi-sarcoma-clinical-manifestations-and-diagnosis (Zugriff am 10.01.2021).
  9. Groopman, J.E. (2020). AIDS-related Kaposi sarcoma: Staging and treatment. In Shah, S. (Ed.), Uptodate. https://www.uptodate.com/contents/aids-related-kaposi-sarcoma-staging-and-treatment (Zugriff am 10.01.2021).
  10. Currier, J.S. (2019). Mycobacterium avium complex (MAC) infections in persons with HIV. In Mitty, J. (Ed.), Uptodate. https://www.uptodate.com/contents/mycobacterium-avium-complex-mac-infections-in-persons-with-hiv (Zugriff am 10.01.2021).
  11. Clifford, D.B. (2020). HIV-associated neurocognitive disorders: Epidemiology, clinical manifestations, and diagnosis. In Bloom, A. (Ed.), Uptodate. https://www.uptodate.com/contents/hiv-associated-neurocognitive-disorders-epidemiology-clinical-manifestations-and-diagnosis (Zugriff am 10.01.2021).
  12. Clifford, D.B. (2020). HIV-associated neurocognitive disorders: Management. In Bloom, A. (Ed.), Uptodate. https://www.uptodate.com/contents/hiv-associated-neurocognitive-disorders-management (Zugriff am 10.01.2021).
  13. Kaplan, L.D., and Rubenstein, J.L. (2020). HIV-related lymphomas: Primary central nervous system lymphoma. In Eichler, A.F. (Ed.), Uptodate. https://www.uptodate.com/contents/hiv-related-lymphomas-primary-central-nervous-system-lymphoma (Zugriff am 11.01.2021).
  14. Koralnik, I.J. (2020). Progressive multifocal leukoencephalopathy (PML): Epidemiology, clinical manifestations, and diagnosis. In Dashe, J.F. (Ed.), Uptodate. https://www.uptodate.com/contents/progressive-multifocal-leukoencephalopathy-pml-epidemiology-clinical-manifestations-and-diagnosis (Zugriff am 11.01.2021).
  15. Koralnik, I.J. (2020). Progressive multifocal leukoencephalopathy (PML): Treatment and prognosis. In Dashe, J.F. (Ed.), Uptodate. https://www.uptodate.com/contents/progressive-multifocal-leukoencephalopathy-pml-treatment-and-prognosis (Zugriff am 11.01.2021).
  16. Lindenmeyer, C.C. (2020). AIDS cholangiopathy. [online] MSD Manual Professional Version. https://www.msdmanuals.com/professional/hepatic-and-biliary-disorders/gallbladder-and-bile-duct-disorders/aids-cholangiopathy (Zugriff am 07.01.2021).
  17. Kaye, K.M. (2019). Cytomegalovirus (CMV) infection. [online] MSD Manual Professional Version. https://www.msdmanuals.com/professional/infectious-diseases/herpesviruses/cytomegalovirus-cmv-infection (Zugriff am 10.01.2021).
  18. Pearson, R.D. (2020). Toxoplasmosis. [online] MSD Manual Professional Version. https://www.msdmanuals.com/professional/infectious-diseases/extraintestinal-protozoa/toxoplasmosis (Zugriff am 10.01.2021).
  19. Roat, M.I. (2020). Herpes simplex keratitis. [online] MSD Manual Professional Version. https://www.msdmanuals.com/professional/eye-disorders/corneal-disorders/herpes-zoster-ophthalmicus (Zugriff am 10.01.2021).
  20. Bush, L.M., and Vazquez-Pertejo, M.T. (2020). Bacillary angiomatosis. [online] MSD Manual Professional Version. https://www.msdmanuals.com/professional/infectious-diseases/gram-negative-bacilli/bacillary-angiomatosis (Zugriff am 10.01.2021).
  21. Wells, G.L. (2020). Kaposi sarcoma. [online] MSD Manual Professional Version. https://www.msdmanuals.com/professional/dermatologic-disorders/cancers-of-the-skin/kaposi-sarcoma (Zugriff am 10.01.2021).
  22. Tierney, D., and Nardell, E.A. (2018). Nontuberculous mycobacterial infections. [online] MSD Manual Professional Version. https://www.msdmanuals.com/professional/infectious-diseases/mycobacteria/nontuberculous-mycobacterial-infections (Zugriff am 10.01.2021).
  23. Greenlee, J.E. (2020). Progressive multifocal leukoencephalopathy (PML). [online] MSD Manual Professional Version. https://www.msdmanuals.com/professional/neurologic-disorders/brain-infections/progressive-multifocal-leukoencephalopathy-pml (Zugriff am 11.01.2021).
  24. Ogoina, D., Obiako, R. O., & Muktar, H. M. (2010). HIV Wasting Syndrome in a Nigerian Failing Antiretroviral Therapy: A Case Report and Review of the Literature. Case reports in medicine, 2010, 192060. https://doi.org/10.1155/2010/192060
  25. Wanke, C. (2004). Pathogenesis and consequences of HIV-associated wasting. Journal of Acquired Immune Deficiency Syndrome, 37, S277-S279. https://journals.lww.com/jaids/fulltext/2004/12015/pathogenesis_and_consequences_of_hiv_associated.3.aspx
  26. Bennett, J.E, Dolin, R., and Blaser, M.J. (2015). Mandell, Douglas, and Bennett’s Principles and Practice of Infectious Diseases (Eighth Edition). Philadelphia, PA:Elsevier/Saunders. https://doi.org/10.1016/B978-1-4557-4801-3.00117-X
  27. Feroze, K.B., and Gulick, P.G. (2020). HIV retinopathy. [online] StatPearls. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK470530/ (Zugriff am 10.01.2021).
  28. Thomas, F.P., and Bollu, P.C. (2016). HIV encephalopathy and AIDS dementia complex. In Singh, N.N. (Ed.), Medscape. https://emedicine.medscape.com/article/1166894-overview (Zugriff am 10.01.2021).
  29. Herold, G. (2021) Innere Medizin 2021. De Gruyter. ISBN: 978-3-11-073889-6
  30. Lang, G., Esser, J., Gareis, O., Lang, G., Lang, S., Spraul, C., Wagner, P. (2019). Augenheilkunde. 6., überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme. doi:10.1055/b-006-163269
  31. Mattle, H., Fischer, U. (2021). Kurzlehrbuch Neurologie. 5., überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme. doi:10.1055/b000000093
  32. Suttorp, N., Möckel, M., Siegmund, B., Dietel, M. (2020). Harrisons Innere Medizin. 20. Auflage. Berlin: ABW Wissenschaftsverlag. doi:10.1055/b000000107
  33. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) – Ständige Kommission Leitlinien. Diagnostik und Therapie HIV-1-assoziierter neurologischer Erkrankungen (2021). Deutschen Gesellschaft für Neurologie. https://register.awmf.org/assets/guidelines/030-044l_S1_Diagnostik-Therapie-HIV-1-assoziierter_Erkrankungen_2021-02.pdf (Zugriff am 11.11.2022).

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details