Die Online-Kurse von Lecturio machen
dich fit für Physikum, M2 und M3.

Gastritis

Gastritis bezeichnet eine Entzündung der Magenschleimhaut. Die Klassifizierung erfolgt nach Verlauf (akute oder chronische Gastritis) und nach Ätiologie. Die häufigsten Ursachen sind eine Helicobacter pylori-Infektion (Typ-B-Gastritis) und Autoimmunerkrankungen (Typ-A-Gastritis). Eine Gastritis kann asymptomatisch sein oder sich mit dyspeptischen Symptomen wie Oberbauchschmerz, Übelkeit/Erbrechen und gelegentlich gastrointestinalen Blutungen äußern. Die Diagnose erfolgt mittels Endoskopie und Histologie (oft Schleimhauterythem oder Bild einer erosiven Gastritis). Eine chronische Gastritis ist ein Risikofaktor für Magenkarzinome. Die medikamentöse Therapie umfasst  Protonenpumpeninhibitoren und – im Falle einer H. pylori-Infektion – Antibiotika, die Vermeidung schleimhautschädigender Noxen und die Substitution von Eisen und Vitamin B12.

Aktualisiert: Feb 20, 2023

Überblick

Definition

Eine Gastritis ist eine Entzündung der Magenschleimhaut im Zusammenhang mit Schleimhautschäden.

Klassifikation, Epidemiologie und Ätiologie

Gastritiden können sowohl nach ihrem zeitlichen Verlauf (akut/chronisch) als auch nach ihrer Entstehung klassifiziert werden. Der chronischen Gastritis kommt eine besondere Bedeutung zu.

Akute Gastritis:

  • Ätiologie:
    • Stress: Viele schwerwiegende Krankheitsbilder wie Verbrennungen, Schock, Traumata usw. können die Magenschleimhaut schädigen und eine akute erosive Gastritis oder ein “Stress-Ulkus” hervorrufen. Auch im Leistungssport sind Auslöser beschrieben (“Runner’s stomach”).
    • Medikamentös-toxisch: Alkohol, Rauchen, NSAR, Glucocorticoide
    • Infektiös: Helicobacter pylori, CMV
    • Bestrahlung
    • Portale Hypertension
  • Epidemiologie:
    • Inzidenz Stressulkus-bedingter gastrointestinaler Blutungen bei Intensivpatient*innen: ca. 3 %

Chronische Gastritis:

Tabelle: Klassifikation, Epidemiologie und Ätiologie der chronischen Gastritis
Typ A = Autoimmungastritis Typ B = Bakterielle Gastritis Typ C = Chemische Gastritis
Epidemiologie
  • 5 % aller chronischen Gastritiden
  • Assoziiert mit anderen Autoimmunerkrankungen (z. B. Schilddrüsenerkrankungen, Diabetes)
  • In 80 % der Fälle liegt gleichzeitig eine HP-Infektion vor
  • 80 % aller chronischen Gastritiden
  • Prävalenz der HP-Infektion global rückläufig und in Deutschland vergleichsweise gering (ca. 35 %, abhängig vom Alter. Faustregel: Lebensjahre = Prävalenz)
  • 15 % aller chronischen Gastritiden
Ätiologie
  • Unbekannt; möglicherweise Folge einer HP-Infektion
  • Assoziiert mit Antikörpern gegen Parietalzellen und Intrinsic Factor
  • Infektion der Magenschleimhaut mit Helicobacter pylori (HP, fäkal-oral übertragen)
  • NSAR (z. B. Diclofenac, Ibuprofen)
  • Gallereflux
  • Alkohol
  • Illegale Drogen
  • Sonderformen:
    • Andere infektiöse Ursachen einer Gastritis:
      • Mycobacterium avium intracellulare
      • Enterokokken
      • Herpes simplex
      • Cytomegalovirus
      • Parasiten
    • Hypertensive Gastropathie
    • Morbus Crohn
    • Sarkoidose
    • Vaskulitis
    • Kollagene Gastritis
    • Eosinophile Gastritis
    • Ischämische Gastritis

Pathophysiologie

Typ-A-Gastritis

  • Korpus-dominante Entzündung
  • Assoziiert mit chronischen T-Zell-vermittelten Autoimmunerkrankungen:
    • Antikörper gegen Belegzellen und Intrinsic Factor
    • Auswirkungen:
      • Verlust der Belegzellen, ersetzt durch atrophische Schleimhaut → intestinale Metaplasie
      • Pathologische Veränderungen führen zu einer verminderten Säureproduktion → Hypochlorhydrie/Achlorhydrie → ↑ Gastrin (Verlust der negativen Rückkopplung)
      • ↓ Magensäure → reduzierte Eisenaufnahme
      • Verlust von Belegzellen und Intrinsic Factor durch Antikörper: perniziöse Anämie (Vitamin B12-Mangel)
  • Malignomrisiko:
    • Erhöhte Gastrinwerte stimulieren auch enterochromaffine Zellen → Neuroendokrine Tumoren des Magens
    • Adenokarzinom des Magens

Typ-B-Gastritis

  • Kann akut oder chronisch sein
  • H. pylori befindet sich in der Magenschleimhaut neben den Epithelzellen und dringt in die Lamina propria ein.
  • Akut (Frühstadium):
    • Entzündung insbesondere im Antrum
    • Gastrin + ↓ Somatostatin = ↑ Magensäureproduktion
    • Erhöhter Magensäuregehalt verschlimmert Schleimhautschaden und Entzündung.
    • Aufgrund der Lage im Antrum ist das Ulcus duodeni eine Komplikation.
  • Chronisch (Spätstadium):
    • Entwicklung einer atrophischen Gastritis
    • Eine anhaltende Entzündung der Magenschleimhaut führt zum Verlust von gastrinproduzierenden Zellen und Belegzellen (sezernieren Magensäure).
    • Diese Veränderung ermöglicht die proximale Migration von H. pylori → Ausbreitung vom Antrum zum Magenkorpus
    • Folgen:
      • Atrophie der Drüsen → intestinale Metaplasie der Magenschleimhaut (erhöhtes Risiko für Magenkrebs)
      • Verlust der Säureproduktion → Hypochlorhydrie → verminderte Eisenaufnahme
      • Verlust von Belegzellen → ↓ intrinsischer Faktor → Vitamin B12-Mangel
    • Malignomrisiko:
      • Adenokarzinom des Magens
      • Schleimhaut-assoziiertes lymphatisches Gewebe (MALT)-Lymphom
Korpusschleimhaut

Chronische H. pylori-Gastritis:
A: Normale Schleimhaut des Korpus
B: Nicht-atrophische Gastritis: leichte mononukleäre Entzündung in der oberen Schleimhautschicht (oberflächliche Gastritis, durch Pfeile angezeigt). Die Drüsenschicht ist noch intakt.
C: Moderate atrophische Gastritis: In den unteren Schichten kommt es zu einer intensiven chronischen mononukleären Entzündung, die von einer Atrophie der Belegzellen begleitet wird (Hinweis auf Hypochlorhydrie). Die Säuresekretion ist durch den Verlust von Belegzellen beeinträchtigt.
D: Schwere atrophische Gastritis, die eine leichte Entzündung zeigt, aber es gibt einen Verlust der Belegzellen.

Bild: „Corpus mucosa“ von Patolab Oy, Espoo, Finnland und Tartu State University, Tartu, Estland. Lizenz: CC BY 4.0

Typ-C-Gastritis

  • Schädigung der Epithelauskleidung ohne oder nur mit minimaler Begleitentzündung
  • Verbunden mit Schleimhautschäden durch Zerstörung der normalen Schutzbarriere (Muzine, Bikarbonat und Epithel)
  • Es kann zu Blutungen kommen.
Akute erosive Gastritis Veränderungen

Akute erosive Gastritis (endoskopische Ansicht) bei einem Patienten unter Dauertherapie mit NSAR

Bild: „Acute erosive gastritis“ vom Department of Medical Sciences II, Medical Rehabilitation, University of Medicine and Pharmacy of Craiova, Rumänien. Lizenz: CC BY 2.0

Klinik und Diagnostik

Klinik

  • Akute Gastritis:
    • Akute Beschwerden (wenige Tage)
    • Unspezifische dyspeptische Beschwerden (Oberbauchschmerzen, Völlegefühl, refluxartige Beschwerden, Übelkeit, Erbrechen)
    • Gastrointestinale Blutungen: Bluterbrechen, Teerstuhl
  • Chronische Gastritis:
    • Oft kaum Gastritis-Symptome, leichte dyspeptische Beschwerden
    • Schwerwiegende Blutungen treten relativ selten auf.
  • Anämie (Typ-A-/B-Gastritis):
    • Eisenmangelanämie
    • Perniziöse Anämie (Vitamin B12-Mangel): Müdigkeit, Glossitis, neurologische Auffälligkeiten

Diagnostik

Die chronische Gastritis ist eine endoskopisch-histologische Diagnose. Symptomatik und Befund der Histologie korrelieren oft nicht miteinander.

  • Labordiagnostik:
    • Typ-A-Gastritis:
      • ↑ Gastrinspiegel (nüchtern) im Akut-/Frühstadium
      • ↓ Pepsinogen-I/Pepsinogen-II-Verhältnis
      • Großes Blutbild: Anämie (↓ Eisen, ↓ Vit. B12-Spiegel)
      • Serologie: Antikörper gegen Belegzellen und Intrinsic Factor
    • Typ-B-Gastritis:
      • Gastrin nicht erhöht
      • Niedrige Pepsinogen-I-Serumspiegel oder ↓ Pepsinogen-I/Pepsinogen-II-Verhältnis
      • Keine perniziöse Anämie
      • Keine Autoantikörper gegen Belegzellen und Intrinsic Factor
  • Ösophagogastroduodenoskopie:
    • Möglicherweise keine offensichtlichen pathologischen Veränderungen sichtbar
    • Befunde oft unspezifisch:
      • Schleimhauterythem/erythematöse Gastritis
      • Antrale Nodularität
      • Abflachung von Rugalfalten (fortgeschrittene atrophische Gastritis)
      • Schleimhauterosionen, petechiale Blutungen (erosive Gastritis)
  • Biopsie und Histologie:
    • Mehrere Biopsien empfohlen (Korpus und Antrum)
    • Alle auffälligen Bereiche und das angrenzende Gewebe werden bioptiert.
    • Befunde der akuten H. pylori-Gastritis:
      • Spiralbazillen in der Probe
      • Neutrophile Granulozyten in Schleimhaut
    • Befunde der chronischen H. pylori-Gastritis:
      • Lymphozyten, Plasmazellen, Eosinophile
      • Lymphfollikel
    • Befunde der Typ-A-Gastritis im Frühstadium:
      • Tiefe Entzündung, Eosinophile
      • Zerstörung der Belegzellen
      • Intestinale oder pseudopylorische Metaplasien
    • Befunde der Typ-A-Gastritis im Spätstadium:
      • Metaplastische Drüsen ersetzen die Belegzellen.
      • Megaloblastische Epithelzellen
Korpusschleimhaut bei „aktiver“ chronischer Gastritis

Chronische Typ-A-Gastritis: A: Schleimhautentzündung mit vielen mononukleären Zellen (Pfeile); B: normale Schleimhaut

Bild: „Corpus mucosa“ von Informa Healthcare. Lizenz: CC BY 4.0

Nachweis von Helicobacter pylori (HP)

  • Nicht-invasiv:
    • Antigen-Stuhltest:
      • Zur Diagnosestellung (Sensitivität 95 %)
      • Um Eradikation zu bestätigen
    • Harnstoff-Atemtest:
      • Dem Patienten wird radioaktiv markierter Harnstoff oral verabreicht.
      • Von H. pylori produzierte Urease spaltet ihn und setzt CO2 frei.
      • Radioaktives CO2 wird im Atem nachgewiesen.
      • Indikationen vergleichbar zum Stuhltest
    • Serologie:
      • Nachweis von Serum-Immunglobulin G (IgG) gegen H. pylori
      • IgG bleibt nach Eradikation positiv.
      • Geringe Genauigkeit; dient epidemiologischen Fragestellungen (“Durchseuchung”)
  • Invasiv (erfordert Probenahme der Magenschleimhaut):
    • Urease-Nachweis:
      • Die von H. pylori produzierte Urease setzt Ammoniak aus Harnstoff frei.
      • Der alkalische pH ändert die Farbe eines pH-Reagens.
      • Schnell, kostengünstig und hochsensitiv
    • Histologischer Nachweis:
      • Hämatoxylin/Eosin- (HE-)Färbung, Immunhistochemie, Giemsa-Färbungen
      • Gekrümmte, begeißelte gramnegative Stäbchen sind zu sehen.
      • Goldstandard der HP-Diagnostik
    • Kulturelle Anzüchtung:
      • Aufwändig, teuer
      • Vorteil: Resistenzbestimmung möglich, daher Einsatz insbesondere nach frustranen Eradikationsversuchen
Immunhistochemische H. pylori-Positivität

Immunhistochemische Anfärbung von H. pylori im Magenantrum

Bild: „Immunohistochemical H. pylori“ vom Department of Gastroenterology, Bakirkoy Dr Sadi Konuk Training and Research Hospital, Istanbul Türkei. Lizenz: CC BY 2.0

Therapie und Komplikationen

Therapie

  • Allgemeine Grundsätze:
    • Protonenpumpeninhibitoren (PPI)
    • Ggf. Substitution von Vitamin B12 und Eisen
    • Bei symptomatischen Patienten: Vermeidung von Noxen, die die Magenschleimhaut schädigen (NSAR, Alkohol, etc.)
  • H. pyloriassoziierte Gastritis:
    • Eradikation von H. pylori
    • Hierfür existieren verschiedene Therapieregimes, die immer eine Kombination verschiedener Antibiotika mit PPI beinhalten:
      • Tripeltherapie: PPI + Clarithromycin + Amoxicillin (“Französische Tripeltherapie”) oder Metronidazol (“Italienische Tripeltherapie”)
      • Bismut-basierte Quadrupeltherapie für Menschen aus Süd-/Osteuropa oder anderen Ländern mit hoher Clarithromycin-Resistenz: PPI + Bismut + Tetracyclin + Metronidazol
    • Überprüfung des Eradikationserfolgs 6–8 Wochen nach Behandlung durch Gastroskopie oder Atemtest

Komplikationen

  • Magenkarzinom:
    • Risiko bei Typ-A- und B-Gastritis
    • Fortschreiten der Schleimhautatrophie zu intestinaler Metaplasie
    • Die Metaplasie schreitet zu einer Dysplasie und schließlich zu einem invasiven Adenokarzinom fort.
  • MALT-Lymphom (Schleimhaut-assoziierter lymphatischer Tumor):
    • B-Zell-Lymphom des Magens
    • Klare Assoziation zu H. pylori-Infektion
    • Oft Rückbildung nach Eradikation von H. pylori

Differentialdiagnosen

  • Morbus Ménétrier (Risenfaltengastritis, hyperplastische Gastropathie): Proteinverlustgastropathie, gekennzeichnet durch riesige hyperplastische Schleimhautfalten des Magenkorpus und des Fundus. Die Erkrankung manifestiert sich mit Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, und zusätzlich Gewichtsverlust und Diarrhoe, wodurch diese Erkrankung von anderen Gastritisformen klinisch abgrenzbar ist. Eine weiterführende Untersuchung mittels Gastroskopie und Biopsie kann einen M. Ménétrier bestätigen.
  • Gastroduodenale Ulkuskrankheit: gutartiges Geschwür der Magen- oder Duodenalwand, welches typischerweise bis mindestens in die Muscularis mucosae reicht (im Unterschied zur erosiven Gastritis). Magenulkus treten mit Bauchschmerzen, Übelkeit/Erbrechen und manchmal mit Blutungen im oberen Gastrointestinaltrakt in Erscheinung. Die Erkrankung wird ebenfalls mit H. pylori in Verbindung gebracht. Die Diagnose wird durch Endoskopie gestellt.
  • Cholelithiasis/Cholezystitis: Gallensteine, die den Ductus cysticus verstopfen (Cholangiolithiasis) und mit einer Entzündung der Gallenblase (Cholezystitis) einhergehen können. Eine Cholezystitis zeigt sich häufig mit Schmerzen im rechten oberen Quadranten des Abdomens und epigastrischen Schmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Im Gegensatz zur Gastritis ist die Erkrankung häufig mit einem Druckschmerz im rechten oberen Quadranten oder einer subkostalen Druckschmerzhaftigkeit verbunden.
  • Virale Gastroenteritis: akute selbstlimitierende Erkrankung mit diffusen Bauchschmerzen, Erbrechen und Durchfall. Wässriger Durchfall kann helfen, diese Erkrankung von einer akuten Gastritis zu unterscheiden.
  • Pankreatitis: Entzündung der Bauchspeicheldrüse; akut oder chronisch. Eine Pankreatitis zeigt sich in der Regel mit in den Rücken ausstrahlenden epigastrischen Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Meteorismen. Die Diagnose wird in Kombination von Klinik, Bildgebung und erhöhter Lipase im Serum gestellt.

Quellen

  1. Azer S.A., Akhondi H. (2020). Gastritis. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK544250/
  2. Jensen P.J, Feldman M. (2020). Acute and chronic gastritis due to Helicobacter pylori. https://www.uptodate.com/contents/acute-and-chronic-gastritis-due-to-helicobacter-pylori?search=gastritis&source=search_result&selectedTitle=1~150&usage_type=default&display_rank=1 (Zugriff am 25.11.2020)
  3. Jensen P.J, Feldman M. (2020). Metaplastic (chronic) atrophic gastritis. https://www.uptodate.com/contents/metaplastic-chronic-atrophic-gastritis?search=gastritis&source=search_result&selectedTitle=2~150&usage_type=default&display_rank=2 (Zugriff am 25.11.2020)
  4. Jensen P.J, Feldman M. (2020). Gastritis: Etiology and diagnosis. https://www.uptodate.com/contents/gastritis-etiology-and-diagnosis?search=gastritis&source=search_result&selectedTitle=4~150&usage_type=default&display_rank=4 (Zugriff am 25.11.2020)
  5. Robert-Koch-Institut (Hrsg.) (2013). Gastritis, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre. Gesundheitsberichterstattung des Bundes.
  6. Renz-Polster, H., Krautzig, S. (Hrsg.) (2013). Basislehrbuch Innere Medizin. 5. Auflage. S. 500-505.
  7. Herold, G. (2017). Innere Medizin. Eine vorlesungsorientierte Darstellung. S. 443-446.
  8. Fischbach W. et al. (2022). Aktualisierte S2k-Leitlinie Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS).
  9. Krag M. et al. (2015). Prevalence and outcome of gastrointestinal bleeding and use of acid suppressants in acutely ill adult intensive care patients. Intense Care Med 41(2015)(5):833-845

Du suchst einen Online-Kurs, der Dich bestmöglich auf Deine Prüfungen vorbereitet?

Insights into the Lecturio product

Starte noch heute mit den Video-Vorträgen von Lecturio. 

Du bist bereits registriert? Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.
Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details