Gastritis bezeichnet eine Entzündung der Magenschleimhaut. Die Klassifizierung erfolgt nach Verlauf (akute oder chronische Gastritis) und nach Ätiologie. Die häufigsten Ursachen sind eine Helicobacter pylori-Infektion (Typ-B-Gastritis) und Autoimmunerkrankungen (Typ-A-Gastritis). Eine Gastritis kann asymptomatisch sein oder sich mit dyspeptischen Symptomen wie Oberbauchschmerz, Übelkeit/Erbrechen und gelegentlich gastrointestinalen Blutungen äußern. Die Diagnose erfolgt mittels Endoskopie und Histologie (oft Schleimhauterythem oder Bild einer erosiven Gastritis). Eine chronische Gastritis ist ein Risikofaktor für Magenkarzinome. Die medikamentöse Therapie umfasst Protonenpumpeninhibitoren und – im Falle einer H. pylori-Infektion – Antibiotika, die Vermeidung schleimhautschädigender Noxen und die Substitution von Eisen und Vitamin B12.
Aktualisiert: Feb 20, 2023
Eine Gastritis ist eine Entzündung der Magenschleimhaut im Zusammenhang mit Schleimhautschäden.
Gastritiden können sowohl nach ihrem zeitlichen Verlauf (akut/chronisch) als auch nach ihrer Entstehung klassifiziert werden. Der chronischen Gastritis kommt eine besondere Bedeutung zu.
Akute Gastritis:
Chronische Gastritis:
Typ A = Autoimmungastritis | Typ B = Bakterielle Gastritis | Typ C = Chemische Gastritis | |
---|---|---|---|
Epidemiologie |
|
|
|
Ätiologie |
|
|
|
Chronische H. pylori-Gastritis:
A: Normale Schleimhaut des Korpus
B: Nicht-atrophische Gastritis: leichte mononukleäre Entzündung in der oberen Schleimhautschicht (oberflächliche Gastritis, durch Pfeile angezeigt). Die Drüsenschicht ist noch intakt.
C: Moderate atrophische Gastritis: In den unteren Schichten kommt es zu einer intensiven chronischen mononukleären Entzündung, die von einer Atrophie der Belegzellen begleitet wird (Hinweis auf Hypochlorhydrie). Die Säuresekretion ist durch den Verlust von Belegzellen beeinträchtigt.
D: Schwere atrophische Gastritis, die eine leichte Entzündung zeigt, aber es gibt einen Verlust der Belegzellen.
Die chronische Gastritis ist eine endoskopisch-histologische Diagnose. Symptomatik und Befund der Histologie korrelieren oft nicht miteinander.
Chronische Typ-A-Gastritis: A: Schleimhautentzündung mit vielen mononukleären Zellen (Pfeile); B: normale Schleimhaut
Bild: „Corpus mucosa“ von Informa Healthcare. Lizenz: CC BY 4.0