Die Online-Kurse von Lecturio machen
dich fit für Physikum, M2 und M3.

Ewing-Sarkom

Das Ewing-Sarkom (ES) ist eine primär bösartige Knochenerkrankung, die von undifferenzierten mesenchymaler Zellen des Knochenmarks abstammt und hauptsächlich Kinder und Jugendliche betrifft. Das Ewing-Sarkom zeigt sich häufig mit einer schmerzhaften Raumforderung, Schwellung und pathologischen Knochenbrüchen. Die Diagnose wird mit Bildgebung und Biopsie gestellt. Die Behandlung umfasst eine systemische Chemotherapie und eine lokale Kontrolle des Tumors durch chirurgische Resektion oder Bestrahlung. Bei richtiger Behandlung beträgt das 5-Jahres-Gesamtüberleben 40%–70 %.

Aktualisiert: Feb 16, 2023

Überblick

Definition

Das Ewing-Sarkom (EWS) ist ein primär maligner Knochentumor, der von undifferenzierten mesenchymaler Zellen des Knochenmarks abstammt.

Epidemiologie

  • Primär maligne Knochentumore:
    • Anteil an allen Malignomen ca. 1 %
    • Osteosarkom am häufigsten
    • Chrondrosarkom bei Erwachsenen an zweiter Stelle
    • Ewing-Sarkom bei Kindern an zweiter Stelle
  • Ewing-Sarkom:
    • 10–15 % der primären Knochenmalignome
    • Der Inzidenzgipfel liegt im 2. Lebensjahrzehnt
    • Männer > Frauen
    • Personen europäischer Herkunft sind am häufigsten betroffen.
    • Manifestationen in der Diaphyse von langen Röhrenknochen (v.a. Femur, Tibia, Fibula) und flachen Knochen (Becken, Scapula)

Ätiologie

  • Mutationen führen zur Vermehrung undifferenzierter mesenchymaler Zellen
  • Translokation von ESW- und ETS-Regionen (t(11;22)) im Zusammenhang mit > 80 % der Ewing-Sarkome
  • Neben EWS umfasst die Tumorfamilie des Ewing-Sarkoms auch maligne periphere neuroektodermale Tumoren (PNET) und atypische EWS.
  • Umweltfaktoren wurden bisher nicht indentifiziert

Pathophysiologie und Klinik

Pathophysiologie

  • Gekennzeichnet durch kleine, runde Zellen ohne Differenzierung
  • Histologisch erscheinen sie als Schichten runder Zellen mit hyperchromatischen Kernen und spärlichem Zytoplasma
  • Können potenziell von Neuralleistenzellen abstammen, aber der genaue Ursprung ist unbekannt
  • Eng verwandt mit primitiven neuroektodermalen Tumoren
  • Entstehen in der Markhöhle und dringen in Kortex, Periost und Weichteile ein
  • Einblutungen und ausgedehnte Nekrosen
Ewing-Sarkom bei H&E-Färbung

HE-Färbung der aus einem Ewing-Sarkom entnommenen Zellen in 400-facher Vergrößerung:
Kleine runde Zellen mit einem hohen Kern-Zytoplasma-Verhältnis

Bild: “Ewing sarcoma” vom Center for Children’s Cancer Research, Huntsman Cancer Institute, University of Utah, Salt Lake City, UT 84112, USA. Lizenz: CC BY 3.0, bearbeitet von Lecturio.

Klinik

  • Lokalisierte Schmerzen und Schwellungen:
    • Verschlimmerung durch Sport
    • Verschlimmerung nachts
    • Können an vielen Stellen auftreten
  • Tastbarer Tumor:
    • Deutlicher Befund bei Untersuchung
    • Nicht verschiebbar zum Knochen
    • Zusätzlich Erythem und Schwellung
  • Pathologische Frakturen können auftreten
  • 10–20 % haben konstitutionelle Symptome (korrelieren oft mit Metastasen)
  • Hochmaligne, mit früher Metastasierung (schlechtester Prognosefaktor)
  • Kann in Lunge, andere Knochen und Knochenmark metastasieren

Diagnostik

Labor

  • Anämie (“anemia of chronic disease”)
  • Erhöhte Leukozytenzahl
  • Erhöhte Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG) und Laktatdehydrogenase (LDH) (oft als Osteomyelitis fehldiagnostiziert)
  • Identifikation Translokation t(11;22) mit Biopsat

Bildgebung

  • Röntgen:
    • Bei Verdacht, Diagnostik 1. Wahl
    • Destruktive Knochenläsion in Verbindung mit Weichteilschwellung
    • Zwiebelschalenartige Abhebung des Periost, aufgrund der Periostlamellierung
    • Destruktion und Abhebung von Periost-Lamellen: Codman-Dreieck
    • Mottenfraßnekrose durch Osteolyse und endostale Ausbuchtungen
  • Weitere diagnostische Mittel:
    • CT: Ausmaß der kortikalen Zerstörung und Weichteilbeteiligung
    • MRT: stellt am besten die Beziehung von Tumor zu Gefäßen und Nerven dar
    • Knochenszintigrafie
    • PET-Scan

Biopsie

  • Definitive Diagnose
  • Offene oder Stanzbiopsie (wenn möglich >15G)
  • Eine Knochenmarkaspiration und -Stanzbiopsie nach Entfernung des Primärtumors aus befallenen Regionen

Therapie

Systemisch: Chemotherapie

  • Die systemische Chemotherapie ist die tragende Säule der systemischen Therapie
  • Verabreicht als (neoadjuvante) Induktionschemotherapie und adjuvante Therapie nach lokaler Kontrolle
  • Wichtige Substanzen sind Vincristin, Etoposid, Doxorubicin, Cyclophosphamid und Actinomycin C.

Lokale Therapie

  • Chirurgische Exzision:
    • Bevorzugte lokale Therapie
    • Ziel: Erhalt der Gliedmaße und minimaler ästhetischer Schaden
  • Strahlentherapie: Bei Inoperabilität
Ewing-Sarkom-Operation

Ewing-Sarkom:
a: CT im Axialschnitt ohne Kontrastmittel stellt Ewing-Sarkom der rechten Klavikula dar
b: Foto zeigt resezierte rechte Klavikula mit Tumor in situ

Bild: “Ewing’s sarcoma of the right clavicle” vom Department of Orthopaedics, All India Institute of Medical Sciences, Dr. B. R. A. Institute Rotary Cancer Hospital, Delhi, India. Lizenz: CC BY 2.0

Prognose

  • Das 5-Jahres-Gesamtüberleben beträgt > 80 % bei lokoregionaler Erkrankung
  • Das 5-Jahres-Gesamtüberleben beträgt ca. 20 % bei extrapulmonalen Fernmetastasen sowie einem Rezidiv
  • Ein vollständiges initiales Ansprechen auf die Chemotherapie führt zu einer besseren Prognose.

Differentialdiagnosen

  • Osteosarkom: maligner Knochentumor, der primitiven Faserknochen bildet. Am häufigsten bei Kindern und jungen Erwachsenen. Er präsentiert sich häufig als tastbarer Tumor mit Schmerzen, Schwellungen und pathologischen Frakturen. Die Verdachtsdiagnose wird oft mittels Bildgebung gestellt und durch eine Biopsie bestätigt. Die Therapie umfasst eine chirurgische Resektion und eine systemische Chemotherapie.
  • Chondrosarkom: maligner knorpelbildender Tumor der Knochen. Das Chrondrosarkom betrifft am häufigsten Erwachsene über 50 und hat ein langsam infiltrierendes Wachstum. Betroffene zeigen oft eine Schwellung mit dumpfem Schmerzen. Die Diagnose wird anhand der Bildgebung und Gewebebiopsie gestellt. Eine chirurgische Exzision ist die wichtigste Behandlungsoption.
  • Knochenmetastasen: Knochentumore durch Metastasierung aus Tumoren, die an anderen Stellen auftreten, am häufigsten Prostata, Brust und Lunge. Oft mit Knochenschmerzen, pathologische Frakturen und radikulären Symptomen vergesellschaftet. Die Diagnose wird anhand der Anamnese und der Bildgebung gestellt. Die Behandlung umfasst eine systemische Chemotherapie sowie supportive Maßnahmen zur Minimierung von Schmerzen und pathologischen Frakturen.
  • Gutartige Knochentumore: häufiger als bösartige Knochentumoren. Umfassen Enchondrome, Osteochondrome, nicht ossifizierendes Fibrome, Chondroblastome, Osteoidosteome, Osteoblastome, periostales Chondrome und Osteoklastome. Bei vielen gutartigen Knochentumoren besteht das Risiko einer malignen Transformation.
  • Osteomyelitis: Infektion der Cavitas medullaris, die am häufigsten durch pyogene Bakterien im Rahmen einer orthopädischen Verletzung oder einer chronischen nicht heilenden Wunde verursacht wird. Präsentiert sich mit lokalisierten Schmerzen, Anzeichen einer Entzündung/Infektion und Fieber; kann zu einer Sepsis und dem Verlust einer Gliedmaß führen. Die Behandlung besteht in einer aggressiven Antibiotikatherapie mit oder ohne chirurgischen Debridement.
  • Orthopädische Verletzung: Zerrungen, Verstauchungen, Wachstumsschmerzen und Frakturen sind die auslösenden Ereignisse, wodurch Knochentumore initial meist auffallen. Bei Neoplasien des Knochens können auch harmlose Vorfälle zu orthopädischen Verletzungen führen. Orthopädische Verletzungen sind durch lokalisierte Schmerzen und Entzündungen/Schwellungen gekennzeichnet. Die Diagnose wird normalerweise klinisch gestellt.

Quellen

  1. DeLaney T.F., Hornicek F.J., Bahrami A. (2020). Ewing sarcoma family of tumors. https://www.uptodate.com/contents/clinical-presentation-staging-and-prognostic-factors-of-the-ewing-sarcoma-family-of-tumors (Zugriff 17. März 2021).
  2. Gerbhardt M.C., Dubois S.G. (2020). Treatment of the Ewing sarcoma family of tumors. https://www.uptodate.com/contents/treatment-of-the-ewing-sarcoma-family-of-tumors (Zugriff am 17. März 2021).
  3. Kasper, D., Fauci, A., Hauser, S., Longo, D., Jameson, J., Loscalzo, J. (2012). Harrison’s principles of internal medicine (18th edition.). New York: McGraw Hill Education.
  4. Robbins and Cotran Pathologic Basis of Disease. (2015). 9th Edition. p.1197-1203.
  5. Shaikh H. (2020). Ewing Sarcoma.https://www.statpearls.com/articlelibrary/viewarticle/21419/ (Zugriff am 26. Februar 2021).
  6. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlich Medizinischen Fachgesellschaft. Ewing Sarkom des Kinder- und Jugendalters. AWMF. https://register.awmf.org/assets/guidelines/025-006l_S1_Ewing-Sarkom-Kinder_-Jugendliche_2022-02_01.pdf (Zugriff am 07. Juni 2022).

Du suchst einen Online-Kurs, der Dich bestmöglich auf Deine Prüfungen vorbereitet?

Insights into the Lecturio product

Starte noch heute mit den Video-Vorträgen von Lecturio. 

Du bist bereits registriert? Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.
Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details