Die Achselhöhle, auch Axilla genannt, ist ein pyramidenförmiger Raum zwischen dem oberen Brustkorb und dem Arm. Die Axilla setzt sich zusammen aus einer Basis, einem Apex und 4 Wänden (anterior, medial, lateral, posterior). Die Basis der Pyramide besteht aus der Achselhaut. Der Apex ist der axilläre Eingang, der sich zwischen der 1. Rippe, dem oberen Rand des Schulterblatts und dem Schlüsselbein befindet. In der Axilla bilden der Humerus und einige Muskeln die laterale und mediale Achsellücke sowie den Trizepsschlitz, wo wichtige Gefäße und Nerven aus der Axilla austreten. Der Apex beherbergt als Eingang der Axilla verschiedene Gefäße und Nerven, darunter die A. axillaris und ihre Äste, die V. axillaris und ihre Nebenflüsse und die axillären Lymphknoten. Zudem verläuft der Plexus brachialis, der sich aus einem Pars supraclavicularis und einem Pars infraclavicularis zusammensetzt, mit seinem unteren Anteil durch die Axilla. In dieser Region kann es vorkommen, dass der Plexus durch Druck oder andere Mechanismen geschädigt wird, wodurch es zu Ausfallerscheinungen entsprechend der Innervationsgebiete der geschädigten Nerven kommen kann.
Aktualisiert: May 22, 2023
Die Achselhöhle, auch Axilla oder Regio axillaris genannt, ist ein pyramidenförmiger Raum unterhalb des Glenohumeralgelenks, der den Durchgang für Nerven und Gefäße in den Oberarm darstellt.
Grenzen der Achselhöhle
Bild von BioDigital , bearbeitet von LecturioAchseleintritt
Bild von Lecturio.Apex (Axillareingang): zwischen der 1. Rippe, dem Schulterblatt und dem Schlüsselbein
Bild von BioDigital , bearbeitet von LecturioDie Axilla von der anterioren anatomischen Position aus gesehen
Bild von BioDigital , bearbeitet von LecturioHintere und mediale Wand der Axilla: Vorderwand und Muskeln der oberen Extremität wurden entfernt.
Bild von BioDigital , bearbeitet von LecturioVorderansicht der Axilla mit Darstellung der Vorderwand und der durch die Fossa axillaris verlaufenden M. biceps brachii und coracobrachialis
Bild von BioDigital , bearbeitet von LecturioDer Inhalt der Axilla sind von der Axillarscheide eingeschlossene Strukturen.
Eingebettet in das axillare Fett, ummantelt von der Axillarscheide, umfasst der Inhalt der Axilla: die A. axillaris und ihre Äste, die V. axillaris und ihre Zuflüsse, die Äste des Plexus brachialis und die axillären Lymphknoten.
Bild von BioDigital , bearbeitet von LecturioDie A. axillaris ist eine direkte Fortsetzung der A. subclavia und besteht aus 3 Teilen:
Die A. axillaris (in Blau) entspringt am seitlichen Rand der 1. Rippe, vor der sie als A. subclavia bezeichnet wird. Nach dem Passieren des unteren Randes des Teres major wird die A. axillaris zur A. brachialis.
Bild von BioDigital , bearbeitet von LecturioErster und zweiter Teil der A. axillaris, die als Äste die A. thoracica superior und die A. thoracoacromialis abgeben.
Bild von BioDigital , bearbeitet von LecturioZweiter und dritter Teil der A. axillaris, die als Äste die A. thoracoacromialis, A
. thoracicalateralis, A. subscapularis und die Aa circumflexa humeri anterior et posterior abgeben.A. axillaris und ihre Äste (Humerus verblasst)
Bild von BioDigital , bearbeitet von LecturioDie V. axillaris ist die primäre venöse Drainage des Oberarms, die von der V. cephalica und V. basilica gebildet wird.
V. axillaris: primäre venöse Drainage des Oberarms, gebildet durch die V. cephalica und V. basilica
Bild von BioDigital , bearbeitet von LecturioEs gibt 5 Gruppen von axillären Lymphknoten, die in die apikalen Lymphknoten abfließen:
Diese Lymphknoten filtern Lymphflüssigkeit aus der Arm- und Brustregion, einschließlich der Brust (wichtig bei der Diagnose und Behandlung von Brustkrebs).
Axillare Lymphknoten
Bild von BioDigital , bearbeitet von LecturioDer Plexus brachialis wird aus den vorderen Ästen der Rückenmarksegmente C5 – T1 gebildet. Sie bilden die Wurzeln des Plexus brachialis sind und des Nervennetzwerk, das den Oberarm versorgt.
Schema des Plexus brachialis und seiner Äste
Bild von LecturioDer Plexus brachialis ist ein Nervengeflecht, das durch die Verbindung der ventralen Äste der Nerven C5 – T1 entsteht. Der Plexus brachialis dient als Ursprung aller peripheren Nerven, die die obere Extremität und die Schulter innervieren. Er wird in einen Pars supraclavicularis und einen Pars infraclavicularis unterteilt.
Segment | Ast | Funktion |
---|---|---|
Oberer Stang | N. dorsalis scapulae (C4-C5) | Versorgt die Mm. rhomboidei major et minor und den M. levator scapulae |
N. thoracicus longus (C5–C7) | Versorgt den M. serratus anterior | |
Pars supraclavicularis | N. suprascapularis (C4–C6) | Versorgt den M. supraspinatus und den M. infraspinatus |
N: subclavius (C5–C6) | Versorgt den M. subclavius und das Sternoklavikulargelenk | |
Pars infraclavicularis – lateraler Strang | N. pectoralis lateralis (C5–C7) | Versorgt den M. pectoralis major |
N. musculocutaneus(C5–C7) | Versorgt den M. coracobrachialis, den M. biceps brachii und den M. brachialis, endet als N. cutaneus antebrachii lateralis | |
Laterale Wurzel des N. medianus (C5–C7) | Verbindung mit einem Ast des medialen Strangs zum N. medianus (Opposition des Daumens und Beugung der ersten 3 Finger) | |
Pars infraclavicularis – medialer Strang | N. pectoralis medialis (C8, T1) | Versorgt den M. pectoralis major und M. pectoralis minor |
N. cutaneus brachii medialis (C8, T1) | Versorgt die Haut auf der medialen Seite des Oberarms | |
N. cutaneus antebrachialis medialis (C8, T1) | Versorgt die Haut auf der medialen Seite des Unterarms | |
Mediale Wurzel des N. medianus (C8, T1) | Verbindung mit der lateralen Wurzel und Bildung des N. medianus | |
N. ulnaris(C8–T1) | Beugung des 4. und 5. Fingers | |
Pars infraclavicularis – posteriorer Strang | oberer N. subscapularis (C5–C6) | Versorgt den oberen Teil des M. subscapularis |
N. thoracodorsalis (C6–C8) | Versorgt den M. latissismus dorsi | |
unterer N. subscapularis (C5–C6) | Versorgt den unteren Teil des M. subscapularis und den M. teres major | |
N. axillaris (C5–C6) | Versorgt sowohl den M. deltoideus als auch den M. teres minor | |
N. radialis(C5–T1) | Extension des Handgelenks und der Finger |
Plexus brachialis
Bild von Lecturio.Die Achsellücken sind anatomische Räume in der Axilla, wo wichtige Nerven und Gefäße die Axilla verlassen.
Posterior-Ansicht der Axilla mit den Schulterblatt-Muskeln und den Achsellücken: viereckiger Raum: laterale Achselllücke; dreieckige Räume: mediale Achsellücke und Trizepsschlitz
Bild von BioDigital , bearbeitet von LecturioVorderansicht der Achselhöhle mit den Schulterblattmuskeln und den Achselhöhlen: viereckiger Raum, dreieckiger Raum und dreieckiger Abstand
Bild von BioDigital , bearbeitet von LecturioBereich | Begrenzungen | Inhalt |
---|---|---|
Laterale Achsellücke |
|
|
Mediale Achsellücke |
|
A. und Vv. circumflexa scapulae |
Trizepsschlitz |
|
|
Im Folgenden sind häufige Erkrankungen und Pathologien im Zusammenhang mit der Achselhöhle aufgeführt: