Der Fettsäurestoffwechsel umfasst die Prozesse des Abbaus von Fettsäuren Fettsäuren Fettsäuren und Lipide zur Energiegewinnung (katabol) oder der Erzeugung von Fettsäuren Fettsäuren Fettsäuren und Lipide zur Speicherung oder Verwendung (anabol). Neben der Nutzung als Energiequelle können Fettsäuren Fettsäuren Fettsäuren und Lipide auch für Zellmembranen oder Signalmoleküle genutzt werden. Synthese und Beta-Oxidation sind sehr ähnlich und laufen jeweils nahezu umgekehrt ab. Die Synthese findet im Zytoplasma der Zelle statt, während die Oxidation in den Mitochondrien abläuft. Das Shuttle über Membranen innerhalb einer Zelle erfordert zusätzliche Prozesse, wie die Citrat- und Carnitin-Shuttles. In bestimmten physiologischen Zuständen kann eine gesteigerte Fettsäureoxidation zur Bildung von Ketonkörpern führen, die auch als Energiequelle, insbesondere im Gehirn und in der Muskulatur, genutzt werden können.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Fettsäuren Fettsäuren Fettsäuren und Lipide (FS) werden nach ihrer Kohlenstoffkettensättigung sowie deren Länge klassifiziert.
Sättigung:
Länge:
Vergleich der Delta- und Omega-Nummerierungssysteme für Fettsäuren:
Im Delta-Zahlensystem (grün) werden die Kohlenstoffe von der Carboxylgruppe (COOH) (links) bis zur Methylgruppe (CH3) (rechts) nummeriert. Das Gegenteil geschieht im Omega-Nummernsystem (rot).
FS werden verwendet als:
Glukose wird benötigt, um Acetyl-CoA Acetyl-CoA Citratzyklus: die Drehscheibe des Stoffwechsels zu produzieren, welches für die FS-Synthese benötigt wird.
Der Prozess der FS-Synthese setzt sich im Zytoplasma fort:
Der Prozess der Fettsäuresynthese:
Diese Reihe von Reaktionen wiederholt sich, wobei jeder Zyklus der wachsenden Fettsäurekette 2 Kohlenstoffe hinzufügt, bis das Maximum von 16 Kohlenstoffen erreicht ist (Palmitinsäure). Die Fettsäuresynthase ist der verantwortliche Multienzymkomplex.
(a): Acetyltransferase
(b): Malonyltransferase
(c): Beta-Ketoacyl-ACP-Synthase
(d): Beta-Ketoacyl-ACP-Reduktase
(e): 3-Hydroxyacyl-ACP-Dehydratase
(f): Enoyl-ACP-Reduktase
NADPH: reduziertes Nicotinamidadenindinukleotidphosphat
NADP +: oxidiertes Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid-Phosphat
ACP: Acyl-Trägerprotein
Die Beta-Oxidation beschreibt den Prozess des Fettsäureabbaus.
Bevor die Oxidation stattfindet, müssen FS im Zytoplasma aktiviert und zum Mitochondrium transportiert werden.
Diagramm zeigt den Transport von Fettacyl-CoA-Molekülen durch die Mitochondrienmembran über das Carnitin-Shuttle.
Bild von Lecturio.Diagramm zum 1. Schritt des Beta-Oxidationsprozesses: Oxidation von Acyl-CoA zu trans-Δ2-Enoyl-CoA. Dieser Schritt wandelt Flavin-Adenin-Dinukleotid (FAD) in FADH2 um, das verwendet werden kann, um Adenosintriphosphat (ATP) zu erzeugen.
Bild von Lecturio.Diagramm, das den 2. Schritt des Beta-Oxidationsprozesses zeigt: Zugabe eines Wassermoleküls zur Bildung von L-3-Hydroxyacyl-CoA.
Bild von Lecturio.Diagramm, das den 3. Schritt des Beta-Oxidationsprozesses zeigt: Oxidation von L-3-Hydroxyacyl-CoA. Dieser Schritt wandelt NAD in NADH um, das zur Erzeugung von ATP verwendet werden kann.
Bild von Lecturio.Diagramm, das den 4. Schritt des Beta-Oxidationsprozesses zeigt: Spaltung von 3-Ketoacyl-CoA. Diese Produkte können dann in den Citratzyklus übergehen oder zur Herstellung von Ketonkörpern verwendet werden.
Bild von Lecturio.Diagramm zeigt die Reaktionen, die für den Beginn der Oxidation ungesättigter Fettsäuren erforderlich sind.
Bild von Lecturio.Für Fettsäuren Fettsäuren Fettsäuren und Lipide mit > 20 Kohlenstoffen:
Fettsäuren Fettsäuren Fettsäuren und Lipide mit einer ungeraden Kohlenstoffzahl produzieren Propionyl-CoA (3 Kohlenstoffe).
Diagramm zeigt die Reaktionen, die für die Synthese von Succinyl-CoA aus Propionyl-CoA erforderlich sind. Succinyl-CoA ist ein Zwischenprodukt im Citratzyklus.
Bild von Lecturio.Tritt ein:
Prozess:
Syntheseweg der Ketonkörper
Bild von Lecturio