Der Abbau von Aminosäuren führt zur Freisetzung von Stickstoff in Form von Ammoniak. Dieser überschüssige Stickstoff wird zu Leber und Nieren transportiert und über den Urin in Form von Harnstoff aus dem Körper ausgeschieden. Der Harnstoffzyklus (oder Ornithinzyklus) findet hauptsächlich in der Leber statt und umfasst die Synthese von Harnstoff aus Ammoniak, CO2, Aspartat und Bicarbonat. Der Zyklus umfasst eine Zuführungsreaktion zum Einbau des Ammoniaks und 4 Reaktionen innerhalb des Zyklus. So wird eine zytotoxische Hyperammonämie verhindert.
Aktualisiert: Dec 13, 2022
Schematische Darstellung des Abbaus von Aminosäuren, der zur Freisetzung von Aminogruppen führt, die als Harnstoff aus dem Körper ausgeschieden werden.
Bild von Lecturio.Stickstoffatome werden in der Skelettmuskulatur durch den Abbau von Proteinen produziert. Sie sind in Form von Aminogruppen an AS gebunden → Blutkreislauf → Leber.
Schematische Darstellung der wesentlichen Rolle von Glutamat (Glutaminsäure) beim Transport von Stickstoff von den peripheren Abbaustellen der Aminosäuren zur Leber und Niere zur Ausscheidung aus dem Körper.
Bild von Lecturio.Glutamat (oder Glutaminsäure) ist für den Stickstofftransport zu den Nieren und zur Leber unerlässlich.
Schematische Darstellung der entscheidenden Rolle von Alanin beim Transport von Stickstoff vom Muskelgewebe zur Leber vor seiner Einschleusung in den Harnstoffzyklus.
Bild von Lecturio.Alanin ist essenziell für den Stickstofftransport von den Muskeln zur Leber.
Übersicht über den Transport von überschüssigem Stickstoff in Form von Aminogruppen zu Leber und Niere. Überschüssiger Stickstoff wird in den Nieren direkt in den Urin ausgeschieden oder in den Harnstoffzyklus der Leber eingeschleust. Der entstehende Harnstoff wird dann zu den Nieren transportiert, um mit dem Urin ausgeschieden zu werden.
Bild von Lecturio.Schematische Darstellung des Harnstoffzyklus (Zuführungsreaktion im blauen Quadrat dargestellt).
Bild von Lecturio.Reaktionsschritte des Harnstoffzyklus
Angeborene Defekte des Harnstoffzyklus
Erworbene Pathologien, die den Harnstoffzyklus beeinflussen