Die Online-Kurse von Lecturio machen
dich fit für Physikum, M2 und M3.

Arterien

Arterien sind tubuläre Ansammlungen von Zellen, die sauerstoffreiches Blut und Nährstoffe vom Herzen zu den Geweben des Körpers transportieren. Das Blut fließt durch die Arterien mit abnehmendem Lumendurchmesser, beginnend in der größten Arterie (der Aorta) und endend in den kleinen Arteriolen. Arterien werden in 3 Typen eingeteilt: große elastische Arterien, mittlere Muskelarterien und kleine Arterien und Arteriolen. Jeder dieser Arterientypen enthält 3 primäre Schichten: die Tunica intima, Tunica media und Tunica adventitia. Insbesondere die Tunica media enthält glatte Muskelzellen (die eine Vasokonstriktion ermöglichen) und in den größeren Gefäßen eine signifikante Menge Elastin. Dies ermöglicht den Gefäßen, sich als Reaktion auf Druckänderungen während der Systole und Diastole zu dehnen und zurückzuziehen).

Aktualisiert: Feb 17, 2023

Überblick

Definition

Arterien sind tubuläre Ansammlungen von Zellen, die sauerstoffreiches Blut und Nährstoffe vom Herzen zum Gewebe des Körpers transportieren.

Allgemeine Eigenschaften

Alle Arterien haben folgenden Eigenschaften:

  • Besitzen dickere Wände mit kleineren Lumen als Venen
  • Erscheinen in der Histologie rund
  • Sind Widerstandsgefäße:
    • Schaffen den größten Widerstand innerhalb des Kreislaufes
    • Hochdrucksystem
    • Der Gefäßwiderstand und die Blutflussgeschwindigkeit können durch Kontraktion oder Entspannung der glatten Muskulatur in den Wänden reguliert werden
  • Gefäße für den Transport von fließendem Blut: Das Blut durchströmt die Arterien nach abnehmendem Lumendurchmesser, beginnend in der größten Arterie (der Aorta) und endend in der kleinsten (den Arteriolen), bevor es in die Kapillarbetten gelangt.

Schichten der Gefäßwand

Alle Arterien haben die gleiche Grundstruktur und bestehen aus drei primären Schichten: der Tunica intima, der Tunica media und der Tunica adventitia (auch Tunica externa genannt).

Aufbau einer Arterienwand

Aufbau einer Arterienwand

Bild : “Structure of an artery wall” von Phil Schatz. Lizenz: CC BY 4.0
Querschnitt von Arterie und Vene

Querschnitt von Arterie und Vene

Bild : “Types of Arteries and Arterioles” von Phil Schatz. Lizenz: CC BY 4.0, bearbeitet von Lecturio.

Tunica intima

  • Besteht aus:
    • Einer einzelnen Schicht aus Endothelzellen (einfache Plattenepithelzellen)
    • Kleine Mengen faseriges Bindegewebe
  • Funktionen:
    • Wirkt als selektiv durchlässige Barriere
    • Setzt vasoaktive Substanzen ab
    • Bietet eine glatte Auskleidung des Blutgefäßes und verhindert die Aggregation von Blutplättchen und/oder Erythrozyten, wenn sie intakt sind
  • Das Endothel erscheint durch die Einschnürung der glatten Muskulatur wellig.
  • Wird durch direkte Diffusion aus dem Lumen vaskularisiert
  • In Kapillaren: Tunica intima ist die einzige Schicht, die in der Gefäßwand bei Kapillaren vorhanden ist.
  • In größeren Gefäßen: Es gibt eine innere elastische Membran, die die Tunica intima von der Tunica media trennt.

Tunica media

  • Besteht aus:
    • Glatte Muskelzellen
    • Elastische Fasern (z.B. Elastin)
    • Kollagen
  • Funktionen:
    • Die glatte Muskulatur ermöglicht es den Gefäßen, den Blutfluss durch Vasokonstriktion und Vasodilatation zu regulieren.
    • Elastin in größeren Gefäßen ermöglicht ein Zurückfedern des Gefäßes.
    • Kollagen sorgt für Stärke und Struktur.
  • Normalerweise die dickste Schicht (kann in der Größe variieren)
  • In größeren Gefäßen: Es gibt eine äußere elastische Membran, die die Tunica media von der Tunica adventitia trennt.

Tunica adventitia

  • Auch Tunica externa genannt
  • Bestehend aus Bindegewebe:
    • Kollagen- und elastische Fasern
    • Verschmilzt mit Bindegewebe, das benachbarte Gefäße, Nerven und Organe umgibt
  • Funktionen:
    • Stärkt die Gefäßwand
    • Verankert das Gefäß
  • Innerviert von winzigen Nerven, die als Nervi vasorum bekannt sind
  • Vaskularisiert durch winzige Gefäße, bekannt als Vasa vasorum

Arten von Arterien

Es gibt 3 Haupttypen von Arterien, basierend auf ihrer Gesamtgröße, Funktion und Zusammensetzung (bekannt als segmentale Differenzierung). Die Arterien existieren im Allgemeinen auf einem Kontinuum, wobei sich allmähliche Veränderungen der Gefäßmorphologie entlang des Arterienbaums bewegen.

Die 3 Hauptarten von Arterien sind:

  • Große elastische Arterien (auch als Leitarterien bekannt)
  • Mittlere Muskelarterien (auch bekannt als Verteilungsarterien)
  • Kleine Arterien und Arteriolen
Arten von Arterien und Arteriolen

3 Hauptarten von Arterien

Bild : “Types of Arteries and Arterioles” von Phil Schatz. Lizenz: CC BY 4.0
Arterien

Intraluminaler Druck verschiedener Gefäße

Bild von Lecturio

Große/elastische Arterien

Diese Gruppe umfasst die größten Arterien des Körpers; alle großen/elastischen Arterien liegen nahe am Herzen. Die Aorta ist die größte Arterie des Körpers.

Große/elastische Arterien umfassen:

  • Aorta
  • Truncus pulmonalis und Arterien
  • Truncus brachiocephalicus
  • Halsschlagadern (Arteria carotis communis)
  • Arteria subclavia
  • Arteriae iliacae communes

Merkmale:

  • Große Lumen
  • Tunica intima umfasst eine subendotheliale Schicht, die zusätzliche glatte Muskulatur enthält.
  • Viele elastische Fasernetze innerhalb der media
    • Elastische Fasern haben Fensterungen:
      • Kleine Lücken oder „Fenster“ innerhalb der elastischen Fasern
      • Ermöglichen die Diffusion von Nährstoffen durch die Wände
    • Elastische Fasern sind der dominierende Gewebetyp innerhalb der Aorta tunica media.
    • Erlaubt es den Gefäßen zurückzuweichen
  • Rückstoß: Gefäße können sich dehnen und in ihre ursprüngliche Form zurückzukehren, nachdem sie das Schlagvolumen des Blutes erhalten haben, das während der Systole vom linken Ventrikel ausgestoßen wird.
  • Auswirkungen von Dehnung und Rückstoß auf den Blutdruck:
    • Minimiert Veränderungen des Blutdrucks stromabwärts während der Systole
    • Hält den Blutdruck während der Diastole aufrecht
  • Windkesselfunktion:
    • Während der Systole dehnen sich die Gefäßwände, wodurch Blut, das während der Systole ausgestoßen wird, vorübergehend „gespeichert“ wird.
    • Während der Diastole ziehen sich die Gefäßwände zurück und diese „Rückzugskraft“ bewegt das gespeicherte Blut nach vorne zur Peripherie.

Mittlere Muskelarterien

  • Hauptaufgabe: Verteilung des Blutes an die Organe
  • Auch als Verteilungsarterien bekannt
  • Tunica media dominiert in der glatten Muskulatur:
    • Durchschnittlich 25 – 40 Schichten glatter Muskulatur (ca. ¾ der Wandstärke)
    • Bedeutende Fähigkeit zur Vasokonstriktion und Vasodilatation, was zu einer signifikanten Fähigkeit zur Regulierung des Blutflusses führt
  • Diese Arterien sind weiter vom Herzen entfernt als große Arterien.
  • Die meisten „benannten“ Blutgefäße, die nicht groß sind, sind mittlere Muskelarterien (z. B. Brachial-, Femoral- und Milzarterien).

Kleine Arterien und Arteriolen

  • Diese Gefäße werden normalerweise nicht benannt.
  • Die meisten dieser Gefäße können nur unter Vergrößerung beobachtet werden.
  • Auch als Widerstandsgefäße bekannt
  • Relativ wenig elastisches Gewebe
  • Die Tunica media ist dick im Verhältnis zu ihrem Lumen und relativ zu anderen Arterien.
  • Kleine Arterien:
    • Hat bis zu 25 Schichten glatter Muskulatur
    • Kleine Arterien verengen sich zum Kapillarnetz und werden zu Arteriolen.
  • Arteriolen:
    • Letzte Gefäße vor dem Eintritt in die Kapillarbetten
    • Primärer Punkt, an dem der Körper den relativen Blutfluss zu den Kapillarbetten verschiedener Organe steuert
    • Nur 1 – 3 Schichten glatter Muskulatur
  • Metarteriolen:
    • Kurze Gefäße, die Arteriolen und Kapillaren verbinden
    • Haben ein präkapillare Sphinkter: einzelne glatte Muskelzellen, die den Eingang einer Kapillare umgeben und den Blutfluss zu den Kapillarbetten regulieren

Klinische Relevanz

Vaskulitiden

Vaskulitiden sind eine Gruppe von Autoimmunerkrankungen, die durch immunvermittelte Blutgefäßentzündungen und Wandschäden gekennzeichnet sind. Der Verlust der Gefäßintegrität kann zu Blutungen sowie zu nachgeschalteter Ischämie und Nekrose führen. Diese Prozesse können primär oder sekundär sein und neigen dazu, nur Gefäße eines bestimmten Typs oder an einem bestimmten Ort zu betreffen.

Tabelle: Klassifikation der Vaskulitiden
Kategorie der Vaskulitis Beispiele für Bedingungen in jeder Kategorie
Vaskulitis der großen Gefäße
  • Takayasu-Arteriitis
  • Riesenzellarteriitis
Vaskulitis mittlerer Gefäße
  • Polyarteriitis nodosa
  • Kawasaki-Krankheit
  • Thromboangiitis obliterans (Morbus Buerger)
Vaskulitis kleiner Gefäße
  • ANCA-assoziierte Vaskulitis:
    • Mikroskopische Polyangiitis
    • Granulomatose mit Polyangiitis
    • Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (Churg-Strauss-Syndrom)
  • Immunkomplexe Vaskulitis:
    • Antiglomeruläre Basalmembranerkrankung (Goodpature-Syndrom)
    • Kryoglobulinämische Vaskulitis
    • IgA-Vaskulitis (IgAV) (Henoch-Schönlein-Purpura)
Vaskulitis variabler Gefäße
  • Behçet-Syndrom
  • Cogan-Syndrom
Einzelorganvaskulitis
  • Primäre ZNS-Vaskulitis
  • Kutane leukozytoklastische Angiitis
  • Isolierte Aortitis

Erkrankungen mit Anomalien der Arterienwände (Struktur und/oder Funktion)

  • Hypertonie: erhöhter Blutdruck, definiert als > 130 mm Hg systolisch oder > 80 mm Hg diastolisch: Hypertonie kann entweder aus einer Erhöhung des Herzzeitvolumens oder aus einem systemischen Gefäßwiderstand resultieren. Der Gefäßwiderstand wird größtenteils durch die relative Verengung und/oder Dilatation der Arterienwände bestimmt. Bluthochdruck ist ein Risikofaktor für viele Folgeerkrankungen wie Schlaganfall, Herzinsuffizienz, Herzinfarkt und chronische Nierenerkrankung.
  • Arteriosklerose: häufige Form der arteriellen Verschlusskrankheit, bei der Lipidablagerungen eine Plaque in großen, mittleren und kleinen Blutgefäßen im ganzen Körper bilden: Endothelverletzungen lösen Lipidablagerungen, Freisetzung von Entzündungsmolekülen, Hyperplasie der glatten Muskulatur und vermehrte Bildung von Bindegewebe aus. Dies führt letztendlich zu den atherosklerotischen Plaques. Diese Plaques führen zu einer Verengung des Gefäßlumens, einem Elastizitätsverlust und einer verminderten oder behinderten Durchblutung. Aufgebrochene Plaques können embolisch werden und zu akuten Endorganschäden führen. Arteriosklerose ist eine Verhärtung der Gefäße und Verlust ihrer Eigenelastizität. Sie wird am häufigsten mit Bluthochdruck und Diabetes mellitus in Verbindung gebracht.
  • Aortenaneurysma: anormale Erweiterung der Aorta aufgrund einer Verdünnung und/oder Schwächung der Aortenwand, wodurch sie sich wölbt: Aortenaneurysmen können in der Brusthöhle (thorakale Aortenaneurysmen, die hauptsächlich die Aorta ascendens betreffen) oder im Bauchraum auftreten (Bauchaortenaneurysmen). Die Ruptur eines Aortenaneurysmas ist ein lebensbedrohlicher Notfall.

Quellen

  1. Taylor, A.M., Bordoni, B. (2021). Histology, blood vascular system. In StatPearls. Zugriff am 26. April 2021, from https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK553217/ 
  2. Saladin, K.S., Miller, L. (2004). Anatomy and Physiology, 3rd ed., pp. 749–751). 
  3. Moore, K.L., Dalley, A.F. (2006). Clinically Oriented Anatomy, 5th ed., pp. 39–41).

Du suchst einen Online-Kurs, der Dich bestmöglich auf Deine Prüfungen vorbereitet?

Insights into the Lecturio product

Starte noch heute mit den Video-Vorträgen von Lecturio. 

Du bist bereits registriert? Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.
Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details