Die Online-Kurse von Lecturio machen
dich fit für Physikum, M2 und M3.

Zellkontakte

Zellkontakte sind Verbindungsstrukturen zwischen zwei benachbarten Zellen oder zwischen Zellen und der extrazellulären Matrix, die aus verschiedenen Proteinen und Bestandteilen des Zytoskeletts zusammengesetzt sind. Zellkontakte ermöglichen interzelluläre Kommunikation, mechanische Belastbarkeit und wirken als Diffusionsbarriere. Sie werden in Verschlusskontakte (Tight Junctions), Adhäsionskontakte (Adherens junctions, Desmosomen und Hemidesmosomen) und Kommunikationskontakte (Gap Junctions) unterteilt. Bei allergischen Reaktionen vom Typ II sind Autoantikörpern gegen die Komponenten der Verbindungsstrukturen gerichtet. Daraus resultieren Pathologien wie der Pemphigus vulgaris und das bullöse Pemphigoid.

Aktualisiert: Feb 17, 2023

Tight junctions

Definition

Tight Junctions (Zonula occludens) sind interzelluläre Verschlusskontakte aus Proteinen, die eine Diffusionsbarriere zwischen den Epithelzellen darstellen und den parazellulären Transport von Wasser und gelösten Stoffen regulieren (parazelluläre Permeabilität).

Lokalisation

  • An den apikalen und basolateralen Seiten von Epithelzellen
  • Hauptsächlich in der Magenschleimhaut, den Nierentubuli und Gehirnkapillaren

Aufbau

Tight junctions sind verzweigte Netzwerke von Versiegelungssträngen, die jeweils von mehreren Transmembranproteinen und assoziierten intrazellulären Proteinen gebildet werden.

Transmembranproteine:

  • Eingebettet in die Plasmamembran von zwei benachbarten Zellen: Extrazelluläre Domänen von Membranproteinen einer Zelle sind mit den extrazellulären Domänen der Membranproteine der gegenüberliegenden Zelle verbunden.
  • Occludin: Ausbildung extra- und intrazelluläre Schleifen, die die parazelluläre Permeabilität regulieren
    • Beeinflussung intrazellulärer Prozesse wie Genexpression und Energiestoffwechsel
    • Neun Hauptdomänen, die intra- und extrazellulär verteilt sind
    • Stabilisierung der Tight Junctions
    • Unterstützung der Barrierefunktion der Tight Junctions
  • Claudin: wichtigster Bestandteil der Tight Junctions
    • Versiegelung des parazellulären Raums
    • Vier Transmembrandomänen; beide Enden sind im Zytoplasma lokalisiert
    • Bindung an Proteine des Zytoskeletts
  • Junctional Adhesion Molecules (JAM): Regulation der parazellulären Permeabilität
    • Eine Transmembrandomäne
    • Aufrechterhaltung der Zellpolarität
Arten von Zellverbindungen

Schematische Darstellung der Stränge von Transmembranproteinen (Claudine und Occludine), die benachbarte Plasmamembranen fest miteinander verbinden

Bild : „Types of Cell Junctions“ von OpenStax College. Lizenz: CC BY 3.0, bearbeitet von Lecturio.

Funktion

  • Diffusionsbarriere zwischen benachbarten Zellen
  • Verhinderung des Durchtritts von Ionen und Molekülen zwischen Zellen
    • Selektive Permeabilität je nach Größe und Ladung
    • In der Regel vorwiegend permeabel für Kationen
  • Trennung der Gewebekompartimente in apikale und basolaterale Seiten und Bewahrung der Zellpolarität
    • Verhinderung der lateralen Diffusion von Proteinen zwischen apikalen und basolateralen Zellpolen
    • Aufrechterhaltung spezialisierter Aktivitäten wie z. B. der rezeptorvermittelten Endozytose
  • Aufrechterhaltung des osmotischen Gleichgewichts
  • Zellverbände werden als dicht oder leck klassifiziert. Bei der Unterscheidung spielen Tight Junctions eine wichtige Rolle.
    • Zu den dichten Epithelzellen gehören die distalen Tubuluszellen in den Nieren, Zellen der Gallengänge sowie die Zellen, die die Blut-Hirn-Schranke bilden.
    • Lecke Epithelzellen befinden sich im proximalen Tubulus der Niere. Sie enthalten weniger Tight Junctions und ermöglichen dadurch eine stärkere parazelluläre Diffusion.

Adhäsionskontakte

Adherens junctions (Zonula adhaerens)

Definition:

Adherens junctions sind Haftverbindungen zwischen Zellen, die über Cadherine mit den Aktinfilamenten des Zytoskeletts verbunden sind. Diese Verbindungen werden auch als Zonula adhaerens, haftende Verbindungen oder Gürteldesmosomen bezeichnet.

Lokalisation:

  • Zwischen benachbarten Epithelzellen
  • Hauptsächlich in Endothel- und Epithelzellen
  • Basaler als Tight Junctions

Aufbau:

  • Aktinfilamente
    • Intrazellulär
    • Teil des Zytoskeletts
  • E-Cadherine
    • Transmembranäre Adhäsionsproteine
    • Calciumabhängig
    • Homodimere
  • Verbindung von Aktinfilamente und E-Cadherinen über Vinculin und Catenin
    • Catenine sind Verbindungsproteine zwischen Zelladhäsionsmolekülen und dem Zytoskelett.
    • Catenine binden an Cadherine und Aktinfilamente.

Funktion:

  • Gürtelförmige Verbindung von Zellverbänden
  • Verankerung von Zellen
  • Kraftübertragung
  • Aufrechterhaltung der Zellform
  • Ggf. von Bedeutung bei der Zytokinese (actomyosin ring)
Adherens Junctions interagieren mit Aktinfilamenten über ihre Proteine wie Cadherin und Catenin.

Adherens Junctions interagieren mit Aktinfilamenten über ihre Transmembranproteine wie Cadherin und Catenin.

Bild : „Principal interactions of structural proteins at cadherin-based adherens junction“ von Mariana Ruiz. Lizenz: Public Domain

Demosom (Macula adhaerens)

Definition:

Desmosomen sind Adhäsionskontakte, die die Verbindung zweier Zellen unterstützen und Intermädiarfilamente mit der Plasmamembran verbinden. Sie werden auch als Macula adhaerens oder Punkt-Desmosomen bezeichnet.

Lokalisation:

  • Zwischen benachbarten Zellen
  • Epithelzellen und Kardiomyozyten (Glanzstreifen)
  • Zellen mit großer mechanischer Belastung

Aufbau:

  • Desmoplakin-Plaque:
    • Besteht aus desmosomalen Cadherinen
      • Desmoglein: zelluläres Adhäsionsprotein
      • Desmocollin: zelluläres Adhäsionsprotein
    • Auf der zytoplasmatischen Seite der Zellmembran
  • Keratin-Filamente
  • Desmin-Filamente

Funktion:

  • Strukturelle Unterstützung
  • Aufrechterhaltung der Zellstruktur bei mechanischer Krafteinwirkung

Erkrankung:

Verschiedene Erkrankungen sind mit Störungen der Desmosomen verbunden. Beispielsweise wurden Formen der Kardiomyopathie und blasenbildende Hauterkrankungen mit Mutationen der an der Bildung von Desmosomen beteiligten Proteine in Verbindung gebracht.

  • Arrhythmogene Kardiomyopathie (Englisches Akronym: AC)
  • Pemphigus vulgaris
  • Pemphigus foliaceus
Desmosomen, die benachbarte Zellen miteinander verbinden

Desmosomen sind Adhäsionskontakte, die benachbarte Zellen miteinander verbinden

Bild von Lecturio.

Hemidesmosom

Definition:

Hemidesmosomen sind spezialisierte Strukturen, die eine Zelle mit der extrazellulären Matrix verbinden.

Lokalisation:

  • Basale Seite von Epithelzellen
  • Zwischen der Zelle und der extrazellulären Matrix
  • Verbindung der basalen Epithelzellen mit der Lamina lucida
  • Hauptsächlich in den Keratinozyten der Haut zu finden

Aufbau:

  • Zwei Unterarten von Hemidesmosomen:
    • Typ 1
      • In geschichtetem und pseudo-geschichtetem Epithel
      • Besteht aus fünf Hauptproteinen
    • Typ 2
      • Besteht aus weniger Proteinen
  • Multiproteinkomplex:
    • Integrin (transmembranäre Adhäsionsproteine)
    • Keratinfilamente
    • Basalmembran (Laminin, Kollagen)
  • Verbindung des intrazellulären Zytoskeletts (Keratin) mit der Basallamina über Integrine

Funktion:

  • Bildung des dermal-epidermalen Übergangs
  • Feste Adhäsion der Zellen an die Basalmembran

Erkrankung:

Hemidesmosomen sind essentiell, um Keratinozyten an der Basallamina zu verankern. Störungen dieser Strukturen führen zu Blasenbildung (Epidermolysis bullosa).

Arten von Zellverbindungen

Schematische Darstellung der drei Arten von Adhäsionskontakten, die die Zellstruktur aufrecht erhalten

Bild : „Types of Cell Junctions“ von OpenStax College. Lizenz: CC BY 3.0, bearbeitet von Lecturio.

Gap Junctions (Nexus)

Definition

Gap Junctions sind Proteinkanäle, die das Zytoplasma von zwei Zellen verbinden und den Durchtritt von Molekülen ermöglichen. Diese Strukturen werden auch als Nexus oder Macula communicans bezeichnet.

Gap Cell Junction

Gap Junctions zwischen zwei benachbarten Zellen bestehend aus mehreren Connexonen

Bild : „Gap cell junction“ von Mariana Ruiz. Lizenz: Public Domain, bearbeitet von Lecturio.

Lokalisation

  • Zwischen benachbarten Epithelzellen
  • In jeder unbeweglichen Zelle des Körpers vorzufinden (nicht in beweglichen Zellen wie Spermien)
  • In großer Zahl in Kardiomyozyten und Netzhautzellen vorhanden

Aufbau

  • Bildung der Gap junctions durch Connexone
    • Zusammengesetzt aus sechs membrandurchspannenden Connexinen
    • Die Connexine bilden eine Röhre mit Poren an beiden Enden
    • Zusammenlagerung der Connexone zweier benachbarter Zellen
  • Der Abstand zwischen den Zellen beträgt etwa 2 – 4 nm.
  • Hemikanäle, die aus den gleichen Proteinen bestehen, werden als homomer bezeichnet.
  • Hemikanäle, die aus verschiedenen Proteinen bestehen, werden als heteromer bezeichnet.
Kontaktstelle

Schematische Darstellung einer Gap Junction

Bild : „Types of Cell Junctions“ von OpenStax College. Lizenz: CC BY 3.0, bearbeitet von Lecturio.

Funktion

  • Kommunikationskontakt zwischen Zellen
  • Kanäle ermöglichen den Austausch von:
    • Ionen (elektrische Impulse)
    • Regulatorische Moleküle (Zytokine)
    • Metaboliten
  • Kopplung elektrischer und metabolischer Signale zwischen den Zellen
  • Signaltransduktion über Second messenger
  • Haftkontakt zwischen benachbarten Zellen

Klinische Relevanz

  • Metastasen: Gestörte Funktion der E-Cadherine bedingt eine insuffiziente Verankerung der Zellen über Adhärenskontakte. Der Verlust von E-Cadherinen erhöht die Invasion von Krebszellen. Ohne funktionelle Adhäsionskontakte können Krebszellen schneller wandern und Metastasen ausbilden.
  • Pemphigus vulgaris: Seltene Autoimmunerkrankung, bei der Autoantikörper den Desmosomenkomplex (Desmoglein) angreifen. Die Zerstörung der Desomsomen resultiert im Verlust der strukturellen Integrität, insbesondere bei mechanischer Belastung der Epidermis, sodass sich Hautschichten voneinander lösen und Blasen entstehen. Die Pemphigus vulgaris ist die häufigste Form der Pemphigus-Krankheiten. Ohne Behandlung verläuft die Erkrankung progressiv. Die Therapie basiert auf einer systemischen Gabe von Glukokortikoiden.
  • Bullöses Pemphigoid: Autoimmunerkrankung, bei der Autoantikörper gegen Proteine des Hemidesmosom-Komplex (Desmoglein) gerichtet sind. Die Zerstörung der Hemidesmosomen führt zur Ablösung der Epidermis von der Basallamina. Betroffene leiden unter prallen Blasen, die platzen können. Die Diagnose wird durch eine Biopsie gestellt. Die Behandlung erfolgt mit Glukokortikoiden.

Quellen

  1. Alberts, B, Johnson, A, Lewis, J, et al. (2002). Cell junctions. Molecular Biology of the Cell, 4. Auflage. New York: Garland Science. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK26857/ .
  2. (2016). Guyton and Hall textbook of medical physiology (13. Auflage). Philadelphia, PA: Elsevier.
  3. Goodenough, DA, & Paul, DL. Lückenknoten. (2009). Cold Spring Harb Perspect Biol. 2009;1(1):a002576. doi:10.1101/cshperspect.a002576
  4. Meng, W. & Takeichi, M. (2009). Adherens junction: Molecular architecture and regulation. Cold Spring Harb Perspect Biol. 2009;1(6):a002899. doi:10.1101/cshperspect.a002899
  5. Muse, ICH, & Crane, JS. Physiologie, Physiology, epithelialization. [Updated 2021 Apr 29] . In: StatPearls[Internet] . Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2021 Jan-. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK532977/ .

Du suchst einen Online-Kurs, der Dich bestmöglich auf Deine Prüfungen vorbereitet?

Insights into the Lecturio product

Starte noch heute mit den Video-Vorträgen von Lecturio. 

Du bist bereits registriert? Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.
Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details