Horner-Syndrom

Das Horner-Syndrom ist ein Symptomkomplex, der durch die Trias aus Ptosis, Miosis und Enophthalmus charakterisiert ist. Dieser resultiert aus einer Unterbrechung der sympathischen Innervation der Augen. Das Syndrom entsteht häufig idiopathisch, kann aber auch direkt durch ein Kopf-Hals-Trauma, eine zerebrovaskuläre Erkrankung oder einen Tumor des ZNS verursacht werden. Je nach Lage der Läsion entlang der sympathischen Bahnen wird das Horner-Syndrom in zentral, präganglionär oder postganglionär eingeteilt. Es können auch andere assoziierte neurologische Symptome je nach Lokalisation der Läsion vorhanden sein, die bei der Bestimmung der Ursache helfen können. Das Syndrom ist häufig eine Blickdiagnose und kann durch die Gabe von Kokain-, Apraclonidin- oder Hydroxyamphetamin-Augentropfen bestätigt werden. Die Therapie des Horner-Syndroms erfordert die Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankung.

Aktualisiert: 20.04.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Überblick

Definition

Das Horner-Syndrom, auch als Okulosympathikusparese bekannt, ist ein Symptomkomplex, der aus einer Unterbrechung der sympathischen Versorgung der Augen resultiert. Das Syndrom zeichnet sich durch eine klassischen Trias aus:

Epidemiologie

  • Kann jedes Alter, Geschlecht oder ethnische Zugehörigkeit betreffen
  • Keine Angabe in Deutschland vorhanden

Neuroanatomie

Das Horner-Syndrom kann aus einer Läsion irgendwo auf der Strecke der sympathischen Neuronen Neuronen Nervensystem: Histologie resultieren, die das Auge versorgt. Die Nervenversorgung beginnt am posterolateralen Hypothalamus Hypothalamus Hypothalamus und endet in den langen Ziliarnerven, die den Irisdilatator und den Müller-Muskel (Musculus tarsalis superior) versorgen.

  • 1. Neuron: entspringt im Hypothalamus Hypothalamus Hypothalamus und insulären Kortex und zieht abwärts zur ersten Synapse Synapse Synapsen und Neurotransmission im zervikalen Rückenmark Rückenmark Rückenmark, die sich auf Höhe C8–Th2 (Ciliospinales Zentrum) befindet.
  • 2. Neuron: Faser verlassen das Rückenmark Rückenmark Rückenmark bei Th1, wandern durch den Plexus brachialis Brachialis Arm über das Ganglion stellatum zum Ganglion cervicalis superius, das sich in der Nähe des Unterkieferwinkels und der Bifurkation der Arteria carotis communis befindet.
  • 3. Neuron: Fasern steigen entlang der A. carotis interna auf und dringen in den Sinus cavernosus ein, wo sie in enger Verbindung mit dem N. abducens verlaufen. Diese Fasern treten mit dem Augenast (V1) des N. trigeminus in die Orbita Orbita Orbita und extraokuläre Muskeln ein. Die Faser innervieren den M. dilatator pupillae, M. tarsalis superior und M. orbitalis.
Sympathikus des Auges

Die am Horner-Syndrom beteiligten neuronalen Schaltkreise:


1.sympathisches Neuron:
Vom posterolateralen Hypothalamus und insulären Kortex zum Rückenmark Höhe C8- Th2 ziehend (Centrum ciliospinale)
2.sympathisches Neuron:
Vom Rückenmark über das Ganglion stellatum zum Ganglion cervikale superius
3.sympathisches Neuron:
Vom Ganglion cervikale superius über den Plexus caroticus zum M. dilatator pupillae, M. tarsalis superior und M. orbitalis ziehend

Bild von Lecturio. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0

Klassifikation

  • Zentrales Horner-Syndrom: verursacht durch Läsionen der sympathischen Bahnen im Hirnstamm Hirnstamm Hirnstamm oder im zervikothorakalen Rückenmark Rückenmark Rückenmark
  • Präganglionäres Horner-Syndrom: verursacht durch Läsionen, die das Rückenmark Rückenmark Rückenmark, den Thorax oder die Lungenspitze betreffen. Diese Läsionen werden normalerweise durch ein Trauma, eine Operation oder eine Raumforderung (z. B. Pancoast-Tumor) verursacht.
  • Postganglionäres Horner-Syndrom: verursacht durch Läsionen der A. carotis interna, wie eine Dissektion, Thrombose, Aneurysma oder beim Stenting der Karotis.

Ätiologie

Die meisten Fälle des Horner-Syndroms treten idiopathisch auf. Bei den identifizierbaren Ursachen hängt die Ätiologie vom Ort der Läsion ab. Die Ursachen variieren zwischen Erwachsenen und Kindern.

Zentral

Präganglionär

  • Apikaler Lungentumor (z. B. Pancoast-Tumor)
  • Subclavia-Läsion
  • Mediastinaler Tumor
  • Halsrippe
  • Schilddrüsentumor
  • Geburtstrauma mit Verletzung des unteren Plexus brachialis Brachialis Arm
  • Unterkieferzahnabszess
  • Läsionen des Mittelohrs (z. B. akute Mittelohrentzündung Mittelohrentzündung Akute Otitis media)
  • Iatrogen (z. B. zentrale Venenkatheterisierung, Thoraxdrainage, Thoraxchirurgie)

Postganglionär

Ätiologie des Horner-Syndroms bei Kindern

  • Angeborene (diagnostiziert bis 4 Wochen nach der Geburt):
  • Erworben:
    • Neuroblastom Neuroblastom Neuroblastom
    • Rhabdomyosarkom
    • Hirnstamm-Arteriovenöse-Malformation
    • Hirnstammtumor (Gliom)
    • Demyelinisierung ( Hirnstamm Hirnstamm Hirnstamm)
    • Thrombose der Karotis
    • Nackentrauma
    • Postoperativ (z. B. nach Kanülierung der Halsschlagader, Brust- oder Halsoperation)

Pathophysiologie

Das Horner-Syndrom ist die Folge einer Störung der sympathischen Versorgung des Auges. Die Symptome hängen von der Lokalisation der Läsion ab, und der Schweregrad hängt von der Schwere der Denervation ab.

  • Eine Denervierung der Nerven, die den Musculus tarsalis superior versorgen, führt zu einer Ptosis. Eine partielle Ptosis kann auftreten, weil der M. levator palpebrae superioris nicht betroffen ist.
  • Die Denervierung der Nerven, die den M. dilatator pupillae versorgen, führt zu einer Miosis der betroffenen Seite:
  • Der (Pseudo-)Enophthalmus entsteht durch einen Ausfall des M. orbitalis und einen dadurch entstehenden Höherstand des Unterlids (ggf. ist der Hochstand des Lids auch nur vorgetäuscht, deshalb „Pseudo“; Phänomen in der Literatur umstritten)
  • Die Denervierung der Nerven, die die Gesichtsschweißdrüsen versorgen, verursacht die Anhidrose:
    • Abhängig vom Grad der Störung der sympathischen Versorgung

Klinik

  • Klassische Trias des Horner-Syndroms:
    • Ptosis
    • Miosis
    • Enophthalmus
  • Zeichen am Auge:
    • Pupillen:
    • Augenlider:
      • Leichte (< 2 mm) Ptosis des Oberlids
      • Inverse Ptosis des Unterlids (Unterlid liegt höher als normal, (Pseudo)- Enophthalmus)
      • Kombiniert: Verkleinerte Lidöffnung im Vergleich zum anderen Auge
    • Extraokulare Bewegungen können bei Läsionen des Hirnstamms oder des Sinus cavernosus beeinträchtigt sein.
  • Assoziierte neurologische Symptome:
  • Bei Kindern mit angeborenem Horner-Syndrom kann eine Iris-Heterochromie (verschiedenfarbige Iriden) auftreten. In diesen Fällen hat das betroffene Auge eine hellere Farbe.
Horner-Syndrom

Rechtsseitige Miosis und Ptosis, die auf ein Horner-Syndrom hinweisen

Bild: „Myosis and eyelid ptosis were noted on the right side” von Case Reports in Endocrinology Lizenz: CC BY 4.0

Diagnostik und Therapie

Klinische Diagnose

  • Das Horner-Syndrom ist eine Blickdiagnose bei vorhandener Trias.
  • Die Ptosis tritt bei 5–15 % der Patient*innen nicht auf
  • Es können weitere neurologische Zeichen vorhanden sein

Pharmakologische Tests

  • Topisches Kokain kann verwendet werden, um die Diagnose des Horner-Syndroms zu bestätigen:
  • Topisches Apraclonidin wird als alternatives Mittel verwendet, um das Horner-Syndrom zu bestätigen:
    • Ein α-adrenerger Agonist, der durch Herunterregulierung von Noradrenalin eine Pupillenerweiterung in der Horner-Pupille und eine leichte Pupillenverengung im normalen Auge verursacht
    • Eine Aufhebung der Anisokorie Anisokorie Physiologie und Anomalien der Pupille nach Applikation von 2 Tropfen 0,5 % Apraclonidin weist auf ein Horner-Syndrom hin.
    • Apraclonidin sollte bei Säuglingen nicht angewendet werden.
  • Topisches Hydroxyamphetamin wird verwendet, um das zentrale, das postgagnglionäre und das präganglionäre Horner-Syndrom zu unterscheiden:
    • Hydroxyamphetamin bewirkt eine Freisetzung von Noradrenalin aus intakten adrenergen Nervenendigungen, was zu einer Pupillenerweiterung führt (Ausschüttung von Noradrenalin aus 3. Sympathischen Neuron).
    • Bei postganglionärer Schädigung: fehlende Freisetzung von Noradrenalin führt zu fehlender Dilatation der Pupille Pupille Physiologie und Anomalien der Pupille
    • Bei zentraler und präganglionärer Schädigung: Mydriasis

Bildgebung

  • Die Bildgebung wird verwendet, um die Ätiologie zu bestätigen und den Ort der Läsion zu lokalisieren.
  • Eine MRT MRT Magnetresonanztomographie (MRT) des Gehirns und des Rückenmarks ist in Fällen mit Anzeichen von Rückenmarksläsionen indiziert.
  • Eine cCT wird bei Horner-Syndrom mit einer positiven Schlaganfallanamnese oder klinischen Anzeichen für einen Schlaganfall empfohlen.
  • Bei Verdacht auf eine maligne Lungenerkrankung muss eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs gefolgt von einer CT-Untersuchung durchgeführt werden.

Therapie

  • Hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab
  • Eine sofortige Erkennung des Symptomkomplexes und die Diagnose der zugrunde liegenden Ätiologie sind erforderlich, um eine Verschlechterung der zugrundeliegenden Erkrankung zu verhindern.
  • Ein akutes schmerzhaftes Auftreten eines Horner-Syndroms sollte als medizinischer Notfall betrachtet werden, da es auf eine Dissektion der Karotis hinweisen kann.
  • Bei einer Dissektion der Karotis ist eine vaskuläre chirurgische Versorgung erforderlich.
  • Bei Horner-Syndrom im Zusammenhang mit einem Aneurysmen sollte eine neurologische Versorgung erfolgen.

Differenzialdiagnosen

  • Adie-Pupille: Störung der parasympathischen Denervation der Pupille Pupille Physiologie und Anomalien der Pupille führt zu einer verzögerten Pupillenreaktion und Akkomodationsreaktion. Die Adie-Pupille tritt meist idiopathisch auf. Die betroffene Pupille Pupille Physiologie und Anomalien der Pupille erscheint in Ruhe zunächst abnorm erweitert und weist bei hellem Licht eine schwache Pupillenverengung auf. Die Patient*innen klagen über Schwierigkeiten bei der Anpassung an dunkle Bedingungen und Fotophobie. Eine Behandlung ist nicht erforderlich, aber die Gabe von topischen Physostigmin kann Linderung verschaffen.
  • Argyll-Robertson-Pupillen: gekennzeichnet durch kleine und unregelmäßige Pupillen, die sich schnell bei nahen Zielen verengen, aber mit wenig bis gar keiner Einengung auf Licht reagieren. Die Argyll-Robertson-Pupille wird häufig mit einer Irisatrophie in Verbindung gebracht und ist ein hochspezifisches Zeichen der Neurosyphilis und wird durch die Therapie der zugrunde liegenden Ursache behandelt.
  • Chronische Uveitis Uveitis Uveitis anterior: eine Entzündung Entzündung Entzündung, die die Uvea anterior, die Iris und den Ziliarkörper betrifft. Die Symptome einer Uveitis Uveitis Uveitis sind Schmerzen, Rötung und Lichtscheu. Die Symptome sprechen gut auf entzündungshemmende Medikamente an. Eine chronische Uveitis Uveitis Uveitis anterior tritt in Verbindung mit anderen chronischen entzündlichen Erkrankungen auf.
  • Pupillenschließmuskelriss: tritt aufgrund eines Traumas auf und kann einseitige oder beidseitige Mydriasis verursachen. Patient*innen berichten von Blendungen, Halos bei hellem Licht und Schwierigkeiten beim Lesen. Patient*innen mit atonischen, mydriatischen Pupillen berichten von einer Verschlechterung in der Nacht und der Unfähigkeit, sich auf nahe Objekte zu konzentrieren. Der Riss erfordert eine chirurgische Therapie.
  • Aponeurotische Ptosis: häufigste Form der erworbenen Ptosis. Eine aponeurotische Ptose tritt aufgrund einer Überdehnung des M. levator palpebrae auf und wird typischerweise bei älteren Patient*innen beobachtet. Die Patient*innen stellen sich meist mit asymmetrischer Ptosis oder teilweisem Sehverlust vor. Eine chirurgische Behandlung ist erforderlich.
  • Okulare Myasthenie: Manifestation einer Myasthenia gravis Myasthenia gravis Myasthenia gravis am Auge. Dies führt zu Ermüdung und Schwäche der Augenmuskulatur. Bei der Myasthenia gravis Myasthenia gravis Myasthenia gravis werden Antikörper produziert, die den Acetylcholinrezeptor blockieren, was in einigen Fällen zu Muskelermüdungen und Lähmungen führt. Die Diagnose beruht auf einem Edrophonium-Natrium-Test. Die Behandlung umfasst die Gabe von Anticholinesterase-Mittel.

Quellen

  1. Kedar, S., Biousse, V., Newman, N.J. (2018). Horner syndrome. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/horner-syndrome (Zugriff am 24.06.2021).
  2. Khan, Z., Bollu, P.C. (2021). Horner syndrome. StatPearls. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK500000/ (Zugriff am 24.06.2021).
  3. Bardorf, C.M. (2019). Horner syndrome. Emedicine. Retrieved June 24, 2021, from https://emedicine.medscape.com/article/1220091 (Zugriff am 24.06.2021).
  4. Kanagalingam, S., Miller, N.R. (2015). Horner syndrome: clinical perspectives. Eye and Brain 2015:35–46. https://doi.org/10.2147/EB.S63633 

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details