Untersuchung der Lunge

Die Lungenuntersuchung ist ein Teil der körperlichen Untersuchung, bei der Lunge Lunge Lunge: Anatomie und Atemwege von medizinischem Personal auf Anzeichen einer Erkrankung untersucht werden. Die Untersuchung umfasst Inspektion, Perkussion, Palpation und Auskultation. Eine sorgfältige Lungenuntersuchung liefert wichtige Hinweise, die den Behandelnden zusammen mit der Anamnese zu einer Verdachtsdiagnose führen können.

Aktualisiert: 29.08.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Einführung

Lagerung:

  • Patient*in sitzt aufrecht, mit Armen an den Seiten.
  • Alle Untersuchungen an unbekleideten Patient*innen durchführen (Grenzen körperlicher Intimität berücksichtigen)

Umgebung:

  • Für gute Beleuchtung, Privatsphäre und Hygiene sorgen
  • Exponierte Körperpartien, die gerade nicht untersucht werden, abdecken

Erste Schritte:

  • Dem/der Patient*in die Schritte der Untersuchung erklären; Einverständnis einholen
  • Vitalparamater erheben, einschließlich der Pulsoxymetrie ( Sauerstoffsättigung Sauerstoffsättigung Grundlegende Verfahren)
  • Patient*innen bitten, empfindliche Körperbereiche anzugeben, um eine Exazerbation von Schmerzen zu vermeiden

Inspektion

Der erste Teil der Lungenuntersuchung beinhaltet die Inspektion des/der Patient*in. Auf folgende vorliegende oder abwesende Merkmale muss geachtet werden:

Übersicht

Gesamteindruck

  • Positiv:
    • Guter Allgemeinzustand, keine akute Luftnot
    • Normaler Affekt
  • Negativ:
    • Reduzierter Allgemeinzustand (leicht, mittel oder schwer)
    • Verwirrt
    • Ausweichendes oder aggressives Verhalten

Bewusstseinslage:

  • Wach: normale Reaktion
  • Verwirrt: desorientiert gegenüber der Umgebung
  • Somnolent: schläfrig (benötigt Stimulation, um eine Reaktion auszulösen)
  • Soporös: langsam reagierend (erfordert wiederholte Stimulation, um die Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten)
  • Komatös/nicht ansprechbar: keine Reaktion auf Stimulation

Atemfrequenz (AF):

  • Normale AF: 12–20/min bei Erwachsenen (pädiatrische AF variiert je nach Alter)
  • Bradypnoe: AF < 12/min
  • Tachypnoe: AF > 20/min, flache Atmung
  • Hyperpnoe: AF > 20/min, tiefes Atmen
Tabelle: Normale Atemfrequenz bei Kindern und Jugendlichen
Altersgruppe Alter Normale Atemfrequenz
Säugling 0–12 Monate 30–60/min
Kleinkind 1-3 Jahre 24–40/min
Vorschulkind 4–5 Jahre 22–34/min
Grundschulalter 6–12 Jahre 18–30/min
Jugendliche und Erwachsene 13 Jahre und älter 12–16/min

Atemarbeit:

  • Auf evt. auftretende Atemmuster achten
  • Atemnot Atemnot Dyspnoe (Atemnot/Luftnot)/ Dyspnoe Dyspnoe Dyspnoe (Atemnot/Luftnot) (abnormale Atmung mit ↑ Atemanstrengung, Einsatz der Atemhilfsmuskulatur, Stridor, Giemen oder Nasenflügeln):
    • Atemhilfsmuskeln: M. sternocleidomastoideus, M. scaleni und M. pectoralis major
    • Lippenbremse (z. B. bei Emphysem-Patienten)
    • Interkostale Einziehungen
  • Dreibeinsitz (Kutschersitz):
    • Patient*innen lehnen sich beim Sitzen nach vorne und lege die Hände auf die Knie.
    • Bei Patient*innen mit Asthma, Emphysem und Atemnot Atemnot Dyspnoe (Atemnot/Luftnot)
Stativposition

Patient*innen mit Atemnot nehmen oft von selbst den Dreibeinsitz, auch Kutschersitz genannt, ein:
Die Patient*innen lehnen sich beim Sitzen nach vorne und legen die Hände auf die Knie. Diese Haltung ermöglicht eine maximale Ausdehnung der Lunge und der Atemwege, um dem von der Person empfundenen Erstickungsgefühl entgegenzuwirken.

Bild von Lecturio.

Inspektion der Thoraxwand:

  • Symmetrie des Thorax
  • Symmetrische Bewegung des Thorax während aller Atemphasen
  • Liegen folgende allgemeine Pathologien vor?

Inspektion der Extremitäten/Akren:

Nagelclubbing

Uhrglasnägel:
Uhrglasnägel sind abnormal abgerundete Nagelbetten, die häufig in Verbindung mit Erkrankungen auftreten, die eine chronische Hypoxämie verursachen, wie z. B. Mukoviszidose oder eine interstitielle Lungenerkrankung.

Bild: „Nail Clubbing“ von Department of Internal Medicine, Cleveland Clinic Florida, 2950 Cleveland Clinic Boulevard, Weston, FL 33331, USA. Lizenz: CC BY 3.0

Inspektion des Halses:

  • Halsvenenstauung:
    • Spannungspneumothorax
    • Mögliche Rechtsherzinsuffizienz

Atemmuster

Bestimmte Atemmuster helfen, die Differenzialdiagnosen und die erforderlichen Maßnahmen einzugrenzen.

Tabelle: Atemmuster und mögliche Differentialdiagnosen
Atemmuster Beobachtung Differentialdiagnose
Tachypnoe Atemfrequenz > 20/min bei Erwachsenen
Bradypnoe Atemfrequenz < 12/min
  • Unspezifisch
  • Narkotika
  • Schlaganfall
  • Schädel-Hirn-Trauma
Apnoe Keine Atmung
  • Unspezifisch
  • Schlaganfall
  • Schädel-Hirn-Trauma
  • Tod
Verlängerte Exspiration Exspiration > ⅔ der Atemzuglänge (normale Einatmung = ⅓ des Atemzugs, normale Ausatmung = ⅔ des Atemzugs)
Cheyne-Stokes-Atmung
  • Abwechselnde Phasen von tiefer Atmung und Apnoe
  • Muster wiederholt sich periodisch (normalerweise 30 Sekunden bis 2 Minuten).
Kussmaul-Atmung Schnelle seufzende Atmung Metabolische Azidose Metabolische Azidose Metabolische Azidose (z. B. Diabetische Ketoazidose Diabetische Ketoazidose Diabetisches Koma)
Agonie Unregelmäßiges Atemmuster Bevorstehender Herz-Kreislauf-Stillstand
COPD: chronisch obstruktive Lungenerkrankung
ICP: Hirndruck

Pathologien der Brustwand Brustwand Brustwand

Die Veranschaulichung der Brustwand Brustwand Brustwand kann helfen, die Ätiologie der Pathologie zu bestimmen.

Tabelle: Pathologien der Brustwand Brustwand Brustwand und mögliche Differentialdiagnosen
Befund der Brustwand Brustwand Brustwand Klinisch wichtige Differentialdiagnosen
Kachexie (Abmagerung)
Adipositas Adipositas Adipositas
  • Asthma
  • Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS)
  • Adipositas-Hypoventilation
OP-Narben
Fassthorax
Fehlstellungen der Wirbelsäule Wirbelsäule Wirbelsäule
Fehlstellungen des Sternums
  • Trichterbrust: Brustbein in die Brust eingesunken.
  • Pectus carinatum: Brustbein ragt aus der Brust.
Raumforderung der Brustwand Brustwand Brustwand
  • Lipome
  • andere Tumore
COPD: chronisch obstruktive Lungenerkrankung

Palpation

  • Palpation des Thorax:
    • Vorgehen:
      • Leicht auf die Brustwand Brustwand Brustwand drücken
      • Systematisch von oben nach unten arbeiten, links mit rechts vergleichen
    • Achten auf:
      • Schmerzhafte Bereiche
      • Raumforderungen
      • Subkutanes Emphysem
  • Palpation der Trachea Trachea Trachea:
    • Vorgehen:
      • Mit Zeige-, Mittel- und Ringfinger sanft den Bereich der Schilddrüse Schilddrüse Schilddrüse betasten
      • Beide Hände verwenden, um beide Seiten gleichzeitig zu fühlen und zu vergleichen
    • Achten auf:
      • Trachealdeviation (-verschiebung)
      • Krepitationen
      • Schwellungen/Raumforderungen
  • Symmetrie der Atemexpansion:
    • Vorgehen:
      • Die eigenen Handflächen auf den Rücken des/der Patient*in legen, die Finger parallel zu den Rippen Rippen Brustwand und die Daumen auf die 10. Rippe
      • Patient*innen zum Einatmen auffordern
      • Bewegung der eigenen Daumen auf dem Rücken der Patient*innen beobachten
    • Achten auf:
      • Asymmetrie der Daumen (d. h. eine Thoraxseite “schleppt” oder “zieht” nach, z. B. bei Pneumothorax Pneumothorax Pneumothorax)
      • Paradoxe Bewegung (d. h. Thorax dehnt sich bei Inspiration nicht aus, sondern zieht sich ein)
  • Stimmfremitus:

Perkussion

Vorgehen

  • Mittelfinger einer Hand Hand Hand auf den zu prüfenden Bereich auf Brust oder Rücken legen
  • Mit dem Mittelfinger der anderen Hand Hand Hand auf das distale Interphalangealgelenk klopfen
  • Systematisch von der oberen Brust bis zu den unteren Rippen Rippen Brustwand perkutieren
  • Resonanz zwischen der linken und rechten Seite der Brust vergleichen

Befunde

Auskultation

Die Auskultation erfolgt mit der Membran des Stethoskops auf unbekleideter Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion.

  • Patient*innen bitten, tief einzuatmen: mindestens einer vollen Ein- und Ausatmung lauschen
  • Von anterior und posterior auf Atemgeräusche hören
  • Oben beginnen und nach unten vorarbeiten
  • Immer (!) beide Lungenflügel vergleichen
Tabelle: Physiologische Atemgeräusche
Atemgeräusch Beschreibung Physiologischer Auskultationsort
Zentrales Atemgeräusch: Trachealatmen Laut und hoch Hals
Zentrales Atemgeräusch: Bronchialatmen
  • Laut und hoch
  • Exspiration dauert länger.
Große Atemwege (über dem Sternum Sternum Brustwand)
Bronchovesikuläratmen
  • Mittlere Intensität und Tonhöhe
  • Inspiration gleich lang wie Exspiration
1. und 2. Interkostalraum
Peripheres Atemgeräusch = Vesikuläratmen = Vesikuläres Atemgeräusch (VAG)
  • Niedrigere, raschelnde Geräusche
  • Inspiration dauert länger
Über beiden Lungenfeldern
Hinweis: Ein zentrales Atemgeräusch (z. B. Bronchialatmen) über der Peripherie ist pathologisch und kann auf eine Pneumonie hindeuten.
Tabelle: Pathologische Atemgeräusche
Atemgeräusch Beschreibung Mögliche Differentialdiagnosen
Rasselgeräusche
  • Diskontinuierliche (nicht-musikalische) Geräusche
  • Auch als feuchte Rasselgeräusche bezeichnet
  • Feinblasig (Sekret in kleinen Atemwegen) vs. grobblasig (Sekret in großen Atemwegen)
Knisterrasseln (Sklerosiphonie)
  • Diskontinuierliches (nicht-musikalisches) Geräusch
  • Am Ende der Inspiration
  • Davon abzugrenzen ist das physiologische Entfaltungsknistern (verschwindet nach einigen Atemzügen bzw. Hustenstoß).
Lungenfibrose
Brummen
  • Kontinuierliches (musikalisches) Geräusch
  • Niederfrequent
  • Vor allem exspiratorisch
  • Entsteht durch Schleim in großen Atemwegen
Giemen/Pfeifen
  • Kontinuierliche (musikalische) Geräusche
  • Meist exspiratorisch (manchmal auch als “exspiratorischer Stridor” bezeichnet)
  • Hinweis auf eine Obstruktion
  • Entsteht durch intra- oder extrathorakale Verengung der Atemwege
Stridor
  • Kontinuierliches (musikalisches) Geräusch
  • = im engeren Sinne “inspiratorischer Stridor”
  • Meist Hinweis auf eine Obstruktion
  • Entsteht durch extrathorakale Verengung der Atemwege
Pleurareiben
  • Entsteht durch Verklebungen der Pleurablätter, z. B. bei Entzündungen
  • Erinnert an “Lederknarren”
Pleuritis Pleuritis Pleuritis sicca
Abgeschwächtes Atemgeräusch Unilateral vs. bilateral
Hinweis: Die Nomenklatur der Atemgeräusche ist in der Literatur zum Teil sehr uneinheitlich.
COPD: chronisch obstruktive Lungenerkrankung

Wichtige Lungenerkrankungen

Tabelle: Übersicht wichtiger Lungenerkrankungen und Befunde bei der Lungenuntersuchung
Erkrankung Inspektion Palpation Perkussion Auskultation
Status asthmaticus
  • Tachypnoe
  • “Air Trapping”
  • Einsatz der Atemhilfsmuskulatur
  • Verlängerte Exspiration
Erhöhter Stimmfremitus
  • Hypersonor
  • Zwerchfelltiefstand
Exspiratorisches Brummen/Giemen/Pfeifen
Pneumothorax Pneumothorax Pneumothorax
  • Luftnot
  • Tachypnoe
  • ↓ Stimmfremitus
  • Ggf. Trachealdeviation auf die gesunde Seite
Hypersonor Abgeschwächtes/fehlendes Atemgeräusch
Pleuraerguss Pleuraerguss Pleuraerguss
  • Luftnot
  • Tachypnoe
  • ↓ Stimmfremitus
  • Ggf. Trachealdeviation auf die gesunde Seite
Hyposonor Abgeschwächtes Atemgeräusch
Atelektase Atelektase Atelektase
  • Luftnot
  • Tachypnoe
  • ↓ Stimmfremitus
  • Ggf. Trachealdeviation auf die kranke Seite
Hyposonor Abgeschwächtes Atemgeräusch
Konsolidierung ( Pneumonie Pneumonie Pneumonie (Lungenentzündung))
  • Luftnot
  • Tachypnoe
↑ Stimmfremitus Hyposonor
  • Bronchialatmen
  • Rasselgeräusche

Klinische Relevanz

Im Folgenden sind häufige Erkrankungen aufgeführt, die bei der Untersuchung der Lunge Lunge Lunge: Anatomie festgestellt werden können:

  • Pneumonie Pneumonie Pneumonie (Lungenentzündung) ( Lungenentzündung Lungenentzündung Pneumonie (Lungenentzündung)): akute oder chronische Entzündung Entzündung Entzündung eines Lungenabschnitts, die durch Bakterien, Viren oder Pilze verursacht wird. Befunde der körperlichen Untersuchung sind Fieber Fieber Fieber, Tachypnoe, erhöhter Stimmfremitus, hyposonorer Klopfschall, Bronchialatmen und/oder Rasselgeräusche während der Auskultation. Betroffene können eine Sepsis Sepsis Sepsis und septischer Schock entwickeln und dekompensieren. Behandelt wird mit einer gezielten Antibiotikatherapie.
  • Atelektase Atelektase Atelektase: Zustand, der durch einen fortschreitenden Kollaps von Alveolen und kleinen Atemwegen aufgrund von Obstruktion oder anderen Mechanismen gekennzeichnet ist. Patient*innen leiden unter Atemnot Atemnot Dyspnoe (Atemnot/Luftnot) und Hypoxämie. Befunde der körperlichen Untersuchung umfassen hyposonoren Klopfschall, fehlendes Atemgeräusch und eine Trachealdeviation zur Seite der Atelektase Atelektase Atelektase. Der Röntgenthorax zeigt eine Verschattung. Die Behandlung umfasst – je nach Schweregrad – Physiotherapie (Atemtraining), der Beatmung mit positivem endexspiratorischem Druck ( PEEP PEEP Invasive mechanische Beatmung) und Bronchoskopie.
  • Pleuraerguss Pleuraerguss Pleuraerguss: pathologische Flüssigkeitsansammlung in der Pleurahöhle, die durch Entzündung Entzündung Entzündung, Infektion, Malignität oder andere Pathologien verursacht wird. Zu den Untersuchungsbefunden zählen: abgeschwächtes Atemgeräusch, hyposonorer Klopfschall und verminderter Stimmfremitus. Die Behandlung richtet sich nach der Therapie der Grunderkrankung, beginnt jedoch häufig mit der Entfernung von Flüssigkeit (Pleuradrainage).
  • Pneumothorax Pneumothorax Pneumothorax: Luftansammlung im Pleuraspalt. Unterschieden wird in Einfach- und Spannungspneumothorax. Die Befunde der körperlichen Untersuchung umfassen ein abgeschwächtes Atemgeräusch, hypersonorer Klopfschall, Trachealdeviation/Mediastinalverschiebung auf die gesunde Seite, verminderter Stimmfremitus und eine Halsvenenstauung. Therapeutisch wird oft eine Nadeldekompression bzw. eine Thoraxdrainage vorgenommen.
  • Lungenödem Lungenödem Atemwegsobstruktion: Zustand, der durch überschüssige Flüssigkeit im interstitiellen Raum der Lunge Lunge Lunge: Anatomie verursacht wird. Lungenödeme sind eher eine Folge eines krankhaften Prozesses als eine primäre Pathologie und werden je nach Ursache des Ödems als kardiogen oder nicht-kardiogen klassifiziert. Die Untersuchungsbefunde umfassen bilaterale Rasselgeräusche, periphere Ödeme der unteren Extremitäten und oft eine Halsvenenstauung. Die Therapie beinhaltet eine Bronchialtoilette und Diuretika Diuretika Medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz und der Angina pectoris.
  • Chronisch obstruktive Lungenerkrankung Chronisch obstruktive Lungenerkrankung Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ( COPD COPD Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)): Endzustand chronischer Atemwegserkrankungen, bei denen die Luftströmung eingeschränkt ist. Zu den Untersuchungsbefunde zählen Giemen, verlängerte Exspiration und manchmal ein Fassthorax. Etwa 90 % der Fälle werden durch Rauchen verursacht. Die Therapie einer akuten Exazerbation umfasst inhalative, kurzwirksamen Beta-Agonisten (short acting beta agonists, SABA) sowie Glucocorticoide, Sauerstoffgabe und in schweren Fällen eine Beatmung mit positivem endexspiratorischem Druck ( PEEP PEEP Invasive mechanische Beatmung).

Quellen

  1. McCormack, M. (2020). Overview of pulmonary function testing in adults. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/overview-of-pulmonary-function-testing-in-adults (Zugriff am 27.01.2021)
  2. Lone, N. (2019). Pulmonary Examination Technique. Emedicine. https://emedicine.medscape.com/article/1909159-technique (Zugriff am 26.02.2022)
  3. Bickley L. Bates’ Guide to Physical Examination and History-Taking. (2012). Lippincott Williams & Wilkins.
  4. Walker HK, Hall WD, Hurst WJ, Silverman ME, Morrison G. Clinical Methods: The History, Physical, and Laboratory Examinations. (1999). Butterworths.
  5. Bohadana A, Izbicki G, Kraman SS. Fundamentals of lung auscultation. (2014). N Engl J Med. 370 (8): p.744–751.
  6. Bickley LS, Szilagyi PG, Hoffmann RM. (2017). Bates’ Guide to Physical Examination and History Taking. 12th Edition.
  7. Kahl-Scholz M. (2018). Basisdiagnostik in der Inneren Medizin. S. 58–60.

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details