Treponemen

Treponemen sind gramnegative Bakterien gramnegative Bakterien Bakteriologie: Überblick und gehören zur Gruppe der Spirochäten. In der Gram-Färbung sind sie allerdings aufgrund von ihrer dünnen Struktur nur unzureichend darstellbar. Treponemen sind mikroaerophil und besitzen Endoflagellen. Durch diese Endoflagellen wird die rotatorische Fortbewegungsart ermöglicht. Durch verschiedene Mechanismen (Schutzschicht aus Fibronektin) verhindert dieses Bakterium eine Erkennung und Beseitigung durch das Immunsystem des Wirtes. Der Mensch ist das einzig bekannte Reservoir. Die Übertragung erfolgt meist über direkten Kontakt von Mensch zu Mensch. Die beim Menschen am häufigsten vorkommende Spezies ist Treponema pallidum subspecies pallidum, der Erreger der Syphilis Syphilis Syphilis. Weitere klinisch relevante Arten sind T. pallidum pertenue, T. pallidum endemicum und T. carateum. Diese Erreger führen zu folgenden Krankheitsbildern: Bejel Bejel Endemische Treponematosen (Frambösie, Bejel und Pinta), Frambösie Frambösie Endemische Treponematosen (Frambösie, Bejel und Pinta) oder Pinta Pinta Endemische Treponematosen (Frambösie, Bejel und Pinta). Auch die Art T. vincentii ist klinisch relevant als Erreger der Plaut-Vincent-Angina. Die Diagnose erfolgt meist mittels Labordiagnostik und bei der Therapie ist Penicillin G Penicillin G Penicilline Mittel der ersten Wahl.

Aktualisiert: 01.06.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Klassifikation

Flussdiagramm zur Klassifizierung gramnegativer Bakterien

Gramnegative Bakterien:
Die meisten Bakterien können durch ein Laborverfahren (Gram-Färbung) klassifiziert werden.
Bei Bakterien mit Zellwänden, die eine dünne Mureinschicht (Peptidoglykane) aufweisen, kann der Farbstoff Kristallviolett (Anilinfarbstoff), der bei der Gram-Färbung verwendet wird, während der Zugabe der Differenzierungslösung (96 % Alkohol) nicht haften bleiben. Bei diesen Bakterien haftet jedoch die Gegenfärbung mit Safraninck und sie erscheinen daher auf der Färbung rosa-rot: Es handelt sich um gramnegative Bakterien. Die Bakterien lassen sich nach ihrer Morphologie (Diplokokken, gekrümmte Stäbchen, Bazillen und Kokkobazillen) und ihrer Fähigkeit, in Gegenwart von Sauerstoff zu wachsen (aerob bzw. anaerob), weiter einteilen. Die Bakterien können genauer klassifiziert werden, indem man sie auf speziellen Nährböden (Dreizucker-Eisen-Agar (Englisches Akronym: Triple Sugar Iron-Agar; TSI)) anzüchtet, wo ihre Enzyme (Urease, Oxidase) identifiziert und ihre Fähigkeit, Laktose zu spalten, getestet werden kann.
* Schlechte Anfärbung Gram-Färbung
Pleomorphe Stäbchen/Kokkoide Stäbchen
*** Erfordert besondere Transportmedien

Bild von Lecturio. License: CC BY-NC-SA 4.0

Allgemeine Merkmale von Treponemen

Eigenschaften des Erregers

  • Spirochäten (spiralförmig “Schraubenbakterien”).
  • Länge: 5-20 Mikrometer.
  • Gram-negativ, jedoch meist unzureichende Darstellung in der Gram-Färbung.
  • Mikroaerophil (besseres Überleben unter reduzierter Sauerstoffspannung).
  • Endoflagellen
    • 3 Geißeln, die von den Enden (Zellpolen) ausgehen.
    • Lokalisation im periplasmatischen Raum, zwischen Zytoplasma und Bakterienhülle.
  • Klassische Fortbewegungsart:
    • Rotation um die Längsachse.
    • Beugebewegungen, rotierende oder undulierende Fortbewegung.
  • Darstellung der Bakterien:
    • Dunkelfeldmikroskopie
    • Zu dünn, um mit Gram- oder Giemsa-Färbung ausreichend sichtbar gemacht zu werden.
  • Kein Anzüchtung in Kultur möglich.
  • Die pathogenen Arten sind morphologisch und antigenisch nicht zu unterscheiden.

Klinisch relevante/pathogene Arten

Pathogenese

Pathogenese von Treponema-Infektionen

Pathogenese von Treponemen-Infektionen
Der Erreger gelangt immer durch direkten Kontakt zu Erkrankten, über Mikroläsionen der Haut/Schleimhaut in den Körper. Die Besiedlung führt zur Produktion von Hyaluronidase, die ein Eindringen in das Gewebe ermöglicht. Der Erreger hüllt sich in das Fibronektin des Wirtes, was seine Phagozytose und Erkennung durch das Immunsystem verhindern soll. Folglich verbreitet sich der Erreger über die Blutbahn. Letztendlich kommt es zu einer Immunreaktion des Wirtes, was zu Symptomen führt.

Bild von Lecturio. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0

Reservoirs und Infektionsweg

Virulenz

  • Hyaluronidase
    • Ermöglicht das Eindringen in das Gewebe.
    • Erleichtert die Verbreitung des Erregers im Körper.
  • Rotierende-Motilität
    • Fähigkeit, sich in dichten Substanzen zu bewegen (z. B. Bindegewebe Bindegewebe Bindegewebe).
    • Hilft bei der Verbreitung des Erregers.
  • Fibronektin
    • Schutzschicht
    • Stammt vom Wirt.
    • Verhindert Phagozytose und Immunerkennung des Erregers.

Krankheiten, die durch Treponemen verursacht werden

Syphilis Syphilis Syphilis

Syphilis Syphilis Syphilis ist die häufigste Treponemenerkrankung, die durch T. pallidum pallidum verursacht wird. Nur bei etwa der Hälfte der Infektionen mit T. pallidum kommt es zu einem symptomatischen Verlauf. Die Infektion kann in mehrere Stadien eingeteilt werden

Tabelle: Syphilis Syphilis Syphilis
Stadien Primäre Syphilis Syphilis Syphilis (Frühsyphilis: lokalisiertes Krankheitsgeschehen) Sekundäre Syphilis Syphilis Syphilis (Frühsyphilis: generalisiertes Krankheitsgeschehen) Tertiäre Syphilis Syphilis Syphilis (Spätsyphilis) Quartäre Syphilis Syphilis Syphilis (Neurosyphilis) Angeborene Syphilis Syphilis Syphilis (Lues connata)
Infektionsweg Sexueller Kontakt Hautkontakt mit disseminiertem Hautausschlag Hautausschlag Generalisierte und lokalisierte Exantheme Die Patienten*innen sind in diesem Stadium nicht mehr ansteckend Möglicher Erregernachweis nach langjähriger Krankheit (untherapiert) Diaplazentar, während des ersten Trimenons
Symptome Lokale Symptome:
  • Primäraffekt an Inokulationsstelle: Schmerzloser Ulkus mit derbem Rand (“harter Schanker”, “Ulcus durum”). Schmerzlose Blasen, nach meist narbiger Abheilung des Schankers.
  • Lymphknotenschwellung (regional)
Systemische Krankheit:
  • Makulopapulöser Ausschlag (einschließlich Handflächen und Fußsohlen) und hoch kontagiöse mukokutane Läsionen
  • Feigwarzen (Condylomata lata) oder Lues maligna
  • Lymphadenopathie Lymphadenopathie Lymphadenopathie (generalisiert)
  • Grippeähnliche Symptome ( Fieber Fieber Fieber, Unwohlsein) oder Angina specifica (akute Tonsillitis Tonsillitis Tonsillitis)
Systemische Krankheit:
  • Gummen, tuberöse Hautveränderungen (Lues tuberosa)
  • Destruktive Knochenläsionen
  • Kardiovaskuläre Veränderungen (Mesoaortitis luetica, Aortenwurzeldilatation)
  • Neurogene Arthropathie
  • Asymptomatische Neurosyphilis
  • Syphilis-Meningitis
  • Tabes dorsalis (Degeneration der Hinterstränge des Rückenmarks)
  • Meningovaskuläre oder parenchymatöse Syphilis Syphilis Syphilis
  • Sattelnase
  • Hutchinsons Trias ( Keratitis Keratitis Erosio corneae und Keratitis, Tonnenzähne und Innenohrschwerhörigkeit)
  • Säbelscheiden-Tibia
  • Rhagaden
  • Knospenmolaren
  • “Koryza” (blutiger Schnupfen)
  • Kurzer Oberkiefer
Diagnostik
  • RPR
  • VDRL
  • FTA-Abs
  • Dunkelfeldmikroskopie
  • TPHA-Test
  • PCR des Liquors (Neurosyphilis)
Therapie
  • Penizillin G
  • Ceftriaxon Ceftriaxon Cephalosporine (Alternative bei Penicillinallergie)
  • Doxycyclin (Alternative bei Penicillinallergie)
Prävention
  • Safe-Sex-Praktiken
  • Kondome
Die Mütter werden während der Schwangerschaft Schwangerschaft Schwangerschaft: Diagnostik, mütterliche Physiologie und Routineversorgung getestet und behandelt.

VDRL: Englisches Akronym: Venereal Disease Research Laboratory
RPR: Plasmareagenztest
FTA-Abs: Fluoreszenz-Treponema-Antikörper-Absorptionstest
TPHA-Test: Treponema-pallidum-Hämagglutinationstest
PCR: Polymerase-Kettenreaktion
Liquor: Liquor cerebrospinalis

Nicht-venerische Krankheiten

Die weniger verbreiteten Treponema-Arten und ihre Krankheiten werden im Folgenden zusammengefasst:

Tabelle: Weniger verbreitete Treponema-Arten und ihre Krankheiten
Krankheit Frambösie Frambösie Endemische Treponematosen (Frambösie, Bejel und Pinta) Bejel Bejel Endemische Treponematosen (Frambösie, Bejel und Pinta) (endemische Syphilis Syphilis Syphilis) Pinta Pinta Endemische Treponematosen (Frambösie, Bejel und Pinta)
Treponema-Art T. pallidum pertenue T. pallidum endemicum T. carateum
Infektionsweg
  • Kontakt von Mensch zu Mensch
  • Direkter Kontakt mit Hautläsionen
  • Kontakt von Mensch zu Mensch
  • Direkter Kontakt mit Schleimhautläsionen
  • Schmierinfektion über Gegenstände
  • Kontakt von Mensch zu Mensch
  • Direkter Kontakt mit Hautläsionen
Vorkommen der Erreger Tropische Regionen:
  • Afrika
  • Südamerika
  • Indien
  • Indonesien
  • Pazifische Inseln
Wüstenregionen:
  • Naher Osten
  • Zentral- und Südafrika
Tropische Regionen: Mittel- und Südamerika
Primäre demographische Zielgruppe Kinder Kinder Erwachsene
Klinische Manifestationen Primäres Stadium: schmerzlose, gelbe Papillom-Läsion an unteren Extremitäten
Sekundäres Stadium:
  • Solitäre oder disseminierte papillomartige Hautläsionen
  • Handflächen und Fußsohlen können betroffen sein.
  • Osteoperiostitis
Tertiäres Stadium:
  • Gummen
  • Zerstörende Knochenläsionen und Hautgeschwüre, insbesondere im Gesicht
Primäres Stadium: kleine, primäre Papel auf der Mundschleimhaut
Sekundäres Stadium:Tertiäres Stadium:
  • Gummen
  • Zerstörende Knochenläsionen und Hautgeschwüre, insbesondere im Gesicht
Primäres Stadium:
  • Erste kleine, rote, juckende Papeln
  • Häufig an den unteren Extremitäten
Sekundäres Stadium: diffuse, flache Hautläsionen (Pintids)
Tertiäres Stadium:
Diagnostik Da diese Treponemen-Arten morphologisch nicht voneinander zu unterscheiden sind, wird die Diagnose anhand folgender Merkmale gestellt:
  • Klinische Manifestationen
  • Geografische Region
  • Demografische Daten
Weitere Diagnostik:
  • VDRL
  • FTA-Abs
Therapie

VDRL: Englisches Akronym: Venereal Disease Research Laboratory

FTA-Abs: Fluoreszenz-Treponema-Antikörper-Absorptionstest

Vergleich von Spirochäten

Spirochäten sind gramnegativ, spiralförmig gekrümmt und beweglich. Im Vergleich zu ihrem Durchmesser sind sie sehr lang (bis 250 Mikrometer). In der folgenden Tabelle werden einige klinisch relevante Spirochäten kurz verglichen:

Tabelle: Vergleich klinisch relevanter Spirochäten
Erreger Treponema pallidum pallidum Weitere T. pallidum Unterarten Treponema carateum Borrelia burgdorferi Borrelia recurrentis Leptospira Leptospira Leptospira/Leptospirose interrogans
Mikro
  • Mikroaerophil
  • Mit Gram- oder Giemsa-Färbung nicht darstellbar
  • Mikroaerophil
  • Mit Gram- oder Giemsa-Färbung nicht darstellbar
  • Mikroaerophil
  • Mit Gram- oder Giemsa-Färbung nicht darstellbar
  • Mikroaerophil
  • Mit Giemsa- und Wright-Färbung darstellbar
  • Mikroaerophil
  • Mit Giemsa- und Wright-Färbung darstellbar
  • Obligat aerob
  • Kleiderbügelförmig gewundene Enden
Virulenz
  • Hyaluronidase
  • Fibronektin-Beschichtung
  • Hyaluronidase
  • Fibronektin-Beschichtung
  • Hyaluronidase
  • Fibronektin-Beschichtung
Antigenische Variation
Reservoirs Menschen Menschen Menschen
  • Nagetiere
  • Hirsche
Menschen
  • Wilde Tiere
  • Viehbestand
  • Haustiere
Infektionsweg Sexueller Kontakt Kontakt von Mensch zu Mensch Kontakt von Mensch zu Mensch Schildzecke (Ixodes spec.) Läuse Direkter Kontakt mit tierischem Gewebe oder Flüssigkeiten
Klinik Syphilis Syphilis Syphilis Pinta Pinta Endemische Treponematosen (Frambösie, Bejel und Pinta) Borreliose Borreliose Lyme-Borreliose Rückfallfieber Rückfallfieber Rückfallfieber
Diagnostik
  • VDRL
  • FTA-Abs
  • Direkte Darstellung
  • Klinisch
  • VDRL
  • FTA-Abs
  • Klinisch
  • VDRL
  • FTA-Abs
  • Klinisch
  • ELISA
  • Western Blot
Analyse des Blutausstriches
  • Blutkulturen
  • Urinkulturen
  • ELISA
  • PCR
Therapie

Osp: Protein der äußeren Oberfläche

LPS: Lipopolysaccharide

VDRL: Test des Venereal Disease Research Laboratory

FTA-Abs: Fluoreszenz-Treponema-Antikörper-Absorptionstest

ELISA: Enzym-Immunoassay (Englisches Akronym: enzyme-linked immunosorbent assay)

PCR: Polymerase-Kettenreaktion

Quellen

  1. Fine, S.M., and Fine, L.S. (2019). Treponematosis (endemic syphilis, yaws, and pinta). In Brusch, J.L. (Ed.), Medscape. https://emedicine.medscape.com/article/230403-overview (Zugriff am 5. Januar 2021).
  2. Chandrasekar, P.H. (2017). Syphilis. In Bronze, M.S. (Ed.), Medscape. https://emedicine.medscape.com/article/229461-overview (Zugriff am 5. Januar 2021).
  3. Gladwin, M., & Trattler, B. (2008). Clinical microbiology made ridiculously simple (4th edition). Miami: MedMaster.
  4. Radolf, J.D. (1996). Treponema. In: Baron S., (Ed.), Medical Microbiology. (4th edition). Galveston (TX): University of Texas Medical Branch at Galveston. Zugriff: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK7716/
  5. Herbert Hof, Rüdiger Dörries und Mitarbeiter. Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie. 6. unveränderte Auflage. Thieme Verlag. 2017.
  6. RKI Ratgeber. Syphilis. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Syphilis.html (Zugriff am 16.07.2022)

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details