Harninkontinenz ist der unfreiwillige Verlust der Blasenkontrolle oder das unbeabsichtigte Blasenentleeren, was für den Patienten ein hygienisches oder soziales Problem darstellt. Harninkontinenz ist ein Symptom, ein Zeichen und eine Störung. Die 5 Harninkontinenz-Typen umfassen Belastungs, Drang-, Misch-, Funktionelle-Inkontinenz und Inkontinenz bei chronischer Harnretention. Die Ätiologie der Harninkontinenz ist multifaktoriell. Zu den Risikofaktoren für Frauen zählen frühere vaginale Entbindungen und die Menopause; der Hauptrisikofaktor für Männer ist eine vorangegangene Prostataoperation. Die Diagnose erfolgt klinisch. Gelegentlich sind speziellere Tests erforderlich. Die Therapie richtet sich nach der Art der Inkontinenz und der Ursache und umfasst nicht-chirurgische und chirurgische Ansätze. Insbesondere bei Früherkennung wird eine gute Prognose erwartet.
Aktualisiert: Oct 23, 2022
Harninkontinenz ist der Verlust der Blasenkontrolle, der zu unfreiwilligem Urinverlust oder unkontrolliertem Urinverlust führt, was für den Einzelnen ein hygienisches oder soziales Problem darstellt und die Lebensqualität beeinträchtigt.
Verschiedene Formen der Harninkontinenz: Inkontinenz bei chronischer Harnretention: Überdehnung des Urins aufgrund einer Blasenauslassobstruktion oder einer gestörten Detrusorkontraktilität Belastungsinkontinez: Urinverlust bei erhöhtem intraabdominellem Druck Dranginkontinenz: Überaktivität des Detrusormuskels
Bild von LecturioKonzentrieren Sie die Miktionsanamnese auf Symptome, die mit der Inkontinenz übereinstimmen. Eine ausführliche Allgemeinanamnese ist unabdingbar:
Die Therapie der Harninkontinenz hängt von mehreren Faktoren ab:
Ein chirurgischer Eingriff wird in Betracht gezogen, wenn andere Behandlungsmethoden versagen.