Periphere arterielle Verschlusskrankheit (paVK)

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) ist charakterisiert durch eine Obstruktion des arteriellen Lumens, was zu einer Minderperfusion der distalen Gliedmaßen führen kann. Die Krankheit kann eine Folge von Arteriosklerose oder einer Thrombose sein. Patient*innen können sowohl asymptomatisch sein, als auch stärkste Symptome, wie z.B. eine verminderte Gehstrecke oder nekrotische Gewebeveränderung an den distalen Extremitäten aufweisen.  Der Beginn kann schleichend ( Atherosklerose Atherosklerose Atherosklerose) oder abrupt (Thrombose) sein. Die Diagnose wird anhand einer ausführlichen Anamnese, einer körperlichen Untersuchung inklusive Erhebung des Pulsstatus und der Messung des Knöchel-Arm-Index Knöchel-Arm-Index Untersuchung des Herzens und des Kreislaufsystems (ABI) gestellt. Bildgebende Untersuchungen können Lokalisation und Ausmaß der paVK bestimmen. Die Therapie richtet sich nach dem Schweregrad, kann jedoch Änderungen des Lebensstils, Thrombozytenaggregationshemmer Thrombozytenaggregationshemmer Thrombozytenaggregationshemmer, Modifikationen von Risikofaktoren, Phosphodiesterase-Hemmer Phosphodiesterase-Hemmer Phosphodiesterase-Hemmer und Revaskularisierung umfassen.

Aktualisiert: 17.02.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Überblick

  • Eingeschränkte Durchblutung der Arterien Arterien Arterien, welche die Extremitäten versorgen bis hin zu Gewebeuntergang
  • Komplett (Okklusion) oder graduell (Stenose)
  • Zusammenhang mit Arteriosklerose bzw. Atherothrombose

Epidemiologie und Ätiologie

Epidemiologie

  • Die weltweite Prävalenz beträgt 3 –12 % (Schätzungswert: 202 Millionen betroffene Patient*innen in 2010)
  • Gesamtprävalenz (Deutschland) ca. 3–10 % (tendenzsteigend)
  • Anstieg der Prävalenz auf ca. 15–20 % in Altersgruppe >70 Jahre

Ätiologie

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (paVK) hat in der Regel die gleichen ursächlichen Faktoren wie die Koronare Herzerkrankung Koronare Herzerkrankung Koronare Herzerkrankung (KHK).

Pathophysiologie

  • Atherosklerose Atherosklerose Atherosklerose: Endothelzelldysfunktion → Ansammlung von Makrophagen Makrophagen Zellen des angeborenen Immunsystems und Cholesterin Cholesterin Cholesterinstoffwechsel → Schaumzellbildung → Freisetzung von Platelet-derived Growth Factor (PDGF) und Fibroblast Growth Factor (FGF) → Migration glatter Muskelzellen → Proliferation und extrazelluläre Matrixablagerung → Entstehung fibröser Plaques
  • Subintimale Ansammlung von Fett- und Fasermaterial der Arterien Arterien Arterien → Gefäßlumenverengung → eingeschränkter Blutfluss → chronische Ischämie der betroffenen Extremität
  • Plaqueruptur oder Thrombose → abrupte Okklusion distal gelegener Gefäße → akute Ischämie der Extremität
Arteriosklerose

Zusammensetzung der fibrösen Plaques bei Arteriosklerose

Bild von Lecturio.

Klinik

Patient*innen mit paVK können asymptomatisch sein oder Anzeichen einer chronischen oder akuten Extremitätenischämie aufweisen.

Chronische arterielle Insuffizienz

  • Die Symptome:
    • Am häufigsten ist die unteren Extremität betroffen.
    • “Schaufensterkrankheit”:
      • Reproduzierbare, schmerzhafte, belastungsabhängige Muskelschmerzen in Gesäß, Hüfte, Oberschenkel Oberschenkel Oberschenkel, Wade oder Fuß
      • Besserung bei Ruhe
    • Atypische Gliederschmerzen oder „Schweregefühl“
    • Taubheit oder Schwäche der Gliedmaßen
    • Impotenz, erektile Dysfunktion Erektile Dysfunktion Erektile Dysfunktion
  • Ergebnisse der körperlichen Untersuchung:
    • Schlecht heilende Wunden
    • Verfärbung der Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion
      • Blass bei Anheben der Extremität
      • Rötung bei abgesenkter Extremität
      • Zyanose
    • Schwacher oder fehlender Puls unterhalb eines verengten Bereichs der Arterie
    • Bei Auskultation hörbares Brummen über betroffenen Arterien Arterien Arterien
    • Verminderter Blutdruck in der betroffenen Extremität
    • Schwere Ausprägung:
  • Fontaine-Klassifikation:
    • Wird verwendet, um den Schweregrad der paVK zu bestimmen.
    • Die Stadien richten sich nach Symptomen und Untersuchung (siehe Tabelle).
Tabelle: Fontaine-Klassifikation der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit
Stadium Symptome
1 Asymptomatisch
2a Claudicatio intermittens nach einer Gangstrecke > 200m
2b Claudicatio intermittens nach einer Gangstrecke >200m
3 Nächtliche Schmerzen oder Ruheschmerz
4 Nekrose oder Gangrän der Extremität

Chronische, kritische Extremitätenischämie

Einer der folgenden Punkte weist darauf hin, dass der Blutfluss nicht mehr den Stoffwechselanforderungen des Gliedmaßengewebes im Ruhezustand entspricht:

  • Ruheschmerz
    • Distal schlimmer
    • Verschlimmerung durch Anheben der Gliedmaße
    • Betreffen Region der “letzten Wiese”
  • Ulcera
  • Gangrän

Akute Extremitätenischämie Akute Extremitätenischämie Akute Extremitätenischämie

Akute Extremitätenischämie Akute Extremitätenischämie Akute Extremitätenischämie ist am häufigsten auf eine Embolie oder eine Plaqueruptur zurückzuführen. Die Patient*innen zeigen einen akuten Beginn von:

  • 6 P’s:
    1. Pain (Schmerz)
    2. Pallor (Blässe)
    3. Pulseless (Pulslos)
    4. Poikilothermia (kalt)
    5. Paresthesia (Parästhesie)
    6. Paralysis (Lähmung)
  • Blue-Toe-Syndrom
    • Aufgrund einer Cholesterin-Atheroembolie in den Arterien Arterien Arterien, welche die Zehen versorgen.
    • Pedale Pulse sind normal.
  • Ulzeration oder Gangrän
  • Knöchel-Blutdruck ≤ 50 mm Hg

Diagnostik

  • Anamnese und sorgfältige körperliche Untersuchung
    • Hautveränderungen
    • muskuläre Auffälligkeiten
    • Farbe, Behaarung und Temperatur der Gliedmaßen
    • neurologische Untersuchung
  • Erhebung des Pulsstatus
  • Ratschow-Lagerungsprobe
  • Kapillarpuls der unteren Extremität
  • Knöchel-Arm-Index Knöchel-Arm-Index Untersuchung des Herzens und des Kreislaufsystems (englisches Akronym: ABI)
    • Untersuchung in liegender Position
    • Dopplersonographische Messung der arteriellen Verschlussdrücke von A. dorsalis pedis und A. tibialis posterior Tibialis posterior Unterschenkel und ggf. A. fibularis
    • Erhebung des systolischen Blutdruckes an der A. brachialis Brachialis Arm
    • Rechnung: Knöchelarteriendruck/Armateriendruck
    • Ein ABI-Wert von <0,9 % lässt die Diagnosestellung einer paVK zu
    • Bei der Mönckeberg-Mediasklerose liegt der ABI charakteristisch > 1,3 und ist nicht verwertbar in Bezug auf die periphere arterielle Durchblutung, da bei gleichzeitigem Vorliegen einer paVK das Ausmaß der peripheren Minderperfusion leicht unterschätzt werden kann.
      • Gefäßerkrankung, die aus Ablagerungen von Hydroxyapatit-Kristallen in der Media resultiert (Mediakalzinose)
      • Meist ist die untere Extremität betroffen
  • Zehendruckmessung (englisches Akronym: TBI)
    • Großzehendruck <30mmHg weist auf kritische Ischämie hin
    • Zehendruck ist ca. 30mmHg niedriger, als der systolische Knöcheldruck
    • 0,7 und kleiner entspricht einem pathologischen Zehen-Arm-Index
    • lineare Assoziation zu kardiovaskulären Ereignissen
  • Dopplerfrequenzspektrum
    • monophasische Dopplerfrequenzkurve an A. femoralis communis
  • Oszillographie und Lichtreflexionsrheographie
  • Transkutane Sauerstoffdruckmessung
  • Belastungsuntersuchungen, z. B. Laufbandergometrie
    • Messung des ABI in Ruhe und nach Belastung (Laufband)
    • Dokumentieren von maximaler schmerzfreier Gehstrecke, Gehzeit und Knöcheldruck nach Belastung
    • Reduktion des ABI um 20 % gilt als Beweis für die Diagnose
Tabelle: Interpretation des Knöchel-Arm-Index Knöchel-Arm-Index Untersuchung des Herzens und des Kreislaufsystems (ABI)
Parameter Wert
Normalbefund >0,9
Leichte paVK 0,75–0,9
Mittelschwere paVK 0,5-0,75
Schwere paVK (kritische Ischämie) <0,5
Messen Sie den Knöchel-Arm-Index

Bild zur Messung des Knöchel-Arm-Index zur Diagnose und Schweregradbestimmung der pAVK.

Bild von Lecturio.

Bildgebende Verfahren

  • Farbkodierte Duplexsonographie (FKDS)
    • Diagnostische Methode der 1. Wahl zur Untersuchung von Aorta, von der Aorta abgehender Gefäße, und Becken- und Beinarterien
    • Abhängig von Untersucher, technischen Eigenschaften des Geräts und individuellen Patient*innen Eigenschaften
  • Computertomographie Computertomographie Computertomografie (CT) mit Angiographie Angiographie Herzchirurgie (CTA)
    • Schnell, erfordert aber Kontrastmittelgabe
  • Magnetresonanztomographie Magnetresonanztomographie Magnetresonanztomographie (MRT) mit Angiographie Angiographie Herzchirurgie (MRA)
    • Kann ionisierende Strahlung vermeiden
    • Hohe diagnostische Genauigkeit
  • Intraarterielle Digitale Subtraktionsarteriographie (DSA)
    • Goldstandart
    • Hat die höchste diagnostische Genauigkeit und Übersichtlichkeit der Gefäßdarstellung

Labor

Laboruntersuchungen gehören nicht zum diagnostischen Standard, können aber bei der Bewertung von Risikofaktoren und Organverletzungen behilflich sein.

  • Lipidprofil → Hyperlipidämie
  • Hämoglobin A1c → Diabetes Diabetes Diabetes Mellitus
  • Homocystein → Hyperhomocysteinämie
  • Kreatinin → Nierenerkrankung

Screening asymptomatischer Patient*innen

Screening asymptomatischer Patienten

Screening asymptomatischer Patient*innen Bild von Lecturio.

  • Das Screening wird bei Patient*innen durchgeführt, die zwar asymptomatisch sein können, aber Risikofaktoren oder Anzeichen einer paVK aufweisen.
  • Wichtig bei der Vorbeugung von Progression und Komplikationen
  • Auch hier ist der ABI der Standard zur Feststellung der Diagnose.

Therapie

  • Multidisziplinärer Behandlungsansatz

Therapieziele

  • Behandlung vaskulärer Risikofaktoren um Progression zu hemmen
  • Risikoreduktion kardiovaskulärer und zerebrovaskulärer Ereignisse
  • Aufrechterhaltung der Mobilität und symptomatische Besserung der schmerzfreien Gehstrecke
  • Verbesserung der Lebensqualität
  • Gliedmaßenerhalt
  • Verbesserung des peripheren Blutflusses

Änderung des Lebensstils

Die Änderung des Lebensstils ist der erste Therapieansatz:

  • Raucherentwöhnung
  • Gewichtsreduktion bei Adipositas Adipositas Adipositas
  • Regelmäßige Bewegung
    • Erhöht die Durchblutung
    • Verbessert Ausdauer und Schmerztoleranz
    • Hilft bei der Entwicklung des Kollateralkreislaufs
    • Reduziert die Aggregation von Blutzellen und die Blutviskosität
  • Glykämische Kontrolle

Medikamente

  • Thrombozytenfunktionshemmer (ASS, Clopidogrel) zur Sekundärprävention von kardiovaskulären Ereignissen
  • Behandlung von Komorbiditäten
  • Cilostazol (Phosphodiesterasehemmer) / Naftidrofuryl
    • Nur im Stadium der Claudicatio, wenn Lebensqualität stark eingeschränkt ist (Gehstrecke < 200 m, Durchführung eines Gehtrainings nicht oder nur stark eingeschränkt realisierbar)
  • Prostanoide
    • Bei kritischer Extremitätenischämie, wenn Patient*in nicht für eine Revaskularisation in Frage kommt

Revaskularisation

  • Ziel: Gewebe retten und Amputationen verhindern
  • Indikationen:
    • Kritische Extremitätenischämie
  • Perkutane transluminale Angioplastie Angioplastie Herzchirurgie (PTA)
    • Katheter wird in die Arterie eingeführt.
    • Ballon wird aufgeblasen, um Verschluss aufzuheben.
    • Gefäßstenting kann ebenfalls durchgeführt werden.
  • Atherektomie
    • Katheterverfahren, bei dem Plaque aus der Arterie entfernt wird
  • Mechanische Thrombektomie
  • Chirurgische Maßnahmen
    • Endarteriektomie (direkte Entfernung des obstruktiven Plaque)
    • Embolektomie (direkte Entfernung eines Thrombus)
    • Gefäßbypasstransplantation

Komplikationen

Bedrohte Extremität durch akute Extremitätenischämie Akute Extremitätenischämie Akute Extremitätenischämie

  • Chirurgischer Notfall
  • Heparinisierung
  • Chirurgische Embolektomie
  • Intraoperative Angiographie Angiographie Herzchirurgie zur Sicherstellung eines normalen Flusses

Kompartmentsyndrom Kompartmentsyndrom Kompartmentsyndrom

  • Erhöhtes Risiko nach längerer Ischämie (> 6 Stunden)
  • Durch Schwellungen und erhöhten Druck (kann zu weiterer Ischämie, Nekrose und Verlust von Gliedmaßen führen)
  • Entwicklung von starken Schmerzen, Parästhesien und Muskelschwäche
  • Bei Palpation fallen deutlich gespannte Gliedmaßen auf
  • Die Diagnose erfolgt durch Messung des Kompartmentdrucks.
  • Erfordert Fasziotomie

Subclavian-Steal-Syndrom Subclavian-Steal-Syndrom Subclavian-Steal-Syndrom

  • Retrograder Vertebralarterienfluss aufgrund einer Stenose oder eines Verschlusses der A. subclavia
  • Normalerweise asymptomatisch
  • Eine Ischämie der oberen Extremitäten und neurologische Symptome (von einer vetebrobasilären Ischämie) weisen auf eine schwere Erkrankung hin.
  • Die Therapie ähnelt der allgemeinen paVK-Therapie.

Gangrän oder Gliedmaßenverlust

Eine Amputation Amputation Amputation ist indiziert, wenn:

  • Revaskularisierung fehlgeschlagen oder nicht möglich
  • Fortschreitendes Gangrän
  • Unkontrollierte Infektion
  • Stärkste Schmerzen

Differentialdiagnosen

  • Arterielles Aneurysma: abnorme Erweiterung der Arterien Arterien Arterien aufgrund einer Schwächung der Arterienwand. Die Thrombose eines Aneurysmas der A. poplitea kann zu Symptomen einer Ischämie der unteren Extremitäten führen. Die Patient*innen haben ein kaltes, blasses Bein mit fehlenden distalen Pulsen und Parästhesien. Die körperliche Untersuchung kann eine große, pulsierende Kniekehlenarterie zeigen. Die Bildgebung bestätigt die Diagnose und unterscheidet sie von einer paVK. Die Behandlung umfasst die chirurgische Reparatur der Arterie.
  • Arteriendissektion : Störung der medialen Schicht der Arterienwand, die zu einer Blutung in die Gefäßwand führt (Bildung eines „falschen Lumens“), die auf Bindegewebserkrankungen oder vaskuläre Eingriffe zurückzuführen sein kann. Es kann zu einem Verschluss des „echten“ Lumens kommen, was zu Ischämiesymptomen (wie einer die Gliedmaßen bedrohenden Ischämie) führen kann. Ultraschall Ultraschall Ultraschall (Sonographie) oder CTA können verwendet werden, um die Diagnose zu stellen und diesen Zustand von einer paVK zu unterscheiden. Die Behandlung kann eine chirurgische Reparatur der Arterie erfordern.
  • Thromboembolische Erkrankung: Gefäßverschluss aufgrund eines gelösten Thrombus aus einer proximaleren Quelle. Die Präsentation hängt von Quelle, Größe und Lokalisation der Embolie ab, umfasst aber auch akute Extremitätenischämie Akute Extremitätenischämie Akute Extremitätenischämie. Die klinische Anamnese, hyperkoagulierbare Abklärung und Bildgebung helfen bei der Diagnose, und bei der Abklärung wird typischerweise eine Quelle vermutet oder gefunden, die eine thromboembolische Erkrankung von einer paVK unterscheidet. Die Therapie umfasst Antikoagulation und Revaskularisierung.
  • Spinalkanalstenose Spinalkanalstenose Spinalkanalstenose: Kompression von Nervenwurzeln durch Verengung des Spinalkanals. Die Patient*innen können lagerungsbedingte Rückenschmerzen Rückenschmerzen Rückenschmerzen und Schmerzen in den unteren Extremitäten bei Anstrengung haben. Die Schmerzen werden durch Ruhe nicht gelindert. Andere Symptome sind Schwäche, Parästhesien und verminderte Reflexe. Im Gegensatz zu einer paVK sind die Pulse intakt. Die Diagnose wird anhand einer klinischen Untersuchung und einer MRT-Bildgebung der Wirbelsäule Wirbelsäule Wirbelsäule gestellt. Die Behandlung umfasst Physiotherapie, Schmerztherapie Schmerztherapie Schmerztherapie und Operationen in schweren Fällen.
  • Thromboangiitis obliterans ( Morbus Buerger Morbus Buerger Thromboangiitis obliterans (Morbus Buerger)) : nicht-atherosklerotische segmentale entzündliche Erkrankung, die kleine bis mittelgroße Gefäße der Extremitäten befällt. Die Patient*innen sind typischerweise junge Raucher mit einer Ischämie der distalen Extremitäten, Ulcera oder Gangrän. Die Diagnose basiert auf klinischen Befunden, Gefäßtests und Angiographie Angiographie Herzchirurgie. Andere mögliche Diagnosen, einschließlich paVK, müssen ausgeschlossen werden. Die Raucherentwöhnung ist ein wesentlicher Bestandteil der Therapie und verringert das Amputationsrisiko.
  • Vaskulitis: eine entzündliche Gefäßerkrankung, die häufig zu Ischämie, Nekrose und Organschäden führt. Jedes Gefäß kann betroffen sein. Ätiologien umfassen Autoimmunerkrankungen, Medikamente und Infektionen. Die Patient*innen stellen sich i. d. R. mit Fieber Fieber Fieber, Arthralgien und Arthritis sowie möglichen Endorganschäden vor. Die Diagnose umfasst Entzündungsmarker, Autoimmunserologie, Infektionsabklärung und Biopsie, die diese Krankheit von eienr paVK unterscheiden. Die Therapie richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache.

Quellen

  1. Teo, KK (2019). Peripheral arterial disease. [online] MSD Manual Professional Version. https://www.msdmanuals.com/professional/cardiovascular-disorders/peripheral-arterial-disorders/peripheral-arterial-disease (Zugriff am 23.11.2020)
  2. Neschis, DG, und Golden, MA (2020). Clinical features and diagnosis of lower extremity peripheral artery disease. In Collins, K.A. (Ed.), UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/clinical-features-and-diagnosis-of-lower-extremity-peripheral-artery-disease (Zugriff am 23.11.2020)
  3. Davies, MG (2020).  Management of claudication due to peripheral artery disease. In Collins, K.A. (Ed.), UpToDate.  https://www.uptodate.com/contents/management-of-claudication-due-to-peripheral-artery-disease (Zugriff am 23.11.2020)
  4. Berger, JS und Newman, JD (2020). Overview of peripheral artery disease in patients with diabetes mellitus. In Collins, K.A. (Ed.), UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/overview-of-peripheral-artery-disease-in-patients-with-diabetes-mellitus (Zugriff am 23.11.2020)
  5. Hayward, RA (2020). Screening for lower extremity peripheral artery disease. In Givens, J. (Ed.), UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/screening-for-lower-extremity-peripheral-artery-disease (Zugriff am 23.11.2020)
  6. Berger, JS und Davies, MG (2020). Overview of lower extremity peripheral artery disease. In Collins, K.A. (Ed.), UpToDate.https://www.uptodate.com/contents/overview-of-lower-extremity-peripheral-artery-disease (Zugriff am 23.11.2020)
  7. Harris, L. (2020). Epidemiology, risk factors, and natural history of lower extremity peripheral artery disease. In Collins, K.A. (Ed.), UpToDate.  https://www.uptodate.com/contents/epidemiology-risk-factors-and-natural-history-of-lower-extremity-peripheral-artery-disease (Zugriff am 23.11.2020)
  8. Stephens, E. (2017).Peripheral vascular disease. In Schraga, E.D. (Ed.), Medscape. https://emedicine.medscape.com/article/761556-overview (Zugriff am 23.11.2020)
  9. Deutsche Gesellschaft für Angiologie; Gesellschaft für Gefäßmedizin. “S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie, Nachsorge der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit”. Stand: 30.09.2015. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). AWMF-Register-Nr. 065/003. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/065-003l_S3_PAVK_periphere_arterielle_Verschlusskrankheit_2020-05.pdf (Zugriff am: 10.08.2022)
  10. P. Lanzer. “Morbus Mönckeberg: Gefäße als zweites Skelett”. In: Deutsches Ärzteblatt 97 Heft 25. 23.06.2000. https://www.aerzteblatt.de/pdf.asp?id=23460 (Zugriff am 19.10.22)

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details