Die Online-Kurse von Lecturio machen
dich fit für Physikum, M2 und M3.

Handgelenk

Das Handgelenk verbindet den Unterarm mit der Hand. Es besteht aus 8 Handwurzelknochen, mehreren Gelenken und verschiedenen Stützbändern sowie den distalen Unterarmknochen und dem proximalen Teil der fünf Mittelhandknochen. Das Handgelenk ist entscheidend für die Funktion der oberen Extremität und bietet Stabilität, während der Hand komplexe Bewegungen möglich sind.

Aktualisiert: Apr 28, 2023

Knochen des Handgelenks

Die Knochen des Handgelenks bestehen aus:

  • Distaler Radius und Ulna: Die distale Ulna ist technisch gesehen kein Bestandteil des Handgelenks, da sie distal indirekt über einen Discus articualris (Teil des triangulärem fibrokartilaginären Komplex, in Englisch: triangular fibrocartilage complex-TFCC) artikuliert.
  • 5 proximale Mittelhandknochen
  • 8 Handwurzelknochen, in 2 Reihen angeordnet:
    1. Proximale Reihe (radial nach ulnar):
      • Os scaphoideum (Kahnbein)
      • Os lunatum (Mondbein)
      • Os triquetrum (Dreiecksbein)
      • Os pisiforme (Erbsenbein)
    2. Distale Reihe (radial nach ulnar):
      • Os tapezium (großes Vieleckbein)
      • Os trapezoideum (kleines Vieleckbein)
      • Os capitatum (Kopfbein)
      • Os hamatum (Hakenbein)

Es gibt viele Eselsbrücken, welche dabei helfen sich die Anordnung und Lage der Handwurzelknochen zu merken. Sie werden von radial nach ulnar und von proximal nach distal erlernt: Os scaphoideum (Kahnbein), Os lunatum (Mondbein), Os triquetrum (Dreiecksbein), Os pisiforme (Erbsenbein), Os tapezium (großes Vieleckbein), Os trapezoideum (kleines Vieleckbein), Os capitatum (Kopfbein), Os hamatum (Hakenbein).

  • Ein Kahn, der fuhr im Mondschein im Dreieck um das Erbsenbein. Ein Vieleck groß, ein Vieleck klein, der Kopf der muss am Haken sein.
  • Für die lateinischen Namen: Some Lovers Try Positions That They Can´t Handle
Proximale und distale Reihen der Handwurzelknochen

Die proximale und distale Reihe der Handwurzelknochen

Bild von Lecturio.

Überblick der einzelnen Gelenke

Die funktionelle Verbindung zwischen dem Unterarm und der Hand besteht aus mehreren Gelenken zwischen den Handwurzelknochen Radius, Ulna und Mittelhandknochen, welche die verschiedenen Bewegungsgrade ermöglichen.

Tabelle: Gelenke zwischen den Handknochen
Gelenk Gelenktyp artikulierende Knochen Bänder Funktion
Distales Radioulnargelenk Radgelenk Caput ulnae (Circumferentia articularis) und Incusura ulnaris des Radius
  • Ligg. radioulnaria palmare et ulnare
  • Discus articularis
Supination-Pronation
Articulatio radiocarpalis (Proximales Handgelenk) Ellipsoidgelenk Distaler Radius und distale Ulna (indirekt) und proximale Handwurzelknochen (außer Os pisiforme)
  • Ligg. collaterale carpi radiale/ulnare
  • Ligg. radiocarpale dorsale/palmare, Lig. ulnocarpale palmare
  • Palmarflexion-Dorsalextension
  • Abduktionon-Adduktion (der Hand)
Articualtio mediocarpalis (Distales Handgelenk) Verzahntes Scharniergelenk Proximale und distale Reihe der Handwurzelknochen Interkarpale, volare, dorsale, radiale und ulnare Bänder Gleiten und gleiten
Articulationes intercarpales Amphiarthrose Gelenke zwischen den Handwurzelknochen jeder Reihe Ligg. intercarpalia interossea (Interkarpale, dorsale und volare Bänder) Stabilisierung des Handgelenks
Articulationes carpometacarpales Amphiarthrose (2.–5.) Distale Handwurzel und 2.–5. Mittelhandknochen Ligg. metacarpalia dorsalia, palmaria, interossea Szabilisierund des Handgelenks, Eingeschränktes Gleiten
Daumensattelgelenk (Articulation carpometacarpalis pollicis) Os trapezium und Os metacarpale I Intermetacarpale, dorsoradiale, kollaterale und volare Bänder
  • Flexion-Extension
  • Abduktion-Adduktion
  • Opposition
  • Innenrotation-Außenrotation

Bewegungsgrade der einzelnen Handgelenke und die zugehörigen Muskeln

Die Handgelenke fungieren als Übergang zwischen Unterarm und Hand. Die folgende Tabelle fasst die Unterarmmuskeln und die dazugehörigen Bewegungen zusammen. Der Name jedes Muskels spiegelt die Wirkung des Muskels auf die Handwurzelgelenke und die Hand wider.

Tabelle: Unterarmmuskulatur und die dazugehörigen Bewegungen
Bewegung Muskel
Flexion Hauptsächlich:
  • M. flexor digitorum superficialis
  • M. flexor digitorum profundus
Teilweise:
  • M. palmaris longus
  • M. flexor carpi radialis
  • M. flexor carpi ulnaris
Extension Hauptsächlich:
  • M. extensor carpi radialis longus und brevis
  • M. extensor carpi ulnaris
  • M. extensor digitorum
Unterstützt von: Retinaculum extensorum
Abduktion Die folgenden Streck- und Beugemuskeln arbeiten zusammen, um eine Abduktion zu ermöglichen:
  • M.extensor carpi radialis longus und brevis
  • M. flexor carpi radialis
Adduktion Die folgenden Streck- und Beugemuskeln arbeiten zusammen, um eine Adduktion zu ermöglichen: M. extensor und flexor carpi ulnaris

Topografie

Karpaltunnel (Karpalkanal, Canalis carpi)

Der Karpaltunnel wird wie folgt gebildet:

  • Ventral: das faserige Retinaculum flexor
  • Dorsal und lateral: die konkave palmare Seite der Handwurzelknochen
  • Inhalt des Karpaltunnels:
    • N. medianus
    • Sehnen des M. flexor digitorum superficialis (4)
    • Sehnen des M. flexor digitorum profundus (4)
    • Sehne des M. flexor pollicis longus (in radialer Scheide; 1)
Aufbau und Inhalt des Karpaltunnels

Aufbau und Inhalt des Karpaltunnels

Bild von Lecturio.

Guyon-Loge (Canalis ulnaris)

  • Die Guyon-Loge wird durch folgende Strukturen begrenzt:
    • Palmar: Lig. carpi palmare
    • Dorsal: Retinaculum flexorum und Hypothenarmuskulatur
    • Ulnar: Os pisiforme
    • Radial: Hammulus ossis hamati
  • Inhalt der Guyon-Loge:
    • N. ulnaris
    • A. ulnaris mit begleitenden Venen
Querschnitt des Handgelenks mit Darstellung der Guyon-Loge

Querschnitt des Handgelenks mit Darstellung der Guyon-Loge:
Die Guyon-Loge liegt palmar über dem Retinaculum flexorum und dem Karpaltunnel. Durch sie verlaufen die A. ulnaris und der N. ulnaris.

Bild von Lecturio

Foveola radialis (Tabatière)

  • Begrenzungen der Foveola radialis:
    • Radial: Sehnen des M. extensor pollicis brevis und des M. abductor pollicis longus
    • Ulnar: Sehne der Sehne des M. extensor pollicis longus
    • Proximal: Processus styloideus des Radius
    • Distal: Spitze des von diesen Sehnen gebildeten Dreiecks
    • Boden: Os trapezium und Os scaphoideum (tastbar)
  • Inhalt der Tabatière:
    • A. radialis (auf dem Os scaphoideum tastbar)
    • Oberflächlicher Ast des N. radialis – R. superficialis
    • Ursprung der V. cephalica
    • Os trapezium und Os scaphoideum
Handgelenk - Anatomische Schnupftabakdose

Radiale Ansicht der Hand und des Handgelenks mit den Begrenzungen und dem Inhalt der Tabatière

Bild von Lecturio.

Klinische Relevanz

Häufige Probleme im Zusammenhang mit dem Handgelenk

  • Karpaltunnelsyndrom: die häufigste kompressive Neuropathie, die durch wiederholte Überlastung (Vibrationen, Bewegung, Entzündungen) ausgelöst werden kann. Zu den Risikofaktoren gehört Diabetes, Schilddrüsenerkrankungen, rheumatoide Arthritis und Schwangerschaft. Entsteht durch die Verengung des Karpaltunnels und die anschließende Kompression des N. medianus und der darin befindlichen 9 Beugesehnen. Es kann zu Schmerzen und Parästhesien im Versorgungsgebiet des N. medianus und zur Atrophie des Thenarmuskels kommen.
  • Kahnbeinfraktur: der am häufigsten gebrochene Handwurzelknochen; kann nach einem Sturz auf die ausgestreckte Hand auftreten und präsentiert sich mit Schwellungen und Schmerzen am Handgelenk, vor allem mit einem Druckschmerz über der Tabatière. Die Behandlung kann eine längere Ruhigstellung des Handgelenks oder einen chirurgischen Eingriff umfassen. Als Komplikationen können eine Pseudarthrose und avaskuläre Nekrose auftreten.
  • Luxation des Os lunatum: Eine vordere Luxation kann ein akutes Karpaltunnelsyndrom auslösen. Diese Verletzungen werden bei der Erstvorstellung häufig übersehen.
  • Tendovaginitis stenosans de Quervain: Sehnenscheidenentzündung des ersten Strecksehnenfachs mit dem M. abductor pollicis longus und dem M. extensor pollicis brevis besteht. Tritt in der Regel sekundär nach wiederholter Bewegung/Überbeanspruchung auf und kann mit rheumatoider Arthritis assoziiert. Die klassische körperliche Untersuchung versucht einen Schmerz über dem Processus styloideus radii zu provozieren. Dabei ist ein positiver Finkelstein Test pathognomisch für die Tendovaginitis stenosans de Quervain.
  • Ulnarnervenneuropathie oder Einklemmung: Der Ulnarnerv kann am Handgelenk innerhalb der Guyon-Loge komprimiert oder traumatisch verletzt werden. Die Verletzung verursacht Parästhesien, Taubheitsgefühle und/oder Schmerzen in der ulnaren Handhälfte. In schweren Fällen kann es zu einer „Krallenhand“ (bei einem Faustschluss kommt es zu einer Überstreckung der Finger III und IV in den Grundgelenken und einer Beugung in den Mittel- und Endgelenken) kommen.

Wichtige körperliche Untersuchungstests des Handgelenks

  • Watson-Test: Wird verwendet, um eine ligamentäre Instabilität zwischen dem Kahnbein und dem Mondbein zu beurteilen. Der Untersucher fasst das Handgelenk in leichter Streckung und Ulnarabduktion mit dem Daumen über dem Tuberculum scaphoideum auf der palmaren Seite des Handgelenks. Dann wird Druck auf das Scaphoid ausgeübt, während die Hand der Patient*innen in eine Radialabduktion geführt wird. Ein positiver Test liegt vor, wenn sich das Skaphoid nach dorsal subluxieren lässt, was häufig von Scmerzen begleitet wird.
  • Finkelstein-Test: Wird bei der Beurteilung der Tenosynovitis de Quervain durchgeführt. Die Patient*innen führen eine Ulnarabduktion durch, dann wird der Daumen passiv oppositioniert. Ein positiver Test legt bei einem scharfen Schmerz über dem Processus styloideus radii vor.
  • Tinel-Zeichen: Dieser Test wird bei der Beurteilung des Karpaltunnelsyndroms verwendet, indem leicht über den N. medianus auf der palmaren Seite des Handgelenks geklopft wird. Ein positiver Test ruft elektrisch einschießende Schmerzen distal im Versorgungsgebiet des N.medianus hervor.
  • Phalen-Zeichen: Die Patient*innen beugen beide Handgelenke und drückt die Rückenflächen beider Hände 30–60 Sekunden lang zusammen. Ein positiver Test ruft elektrisch einschießende Schmerzen distal im Versorgungsgebiet des N.medianus hervor, was auf das Vorliegen eines Karpaltunnelsyndroms hinweist.

Quellen

  1. Drake, RL, Vogl, AW, & Mitchell, AWM (2014). Gray’s Anatomy for Students (3rd ed.). Philadelphia, PA: Churchill Livingstone.
  2. Prometheus LernAtlas – Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Schünke M, Schulte E, Schumacher U, Voll M, Wesker K, Hrsg. 5., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018. doi:10.1055/b-006-149643

Du suchst einen Online-Kurs, der Dich bestmöglich auf Deine Prüfungen vorbereitet?

Insights into the Lecturio product

Starte noch heute mit den Video-Vorträgen von Lecturio. 

Du bist bereits registriert? Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.
Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details