Zelladaptation

Die Zelladaptation umfasst wichtige Mechanismen, die dem menschlichen Organismus erlauben, sich auf zellulärer Ebene an äußere Bedingungen und Einflüsse anzupassen. Im Zuge dieser Anpassungsreaktionen kann es zu einer Vergrößerung der Zellmasse (Hyperplasie, Hypertrophie) oder zu einer Abnahme der Zellmasse kommen (Atrophie), und es existieren Adaptationsvorgänge, die die Zellmasse nicht verändern (Metaplasie). Die Adaptation der Zellen kann sich lokal auf spezifische Gewebe und Organe begrenzen oder aber einen generalisierten Effekt auf den Organismus haben. Weiterhin muss zwischen einer physiologischen Anpassungsreaktion und einer pathologischen Anpassungsreaktion unterschieden werden.

Aktualisiert: 15.03.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Definition

Die Vorgänge der Zelladaptation können in 3 Kategorien eingeteilt werden:

  • Adaptationsvorgänge mit Massenzunahme:
    • Hypertrophie
    • Hyperplasie
  • Abnahme der Zellmasse: Atrophie
  • Adaptation mit konstanter Masse: Metaplasie

Hypertrophie

Werden Zellen überstimuliert und angeleitet, mehr Arbeit zu verrichten, so müssen sie an Volumen zunehmen, um dem erhöhten Leistungsanspruch gerecht zu werden. Hypertrophie bedeutet also Zell- und Organvergrößerung bzw. Massenzunahme.

  • Man kann drei Formen unterscheiden:
    • Korrelative Hypertrophie: Anstieg endokrine Stimulation. Eine höhere Instanz gibt der Zelle das Feedback, mehr zu leisten.
    • Aktivitätshypertrophie: Größenzunahme als funktionelle Folge. Das Organ kann mit der vorhandenen Leistung, die geforderte Arbeit nicht verrichten, da sie gestiegen ist. Es gibt sich selbst den Anspruch, die Leistung zu erhöhen.
    • Kompensatorische Hypertrophie: erfolgt als Ausgleich für einen Defekt/Ausfall in einem anderen Gewebe oder Organ
  • Zwei Mechanismen für die Massenzunahme von Zellen:
    • Induktion der Synthese von Zytoplasma-Komponenten
    • Hemmung des intrazellulären Abbaus und folglich Abnahme der autophagen Vakuolen
    • Diese Vorgänge findet man v. a. in den Geweben, die sich nicht weiter teilen können.
  • Einige Mechanismen sorgen zwar für eine Massenzunahme, gehören aber nicht zur Hypertrophie:
    • Zellvergrößerung durch Tumorwachstum
    • Hypertrophie durch Substanzablagerungen
    • Fusion mehrerer Zellen, z. B. bei Riesenzellen
  • Abgrenzung der Hypertrophie von der Pseudohypertrophie: scheinbare Massenzunahme durch vikariierendes Fett, welches sich im entsprechenden Gewebe ausbreitet.

Für die Hypertrophie als mögliche Form der Zelladaptation gibt es zahlreiche Beispiele:

  • Die Skelettmuskulatur Skelettmuskulatur Muskelphysiologie der Skelettmuskulatur wird durch Training, welches einen Reiz zur Mehrarbeit darstellt, hypertroph. Die Myofibrillen in den Muskelzellen werden vermehrt, sodass sich der Muskelquerschnitt mit vergrößert → Aktivitätshypertrophie
  • Vermehrt Medikamenteneinnahme → starke Beanspruchung der Leber Leber Leber. Sie muss mehr Fremdsubstanzen aus dem Körper eliminieren. Es wird selektiv mehr ER gebildet, sodass eine schnellere Metabolisierung stattfinden kann. Übrigens ist das der Grund für den Gewöhnungseffekt → Aktivitätshypertrophie
  • Wenn zu viel TSH ausgeschüttet wird, stimuliert dies nicht nur die vermehrte T3 und T4-Synthese, sondern induziert auch direkt das Wachstum der Thyreozyten. → Korrelativer Hypertrophie, wahrscheinlich auch hyperplastische Komponente inbegriffen
  • Hormoninduzierte Vergrößerungen der Prostata Prostata Prostata, der Mamma oder des Uterus sind zum Teil physiologisch. Zum Beispiel muss nach einer Geburt die Brust Milch produzieren. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, hypertrophiert sie unter Östrogen- und Progesteron-Einfluss → korrelative Hypertrophie
  • Das Zytoplasma der Myokardzellen vermehrt sich z. B. durch eine Aortenstenose. Der linke Ventrikel muss mehr Druck erzeugen, um das Blut gegen einen erhöhten Widerstand auszuwerfen. Zusätzlich wird auch verstärkt DNA DNA Die Desoxyribonukleinsäure – Aufbau, Struktur und verschiedene Arten der DNA synthetisiert, sodass es zur sogenannten Polyploidisierung kommt → kompensatorische Hypertrophie
  • Nach der Entfernung einer Niere beobachtet man oft eine Vergrößerung der verbliebenen Niere → kompensatorische Hypertrophie

Hyperplasie

Eine weitere Form der Anpassungsreaktion auf einen gesteigerten Leistungsanspruch ist die Hyperplasie. Sie unterscheidet sich von der Hypertrophie durch eine zusätzliche Erhöhung der Zellzahl.

  • Voraussetzung für eine Hyperplasie: Fähigkeit zur Zellteilung im entsprechenden Gewebe und das andauernde Vorhandensein eines Reizes zur Zellteilung
  • In Gewebe, das nicht mehr zur Zellvermehrung fähig ist, findet vornehmlich die Hypertrophie statt.
  • Unter physiologischen Gesichtspunkten werden, ähnlich wie bei der Hypertrophie, hormonelle und kompensatorische Hyperplasien beobachtet.
  • Hyperplasie kann auch pathologisch sein:
    • Massive Zellzahlerhöhung durch abnorme Hormon- oder Wachstumsfaktor-Produktion
    • Abnorme Responsivität: Sind beispielsweise die Rezeptoren Rezeptoren Rezeptoren für stimulierende Botenstoffe überexprimiert, kommt es zur pathologischen Erhöhung der Zellzahl.

Hyperplasien können u. a. folgendermaßen auftreten:

  • Eine Prostatahyperplasie spielt sich meist im periurethralen Teil ab. Die vergrößerte Geschlechtsdrüse drückt dabei auf die Harnröhre, sodass die Harnblase den Urin gegen einen erhöhten Widerstand abführen muss. Sekundär folgt eine Detrusorhyperplasie. In der Folge kommt es zu einer Restharnbildung und später zum vesikoureteralen Reflux. Das erhöht das Entzündungsrisiko im Harntrakt Harntrakt Harntrakt.
  • Eine abnorm erhöhte Östrogenproduktion (bei niedrigerer, normaler Gastrogen-Sekretion) kann zu einer Hyperplasie des Endometriums führen. Das ist beispielsweise bei einem Östrogen produzierenden Tumor der Fall. Hierunter verdickt sich die Uterusschleimhaut, ohne dass sie sich sekretorisch umwandelt.
  • Ein Grund für eine Nebennierenhyperplasie kann ein Mangel an Enzymen sein, die bei der Synthese von Steroidhormonen wichtig sind. Der Mangel an Mineral- und Glucocorticoiden aktiviert den negativen Feedbackbogen. Es wird vermehrt ACTH ACTH Hormone der Nebenniere ausgeschüttet, dass die Nebennieren Nebennieren Nebennieren zu vermehrter Produktion stimulieren soll. Da sie das nicht kann, hyperplasiert sie und bildet kompensatorisch mehr Androgene Androgene Androgene und Antiandrogene aus. Es entwickelt sich ein sogenanntes adrenogenitales Syndrom Adrenogenitales Syndrom Adrenogenitales Syndrom.
  • Eine chronische Niereninsuffizienz geht mit einem Vitamin D-Mangel einher, da die aktive Vitaminform in der Niere gebildet wird. Da Vitamin D Vitamin D Fettlösliche Vitamine und deren Mangelerscheinungen für die Mineralisierung des Knochens sorgt, dieses aber vermindert vorliegt, wird auch die Calcium-Resorption im Darm gedrosselt. Ein niedriger Calcium-Spiegel stimuliert die Sekretion des Parathormons. Damit verbunden ist eine Hyperplasie der Nebenschilddrüsen Nebenschilddrüsen Nebenschilddrüsen (Hyperparathyreodismus).
  • Bei Entzündungen werden Leukozyten verbraucht. Bei Blutungen oder Anämien verliert der Körper Erythrozyten Erythrozyten Erythrozyten. Im Schock Schock Schock: Überblick kann es zu einer sogenannten Verbrauchskoagulopathie kommen, bei der viele Thrombozyten Thrombozyten Thrombozyten aggregieren. In allen drei Fällen muss das Knochenmark Knochenmark Knochenmark: Zusammensetzung und Hämatopoese schnell Nachschub liefern. Es hyperplasiert.

Atrophie

Den Begriff der Atrophie nutzt man für die Beschreibung der Zell- bzw. Organverkleinerung. Anders als bei den vergrößernden Anpassungsreaktionen steht er sowohl für eine Volumenabnahme als auch für eine Verringerung der Zellzahl.

  • Einfache (nur Volumenabnahme, Zellschrumpfung) oder nummerische Atrophie (mit zusätzlicher Abnahme der Zellzahl einhergehend)
  • Gründe sind eine verminderte Inanspruchnahme oder einem gestörtem Gleichgewicht zwischen Nährstoffangebot und Nährstoffbedarf.
  • Negative Bilanz zwischen Zellneubildung und Apoptose → Rückbildung von Organen und Geweben, die sich ursprünglich normal entwickelt haben
  • Abgrenzung zur Hypoplasie: Die Hypoplasie beschreibt Organe, die anlagebedingt, also angeboren unterentwickelt sind.
  • Abgrenzung zur Agenesie Agenesie Teratogene Geburtsfehler: Fehlen einer Organanlage → keine Organausbildung
  • Die Atrophie kann sich lokal, aber auch generalisiert im gesamten Organismus ausbilden:

Eine weitere Einteilungsmöglichkeit der Atrophie ist die nach physiologischen und pathologischen Gesichtspunkten.

Metaplasie

Die Metaplasie ist eine Reaktion auf schädigende Einflüsse. Dabei kommt es zu reversiblen Umwandlungen eines differenzierten Gewebes in ein anderes, ähnliches Gewebe. Beispiele sind:

  • Intestinalen Metaplasie: Nach einer gastralen Entzündung Entzündung Entzündung können Becherzellen in der Magenschleimhaut Magenschleimhaut Magen auftreten ->.
  • Barrett-Ösophagitis: Nach einer Reflexkrankheit bildet sich das Ösophagus typische Plattenepithel um in das magentypische Zylinderepithel. Dieses ist widerstandsfähiger gegenüber der aufsteigenden Magensäure.
  • Cervix Uteri: Umwandlung des Zylinderepithels in Plattenepithel unter altersbedingten Prozessen

Quellen

  1. Gerald Höfler, Hans Kreipe, Holger Moch. (2019). Pathologie, das Lehrbuch. 6. Auflage. Urban & Fischer in Elsevier (Verlag).
  2. Matthias Krams, Sven Olaf Frahm, Udo Kellner, Christian Mawrin. (2019). Kurzlehrbuch Pathologie. 3. Auflage. Thieme Verlag.

Kostenloses eBook

Mach dir den Einstieg leicht mit dem Lernleitfaden Anatomie!

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details