Die arterielle Hypertonie oder Bluthochdruck ist eine häufige Erkrankung, die sich als ein erhöhter systemischer arterieller Druck manifestiert. Bluthochdruck ist in den meisten Fällen asymptomatisch und wird oft im Rahmen einer routinemäßigen körperlichen Untersuchung oder eines Screenings entdeckt. Alter, Geschlecht, Rauchen, Adipositas und einseitige Ernährung sind Faktoren, die zu Bluthochdruck beitragen und bei unsachgemäßer Behandlung zu Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzinsuffizienz und chronischer Niereninsuffizienz führen können. Wenn der Blutdruck durch Änderungen des Lebensstils nicht kontrolliert werden kann, werden Medikamente zur Behandlung der arteriellen Hypertonie - Antihypertensiva - eingesetzt. Die medikamentöse Erstlinientherapie umfasst Thiaziddiuretika, ACE-Hemmer, Angiotensin-II-Rezeptorblocker (ARB) und Calciumantagonisten. Kontraindikationen, Nebenwirkungen und Arzneimittelinteraktionen sind je nach Wirkstoff unterschiedlich.
Aktualisiert: Apr 6, 2023
Klassifikation | Systolischer Blutdruck (mmHg) | Diastolischer Blutdruck (mmHg) | |
---|---|---|---|
Optimal | <120 mmHg | UND | <80 mmHg |
Normal | 120–129 mmHg | UND/ODER | 80-84 mmHg |
Hochnormal | 130–139 mmHg | UND/ODER | 85–89 mmHg |
Hypertonie Grad I | ≥ 140-159 mmHg | UND/ODER | 90-99 mm Hg |
Hypertonie Grad II | ≥ 160-179 mmHg | UND/ODER | 100-109 mm Hg |
Hypertonie Grad III | ≥180 mmHg | UND/ODER | ≥110 mmHg |
Thiazid und thiazidähnliche Diuretika mit Wirkort im Tubulus
Bild von Lecturio.Thiaziddiuretika wirken auf den Na/Cl-Cotransporter.
Bild von Lecturio. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0Wirkstoff | Resorption | Metabolismus | Elimination |
---|---|---|---|
HCT |
|
Keine Metabolisierung |
|
Chlortalidon | Spitzenwirkung nach 2–6 Stunden | Hepatisch |
|
Xipamid |
|
Insbesondere hepatisch |
|
Überblick über RAAS-Hemmer und deren Wirkmechanismus:
ACE-Hemmer blockieren sowohl den Abbau von Bradykinin als auch die Bildung von Angiotensin II.
ARB blockieren die Angiotensin-II-Typ-1-Rezeptoren. Direkte Reninhemmer blockieren die Bildung von Angiotensin I.
Spironolacton blockiert Mineralocorticoid-Rezeptoren an den Hauptzellen in den distalen Nierentubuli und dem kortikalen Sammelrohr.
Wirkstoffgruppe | Resorption | Metabolismus | Elimination |
---|---|---|---|
ACE-Hemmer |
|
Prodrugs werden durch Hydrolyse in der Leber aktiviert; aktive Wirkstoffe werden nicht verändert. |
|
Angiotensin-Rezeptor-Blocker |
|
Hepatisch |
|
Kardiovaskuläre Wirkungen von Calciumantagonisten (CaA):
1. CaA verlangsamen den Sinusknoten, was zu einer niedrigeren Herzfrequenz führt.
2. Die Einnahme von CaA führt zu einer Entspannung der glatten Gefäßmuskulatur, was zu einer Vasodilatation führt.
Schematische Darstellung eines kardialen Aktionspotentials und der Wirkphasen verschiedener Antiarrhythmika-Klassen:
Der Zyklus beginnt mit Phase 4, dem Ruhepotential. In Phase 0 findet eine schnelle Depolarisation aufgrund eines Einstroms von Natriumionen in die Zelle statt. Hier wirken Antiarrhythmika der Klasse 1 (Natriumkanalblocker).
Es folgt eine Repolarisation mit einem Kalium-Ausstrom durch schnelle Kaliumkanäle in Phase 1, Calcium-Einstrom in Phase 2 und Kalium-Ausstrom durch verzögerte Kaliumkanäle in Phase 3.
Wirkort | Klasse | Unterklasse |
---|---|---|
Nieren | Diuretika |
|
Medikamente, die das RAAS beeinflussen |
|
|
Extrarenal | Direkte Vasodilatatoren |
|
Mittel, die über den Sympathikus wirken |
|
Wirkstoffklasse | Wirkmechanismus | Beispiele für Wirkstoffe | Nebenwirkungen | Sonstiges |
---|---|---|---|---|
Thiaziddiuretika |
|
|
|
Hervorragend als Monotherapie der ersten Wahl oder in Kombination |
ACE-Hemmer | Verhindern die Umwandlung von Angiotensin I in Angiotensin II |
|
|
|
ARB | Blockieren die Bindung von Angiotensin II an den Rezeptor |
|
|
|
Calciumantagonisten | Hemmen den spannungsgesteuerten Ca++-Kanal → Relaxation der glatten Muskulatur |
|
|
Erstlinientherapie bei Patient*innen mit Nierenfunktionsstörungen |
Wirkstoffklasse | Wirkmechanismus | Beispiele für Wirkstoffe | Nebenwirkungen | Sonstiges |
---|---|---|---|---|
Betablocker | ↓ Sympathikusaktivität durch Blockade von beta-adrenergen Rezeptoren |
|
|
Zweitlinientherapie bei chronischer arterieller Hypertonie (sofern keine andere Indikation für eine Betablocker-Therapie vorliegt) |
Schleifendiuretika | Blockade des Na+/K+-2Cl-Cotransporters in der Henle-Schleife |
|
|
Wird bei gleichzeitiger Herzinsuffizienz verwendet |
Aldosteron-Antagonisten |
|
|
|
Kann einen Nutzen bei therapierefraktärer Hypertonie haben |
Alpha-1-Blocker | Selektive Blockade der alpha-1-adrenergen Rezeptoren |
|
Orthostatische Hypotonie | Wird beim Benignen Prostatasyndrom (BPS) und bei der arteriellen Hypertonie verwendet |
Nichtselektive Alphablocker | Blockade von Alpha-1- und Alpha-2-Rezeptoren |
|
Orthostatische Hypotonie |
|
Alpha-2-Agonisten | ↓ Sympathikusaktivität | Clonidin |
|
Nützlich bei Opioid-Entzugshypertonie |
Vasodilatatoren | Direkte arterielle Vasodilatation | Hydralazin |
|
Gabe in der Schwangerschaft möglich |
Nitrate | ↑ cGMP + Vasodilatation von Venen > Arterien |
|
|
Na+-Nitroprussid beim hypertensiven Notfall |