Muskeldystrophie Typ Duchenne

Die Muskeldystrophie Typ Duchenne (DMD) ist eine X-chromosomal rezessiv vererbte genetische Störung, die durch eine Mutation im DMD-Gen verursacht wird. Die Mutation führt zur Produktion von abnormalem Dystrophin, was zum Untergang der Muskelfasern und folgendem Ersatz durch Fett- oder Bindegewebe Bindegewebe Bindegewebe führt. Betroffene Personen zeigen eine progressive proximale Muskelschwäche, die zum Verlust der Gehfähigkeit sowie Kontrakturen, Skoliose Skoliose Skoliose, Kardiomyopathie Kardiomyopathie Kardiomyopathien: Übersicht & Vergleich und Atemversagen führt. Ein deutlicher Anstieg der Kreatinkinase (CK) kann beobachtet werden. Gentests werden verwendet, um die Diagnose zu bestätigen. Die Therapie ist supportiv und zielt darauf ab, das Fortschreiten der Krankheit und ihrer Komplikationen zu verlangsamen. Die DMD endet mit einer Lebenserwartung von etwa 20 Jahren tödlich.

Aktualisiert: 21.06.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Überblick

Epidemiologie

Die Muskeldystrophie Typ Duchenne (DMD) ist die häufigste und schwerste Muskeldystrophie.

  • Betrifft Jungen
  • Inzidenz: 1 von 3.500 bis 1 von 6.000 Jungen weltweit
  • Prävalenz: 63 Fälle pro Million

Ätiologie

Die Duchenne-Muskeldystrophie resultiert aus einer Mutation im Dystrophin (DMD)-Gen auf dem kurzen Arm des X-Chromosoms.

  • DMD ist das größte bekannte für ein Protein kodierende menschliche Gen, das mit einem erhöhten Mutationsrisiko verbunden ist.
  • Am häufigsten vererbtes X-chromosomal-rezessives Muster
  • ⅓ der Mutationen treten als de novo Frameshift-Mutation auf.

Pathophysiologie

Normale Physiologie:

  • Das DMD-Gen kodiert für normales Dystrophin-Protein, das für die strukturelle Stabilität von Muskelfasern unerlässlich ist.
  • Dystrophin bildet einen großen Glykoproteinkomplex (dystrophinassoziierter Glykoproteinkomplex):
Normale Muskelphysiologie

Normale Muskelphysiologie:
Das Protein Dystrophin hilft, den dystrophinassoziierten Proteinkomplex (der mit der extrazellulären Matrix verbunden ist) mit dem Zytoskelett der Muskelzelle zu verbinden.

Bild von Lecturio.

Pathophysiologie von DMD:

  • Mutation im DMD-Gen, das für Dystrophin kodiert → abnormales Dystrophin
  • Abnormales Dystrophin kann keinen funktionellen Glykoproteinkomplex bilden → defekte mechanische Verbindung zwischen dem Zytoskelett Zytoskelett Die Zelle: Zytosol und Zytoskelett und der extrazellulärer Matrix
  • Abnormaler Glykoproteinkomplex wird durch Proteasen abgebaut → Verlust von Dystrophin
  • Muskeln sind anfälliger für Schäden → fehlerhafte Muskelregeneration → Muskelersatz durch Faser- und Fettgewebe Fettgewebe Fettgewebe: Histologie
Pathogenese von Duchenne

Pathogenese der Muskeldystrophie Duchenne:
Ohne ein funktionelles Dystrophin-Protein ist die Zelle nicht angemessen an der extrazellulären Matrix und dem zellulären Zytoskelett verankert, was sie anfällig für Schäden und Zelltod macht.

Bild von Lecturio.

Klinik

Die Duchenne-Muskeldystrophie zeigt eine fortschreitende Muskelschwäche.

  • Zunächst sind die proximalen Muskeln betroffen.
  • DMD betrifft zuerst die unteren Extremitäten und breitet sich dann auf Nacken, Schultern und Arme aus.

Krankheitsverlauf

  • Myopathie besteht bei der Geburt.
  • Klinische Symptome treten im Alter von 2–3 Jahren auf.
  • Die meisten Patienten sind im Alter von 12 Jahren nicht gehfähig.
  • Tod durch Herz- oder Atemstillstand im Alter von etwa 20 Jahren

Klinischer Verlauf

  • Frühes ambulantes Stadium:
    • Verzögerung beim Erlangen motorischer Fähigkeiten (z. B. Kopfhaltschwäche, späte Lauflerner)
    • Schwierigkeiten beim Laufen und Springen
    • Zehenspitzengang
    • Ungeschicklichkeit
  • Spätes ambulantes Stadium:
    • Erhöhte Schwierigkeiten beim Gehen
    • Kann nicht vom Boden aufstehen
    • Schwierigkeiten beim Treppensteigen
    • Schnelle Erschöpfung
  • Frühes gangunfähiges Stadium:
    • Kann nicht gehen, kann sich aber für kurze Zeit selbst vorwärts bewegen
    • Kann Körperhaltung halten
    • Skoliose Skoliose Skoliose beginnt sich zu entwickeln.
  • Spätes gangunfähiges Stadium:
    • Kann Körperhaltung nicht mehr halten
    • Kontrakturen beginnen sich zu entwickeln.

Untersuchungsbefunde

  • Watschelnder Gang
  • Gowers-Zeichen:
    • Der Einsatz von Armen und Händen, um den Körper in eine stehende Position zu manövrieren
    • Folge proximaler Muskelschwäche
    • Pathognomonisch
  • Pseudohypertrophie der Waden:
  • Hypotonie Hypotonie Hypotonie und Muskelschwund
  • Skoliose Skoliose Skoliose und Lendenlordose
  • Hyporeflexie oder Areflexie
  • Kontrakturen treten häufig auf:
    • Knie
    • Hüften
    • Knöchel
    • Ellbogen

Diagnostik

Muskelenzyme

  • Kreatinkinase (CK) ↑:
    • Erkennbar, bevor klinische Symptome auftreten
    • Meist > 10–20x der oberen Normgrenze
    • Die Werte erreichen ihren Höhepunkt im Alter von 2 Jahren und nehmen allmählich ab, wenn die Muskeln durch Binde- und Fettgewebe Fettgewebe Fettgewebe: Histologie ersetzt werden.
  • Aldose ↑
  • AST und ALT ↑

Genuntersuchung

  • Multiplex Ligation-dependent Probe Amplification (MLPA):
    • Identifikation von Anomalien im DMD-Gen
    • Krankheitsnachweis erster Wahl
  • Vollständige Gensequenzierung:
    • Kann kleine genetische Veränderungen erkennen
    • Wird verwendet, wenn MLPA negativ ist, aber der klinische Verdacht hoch ist
  • Andere Techniken:
    • PCR
    • FISH

Muskelbiopsie

  • Indiziert, wenn Gentests nicht bestätigend sind, der klinische Verdacht jedoch weiterhin hoch ist
  • Befund:
    • Nekrotische Muskelfasern unterschiedlicher Größe
    • Muskelersatz durch Fett- und Bindegewebe Bindegewebe Bindegewebe
    • Die Immunfärbung zeigt das Fehlen von Dystrophin.
Histologie der Muskeldystrophie Duchenne

Histologisches Bild der Muskelbiopsie bei Muskeldystrophie Typ Duchenne:
signifikanter Ersatz von Muskelfasern durch Fettzellen (durchsichtig)

Bild: “70” by CDC/Dr. Edwin P. Ewing, Jr. Lizenz: Public Domain

Elektromyographie (EMG)

  • Fast nie verwendet; kann differenzialdiagnostisch wertvoll sein
  • Zeigt kleine polyphasische Potentiale

Therapie

Es gibt keine Heilung für DMD. Der Therapieansatz ist hauptsächlich beschwerdeorientiert sowie palliativ und wird oft von individuellen Bedürfnissen geleitet.

Allgemeine Therapie

  • Eine multidisziplinäre Betreuung ist erforderlich.
  • Physiotherapie und Bewegung, um die Muskelkraft zurückzugewinnen und Kontrakturen zu verhindern
  • Sturzprävention und Nutzung von Mobilitätshilfen
  • Ernährungsunterstützung
  • Angemessene Vorsorgeuntersuchungen und Unterstützung der psychischen Gesundheit

Medikamentöse Therapie

  • Kortikosteroide (z. B. Prednison, Deflazacort):
    • Verlangsamen das Fortschreiten der Muskelschwäche
    • Verzögern den Verlust der Gehfähigkeit
    • Reduzieren das Risiko einer Skoliose Skoliose Skoliose
    • Verbessern die Lungenfunktion
    • Die dauerhafte Anwendung wird oft durch Nebenwirkungen eingeschränkt.
    • Ein abruptes Absetzen ist zu vermeiden, um eine Nebennierenkrise zu verhindern.
  • Kreatin:
    • Begrenzte Datenlage
    • Kann das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen (moderater Effekt)
  • Exon-Skipping:
    • Neuartiger therapeutischer Ansatz in der Genetik Genetik Grundbegriffe der Genetik mit unbewiesenem klinischem Nutzen
    • Funktioniert wie „molekulare Flicken“ auf dem abnormalen DMD-Gen
    • Ermöglicht die Produktion eines funktionelleren (aber nicht ganz normalen) Dystrophin
    • Optionen: Eteplirsen, Golodirsen und Viltolarsen

Interventionen

  • Chirurgische Indikation bei Kontrakturen
  • Behandlung von Skoliose Skoliose Skoliose
  • Bei Patienten mit signifikanter Dysphagie Dysphagie Dysphagie kann eine parenterale Ernährung erwogen werden.
  • Bei Patienten mit respiratorischer Insuffizienz kann eine Tracheostomie zur Beatmungsunterstützung in Erwägung gezogen werden.

Enge Überwachung

Palliativmedizin

  • Patienten und Angehörige sollten über die Langzeitprognose aufgeklärt werden.
  • Komplikationen am Lebensende thematisieren
  • Palliative Maßnahmen können zu jedem Zeitpunkt der Erkrankung eingesetzt werden.

Komplikationen

Differenzialdiagnosen

  • Muskeldystrophie Typ Becker (BMD): zweithäufigste Form der Muskeldystrophie. Die Becker-Muskeldystrophie kann aus einer X-chromosomal-rezessiven Mutation im DMD-Gen resultieren. Die BMD ist weniger schwerwiegend als die DMD, was zu einem späteren Auftreten der Symptome, einem langsameren klinischen Verlauf und einer längeren Lebenserwartung führt. Der CK-Spiegel ist weniger erhöht und eine geistige Behinderung ist bei BMD selten. Die Bestätigung erfolgt durch Gentests. Die Muskelbiopsie zeigt einen Erhalt der Muskelfasern. Dystrophin kann durch Immunfärbung sichtbar gemacht werden. Die Therapie ist supportiv.
  • Fazioskapulohumeralen Muskeldystrophie (FSHD): eine autosomal-dominante Erkrankung, die aus Mutationen in den DUX4- oder SMCHD1-Genen resultiert. Betroffen sind sowohl Jungen als auch Mädchen. Die Patienten stellen sich im Alter von 20 Jahren mit fortschreitender Schwäche der Gesichts-, Schulter- und Oberarmmuskulatur vor. Eine kardiale Beteiligung ist selten. Die CK ist leicht erhöht und die Diagnose wird durch Gentests bestätigt. Die Therapie ist supportiv.
  • Gliedergürteldystrophie: eine Gruppe von myopathischen Erkrankungen, die aus unterschiedlichen genetischen Defekten resultieren. Betroffen sind sowohl Jungen als auch Mädchen. Der Krankheitsbeginn ist unterschiedlich und zeichnet sich durch eine langsam fortschreitende Atrophie und Schwäche der proximalen Hüft- und Schultermuskulatur aus. Herzerkrankungen sind nicht typisch. Die Diagnose der Gliedergürteldystrophie wird durch Gentests bestätigt. Die Therapie ist supportiv.
  • Myotone Dystrophie: eine Gruppe von autosomal-dominanten Erkrankungen, die mehrere Systeme betreffen können. Myotone Dystrophie kann angeboren sein oder im Erwachsenenalter auftreten. Zu den Befunden gehören Myotonie, Muskelschwund der distalen und Gesichtsmuskulatur, Katarakt Katarakt Katarakt bei Erwachsenen, geistige Behinderung und endokrine Störungen. Die Diagnose basiert auf Gentests und die Behandlung ist hauptsächlich supportiv.
  • Emery-Dreifuss-Muskeldystrophie: eine genetische Erkrankung mit verschiedenen Vererbungsarten. Die Emery-Dreifuss-Dystrophie ist gekennzeichnet durch eine langsam fortschreitende Schwäche der Ober- und Unterschenkel Unterschenkel Unterschenkel, Kontrakturen und Herzanomalien im 1. oder 2. Lebensjahrzehnt. Eine leicht erhöhte CK kann beobachtet werden. Gentests werden verwendet, um die Diagnose zu bestätigen. Die Therapie ist unterstützend und die meisten Menschen werden nicht bewegungsunfähig.
  • Spinale Muskelatrophie Spinale Muskelatrophie Spinale Muskelatrophie (SMA): eine Gruppe von autosomal-rezessiven Erkrankungen, die zur Degeneration der Vorderhornzellen des Rückenmarks und des Hirnstamms führen. Das klinische Bild der spinalen Muskelatrophie variiert. Schwerere Formen der spinalen Muskelatrophie treten im Säuglingsalter bis in die frühe Kindheit mit fortschreitender Schwäche, Muskelatrophie, grobmotorischer Verzögerung, Zungenatrophie und -faszikulationen, Dysphagie Dysphagie Dysphagie und Ateminsuffizienz Ateminsuffizienz Ateminsuffizienz auf. Die Diagnose wird durch Gentests bestätigt. Die Therapie ist supportiv und die Lebenserwartung variiert je nach Krankheitstyp.

Quellen

  1. Nair, D. (2019). Dystrophinopathies. Medcape. https://emedicine.medscape.com/article/1173204-overview#a2 (Zugriff am 11.02.2021)
  2. Yiu, E.M., & Kornberg, A.J. (2015). Duchenne muscular dystrophy: Duchenne muscular dystrophy. Journal of Paediatrics and Child Health, 51(8), 759–764. https://doi.org/10.1111/jpc.12868
  3. National Institutes of Health. (2018). Spinal Muscular Atrophy. https://rarediseases.info.nih.gov/diseases/7674/spinal-muscular-atrophy
  4. Centers for Disease Control and Prevention. (2020). Muscular Dystrophy. https://www.cdc.gov/ncbddd/musculardystrophy/facts.html
  5. Darris, B. (2021). Duchenne and Becker muscular mystrophy: Genetics and pathogenesis. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/duchenne-and-becker-muscular-dystrophy-genetics-and-pathogenesis (Zugriff am 12.02.2021)
  6. Darras, B.T. (2020). Duchenne and Becker muscular dystrophy: Clinical features and diagnosis. In Dashe, J.F. (Ed.). UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/duchenne-and-becker-muscular-dystrophy-clinical-features-and-diagnosis (Zugriff am 16.02.2021)
  7. Darras, B.T. (2020). Duchenne and Becker muscular dystrophy: Management and prognosis. In Dashe, J.F. (Ed.). UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/duchenne-and-becker-muscular-dystrophy-management-and-prognosis (Zugriff am 16.02.2021)
  8. NIH Medline Plus. Facioscapulohuneral Muscular Dystrophy. https://medlineplus.gov/genetics/condition/facioscapulohumeral-muscular-dystrophy/
  9. Rubin, M. (2020). Duchenne muscular dystrophy and Becker muscular dystrophy. [Online] MSD Manual Professional Version. https://www.msdmanuals.com/professional/pediatrics/inherited-muscular-disorders/duchenne-muscular-dystrophy-and-becker-muscular-dystrophy (Zugriff am 16.02.2021)
  10. Lee, A.J., et al. (2018). Descriptive phenotype of obsessive compulsive symptoms in males with Duchenne muscular dystrophy. Journal of Child Neurology. 33(9):572-579. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6027593/
  11. Birnkrant, David J et al. “Diagnosis and management of Duchenne muscular dystrophy, part 2: respiratory, cardiac, bone health, and orthopaedic management.” The Lancet. Neurology vol. 17,4 (2018): 347-361. doi:10.1016/S1474-4422(18)30025-5
  12. Theadom, Alice et al. “Prevalence of muscular dystrophies: a systematic literature review.” Neuroepidemiology vol. 43,3-4 (2014): 259-68. doi:10.1159/000369343

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details