Ateminsuffizienz

Ateminsuffizienz ist ein Zustand, bei dem die Atmung aussetzt und dadurch die Sauerstoffversorgung nicht mehr gewährleistet ist. Die Ateminsuffizienz kann akut oder chronisch sein und wird als hypoxämische, hyperkapnische oder kombinierte Ateminsuffizienz klassifiziert. Es gibt eine Reihe von Ätiologien, einschließlich Erkrankungen der Lunge Lunge Lunge: Anatomie, des Herz-Kreislauf-Systems und des Nervensystems, die zu einer Ateminsuffizienz führen können. Patient*innen mit respiratorischer Insuffizienz weisen als Klinik unter anderem Dyspnoe Dyspnoe Dyspnoe (Atemnot/Luftnot), Tachypnoe Tachypnoe Untersuchung der Lunge, Fatigue und kognitive Veränderungen auf. Die Diagnose wird durch eine arterielle Blutgasanalyse gestellt und durch Labor- und bildgebende Diagnostik ergänzt, um eine Ätiologie zu eruieren. Die Therapie umfasst die Behandlung der zugrunde liegenden Ursache, die Verabreichung von zusätzlichem Sauerstoff und in schweren Fällen eine mechanische Beatmung.

Aktualisiert: 26.06.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Definition und Klassifizierung

Definition

Ateminsuffizienz ist ein Zustand, bei dem die Atmung aussetzt und dadurch die Sauerstoffversorgung nicht mehr gewährleistet ist.

Klassifizierung

Die Klassifizierung der Ateminsuffizienz basiert auf folgenden Faktoren:

Der zeitliche Verlauf:

  • Akute Ateminsuffizienz: Auftreten innerhalb von Minuten bis Stunden
  • Chronische Ateminsuffizienz:
    • Verlauf über Monate bis Jahre
    • Oft aufgrund des Prozesses einer chronischen Lungenerkrankung

Das zugrunde liegende Problem:

  • Hypoxämische Ateminsuffizienz (Typ 1):
    • Häufigste Form der Ateminsuffizienz
    • Folge der ↓ Fähigkeit, das Blut mit Sauerstoff anzureichern
  • Hyperkapnische Ateminsuffizienz (Typ 2):

Ätiologie

Ätiologie der hypoxämischen Ateminsuffizienz

Ätiologie der hyperkapnischen Ateminsuffizienz

Pathophysiologie

Rechts-Links-Shunt

  • Weiterleitung des Blutes von der rechten Seite des Herzens zur linken Seite des Herzens ohne Sauerstoffaufnahme in den Alveolen
  • Vermischung von sauerstoffarmem Blut mit sauerstoffreichem Blut → ↓ arterieller Druck von O₂
  • Dies kann verursacht werden durch:
    • Herz-Shunt (z.B. angeborene Fehlbildungen des Herzens, bei denen das Blut die Atemwege umgehen kann)
    • Intrapulmonaler Shunt (z.B. Flüssigkeitsgefüllte Alveolen → verhinderte Sauerstoffdiffusion)
  • Hinweis: Keine Veränderung der Sauerstoffzufuhr durch Verabreichung von 100 % Sauerstoff!
Diagramm eines Rechts-Links-Shunts, der zu einer Hypoxämie führt

Diagramm eines Rechts-Links-Shunts, der zu einer Hypoxämie führt:
Ein Herz- oder Lungenproblem führt dazu, dass sauerstoffarmes Blut den Gasaustausch umgeht. Wenn sich dieses später mit sauerstoffreichem Blut vermischt, wird der arterielle O2 -Druck reduziert.
PA: alveolärer Partialdruck
PI: inspirierter Partialdruck
Pv: venöser Partialdruck
Ppv: pulmonalvenöser Partialdruck

Bild von Lecturio

Ungleichheit zwischen Ventilation Ventilation Atemmechanik und Perfusion

Eine Diskrepanz zwischen Ventilation Ventilation Atemmechanik (V) und Perfusion (Q) tritt aufgrund eines Krankheitsprozesses auf, der eines der beiden Szenarien zur Folge hat:

  • Niedriges V/Q-Verhältnis:
    • Kann auftreten bei:
      • Verminderte Belüftung der Alveolen bei normaler Perfusion
      • Erhöhte Perfusion der Alveolen bei normaler Ventilation Ventilation Atemmechanik (z.B. Umleitung des Blutflusses)
    • Folgen:
      • Hypoxämie
      • Hyperkapnie
  • Hohes V/Q-Verhältnis:
    • Folge einer verminderten Perfusion der Alveolen bei normaler Ventilation Ventilation Atemmechanik
    • Verschwendete Belüftung → Totraumventilation
    • Beeinträchtigung des Gasaustausches erst bei schwerwiegender Ausprägung

Hinweis: Mögliche Korrektur des V/Q-Verhältnisses durch Verabreichung von 100 % Sauerstoff

Klinik

Allgemeine Anzeichen und Symptome

Hypoxämie

  • Müdigkeit (Unfähigkeit, in ganzen Sätzen zu sprechen)
  • Verwendung der Atemhilfsmuskulatur
  • Zyanose
Hypoxämie

Zyanose im Gesicht einer betroffenen Person aufgrund von Hypoxämie

Bild: „Clinical signs of chronic hypoxaemia“ von Maximilian Patzig et al. Lizenz: CC BY 4.0 , bearbeitet von Lecturio.

Hyperkapnie

  • Kopfschmerzen
  • Lethargie
  • Veränderung des Atemmusters:
    • Abgeflacht
    • Irregulär
    • Keuchend

Diagnostik

Arterielle Blutgasanalyse

Zur Diagnose einer Ateminsuffizienz ist eine arterielle Blutgasanalyse (BGA) erforderlich. Folgende Werte werden berechnet oder gemessen:

Kriterien

Anhand folgender Parameter werden hypoxämische und ein hyperkapnische Ateminsuffizienz definiert:

Hypoxämische Ateminsuffizienz:

  • PaO₂ < 60 mmHg bei einer zusätzlichen O₂-Konzentration ≥ 50 %
  • PaO₂ < 40 mmHg bei beliebiger O₂-Konzentration
  • SaO₂ < 90 % bei Sauerstoffgabe

Hyperkapnische Ateminsuffizienz:

  • PaCO₂ > 50 mmHg
  • Bei Patient*innen mit chronischer Hyperkapnie:
    • PaCO₂ akut über dem normalen Ausgangswert der Person
    • Gleichzeitig ↓ bei pH < 7,3

Alveolo-arterielle-Sauerstoffdruckdifferenz

Sobald eine hypoxämische Ateminsuffizienz festgestellt wurde, kann der Alveolo-arterielle-(Aa)-Gradient verwendet werden, um beim Verständnis der möglicherweise zugrunde liegenden Ätiologie zu helfen.

  • Definiert als Differenz zwischen der Sauerstoffkonzentration in den Alveolen (PAO2) und dem arteriellen Blut (PaO₂):
    • Aa-Gradient = PAO₂ – PaO₂
    • PAO₂: berechnet aus der alveolären Gasgleichung
    • PaO₂: gemessen in der BGA
  • Auswertung:
    • Normal: 5–10 mmHg
    • Erhöht bei folgenden Pathologien:
      • Rechts-Links-Shunt
      • Gestörtes V/Q-Verhältnis

Unterstützende Diagnostik

Die folgenden diagnostischen Mittel können zur weiteren Ursachenabklärung angewandt werden. Die diagnostischen Verfahren sollten auf die Klinik der Patient*innen und den klinischen Verdacht abgestimmt sein.

Labordiagnostik:

Lungenfunktionstests:

  • Nützlich bei chronischer Ateminsuffizienz
  • Zur Beurteilung und Überwachung des Schweregrades obstruktiver und restriktiver Lungenerkrankungen
  • Vorhersage der Ateminsuffizienz bei Patient*innen mit neuromuskulärer Erkrankung

Bildgebende Verfahren:

Therapie

Die Behandlung der Ateminsuffizienz ist symptomatisch und konzentriert sich auf die Aufrechterhaltung einer angemessenen Sauerstoffversorgung und Beatmung, bis die zugrunde liegende Erkrankung behandelt werden kann.

Sauerstoffgabe

Allgemeine Grundsätze:

  • Bei einer hypoxämischen Ateminsuffizienz: Gabe der niedrigsten Sauerstoffkonzentration, die für eine ausreichende Sauerstoffversorgung sorgt → Vermeidung einer Sauerstofftoxizität
  • Bei einer hyperkapnischen Ateminsuffizienz: Gefahr eines gestörten V/Q-Verhältnis und des Verlusts des hypoxämischen Atemantriebs bei übermäßiger Sauerstoffgabe

Optionen:

  • Nasensonde:
    • Anwendung bei leichter Hypoxämie
    • Low-Flow
    • Liefert geringe Mengen an Sauerstoff (24–50 %)
  • Einfache Gesichtsmaske:
    • Etwas höherer Flow als Nasensonde
    • Liefert geringe bis mäßige Mengen an Sauerstoff (40–60 %)
  • Venturi-Maske:
    • Besonders hilfreich, wenn Sauerstoffüberschuss ein potenzielles Problem darstellt
    • Liefert eine festgelegte Sauerstoffkonzentration (24–60 %)
  • Nichtrespiratorische Maske:
    • Wird bei schwerer Hypoxämie verwendet, oft als Übergang zu anderen Beatmungsmaßnahmen
    • Enthält einen Reservoirbeutel für Sauerstoff
    • Erfordert einen höheren Durchfluss
    • Ermöglicht hohe Sauerstoffkonzentrationen (60–90 %)
    • Abfluss der ausgeatmeten Luft durch ein 1-Wege-Ventil (verhindert ein Wiedereinatmen)
  • High-Flow-Nasensonde:
    • Liefert hohe Sauerstoffmengen (bis zu ca. 100 %)
    • Angefeuchteter Sauerstoff
    • Kann einen kleinen Überdruck erzeugen

Nichtinvasive Überdruckbeatmung (NPPV)

Die nichtinvasive Überdruckbeatmung bietet eine Beatmungsunterstützung, ohne dass ein invasiver, künstlicher Atemweg angelegt wird.

Indikationen:

  • Ideal für Patient*innen bei Bewusstsein
  • Mittelschwere bis schwere Hypoxämie oder Hyperkapnie
  • Erhöhte Atemanstrengung und Tachypnoe Tachypnoe Untersuchung der Lunge:
    • Zusätzliche Hilfe durch die Atemhilfsmuskulatur, Lippenbremse
    • Ziel: Vorbeugung von Müdigkeit

Am besten geeignet für:

Optionen:

  • Biphasischer positiver Atemwegsdruck (BPAP):
    • Die am häufigsten verwendete Form von NPPV
    • Einstellung eines positiven Inspirationsdruckes (unterstützt die aktive Inhalation)
    • Liefert konstanten PEEP PEEP Invasive mechanische Beatmung
    • Anwendung bei einer akuten hypoxämischen und hyperkapnische Ateminsuffizienz
  • Kontinuielicher Positiver Atemwegsdruck (CPAP):
    • Liefert im Wesentlichen konstanten PEEP PEEP Invasive mechanische Beatmung
    • Anwendung bei hypoxämischer Ateminsuffizienz
    • Langfristige Anwendung bei Patient*innen mit Schlafapnoe

Invasive Beatmung

Indikationen:

  • Schwere Atemnot Atemnot Dyspnoe (Atemnot/Luftnot)
  • Patient*innen ohne Bewusstsein und/ oder fehlende Schutzreflexe (fehlender Würge- oder Hustenreflex)
  • Schwere Hypoxämie
  • Schwere Hyperkapnie (insbesondere bei einem pH < 7,2)
  • Verschlechterung des Zustands trotz NPPV-Unterstützung
  • Drohende Atemermüdung

Allgemeine Grundsätze:

  • Anwendung einer Überdruckbeatmungen
  • Auswahl der Volumina und Drücke abhängig vom Widerstand und der Compliance der Atemwege der Patient*innen

Parameter:

ECMO (Extrakorporale Membranoxygenierung)

  • Ersatz der Lungen- und/oder Herzfunktion
  • Verlängerter kardiopulmonaler Bypass, der das Blut mit Sauerstoff anreichert und CO₂ entfernt
  • Einsatz bei Lungen- oder Herzkreislaufversagen trotz mechanischer Beatmung oder Medikamente (z.B. ARDS ARDS Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS))
  • Veno-venöse ECMO:
    • Abfluss des desoxygenierten Blutes und Zufluss des oxygenierten Blutes jeweils über eine großlumige Vene
    • Anwendung bei schwerem Lungenversagen, aber erhaltener Funktion des Herzens
  • Veno-arterielle ECMO:
    • Abfluss des desoxygenierten Blutes über eine großlumige Vene (z.B. V. subclavia, V. jugularis interna) und Zufluss des oxygenierten Blutes über eine großlumige Arterie (z.B. A. carotis interna, A. subclavia)
    • Anwendung bei schlechter Pumpfunktion des Herzens
  • Durchführung in spezialisierten Zentren mit einem multidisziplinären Team
Venoarterielle ECMO bei Ateminsuffizienz

Venoarterielle ECMO bei Ateminsuffizienz:
Venöses Blut (blau) wird über eine an der V. cava inferior platzierten Kanüle aus dem Körper geleitet und über die extrakorporale Membran mit Sauerstoff angereichert, während CO₂ entfernt wird. Das nun mit Sauerstoff angereicherte Blut (rot) wird über eine in der Arteria iliaca communis oder in der Aorta descendens platzierte Rückführkanüle in den Blutkreislauf zurückgeführt. Der distale Perfusionskatheter, der nach Anbringen der ECMO-Unterstützung eingesetzt wird, wird in die oberflächliche Arteria femoralis distal der Einführungsstelle der femoralen Rückführkanüle eingeführt und versorgt die distale Extremität mit sauerstoffreichem Blut, um eine Ischämie der distalen Extremität zu verhindern.

Bild von Lecturio

Quellen

  1. Shebl E, Burns B. (2020).  Respiratory failure. [online] StatPearls. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK526127/ (Zugriff am 28. März 2021).
  2. Castro, D., Patil, SM, Keenaghan, M. (2021). Arterielles Blutgas. [online] StatPerlen. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK536919/ (Zugriff am 28. März 2021).
  3. Brinkman, JE, Sharma, S. (2020). Arterial blood gas. [online] StatPearls. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK482426/ (Zugriff am 28. März 2021).
  4. Hickey, SM, Giwa, AO (2020). Physiology, pulmonary. [online] StatPearls. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK539742/ (Zugriff am 29. März 2021).
  5. Patel, BK (2020). Acute hypoxemic respiratory failure (AHRF, ARDS). [online] MSD Manual Professional Version. https://www.msdmanuals.com/professional/critical-care-medicine/respiratory-failure-and-mechanical-ventilation/acute-hypoxemic-respiratory-failure-ahrf,-ards (Zugriff am 28. März 2021).
  6. Patel, BK (2020). Ventilatory failure. [online] MSD Manual Professional Version. https://www.msdmanuals.com/professional/critical-care-medicine/respiratory-failure-and-mechanical-ventilation/ventilatory-failure (Zugriff am 28. März 2021).
  7. Kaynar, AM, Sharma, S. (2020). Respiratory failure. In Pinksy, M. R. (Ed.), Medscape. https://emedicine.medscape.com/article/167981-overview (Zugriff am 28. März 2021).
  8. Soo Hoo, GW (2020). Noninvasive ventilation. In Mosenifar, Z. (Ed.), Medscape. https://emedicine.medscape.com/article/304235-overview (Zugriff am 29. März 2021).
  9. MSD Manual. B. Patel. Mechanische Beatmung im Überblick. Zuletzt aktualisiert im März 2020. Mechanische Beatmung im Überblick – Intensivmedizin – MSD Manual Profi-Ausgabe (Zugriff am 05. Februar 2023).
  10. MSD Manual. B. Patel. Akute hypoxämische respiratorische Insuffizienz (AHRF, ARDS). Zuletzt aktualisiert im März 2020. https://www.msdmanuals.com/de-de/profi/intensivmedizin/respiratorische-insuffizienz-und-maschinelle-beatmung/akute-hypoxämische-respiratorische-insuffizienz-ahrf,-ards. (Zugriff am 05. Februar 2023).
  11. MSD Manual. B. Chappell. Durchführung einer nichtinvasiven Überdruckbeatmung. Zuletzt aktualisiert im Januar 2020. Durchführung der nichtinvasiven Überdruckbeatmung – Intensivmedizin – MSD Manual Profi-Ausgabe (Zugriff am 05. Februar 2023).
  12. Thieme Connect. W. Oczenski. Atem-Atemhilfen. Intrapulmonaler Rechts-Links-Shunt. 8. Auflage (2008). Thieme E-Books & E-Journals (Zugriff am 05. Februar 2023).
  13. Thieme Connect. W. Oczenski. Atem-Atemhilfe. Ventilations-/Perfusionsverhältnis. 8. Auflage (2008). https://www.thieme-connect.de/products/ebooks/lookinside/10.1055/b-0034-22851 (Zugriff am 05. Februar 2023).
  14. Deutsches Herzzentrum München. Extrakorporale Membranoxygenierung. https://www.deutsches-herzzentrum-muenchen.de/klinik-fuer-angeborene-herzfehler-und-kinderkardiologie/extrakorporale-membranoxygenierung-ecmo/ (Zugriff am 05. Februar 2023).

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details