Die Online-Kurse von Lecturio machen
dich fit für Physikum, M2 und M3.

Aortenklappeninsuffizienz

Die Aortenklappeninsuffizienz oder Aortenregurgitation (AR) ist eine Herzerkrankung, die durch den Rückfluss von Blut von der Aorta in die linke Herzkammer während der Diastole gekennzeichnet ist. Die Aortenklappeninsuffizienz ist mit einer pathologisch veränderten Aortenklappe und/oder Aortenwurzel verbunden, die auf mehrere Ursachen zurückzuführen ist. Dazu gehören rheumatische Herzerkrankungen (weltweit häufig) sowie angeborene und degenerative Klappenerkrankungen (in Europa häufig). Eine akute Herzklappeninsuffizienz, die schnell zu einem kardiogenen Schock fortschreiten kann, ist ein kardiologischer Notfall, der eine sofortige Aortenklappenoperation erfordert. Eine chronische AR entwickelt sich progressiv, sodass sich der linke Ventrikel an das erhöhte Schlagvolumen anpassen kann. Die Echokardiografie zeigt eine linksventrikuläre Hypertrophie und Dilatation zusammen mit Klappenanomalien. Als Komplikation der AR kann eine kongestive Herzinsuffizienz auftreten, da der linke Ventrikel nicht in der Lage ist, die hämodynamische Überlastung zu kompensieren. Der Aortenklappenersatz ist der wichtigste Bestandteil der Behandlung der AR mit linksventrikulärer Dysfunktion.

Aktualisiert: Feb 17, 2023

Überblick

Definition

Aortenklappeninsuffizienz/Aorteninsuffizienz oder Aortenregurgitation (AR):

  • Rückfluss von Blut zum linken Ventrikel (LV) durch die Aortenklappe während der Diastole
  • Verursacht durch den unvollständigen Verschluss der Klappensegel (die normalerweise den unidirektionalen Blutfluss aus der linken Herzkammer erleichtern)
  • Veränderungen können an Aortenwurzel und/oder an den Aortenklappen und/oder an der Aortaascendens-Geometrie sein
  • Der Beginn kann akut oder chronisch sein.

Epidemiologie

  • Rheumatische Herzkrankheit: weltweit häufigste Ursache für eine AR
  • Männer* > Frauen*
  • In entwickelten Ländern sind die häufigsten Ursachen:
    • Aortenwurzelerweiterung
    • Angeborene bikuspide Aortenklappe
    • Verkalkte Aortenklappenerkrankung
  • Die Prävalenz steigt bei Patient*innen > 50 Jahre.

Ätiologie

  • Akute Aorteninsuffizienz
    • 2 häufigste Ursachen (native Klappe):
      • Infektiöse Endokarditis
      • Aortendissektion Typ A
    • Andere:
      • Thoraxtrauma
      • Myokardinfakrt
      • Verschlechterung der prothetischen Aortenklappe
      • Iatrogen (Aortenballonvalvotomie oder Transkatheter-Aortenklappenimplantation)
  • Chronische Aortenklappeninsuffizienz
    • Bikuspidalklappe (häufigste angeborene Ursache einer AR)
    • Rheumatische Herzerkrankungen
    • Hypertonie
    • Bindegewebserkrankung: Marfan-Syndrom, Ehlers-Danlos-Syndrom
    • Tertiäre Syphilis (aufgrund eines sich ausdehnenden Aneurysmas)
    • Vaskulitis: Riesenzellarteriitis, Takayasu-Arteriitis
    • Spondylitis ankylosans (Aortitis)
    • Rheumatoide Arthritis
    • Medikamente: Fenfluramin und Dexfenfluramin (induzieren eine Herzklappendegeneration)

Pathophysiologie

Akute AR

  • Abrupte Dysfunktion der Aortenklappe → Nichtkoaptation der Klappe
  • Plötzlicher Anstieg des Blutrückflusses in den LV → Anstieg des diastolischen LV-Drucks
  • LV nicht auf das erhöhte Volumen vorbereitet → verringertes Herzzeitvolumen → Tachykardie zum Ausgleich
  • Schneller Anstieg des LV-diastolischen Drucks schließt die Mitralklappe vorzeitig → ↑ Lungenvenendruck → Lungenödem und kardiogener Schock

Chronische AR

  • Aortenklappe kann nicht schließen → Teil des Schlagvolumens leckt zurück in den LV
  • Regurgitanter Fluss → erhöht das enddiastolische Volumen und die Wandspannung
  • LV passt sich durch exzentrische Hypertrophie und Dilatation an Volumenüberlastung an → ermöglicht größeres Schlagvolumen
  • Im Laufe der Zeit erhöhtes Schlagvolumen → Ausdehnung der peripheren Arterien und ↑ systolischer Druck
  • Bei fortgeschrittener Erkrankung erreicht der LV den maximalen Durchmesser und kann mit der hämodynamischen Belastung nicht Schritt halten → LVEF nimmt allmählich ab → Symptome einer Linksherzinsuffizienz
  • Erhöhte LV-Masse → erhöht den myokardialen Sauerstoffbedarf → Myokardischämie und Brustschmerzen bei Anstrengung
Aortic regurgitation

Pathophysiologie der akuten und chronischen Aorteninsuffizienz

Bild von Lecturio

Klinik

Akute AR

  • Kardiologischer Notfall!
  • Anzeichen und Symptome von Lungenödem und kardiogenem Schock → Dyspnoe, Brustschmerzen
  • Untersuchung zeigt:
    • Hypotonie, Tachypnoe, Tachykardie, Schwitzen
    • Weichen 1. Herzton durch frühen Mitralklappenschluss
    • Sanftes systolisches Geräusch (durch erhöhtes Blutvolumen) + frühes tiefes diastolisches AR-Geräusch → „hin und her“-Geräusch an der Herzbasis

Chronische AR

Symptome:

  • Anfangs asymptomatisch (wenn der LV kompensieren kann)
  • Die Symptome beginnen mit einer verminderten LV-Funktion.
    • Herzklopfen (Tachykardie)
    • Belastungsdyspnoe
    • Orthopnoe, paroxysmale nächtliche Dyspnoe
    • Brustschmerzen (nächtliche Angina pectoris aufgrund von ↓ Schlafpuls = ↓ diastolischer Druck)

Klinische Anzeichen:

  • Inspektion: Hyperdynamischer Herzspitzenstoß nach lateral und inferior verlagert
  • Auskultation:
    • Herzgeräusch:
      • Frühdiastolisches Geräusch, hoch; anhaltend oder abnehmend
      • Wird bei schwerer AR holodiastolisch
      • Rechter 2. ICR pararsternal
      • ↑ in hockender Position, ↓ mit Valsalva-Manöver
    • Austin Flint Geräusch:
      • Tiefes, diastolisches Geräusch an der Herzspitze
      • Vorzeitiger Verschluss der Mitralklappe (Wirkung des AR-Jets)
    • 3. Herztongalopp bei LV-Dysfunktion
  • Erweiterter Pulsdruck (systolische Hypertonie, ↓ diastolischer Druck)
    • Pulsus celer et altus (Wasserhammerpuls)
    • Hills Zeichen:
      • Starke Spezifität
      • Blutdruckbefunde können einen poplitealen systolischen Druckunterschied von ≥ 20 mmHg zwischen der A. poplitea und der A. brachialis in liegender Position zeigen
    • Corrigan-Zeichen:
      • Sichtbarer Puls der A. carotis communis
      • Abrupte Erweiterung der peripheren Arterien (schneller Anstieg des arteriellen Pulses) mit schnellem Kollaps
    • Becker-Zeichen: sichtbare systolische Pulsation in retinalen Arteriolen
    • Landolfi-Zeichen: Verengung und Erweiterung der Pupillen mit Herzschlag
    • Traubes Zeichen:
      • Impuls „Pistolenschuss“
      • Dröhnende systolische und diastolische Geräusche in den Oberschenkelarterien
    • Müllersches Zeichen: systolische Pulsationen des Zäpfchens
    • Duroziez-Zeichen:
      • Systolisches Geräusch bei proximaler Kompression der Oberschenkelarterie
      • Diastolisches Geräusch bei distaler Kompression der Oberschenkelarterie
    • Mayne-Zeichen: Abfall des diastolischen Blutdrucks um mindestens 15 mm Hg bei gehobenen Arm
    • Quincke-Puls: sichtbare Pulsationen im Fingernagelbett bei Kompression des Fingernagels
    • de Mussets Zeichen: Kopf wackelt mit Herzschlag
    • Rosenbach-Zeichen: systolische Pulsationen der Leber
    • Gerhards Zeichen: systolische Pulsationen der Milz
Herzgeräusche nach Korrektur

Phonokardiogramme von pathologischen Herzgeräuschen, die durch die folgenden Herzfehler verursacht werden:
Aorteninsuffizienz, Mitralklappenprolaps, Mitralklappenstenose (MS), Aortenstenose (AS), Trikuspidalklappeninsuffizienz, hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie (HOCM), Vorhofseptumdefekt (ASD), Ventrikelseptumdefekt (VSD) und offener Ductus arteriosus (PDA)

Bild von Lecturio.

Audio:

Dieser Audioclip ist ein Beispiel für eine Aorteninklappensuffizienz. Die AR ist gekennzeichnet durch ein blasendes, decrescendo-Geräusch, das direkt nach dem 2. Herzton auftritt.

Herzton von The Regents of the University of Michigan. Lizenz: CC BY-SA 3.0

Diagnostik

Transthorakale Echokardiographie (TTE)

  • Bestätigt die Diagnose und den Schweregrad der AR
  • Beurteilt die Anatomie der Aortenwurzel und der Aortenklappe
  • Beurteilt den LV:
    • Größe
    • Auswurffraktion (LVEF)
  • Befunde bei akuter und chronischer AR:
    • Pathologische oder normale, aber gestreckte Klappe
    • Schwere AR: ↑ zentrale Jetbreite/↑ Regurtitationsvolumen/↑ Öffnungsbereich der Klappe/holodiastolische Flussumkehr in der absteigenden Aorta
    • Mitralklappe: vorderes Mitralsegel zeigt diastolisches Flattern
  • Befunde bei akuter AR: LV-Größe typischerweise normal
  • Befunde bei chronischer AR:
    • LV-Größe und -Volumen anfangs erhöht, LVEF unverändert
    • Im fortgeschrittenen Stadium oder dekompensierten Zustand: ↓ LVEF

Transösophageale Echokardiographie (TEE)

  • Wird durchgeführt, wenn TTE nicht optimal ist
  • Andere Indikationen:
    • Infektiösen Endokarditis
    • Aortendissektion (hilft bei der Bestimmung chirurgischer Optionen)

Elektrokardiogramm (EKG)

  • Akute AR: unspezifische Veränderungen der ST-T-Welle
  • Chronische AR:
    • Links ventrikuläre Hypertrophie
    • Abweichung der linken Achse
    • Ischämische Veränderungen bei fortgeschrittener Erkrankung

Röntgen Thorax

  • Akute AR:
    • Prominente Aortenwurzel
    • Vergrößerte Herzsilhouette (bei Aortendissektion + Perikarderguss)
    • Lungenödem
  • Chronische AR:
    • Aortenerweiterung/-kalzifizierung
    • Kardiomegalie

Kardiales MRT

  • Wird verwendet, wenn TEE bei chronischer AR suboptimal ist
  • Beurteilt den AR-Schweregrad
  • Die genaueste nicht-invasive Technik für LV-endsystolische und diastolische Volumina
  • Aus Kostengründen und begrenzter Verfügbarkeit nicht für den breiten Einsatz geeignet
  • Kontraindikation bei metallischen Implantaten
Qualitative Einstufung der Aorteninsuffizienz

Echokardiographie eines 19-jährigen Patienten. Die parasternale Längsachsenansicht der Aortenklappe in der Diastole (a) zeigt eine mäßige Regurgitation (Regurgitationsstrahl). Entsprechende vierdimensionale kardiovaskuläre Magnetresonanz- (4D-Fluss-CMR) Bilder, die die mäßige Aorteninsuffizienz zeigen (b und c).

Bild: „Qualitative grading of aortic regurgitation“ von Chelu RG, et al. Lizenz: CC BY 4.0

Herzkatheter

  • Wird verwendet, um die koronare Anatomie vor der Operation zu beurteilen (bei chronischer AR)
  • Bietet zusätzliche Informationen bei widersprüchlichen klinischen Befunden:
    • LV-Größe und EF
    • Schweregrad der AR
    • Größe der Aortenwurzel

Therapie und Prognose

Akute AR

  • Aortenklappenersatz oder -reparatur im Notfall
  • Während der Wartezeit auf die Operation zwischenzeitliche Verwendung von:
    • IV. Vasodilatatoren wie Nitroprussid (Nachlastreduktion)
    • Inotrope Mittel wie Dobutamin (↑ Herzzeitvolumen)
  • Vorübergehende Verzögerung der Operation, damit bei infektiöser Endokarditis Antibiotika gegeben werden können
    • Wenn Patient*inn stabil sind
    • Sofortige Operation bei hämodynamischer Instabilität oder Abszessbildung
  • Vermeiden einer intraaortale Ballonpumpe (verschlechtert AR)
  • Betablocker vermeiden (↓ kompensatorische Tachykardie, ↓ Herzzeitvolumen)

Chronische AR

  • Krankheitsverlauf überwachen (TTE):
    • Häufigkeit der Untersuchung hängt von Symptomen, AR-Schweregrad, LV-Größe und -Funktion ab
    • Bei bikuspider Aortenklappe: Falls vorhanden, auch ein Aneurysma überwachen.
  • Physische Aktivität:
    • Für Sportler*innen mit AR wird Folgendes empfohlen:
      • Jährliche Anamnese und körperliche Untersuchung mit Doppler-Echokardiografie
      • Belastungstests (bis zum Wettkampfniveau): um den asymptomatischen Status und die Reaktion des Blutdrucks auf Aktivität zu bestätigen
  • Endokarditis-Prophylaxe:
    • Nicht empfohlen bei nativer Klappenerkrankung
    • Indiziert bei Herzklappenprothesen oder vorangegangener infektiöser Endokarditis
  • Medikamentöse Therapie:
    • Bei symptomatischen Patient*innen mit schwerer AR (nicht operabel Patient*innen oder symptomatisch trotz Operation):
      • Diuretika
      • Angiotensin-Converting-Enzym (ACE)-Hemmer oder Angiotensin-II-Rezeptorblocker (ARBs)
      • Betablocker
      • Mineralocorticoid-Rezeptor-Antagonisten
      • Digoxin
    • Für asymptomatische Patient*innen mit schwerer AR + LV-Dysfunktion (nicht operabel): ACE-Hemmer oder Angiotensin-Rezeptorblocker (ARB)
    • Hypertoniekontrolle: ACE-Hemmer, ARBs oder Kalziumkanalblocker
    • Bei Marfan-Syndrom: Betablocker vor und nach der Operation
  • Chirurgische Therapie (Aortenklappenersatz oder AVR):
    • Absolute Indikationen:
      • Symptomatische Patient*innen unabhängig von der LV-Funktion
      • Asymptomatische Patient*innen:
        • LVESD (linksventrikulären endsystolischen Durchmesser) > 50 mm oder LVESD > 25 mm/m2
        • Ruhe LVEF < 50 %
    • Relative Indikation:
      • Asymptomatische Patient*innen:
        • LVESD > 20 mm/m2 bei geringem Operations-Risiko
        • Ruhe LVEF < 55 % bei geringem Operations-Risiko

Prognose

  • Patient*innen mit akuter AR: hohes Operationsrisiko
  • Patient*innen mit asymptomatischer chronischer AR:
    • Günstige Prognose
    • Bei der Überwachung wird eine LV-Dysfunktion frühzeitig erkannt, noch bevor die Symptome auftreten
  • Symptomatische chronische AR:
    • Symptome der New York Heart Association (NYHA) Klasse II: 6 % Sterblichkeit pro Jahr
    • Symptome der NYHA-Klasse III oder IV: 25 % Sterblichkeit pro Jahr

Differentialdiagnosen

Differentialdiagnosen einer Aorteninsuffizienz umfassen die folgenden Erkrankungen:

  • Aortenklappenstenose (AS): eine der häufigsten Herzklappenerkrankungen; gekennzeichnet durch eine Verengung des Aortenausgangs. Diese Verengung führt zu einer Einschränkung des Blutflusses vom LV zur Aorta. Die Aortenstenose ist als systolisches Crescendo-Decrescendo-Geräusch im 2. Interkostalraum zu hören. Die Diagnose erfolgt durch Echokardiografie. Patient*innen mit chronischer AS entwickeln Belastungsdyspnoe, Angina pectoris und Synkopen.
  • Mitralklappeninsuffizienz : eine Mitralklappenpathologie, die während der Systole zum Austreten von Blut aus dem LV in den linken Vorhof führt. Die Untersuchung zeigt ein holosystolisches Geräusch am Apex (linker 5. Interkostalraum an der Medioklavikularlinie). Die Diagnose wird durch die Echokardiografie bestätigt. Leitsymptome sind häufig Belastungsdyspnoe und Müdigkeit.
  • Aortendissektion: ein Riss in der Intima der Aorta, der sich zurück in das Herz ausdehnen kann, was zu einer Dilatation und Insuffizienz der Aortenklappe führt. Eine Aortendissektion in der aufsteigenden Aorta oder Aortenwurzel äußert sich als starker reißender Brustschmerz. Die CT-Angiografie sichert die Diagnose.
  • Aortenaneurysma: eine pathologische Erweiterung der Aorta, die normalerweise durch eine degenerative Aortenerkrankung verursacht wird; kann zu einer fortschreitenden Erweiterung der Aortenwurzel führen. Ein Aortenaneurysma ist oft asymptomatisch und wird zufällig im CT oder in der Echokardiografie gefunden. Symptome werden festgestellt, wenn das Aneurysma umgebende Strukturen komprimiert. Ein gerissenes Aneurysma ist ein lebensbedrohlicher Notfall.
  • Myokardinfarkt: ein akutes Ereignis der Minderperfusion von Herzgewebe, das im Versorgungsgebiet einer Herzkranzarterie liegt. Ein Myokardinfarkt kann eine strukturelle Herzklappeninsuffizienz prädisponieren. Klinisch äußert er sich häufig mit Brustschmerzen und wird mithilfe von EKG und Herzenzymen diagnostiziert.
  • Infektiöse Endokarditis: eine Infektion der Herzschleimhaut, die am häufigsten die Herzklappen betrifft. Die Erkrankung wird häufig durch Staphylokokken, Streptokokken und Enterokokken verursacht. Die Untersuchung zeigt Fieber und ein neu aufgetretenes Herzgeräusch. Die Diagnose erfolgt durch Anamnese, Blutkulturen und Echokardiografie.
  • Vorhofflimmern: eine Form der supraventrikulären Arrhythmie. Die Diagnose erfolgt durch ein EKG, das einen unregelmäßigen Herzschlag ohne ausgeprägte P-Wellen und schmale QRS-Komplexe zeigt. Die chronische Mitralklappeninsuffizienz kann zu einer Dilatation des linken Vorhofs führen, die zur Entwicklung von Vorhofflimmern führen kann.
  • Kongestive Herzinsuffizienz mit systolischer Dysfunktion: eine chronische, fortschreitende Erkrankung, die durch eine linksventrikuläre Dysfunktion aufgrund einer beeinträchtigten Myozytenkontraktilität gekennzeichnet ist, die zu einer nachfolgenden Volumenüberladung führt. Risikofaktoren sind Bluthochdruck, koronare Herzkrankheit und Diabetes mellitus. Eine kongestive Herzinsuffizienz kann sich mit oder ohne Klappenanomalien entwickeln.

Quellen

  1. Dewaswala, N.; Chait, R. (2020). Aortic Regurgitation. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK555944/
  2. Gaasch, W.; Otto, C.; Yeon, S. (2018). Natural history and management of chronic aortic regurgitation in adults. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/natural-history-and-management-of-chronic-aortic-regurgitation-in-adults (Zugriff am 10.09.2020).
  3. Gaasch, W.; Otto, C.; Yeon, S. (2019). Clinical manifestations and diagnosis of chronic aortic regurgitation in adults. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/clinical-manifestations-and-diagnosis-of-chronic-aortic-regurgitation-in-adults (Zugriff am 10.09.2020).
  4. Otto, C.; Gaasch, W.; Yeon, S. (2020). Acute aortic regurgitation in adults. UpToDatehttps://www.uptodate.com/contents/acute-aortic-regurgitation-in-adults (Zugriff am 10.09.2020).
  5. Wang, S.; O’Brien, T. (2018, Nov). Aortic Regurgitation. Medscape. https://emedicine.medscape.com/article/150490-overview
  6. Deutsche Gesellschaft für Kardiologie & European Society of Cardiology. (2021). ESC Pocket Guidelines. Herzklappenerkrankungen. Börm Bruckmeier Verlag GmbH. https://leitlinien.dgk.org/files/27_2021_pocket_leitlinien_herzklappenerkrankungen_aktualisiert.pdf

Du suchst einen Online-Kurs, der Dich bestmöglich auf Deine Prüfungen vorbereitet?

Insights into the Lecturio product

Starte noch heute mit den Video-Vorträgen von Lecturio. 

Du bist bereits registriert? Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.
Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details