Stevens-Johnson-Syndrom

Das Stevens-Johnson-Syndrom (SJS) ist eine kutane, immunvermittelte Überempfindlichkeitsreaktion, die häufig durch Medikamente, einschließlich Antiepileptika und Antibiotika, ausgelöst wird. Die toxische epidermale Nekrolyse (TEN) wird als Maximalverlauf der Erkrankung angesehen, basierend auf der betroffenen Körperoberfläche (BSA). Das Stevens-Johnson-Syndrom ist durch eine Keratinozytennekrose und eine Trennung der Epidermis Epidermis Haut: Aufbau und Funktion von der Dermis Dermis Haut: Aufbau und Funktion gekennzeichnet. Die Patienten stellen sich mit einem grippeähnlichen Prodrom vor, gefolgt von kutanen Blasen und Schorfbildungen im Gesicht, Brustkorb und den Schleimhäuten. Das Stevens-Johnson-Syndrom gilt als medizinischer Notfall und die Therapie ist weitgehend supportiv. Das Absetzen der Medikamente, die als Auslöser infrage kommen, ist dringend erforderlich. Die Überwachung und Behandlung einer potenziellen Superinfektion ist aufgrund des hohen Risikos eines damit verbundenen Todes bei diesen Patient*innen unerlässlich.

Aktualisiert: 16.02.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Überblick

Klassifikation

  • Stevens-Johnson-Syndrom (SJS) und toxische epidermale Nekrolyse (TEN) sind schwere mukokutane Reaktionen.
  • Als Fortsetzung der gleichen Krankheit betrachtet
  • Klassifiziert nach dem Prozentsatz der Körperoberfläche, der von Blasen, Erosionen und Hautablösung betroffen ist:
Tabelle: Klassifizierung der Untertypen nach dem Anteil der betroffenen Körperoberfläche
Untertyp Anteil der betroffenen Körperoberfläche

Stevens-Johnson-Syndrom

10 %

Überlappende SJS/TEN

10‒30 %

Toxische epidermale Nekrolyse

30 %


SJS: Stevens-Johnson-Syndrom
TEN: toxische epidermale Nekrolyse

Epidemiologie

  • Inzidenz:
    • Weniger als 1 Fall pro 1 Million Einwohner pro Jahr
    • Höher bei Patient*innen mit HIV HIV Retroviren: HIV und aktivem Krebs
    • SJS ist häufiger.
  • Letalität:
    • SJS: 10 %
    • TEN: 50 %
  • Bei Frauen häufiger als bei Männern, mit einem Verhältnis von 2:1
  • Kann in jedem Alter auftreten

Ätiologie

  • Medikamente
    • Ungefähr 70 % der Fälle
    • Tritt innerhalb von 8 Wochen nach Einsetzen der Medikation auf
  • Infektionen
    • Zweithäufigster Auslöser
    • Häufige Ursache bei Kindern
  • Idiopathisch
    • > 1 / 3 der Fälle
  • Genetik Genetik Grundbegriffe der Genetik
    • Einige HLA-Typen sind mit einem erhöhten Risiko verbunden.
  • Andere Risikofaktoren
    • Malignität
    • Lupus
    • UV-Lichtreiz
    • Strahlentherapie

In der folgenden Tabelle sind die häufigsten medikamentösen und infektiösen Ursachen für SJS/TEN aufgeführt:

Tabelle: Häufigste medikamentöse und infektiöse Ursachen für SJS/TEN
Typen Beispiele

Medikamente

Antiepileptika

Lamotrigin Lamotrigin Antikonvulsiva der zweiten Generation, Phenobarbital, Carbamazepin Carbamazepin Antikonvulsiva der ersten Generation, Valproat, Phenytoin Phenytoin Antikonvulsiva der ersten Generation

Sulfonamide Sulfonamide Sulfonamide und Trimethoprim

Cotrimoxazol, Sulfasalazin

Andere Antibiotika

Aminopenicilline, Fluorchinolone Fluorchinolone Fluorchinolone, Cephalosporine Cephalosporine Cephalosporine

NSAR

Meloxicam, Piroxicam

Antiretrovirale Medikamente

Nevirapin

Sonstige

Allopurinol Allopurinol Medikamente zur Behandlung von Gicht, Chlormezanon

Infektionen

Viral

Herpes-simplex-Virus, HIV HIV Retroviren: HIV, Coxsackie-Virus, Hepatitis, Influenza Influenza Influenzaviren/Influenza, Mumps Mumps Mumps-Virus/Mumps, Epstein-Barr-Virus Epstein-Barr-Virus Epstein-Barr-Virus, Enteroviren

Bakterien

Beta-hämolytische Streptokokken Streptokokken Streptococcus der Gruppe A, Brucellose Brucellose Brucella/Brucellose, Mykobakterien, Mycoplasma pneumoniae, Rickettsien Rickettsien Rickettsia, Tularämie
NSARs: Nichtsteroidale Antirheumatika

Pathogenese

Der genaue Mechanismus ist unbekannt, aber es gibt mehrere Thesen:

  1. Medikamentöses oder infektiöses Antigen im Hautgewebe → stimuliert zytotoxische T-Zellen T-Zellen T-Zellen, natürliche Killer-T-Zellen (NKT) und natürliche Killer-(NK)-Zellen → Freisetzung von Granulysin → Untergang von Keratinozyten
  2. Apoptose von Keratinozyten → epidermale Trennung von der Dermis Dermis Haut: Aufbau und Funktion → charakteristische Hautablösung von SJS/TEN
  3. Absterbende Zellen und Nekrose → ↑ Antigenbelastung → triggert T-Zellen T-Zellen T-Zellen, die Entzündungsreaktion fortzusetzen → Entwicklung von flüssigkeitsgefüllten Blasen

Diese Beeinträchtigung der Hautintegrität kann zu Folgendem führen:

Pathophysiologie bei Stevens-Johnson-Syndrom und toxischer epidermaler Nekrolyse

Schema, das zeigt, wie ein Peptidantigen (in diesem Fall von einem Arzneimittel), das Keratinozyten präsentiert wird, eine zytotoxische Entzündungsreaktion auslösen kann, die zur Freisetzung von Granulysin, Apoptose und Nekrose von Keratinozyten, Ablösung der Epidermis und Blasenbildung bei SJS und TEN führt.

Bild von Lecturio.

Klinik

Klinische Manifestationen

Prodrom:

Akute Phase:

  • 1‒3 Tage nach dem Prodrom
  • Hält 8‒12 Tage
  • Hautläsionen
    • Beginnen als schlecht definierte, verwachsene Makulae mit purpurischen Zentren oder diffusem Erythem
      • Auf Gesicht und Brustkorb beginnend, dann symmetrische Verteilung
      • Typischerweise werden Kopfhaut, Handflächen und Fußsohlen geschont
      • Berührungsempfindlich
    • Bläschen und Blasen bilden sich mit fortschreitender Krankheit
    • Die Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion beginnt sich innerhalb von Tagen abzulösen
    • Nikolsky-Phänomen: Ausdehnung der Hautablösung durch Druckausübung
  • Schleimhautläsionen
    • In etwa 90 % der Fälle
    • Umfasst orale, pharyngeale, okuläre und urogenitale Erosionen

Komplikationen

Diagnostik

Die Diagnose ist klinisch, basierend auf Anamnese und körperlichen Untersuchungsbefunden.

  • Hautbiopsie
    • Für die Diagnose nicht erforderlich, kann aber andere Erkrankungen bestätigen und ausschließen
    • Die Keratinozytennekrose ist der charakteristische Befund.
    • Lymphozytäre entzündliche Infiltration
    • Die direkte Immunfluoreszenz ist negativ.
  • Ergänzende Untersuchungen
Curcumin bei Stevens-Johnsons-Syndrom Täter oder Zuschauer1

Histopathologie einer Hautbiopsie eines Patienten mit SJS/TEN mit charakteristischer epidermaler Ablösung und Lymphozyteninfiltration in der Dermis

Bild : „SKin biopsy with epidermal detachment and lymphocyte infiltration in the dermis“ von Irani C, Haddad F, Maalouly G, Nemnoum R. Lizenz: CC BY 2.0

Therapie

  • Sofortige stationäre Einweisung
    • Patient*innen benötigen in der Regel eine Intensivstation oder eine Verbrennungseinheit.
    • Der SCORTEN-Score (Score der toxischen epidermalen Nekrolyse) wird berechnet, um den Schweregrad, die Prognose und den geeigneten Behandlungsrahmen zu bestimmen (siehe Tabelle unten).
  • Absetzen der Medikamente, die als Auslöser infrage kommen
  • Supportive Therapie:
    • Wundversorgung
      • Debridement
      • Feuchtigkeitscremes
      • Antibakterielle Salben
    • Flüssigkeits- und Elektrolytmanagement
    • Ernährungsunterstützung
      • Parenterale Ernährung für Menschen mit Dysphagie Dysphagie Dysphagie und Odynophagie
      • Umstellung auf orale Nahrung bei Verträglichkeit
    • Augenpflege
      • Augenärztliche Beratung
      • Kortikosteroide und antibiotische Augentropfen
      • Tränenersatzmittel zur Befeuchtung
    • Kontrolle der Körpertemperatur
    • Schmerzkontrolle
    • Überwachung und Behandlung von Superinfektionen
      • Bakterien- und Pilzkulturen von Blut, Wunden und Schleimhautläsionen
      • Geeignete Antibiotika und Antimykotika, falls erforderlich
    • Aufklärung über die künftige Vermeidung entsprechender Arzneimittel, einschließlich eng verwandter Wirkstoffe
  • Umstrittene Behandlungen:
    • Cyclosporin
    • Systemische Kortikosteroide
    • Plasmapharese
    • Intravenöses Immunglobulin (IVIG)
Tabelle: SCORTEN-Score
Prognosefaktoren Score

Alter ≥ 40 Jahre

1

Maligne Erkrankung vorhanden

1

≥ 10 % der Körperoberfläche betroffen

1

Tachykardie ≥ 120/min

1

Serumharnstoff > 10 mmol/l

1

Serumglukose > 14 mmol/l

1

Serumbicarbonat <20 mmol/l

1

Der SCORTEN-Score wird zur Bestimmung des Schweregrads, der Prognose und der geeigneten Behandlungsform bei SJS/TEN-Patienten verwendet.

  • Score 0‒1: 94 % Überleben, kann auf nicht spezialisierten Stationen behandelt werden
  • Score 2: 87 % Überleben, sollte auf eine Intensivstation, eine Verbrennungsstation oder eine spezialisierte Dermatologiestation verlegt werden
  • Score 3: 53 % Überleben, sollte auf eine Intensivstation, eine Verbrennungsstation oder eine spezialisierte Dermatologiestation verlegt werden
  • Score 4: 25 % Überleben, sollte auf eine Intensivstation, eine Verbrennungsstation oder eine spezialisierte Dermatologiestation verlegt werden
  • Score 5‒7: 17 % Überleben, sollte auf eine Intensivstation, eine Verbrennungsstation oder eine spezialisierte Dermatologiestation verlegt werden

Differentialdiagnosen

  • Erythema exsudativum multiforme Erythema exsudativum multiforme Erythema exsudativum multiforme (EEM) : ein akuter, immunvermittelter Hautausschlag Hautausschlag Generalisierte und lokalisierte Exantheme mit typischen zielscheibenförmigen Läsionen; kann von systemischen Symptomen und Schleimhautbefall begleitet sein. Ätiologisch ist die Erkrankung normalerweise auf eine Infektion mit dem Herpes-simplex-Virus zurückzuführen, im Gegensatz zu SJS/TEN, das normalerweise durch ein Medikament verursacht wird. Die Diagnose erfolgt klinisch und grenzt diese Erkrankung von SJS ab. Die Behandlung umfasst supportive Therapie.
  • Staphylokokken-Scalded-Skin-Syndrom (SSSS): Präsentiert sich mit einem schmerzhaften, abschuppenden Hautausschlag Hautausschlag Generalisierte und lokalisierte Exantheme, insbesondere um Nase Nase Anatomie der Nase, Mund und Anus. Der Zustand resultiert aus einem Staphylokokken-Toxin und wird normalerweise bei Kindern beobachtet. Im Gegensatz zu SJS/TEN besteht keine Schleimhautbeteiligung. Die Diagnose wird klinisch gestellt und durch Bakterienkulturen bestätigt. Eine Biopsie zeigt eine nicht entzündliche, oberflächliche Aufspaltung der Epidermis Epidermis Haut: Aufbau und Funktion. Die Behandlung umfasst Antibiotika, Wundversorgung und unterstützende Pflege.

Quellen

  1. High, W.A. (2019). Stevens-Johsnon syndrome and toxic epidermal necrolysis: Pathogenesis, clinical manifestations, and diagnosis. In Corona, R. (Ed.), Uptodate. Zugriff am 7. November 2020, von https://www.uptodate.com/contents/stevens-johnson-syndrome-and-toxic-epidermal-necrolysis-pathogenesis-clinical-manifestations-and-diagnosis
  2. High, W.A. (2020). Stevens-Johnson syndrome and toxic epidermal necrolysis: Management, prognosis, and long-term sequelae. In Corona, R. (Ed.), Uptodate. Zugriff am 7. November 2020, von https://www.uptodate.com/contents/stevens-johnson-syndrome-and-toxic-epidermal-necrolysis-management-prognosis-and-long-term-sequelae
  3. Benedetti, J. (2020). Stevens-Johnson syndrome (SJS) and toxic epidermal necrolysis (TEN). MSD Manual Professional Edition. Zugriff am 7. November 2020, von https://www.msdmanuals.com/professional/dermatologic-disorders/hypersensitivity-and-inflammatory-skin-disorders/stevens-johnson-syndrome-sjs-and-toxic-epidermal-necrolysis-ten
  4. Foster, C.S, Ba-Abbad, R., Letko, E., and Parillo, S.J. (2019). Stevens-Johnson syndrome. In Dahl, A.A. (Ed.), Medscape. Zugriff am 7. November 2020, von https://emedicine.medscape.com/article/1197450-overview
  5. Braun-Falco et al.: Dermatologie und Venerologie. 5. Auflage Springer 2005, ISBN: 978-3-540-26624-2.
  6. Moll, Jung: Duale Reihe Dermatologie. 6. Auflage Thieme 2005, ISBN: 978-3-131-26686-6.

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details