Das Mediastinum ist Teil des Thorax und erstreckt sich von der oberen Thoraxapertur bis zum Zwerchfell. Es wird von den Lungen und Pleurahöhlen begrenzt. Das Mediastinum enthält zahlreiche lebenswichtige Strukturen. Hierzu gehören das Herz sowie die Vena cava superior und die Vena cava inferior, die Lungenarterien und die Lungenvenen als essenzielle Bestandteile unseres Kreislaufs und des Gasaustausches. Der Ösophagus als wichtiger Teil des Verdauungssystems zieht auf dem Weg vom Pharynx zum Magen auch durch das Mediastinum. Weitere zugehörige Strukturen umfassen Nerven des vegetativen Nervensystems.
Aktualisiert: Apr 28, 2023
Das Mediastinum ist die Mitte der Brusthöhle und befindet sich zwischen den Lungen. Das Mediastinum ist in das obere und untere Kompartiment unterteilt, wobei Letzteres weiter in einen vorderen, mittleren und hinteren Abschnitt unterteilt ist.
Mediastinale Kompartimente
Bild von Lecturio.Schema eines Transversalschnitts des oberen Mediastinums mit den räumlichen Verhältnissen der Trachea
Bild von BioDigital, bearbeitet von LecturioDas untere Mediastinum wird nach oben von der transthorakalen Ebene und unten durch das Zwerchfell begrenzt. Man kann sich hierbei auch an den Perikardgrenzen orientieren. Das Mediastinum inferius wird zusätzlich weiter in das vordere, mittlere und hintere Mediastinum unterteilt.
Inhalt des Mediastinum anterius
Bild von Lecturio.Inhalt des Mediastinum medium
Bild von Lecturio.Inhalt des Mediastinum posterius
V: Vene
N: Nerv
Die 5 großen Gefäße befinden sich im Mediastinum und bestehen aus der Aorta, der oberen und unteren Hohlvene, der Pulmonalarterie und der Pulmonalvene.
Die Aorta ist die Hauptschlagader des Körpers und besteht aus:
Mediastinitis: eine Infektion oder Entzündung des Mediastinums. Akute Mediastinitis kann durch eine bakterielle Infektion verursacht werden, entweder durch direkte Kontamination, hämatogene oder lymphatische Streuung oder Ausbreitung der Infektion durch nahe gelegene Strukturen. Chronische Mediastinitis, auch bekannt als fibrosierende Mediastinitis, ist häufig mit chronischen entzündlichen Erkrankungen verbunden, die eine Proliferation des Bindegewebes verursachen. Mediastinitis ist mit symptomatischer Behandlung, Breitbandantibiotika oder in schweren Fällen chirurgisch behandelbar. Die Sterblichkeit durch diese Erkrankung ist hoch.
Thorakales Aortenaneurysma (TAA): Erweiterung der Arterienwand um > 50 % seines Durchmessers. Am häufigsten ist die aufsteigende Aorta betroffen. Die meisten TAAs sind auf degenerative Aortenerkrankungen zurückzuführen, die häufig bei Personen > 65 Jahre auftreten. Genetisch verursachte TAAs machen 20 % der Fälle aus und werden häufig bei jüngeren Personen gefunden. Ein thorakales Aortenaneurysma kann mit dem Marfan-Syndrom in Verbindung gebracht werden. Unter den diagnostischen Bildgebungsstudien ist die CT-Angiographie die am weitesten verbreitete. Bei asymptomatischen Fällen ist eine engmaschige Überwachung angezeigt. Eine operative Reparatur wird bei symptomatischen TAAs oder bei zunehmendem Aortendurchmesser empfohlen (Kriterien variieren je nach Lokalisation und Grunderkrankung).