Die Online-Kurse von Lecturio machen
dich fit für Physikum, M2 und M3.

Gastrulation und Neurulation

Sowohl die Gastrulation als auch die Neurulation sind kritische Ereignisse, die während der 3. Woche der Embryonalentwicklung stattfinden. Die Gastrulation ist der Prozess, bei dem sich die zweiblättrige Keimscheibe in die dreiblättrige Keimscheibe differenziert, die aus den 3 primären Keimblättern besteht: Ektoderm, Mesoderm und Endoderm. Während dieses Prozesses wird in der Mittellinie der mesodermalen Schicht eine Struktur namens Chorda dorsalis gebildet; die Chorda dorsalis ist entscheidend für die Induktion der Neurulation. Die Neurulation ist der Prozess, bei dem sich ein Teil des Ektoderms im dreiblättrigen Embryo zu Neuralrohr- und Neuralleistenzellen entwickelt, die dann das gesamte Neuralgewebe im Körper bilden. Dieser Vorgang ist am Ende der 3. Woche abgeschlossen und benötigt ausreichende Mengen an Folsäure zur richtigen Differenzierung. Pathologien werden als Neuralrohrdefekte bezeichnet.

Aktualisiert: Feb 17, 2023

Wiederholung der frühen Embryonalentwicklung

Morula, Blastozyste und zweiblättrige Keimscheibe

  • Zygote: diploide Zelle, die aus der Verschmelzung von 2 haploiden Gameten entsteht
  • Blastomeren: Einzelzellen im 2-, 4- und 8-Zellstadium
  • Morula: „Zellballen“ ab dem 16-Zell-Stadium
  • Blastozyste:
    • Morula entwickelt einen Hohlraum, der als Blastozele bezeichnet wird.
    • „Positionssignale“ (d.h. Signale, die von unterschiedlichen Zellen abhängig von ihrer Position/Polen in der Blastozyste abgegeben werden) lösen die Differenzierung der Zellen aus in:
      • Äußere Zellmasse: äußere Hülle der Zellen
      • Innere Zellmasse: ein Zellhaufen in der Schale neben der Blastozele
  • Zona pellucida:
    • Schicht extrazellulärer Matrix, die den Embryo im Blastozystenstadium umgibt
    • Verhindert die Einnistung des Embryos in die Eileiter (wo typischerweise die Befruchtung stattfindet)
  • Äußere Zellmasse → Trophoblast (Zytotrophoblast und Synzytiotrophoblast) → Plazenta und Membranen
  • Innere Zellmasse → Embryoblast → zweiblättrige Keimscheibe:
    • Epiblast: dorsale Schicht
    • Hypoblast: ventrale Schicht
  • Amnionhöhle (“Fruchtblase”): eine Flüssigkeitshöhle, die sich „oberhalb“ des Epiblasten (zwischen Epiblast und Zytotrophoblast) entwickelt
  • Primärer Dottersack: ein Hohlraum, der sich „unterhalb“ des Hypoblasten bildet (zwischen Hypoblast und Zytotrophoblast)

Implantation

  • Tritt etwa an den Tagen 7–9 nach der Befruchtung auf
  • Zytotrophoblast: äußere Zellschicht der Blastozyste
  • Synzytiotrophoblast:
    • Trophoblastenzellen in Kontakt mit der Uteruswand, die ihre äußere Membran verloren haben → „Kerne“, die im Zytoplasma schwimmen
    • Wenn die Zellmembranen reißen, werden hydrolytische Enzyme freigesetzt, die es dem Embryo ermöglichen, sich in die Gebärmutterwand zu „fressen“.
  • Eine Schicht Endometrium (Decidua functionalis) bedeckt die eindringende Blastozyste = Implantation

Gastrulation

Überblick Gastrulation

Gastrulation ist der Prozess, bei dem sich die zweiblättrige Keimscheibe zur dreiblättrigen Keimscheibe entwickelt.

Hinweis: Diese Animation hat keinen Ton.
  • Bildet alle 3 primären Keimblätter:
    • Ektoderm (dorsal)
    • Mesoderm (Mitte)
    • Endoderm (ventral)
  • Tritt während der 3. Woche auf (Merkhilfe: 3. Woche = 3 Schichten)
  • Der Prozess beginnt mit der Bildung des Primitivstreifens auf der Oberfläche des Epiblasten.
Fortschreiten der frühen menschlichen Entwicklung von der Befruchtung bis zum Blastozystenstadium: Während dieser Stadien ist der Embryo von einer Schicht extrazellulärer Matrix umgeben, die als Zona pellucida bezeichnet wird.

Fortschreiten der frühen menschlichen Entwicklung von der Befruchtung bis zum Blastozystenstadium: Während dieser Stadien ist der Embryo von einer Schicht extrazellulärer Matrix umgeben, die als Zona pellucida bezeichnet wird.

Bild von Lecturio

Primitivstreifen und Primitivrinne

  • Primitivstreifen = Verdickung eines Bereichs in der Mittellinie der Epiblastschicht:
    • Formiert sich um Tag 16 der Entwicklung
    • Beginnt am kaudalen Ende → erstreckt sich auf < halber Länge des Embryos Richtung kraniales Ende
    • Legt die Hauptkörperachse fest:
      • Kraniale und kaudale Enden
      • Links und rechts
    • Primitivknoten: prominenterer Bereich am kranialen Ende des Primitivstreifens
  • Primitivrinne: erscheint als kleine Vertiefung im Primitivstreifen
  • Primitivgrube: Vertiefung innerhalb des Primitivknotens, die sich zur Chorda dorsalis entwickelt
  • Fibroblasten-Wachstumsfaktor 8 (FGF8):
    • Abgesondert von Zellen im Primitivstreifen/-rinne
    • Hemmt die Produktion von Adhäsionsmolekülen, die die Epiblastzellen zusammenhalten
    • Ohne Adhäsionsproteine → Wanderung der Epiblastzellen möglich
  • Prächordale Platte: ein kompakter Bereich am kranialen Ende des Embryos
Beginn der Gastrulation

Beginn der Gastrulation:
Der Primitivstreifen und die Primitivrinne bilden sich in der zweiblättrigen Keimscheibe.

Bild von Lecturio.

Epiblastenmigration

  • Epiblastenzellen wandern in Richtung des Primitivstreifens → die Primitivrinne hinunter
  • Diese Zellen verlängern sich nach unten, wodurch ein Raum zwischen Epiblast und Hypoblast entsteht.
  • Ablösen dieser Zellen vom Epiblast nach “unten” = Invagination
  • Abgelöste Epiblastenzellen ersetzen die Hypoblastzellen → werden zum Endoderm
  • Epiblastenzellen wandern weiter → lösen sich → invaginieren → füllen den Raum zwischen Epiblast und Endoderm → werden zum Mesoderm
  • Zellen, die in der Epiblastenschicht verbleiben → werden zum Ektoderm
  • Migration Anfang der 4. Woche abgeschlossen
Migration von Epiblastzellen

Migration von Epiblastenzellen durch die Primitivrinne:
Diese Epiblastenzellen verdrängen den Hypoblast, um zum Endoderm zu werden und eine mittlere Schicht zu bilden, die Mesoderm genannt wird. Epiblastzellen, die auf der dorsalen Oberfläche verbleiben, differenzieren sich zu Ektoderm.

Bild von Lecturio.

Die dreiblättrige Keimscheibe

  • Ektoderm: Zellen, die in der Epiblastschicht verbleiben (fortlaufend am Amnion)
  • Mesoderm: Zellen, die sich unter dem Epiblast einstülpen (mittlere Schicht)
    • Paraxiales Mesoderm
    • Axiales Mesoderm
    • Laterales Plattenmesoderm (LPM):
      • Parietale Schicht
      • Viszerale Schicht
    • Extraembryonales Mesoderm:
      • Umgibt die Amnionhöhle → kontinuierlich mit parietalem LPM
      • Umgibt den Dottersack → kontinuierlich mit viszeralem LPM
  • Endoderm: Zellen, die sich unterhalb des Epiblasten eingestülpt und den Hypoblast ersetzt haben:
    • Embryonales Endoderm (normalerweise nur Endoderm genannt) → wird zum primitiven Darmrohr
    • Extraembryonales Endoderm → kleidet sekundären Dottersack aus
  • Sekundärer Dottersack: Hohlraum zwischen embryonalem und extraembryonalem Endoderm
Schichten der trilaminaren Scheibe

Schichten der dreiblättrigen Keimscheibe

Bild von Lecturio.

Bildung der Chorionhöhle

  • Chorionhöhle:
    • Entwickelt sich im extraembryonalen Mesoderm
    • Umgibt den Dottersack, den Embryoblasten und die Amnionhöhle
  • Körperstiel: verankert den Embryo an der Gebärmutterwand → wird zur Nabelschnur
Chorionhöhle

Bildung der Chorionhöhle

Bild von Lecturio.

Bildung der Chorda dorsalis

  • Chorda dorsalis: strangartige Struktur, die entlang des Embryos verläuft
  • Erscheint in der 3. Entwicklungswoche während der Gastrulation
  • Ablauf der Chorda dorsalis – Bildung:
    • Ektodermale Zellen stülpen sich in primitive Gruben ein → mesodermale Zellen
    • Mesodermale Zellen bewegen sich kranial in der Mittellinie, bis sie die prächordale Platte erreichen.
    • Mesodermale Zellen bilden eine röhrenartige Struktur.
  • Funktion: Veranlasst überlagerndes Ektoderm zur Differenzierung in die Neuralplatte (Beginn der Neurulation)
  • Persistiert postnatal als Nucleus pulposus (weicher gallertartiger zentraler Teil der Bandscheibe)
Bildung der Chorda bei der Gastrulation

Bildung der Chorda dorsalis während der Gastrulation

Bild von Lecturio.

Neurulation

Neurulation ist der Prozess, durch den sich das Ektoderm im dreiblättrigen Embryo zum Neuralrohr entwickelt.

Hinweis: Diese Animation hat keinen Ton.

Ab der 3. Woche durchläuft eine Gruppe ektodermaler Zellen folgende Strukturen:

  • Chorda dorsalis: induziert die Differenzierung der darüber liegenden ektodermalen Zellen zur Bildung einer Neuralplatte
  • Neuralplatte: Verdickung des Ektoderms entlang der Mittellinie
  • Neuralfurche: Im Zentrum der Neuralplatte bildet sich eine Vertiefung
  • Neuronale Falten:
    • Bestehen aus Zellen, die die Seitenwände um die Neuralfurche bilden und sich leicht über den Rest des Ektoderms erheben
    • Die „obersten“ Zellen der Neuralfalten differenzieren sich zu Neuralleistenzellen, die eine Reihe unterschiedlicher peripherer Nervenstrukturen bilden.
  • Neuralrohr:
    • Die Neuralfalten drehen sich nach oben, treffen sich in der Mittellinie und bilden eine Röhre.
    • Diese Röhre wird unter die äußere Schicht des Ektoderms gezogen. → nun als Neuralrohr bezeichnet
    • Neuralleistenzellen trennen sich ab und lokalisieren sich zwischen dem Neuralrohr und dem Ektoderm.
    • Kranialer Teil des Neuralrohrs: vergrößert sich zum Gehirn
    • Kaudaler Teil des Neuralrohrs: bleibt röhrenförmig, wird zum Rückenmark
    • Entwicklung erfordert Folsäure; Folatmangel → Neuralrohrdefekte
Der Vorgang der Neurulation

Der Vorgang der Neurulation:
Neuralleistenzellen (grün) stammen von der Neuralplatte (grau), die sich nach oben und nach innen zur Mittellinie hin faltet, um das Neuralrohr zu bilden.

Bild von Lecturio.

Derivate des dreiblättrigen Embryos

Ektoderm-Derivate

  • Oberflächenektoderm (äußere Schicht des Ektoderms, die nach der Neurulation verbleibt):
    • Haut, Haare und Nägel
    • Adenohypophyse (Hypophysenvorderlappen)
    • Augenlinse
    • Epitheliale Auskleidung in:
      • Mundhöhle
      • Analkanal unterhalb der Linea dentata
      • Externer Gehörgang
    • Drüsen:
      • Speichel
      • Schweiß
      • Brust
  • Neuralrohr (ZNS):
    • Gehirn
    • Rückenmark
    • Retina
  • Neuralleistenzellen (PNS):
    • Vegetatives Nervensystem
    • Enterisches Nervensystem (im GI-Trakt)
    • Hirnnerven
    • Schwann-Zellen
    • Nebennierenmark
    • Melanozyten
    • Aorticopulmonales Septum

Mesoderm-Derivate

  • Muskel (alle 3 Typen):
    • Alle Skelettmuskeln
    • Herzmuskelzellen
    • Alle glatten Muskeln (z.B. in Darmwand, Bronchialwänden, Gebärmutter, Gefäßwänden)
  • Knochen, Knorpel und Bindegewebe
  • Blut- und Lymphgefäße
  • Blut
  • Peritoneum, Mesenterien und Bänder in der Bauchhöhle
  • Organe:
    • Nieren und Harnleiter
    • Nebennierenrinde
    • Milz
    • Gonaden (Hoden und Eierstöcke)
    • Obere Vagina

Endoderm-Derivate

  • Endotheliale Auskleidung des respiratorischen Systems
  • Endothelschleimhaut und Schleimhautdrüsen des gesamten GI-Trakts bis zur Linea dentata im Analkanal (Merkhilfe: Endoderm ist die enterale Schicht)
  • Leber
  • Gallenblase und Gallengang
  • Pankreas
  • Blase und Harnröhre
  • Untere Vagina
  • Thymusdrüse

Klinische Relevanz

Abnormale Gastrulation

Spontanabort (Fehlgeburt): Anomalien der Gastrulation führen typischerweise zu mehreren angeborenen Anomalien. Diese Embryonen sind in der Regel nicht mit dem Leben vereinbar, und die Folge ist ein spontaner Verlust der Schwangerschaft, normalerweise im 1. Trimester.

Neuralrohrdefekte

Neuralrohrdefekte: verursacht durch das Versagen des Neuralrohrs, sich während der embryonalen Entwicklung richtig zu schließen, was potentiell zu einer Protrusion von Nervengewebe führt. Neuralrohrdefekte können das Rückenmark und/oder den Schädel betreffen und können offen (mit Beteiligung der Hirnhäute und/oder des Neuralgewebes) oder geschlossen (mit Beteiligung der knöchernen Wirbelsäule) sein. Eine pränatale Diagnose mittels Ultraschall und mütterlichem α-Fetoprotein-Spiegel ist üblich. Die Behandlung offener Neuralrohrdefekte erfolgt hauptsächlich chirurgisch.

  • Offene Neuralrohrdefekte des Rückenmarks:
    • Meningozele: nur Hirnhäute protrudieren
    • Meningomyelozele: sowohl die Hirnhäute als auch das Rückenmark protrudieren (häufigster Neuralrohrdefekt)
  • Offene Neuralrohrdefekte des Schädels:
    • Kraniale Meningozele: nur Hirnhäute protrudieren
    • Kraniale Enzephalozele: Sowohl Hirnhäute als auch Hirnstamm/Kleinhirn/Großhirnrinde protrudieren
    • Anenzephalie: vollständiges Versagen des cephalen Neuralrohrs, was zu einer vollständig exponierten fetalen Gehirnhälfte führt (nicht mit dem Leben vereinbar)
  • Geschlossene Neuralrohrdefekte: Mittelliniendefekt der Wirbelkörper ohne Vorwölbung von Hirnhäuten oder Nervengewebe:
    • Spina bifida occulta: ohne subkutane Raumforderung
    • Lipomeningozele oder Lipomyelomeningozele: mit einer subkutanen Raumforderung

Quellen

  1. Carlson, B.M. (Ed.). (2018). Human Embryology and Developmental Biology, 6th ed. Elsevier.
  2. Sadler, T. W. (2018). Langman’s Medical Embryology, 14th ed. Lippincott Williams & Wilkins.
  3. Muhr, J. (2021). Embryology, gastrulation. StatPearls. Zugriff am 29. Oktober 2021, von https://www.statpearls.com/articlelibrary/viewarticle/22120/ 
  4. OpenStax College. (n.d.). Anatomy and physiology. OpenStax CNX. Zugriff am 29. Oktober 2021, von https://philschatz.com/anatomy-book/contents/m46319.html
  5. Neuhäuser, G. (2007). Frühe Anlagestörungen des Nervensystems – primäre und sekundäre Fehlbildungen. In: Lentze, M.J., Schulte, F.J., Schaub, J., Spranger, J. (eds) Pädiatrie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-76460-1_193

Du suchst einen Online-Kurs, der Dich bestmöglich auf Deine Prüfungen vorbereitet?

Insights into the Lecturio product

Starte noch heute mit den Video-Vorträgen von Lecturio. 

Du bist bereits registriert? Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.
Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details