Die Hypophyse, auch Hirnanhangsdrüse genannt, gilt als "endokrine Hauptdrüse", da sie Hormone freisetzt, die die Aktivität mehrerer wichtiger endokriner Organe im Körper regulieren. Die Hypophyse sitzt auf der Sella turcica, direkt unter dem Hypothalamus, dem Hauptregulator der Hypophyse. Die Hypophyse hat 2 Lappen: den Vorderlappen (Adenohypophyse) und den Hinterlappen (Neurohypophyse). Jeder Lappen hat seine eigene Regulierung, eine Reihe von Sekretionsprodukten und regulierenden Rückkopplungsschleifen. Anomalien der Hypophyse können zu einer Vielzahl von klinischen Zuständen führen, darunter Hyperprolaktinämie, Akromegalie, Hyperthyreose oder Hypothyreose und zentraler Diabetes insipidus.
Aktualisiert: May 12, 2023
Die Hypophyse ist eine “endokrine Hirnanhangsdrüse”. Sie erhält stimulierende Impulse vom Hypothalamus und schüttet eine Vielzahl verschiedener Hormone aus, die sich an verschiedene Endorgane richten und im gesamten Körper weitreichende Auswirkungen haben.
Hypothalamus-Hypophysen-Komplex:
Die Abbildung zeigt die Hypophyse, die aus dem Vorder- und dem Hinterlappen besteht, im Verhältnis zum Hypothalamus.
Die Hypophyse ist in 2 Hauptkomponenten unterteilt:
Die beiden Hälften funktionieren unabhängig voneinander als 2 separate endokrine Drüsen, hierbei unterscheiden sich:
Hypophysenvorderlappen:
Hypophysenhinterlappen:
Zu den wichtigsten Bestandteilen der Hypophyse gehören:
Adenohypophyse/Hypophysenvorderlappen: über das hypothalamohypophysäre Pfortadersystem (d.h. über den Blutkreislauf ):
Neurohypophyse/Hypophysenhinterlappen: über den Tractus hypothalamohypophysialis (d.h. direkte Verbindung über Nerven)
Schema des hypothalamohypophysären Pfortadersystems, das den Hypothalamus und den Hypophysenvorderlappen verbindet
Bild: „The hypothalamus produces separate hormones that stimulate or inhibit hormone production in the anterior pituitary” von OpenStax College. Lizenz: CC BY 4.0, bearbeitet von Lecturio.Schema der Nervenverbindungen zwischen dem Hypothalamus und dem Hypophysenhinterlappen
ADH: antidiuretisches Hormon
OT: Oxytocin
Allgemeine Merkmale:
Chromophil:
Chromophob:
Mikroskopische Anatomie der Pars distalis im Hypophysenvorderlappen mit chromophoben, basophilen und acidophilen Zellen
Bild: „Microanatomy of the pars distalis showing chromophobes, basophils, and acidophils” von Mikael Häggström. Lizenz: CC0 1.0Die Neurohypophyse ist aus den terminalen Axonen der neurosekretorischen Zellen, den Stützzellen, sogenannte Hypophyten, und einem dichten Netzwerken von fenestrierten Kapillaren aufgebaut.
Sowohl der Hypophysenvorder- als auch der Hypophysenhinterlappen drainieren in die Vv. hypophysiales:
Die Hauptfunktion der Hypophyse ist die Ausschüttung einer Reihe von regulatorischen endokrinen Hormonen.
Die vom Hypophysenvorderlappen ausgeschütteten Hormone beeinflussen viele der anderen wichtigen endokrinen Drüsen des Körpers. Hormone sind Teil komplexer Regelsysteme, die als “Achsen” bezeichnet werden. Diese Achsen sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst.
Hypothalamisches Hormon | Hypophysäre Zielzelle | Hormon der Hypophyse | Zielorgan | Auswirkungen |
---|---|---|---|---|
Corticotropin-releasing Hormon (CRH) | Corticotrope | ACTH | Nebennierenrinde | Freisetzung von Kortikosteroiden |
Thyreotropin-releasing Hormon (TRH) | Thyrotrope | TSH | Schilddrüse | Freisetzung von Schilddrüsenhormonen |
Gonadotropin-releasing Hormon (GnRH) | Gonadotrope | FSH |
|
Entwicklung der Eierstockfollikel und Spermienproduktion |
LH |
|
|
||
Growthhormon-releasing Hormon (GHRH) | Somatotrope | GH | Viele Organe | Anabole Wirkungen |
Somatostatin (Inhibitor) | Somatotrope | GH (hemmend) | Viele Organe | Hemmung der anabolen Wirkungen des Somatostatins |
Dopamin (Inhibitor) | Laktotrope | Prolaktin (hemmend) | Brustdrüsen | Hemmung der Milchproduktion durch Dopamin |
Die beiden wichtigsten Hormone des Hypophysenhinterlappens sind ADH und Oxytocin, die nicht wie die Hormone des Hypophysenvorderlappens an Regulationsachsen beteiligt sind. Diese Hormone wirken direkt auf die Zielorgane.
Hormone | Synthese | Zielorgan | Funktion |
---|---|---|---|
Antidiuretisches Hormon (ADH) | Nucleus supraopticus des Hypothalamus | Niere |
|
Oxytocin | Nucleus paraventricularis des Hypothalamus | Brust | Stimulation den Milchexkretion während der Laktation |
Uterus | Stimulation der Gebärmutterkontraktionen während der Wehen |