Die Luftröhre (Trachea) ist eine röhrenförmige Struktur, die Teil der unteren Atemwege ist. Sie ist nach oben mit dem Kehlkopf (Larynx) verbunden und verlängert sich nach unten zum Bronchialbaum innerhalb der Lunge. Die Trachea besteht aus einem Stützrahmen aus 16–20 halbkreis- bzw. C-förmigen Ringen aus hyalinem Knorpel und wird verstärkt durch kollagenes Bindegewebe. Die hintere Wand der Trachea ist knorpelfrei. Die Paries membranaceus bildet in diesem Bereich eine Platte aus glatter Trachealmuskulatur und Bindegewebe und bildet die Grenze zum dorsal verlaufenden Ösophagus.
Aktualisiert: May 3, 2023
Die Trachea entwickelt sich als Teil des Tracheobronchialbaums, indem sie aus dem Vorderdarm der embryonalen Darmröhre absprosst.
Embryonale Entwicklung des Darmrohres
Bild von Lecturio. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0Embryonale Entwicklung des Bronchialbaums
Bild von Lecturio. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0Die Transversalstruktur der Luftröhre:
Beachten Sie die D-förmige, röhrenartige Struktur und die Nähe zum Ösophagus.
Die Hauptstruktur und Teile der Trachea
Bild von Lecturio. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0Schema eines Transversalschnitts des oberen Mediastinums mit den räumlichen Verhältnissen der Trachea
Bild von BioDigital , bearbeitet von LecturioVentrale Ansicht der Trachea mit ihren räumlichen Beziehungen zu benachbarten Strukturen
Bild von BioDigital , bearbeitet von LecturioLaterale Ansicht der Trachea mit ihren räumlichen Beziehungen zu benachbarten Strukturen
Bild von BioDigital , bearbeitet von LecturioDie Trachealwand besteht aus 4 Schichten:
Die verschiedenen Gewebeschichten, aus denen die Trachea besteht
Bild : „Layers of tissue: trachea and larynx“ von Phil Schatz. Lizenz: CC BY 4.0 , bearbeitet von Lecturio.Nahaufnahme der histologischen Schichten des Tracheallumens
Bild : „Pseudostratified Epithelium“ von OpenStax College. Lizenz: CC BY 3.0Die folgenden Erkrankungen unterschiedlichen Ursprungs können die Luftröhre beeinflussen: