Die Hand bildet den distalen Teil der oberen Extremität und ermöglicht feine und präzise Bewegungen, die für die Aktivitäten des täglichen Lebens erforderlich sind. Sie besteht aus 5 Mittelhandknochen (Ossa metacarpalia) und 14 Phalangen sowie zahlreichen Muskeln, die von N. medianus und N. ulnaris innerviert werden. Die Handmuskulatur wird je nach Lage des Muskelbauchs in extrinsisch (unterarmbasiert) oder intrinsisch (kurze Handmuskulatur) eingeteilt. Diese Muskeln sind auch nach Bereich oder Typ gruppiert: Thenar- und Hypothenarmuskulatur, Mm. lumbricales und Mm. interossei.
Aktualisiert: Apr 18, 2023
Die Knochen der Hand bestehen aus:
Palmare Ansicht der Hand und der Handwurzel mit den Handwurzelknochen (Ossa carpi), Mittelhandknochen (Ossa metacarpi) und Phalangen
Bild von BioDigital, bearbeitet von LecturioDorsale Ansicht der Hand und der Handwurzel mit den Handwurzelknochen, Mittelhandknochen und Phalangen
Bild von BioDigital, bearbeitet von LecturioDie Gelenke von Hand und Fingern bestehen aus:
Typ | Komponenten | Funktion | Klinische Relevanz | |
---|---|---|---|---|
Interphalangealgelenke | Scharniergelenk |
|
|
|
Metakarpophalangealgelenke | Daumen: Scharniergelenk | Caput des Os metacarpale 1 und proximales Ende der Phalanx proximalis |
|
Früh von rheumatoider Arthritis betroffen |
Digiti 2-5: Kugelgelenke | Caput der Ossa metacarpi 2-5 und proximales Ende der Phalanges proximales 2-5 |
|
Gelenke der Finger mit den Metakarpophalangeal-, proximalen Interphalangeal- und distalen Interphalangealgelenken
Bild von BioDigital, bearbeitet von LecturioDarstellung der Interphalangealgelenke:
Zu sehen ist, dass sich der Bandapparat der Interphalangealgelenke und der Metacarpophalangealgelenke sehr ähnelt.
Die Handmuskulatur wird je nach Lage des Muskelbauchs in 2 Gruppen eingeteilt:
Palmare Ansicht der rechten Hand mit den Handflächen-, den Thenar- und Hypothenarmuskeln, die die Thenar- und Hypothenar-Eminenzen bilden, sowie der Palmaraponeurose
Bild von BioDigital, bearbeitet von Lecturio.Muskel | Ursprung | Ansatz | Innervation | Funktion |
---|---|---|---|---|
M. opponens pollicis | Retinaculum flexorum und Os trapezium | Radialer Rand des 1. Mittelhandknochens | Rekurrenter Ast des N. medianus (C8) | Daumensattelgelenk; Opposition |
M. abductor pollicis brevis | Retinaculum flexorum und Os scaphoideum (Kahnbein) | Basis der Daumengrundphalanx |
|
|
M. flexor pollicis brevis | Retinaculum flexorum, Os trapezium, Os capitatum |
|
Flexion des Daumens | |
M. adductor pollicis |
|
Basis der Daumengrundphalanx | N. ulnaris (C8-Th1) | Adduktion des Daumens |
Thenarmuskulatur der Hand
Bild von Lecturio.Thenarmuskulatur mit den tiefsten Muskeln: M. adductor pollicis und M. opponens pollicis
Bild von BioDigital, bearbeitet von Lecturio.Thenarmuskulatur mit dem oberflächlichsten Muskel: M. flexor pollicis brevis
Bild von BioDigital, bearbeitet von Lecturio.Thenarmuskulatur mit dem intermediär gelegenen Muskel: M. abductor pollicis brevis
Bild von BioDigital, bearbeitet von Lecturio.Muskel | Ursprung | Ansatz | Innervation | Funktion |
---|---|---|---|---|
M. palmaris brevis | Retinaculum flexorum und Palmaraponeurose | Haut der hypothenaren Eminenz | N. ulnaris | Spannung der Palmaraponeurose (Schutzfunktion) |
M. abductor digiti minimi | Os pisiforme und M. flexor carpi ulnaris | Basis der Grundphalanx des 5. Fingers | Tiefer Ast des N. ulnaris (Th1) | Abduktion des Kleinfingers |
M. flexor digiti minimi brevis | Hamulus ossis hamati und Retinaculum flexorum | Flexion im Kleinfingergrundgelenk | ||
M. opponens digiti minimi | Ulnarer Rand des 5. Mittelhandknochens | Opposition des Kleinfingers |
Hypothenarmuskulatur mit dem tiefsten Muskel: M. opponens digiti minimi
Bild von BioDigital, bearbeitet von Lecturio.Hypothenarmuskulatur mit den intermediär gelegenen Muskeln: M. flexor digiti minimi brevis und M. abductor digiti minimi
Bild von BioDigital, bearbeitet von Lecturio.Hypothenarmuskulatur mit dem oberflächlichsten Muskel: M. palmaris brevis
Bild von BioDigital, bearbeitet von Lecturio.Muskel | Ursprung | Ansatz | Innervation | Funktion |
---|---|---|---|---|
Mm. lumbricales (I–II) | Radiale Seiten der Sehnen des M. flexor digitorum profundus | Dorsalaponeurosen der Finger 2-5 | N. medianus (Th1) | Flexion im Metakarpophalangealgelenk und Extension der Interphalangealgelenke des 2.–5. Fingers |
Mm. lumbricales (III–IV) | Mediale 2 Sehnen des M. flexor digitorum profundus | N. ulnaris (Th1) |
Mm. lumbricales
Bild von BioDigital, bearbeitet von LecturioMuskel | Ursprung | Ansatz | Innervation | Funktion |
---|---|---|---|---|
Mm. interossei dorsales (I-IV) | Zweiköpfig voneinander zugekehrten Seiten der Ossa metacarpi I-V | Basis der proximalen Phalangen und Dorsalaponeurose (dorsales: 2.–4. Finger; palmares: 2., 4. und 5. Finger) | N. ulnaris (C8-Th1) | MCP-Gelenk: Flexion, DIP und PIP: Extension und Spreizen der Finger |
Mm. interossei palmares(I-III) | Der Mittellinie zugewandten Seiten der Ossa metacarpi | Adduktion des 2., 4. und 5. Fingers |
Mm. interossei palmares (3 Muskeln)
Bild von BioDigital, bearbeitet von LecturioMm. interossei dorsales (4 Muskeln)
Bild von BioDigital, bearbeitet von LecturioDie extrinsischen Muskeln der Hand haben ihren Ursprung und ihre Muskelbäuche im Unterarm und werden in Flexoren (vorderes Kompartiment) und Extensoren (hinteres Kompartiment) unterteilt.
Extensoren (im Retinaculum extensorum eingeschlossen) | Flexoren (in einer gemeinsamen Synovialscheide eingeschlossen) | ||
---|---|---|---|
Oberflächlich | Tief | Oberflächlich | Tief |
|
|
|
|
Muskel | Ursprung | Ansatz | Innervation | Funktion |
---|---|---|---|---|
M. extensor carpi radialis longus | Crista supracondylaris lateralis des distalen Humerus | Dorsale Basis des Os metacarpi 2 | N.radialis | Dorsalextension und Radialabduktion in den Handgelenken |
M extensor carpi radialis brevis | Epicondylus lateralis | Dorsale Basis des Os metacarpi 3 | ||
M. extensor digitorum | Dorsalaponeurose des 2.–5. Fingers | N. interosseus posterior (C7; vom N. radialis, Ramus profundus) |
|
|
M. extensor digiti minimi | Dorsalaponeurose des 5. Fingers | |||
M. extensor carpi ulnaris | Epicondylus lateralis des Humerus und Dorsalseite der Ulna | Basis des Os metacarpi V | Dorsalextension und Ulnarabduktion in den Handgelenken |
Extrinsische Extensoren der Hand: oberflächliche Schicht
Bild von BioDigital, bearbeitet von Lecturio.Muskel | Ursprung | Ansatz | Innervation | Funktion |
---|---|---|---|---|
M. abductor pollicis longus | Dorsalflächen von Radius und Ulna, Membrana interossea | Basis des Os metacarpi I | N. interosseus posterior (C7 und C8) vom tiefen Ast des N. radialis |
|
M. extensor pollicis longus | Dorsalfläche der Ulna, Membrana interossea | Dorsale Basis der Endphalanx des Daumens |
|
|
M. extensor pollicis brevis | Dorsalfläche des Radius, Membrana interossea | Dorsale Basis der Grundphalanx des Daumens | ||
M. extensor indicis | Dorsalfläche der Ulna | Dorsalaponeurose des 2. Fingers |
|
Extrinsische Extensoren der Hand: tiefe Schicht
Bild von BioDigital, bearbeitet von Lecturio.Muskel | Ursprung | Ansatz | Innervation | Funktion |
---|---|---|---|---|
M. flexor carpi radialis | Epicondylus medialis des Humerus | Basis des Os metacarpi 2 | N. medianus (C7) | Flexion und Radialabduktion der Handgelenke |
M. palmaris longus | Retinaculum flexorum und Palmaraponeurose | Schwache Flexion des Handgelenks und Spannen der Palmaraponeurose | ||
M. flexor carpi ulnaris | Epicondylus medialis, Olecranon und dorsale Ulna | Os pisiforme (als Sessambein), Hamulus ossis hamati, Basis des Os metacarpi V | N. ulnaris (C8-Th1) | Flexion und Ulnarabduktion in den Handgelenken |
M. flexor digitorum superficialis | Epicondylus medialis, proximaler Schaft des Radius | An den Seiten der Mitttelphalangen des 2.-5. Fingers | N. medianus (C7-Th1) |
|
Extrinsische Flexoren der Hand: oberflächliche Schicht
Bild von BioDigital, bearbeitet von Lecturio.Muskel | Ursprung | Ansatz | Innervation | Funktion |
---|---|---|---|---|
M. flexor digitorum profundus | Proximale 2/3 der Beugeseite der Ulna und angrenzende Membrana interossea | Palmarseite der distalen Phalangen der Finger 2-5 |
|
|
M. flexor pollicis longus | Radiusschaft (mittlere Vorderfläche) und Membrana interossea | Distale Phalanx des Daumens | N. interosseus anterior (Medianusast) (C6-8) |
|
Extrinsische Flexoren der Hand: tiefe Schicht
Bild von BioDigital, bearbeitet von Lecturio.Auch bekannt als Streckaponeurose der Hand und/oder der Finger. Die Dorsalaponeurose umfasst die Sehnen der Extensoren der Finger. Sie sind über lockeres Bindegewebe mit dem Periost der Phalangen verbunden.
Schematische Darstellung eines Fingers mit der Dorsalaponeurose und dem Ansatz der Sehnen des M. flexor digitorum
Bild von Lecturio.Umfasst die Sehnen der Flexoren der Finger und deren Ansatz an die Phalangen, unterstützt durch ein Bandsystem:
Dorsalansicht der Hand mit den intrinsischen und extrinsischen Muskeln:
Die Dorsalaponeurose des Ringfingers wurde entfernt.
Palmaransicht der Hand mit den Ringbändern:
Die Ringbänder (Vaginae fibrosae digitorum manus) sind eine Verstärkung der Beugesehnenscheiden, die die Sehnen stabilisieren und führen. Die Ringbänder a1, a3 und a5 haben ihren Ursprung an den palmaren Bändern der MCP-, PIP- bzw. DIP-Gelenke. Die Ringbänder a2 und a4 haben ihren Ursprung an den proximalen bzw. mittleren Phalangen. Die wichtigsten Ringbänder, a2 und a4, verhindern biomechanisch das Einschnüren der Beugesehnen. Eine Verengung des Ringbandes a1 kann einen Schnappfinger verursachen.
MCP: Metacarpophalangealgelenk
PIP: Proximales Interphalangealgelenk
DIP: Distales Interphalangealgelenk
Palmarer Bandapparat:
Palmaraponeurose
Bild von BioDigital, bearbeitet von LecturioHandgelenk im Querschnitt:
Detaillierte Ansicht der Strukturen an der proximalen Phalanx
Bild von BioDigital, bearbeitet von LecturioDie arterielle Blutversorgung der Hand erfolgt durch:
Blutversorgung der dorsalen Seite der Hand mit dem basalen Mittelhandbogen
Bild von BioDigital, bearbeitet von Lecturio.Blutversorgung der palmaren Seite der Hand mit Arcus palmaris superficialis und Arcus palmaris profundus
Bild von BioDigital, bearbeitet von Lecturio.Der venöse Abfluss der Hand ist der Ursprung der Venen der oberen Extremität und beginnt im dorsalen und palmaren Venennetz der Hand.
Venöse Drainage der Hand mit dem dorsalen Venenbogen und den Fingervenen
Bild von BioDigital, bearbeitet von Lecturio.Die Innervation der Hand erfolgt hauptsächlich über N. medianus und N. ulnaris, wobei der N. radialis nur einen kleinen Bereich der sensorischen Innervation an der radialen dorsalen Seite der Hand übernimmt.
Nervus medianus |
|
---|---|
N. ulnaris | Verbleibende Muskeln, außer denen, die vom N. medianus versorgt werden |
Nervus medianus |
|
---|---|
N. ulnaris |
|
N. radialis |
|
Sensorische Innervation der Hand
Bild von Lecturio.Die folgenden sind häufige Probleme, assoziiert mit der Hand: