Das neonatale Abstinenzsyndrom (NAS) oder neonatale Drogenentzugssyndrom tritt auf, wenn der Einfluss von Suchtmitteln, die von der Mutter über die Plazenta weitergeleitet wurden, durch die Geburt plötzlich unterbrochen wird. Zu den häufigsten Substanzen gehören Alkohol, Nikotin, Cannabinoide und Opioide. Klinische Symptome wie Reizbarkeit, schriller Schrei, Tremor, Fieber, schlechte Nahrungsaufnahme und Hypertonie können bereits innerhalb weniger Stunden nach Geburt auftreten und variieren je nach Substanz (in einigen Fällen auch mehrere Substanzen). Die Diagnose wird anhand der Krankengeschichte, des klinischen Bildes und der Laborergebnisse gestellt. Die Behandlung ist abhängig von der/den Substanz(en), die konsumiert wurden, und der Schwere der Symptome. Die Komplikationen können lebenslang das Kind betreffen und umfassen Wachstumsretardierungen, verminderte kognitive Fähigkeiten, schlechte schulische Leistungen und fetale Anomalien, wie sie bei Säuglingen mit fetalem Alkoholsyndrom auftreten.
Aktualisiert: Sep 22, 2022
Verschiedene Substanzen werden mit NAS in Verbindung gebracht.
Die Pathophysiologie von NAS ist komplex und nicht eindeutig geklärt.
Neonatales Abstinenzsyndrom
Bild von Lecturio.Die klinische Präsentation kann von verschiedenen Faktoren abhängen, u. a.:
Gastrointestinale Symptome | Symptome des zentralen Nervensystems | Autonome Symptome |
---|---|---|
|
|
|
Medikamentenklasse | Beispiele | Beginn nach der Geburt | Dauer des Entzugs |
---|---|---|---|
Kurzwirksame Opioide | Heroin, Hydrocodon, Oxycodon, Fentanyl | 24–48 Stunden | 8–30 Tage |
Langwirksame Opioide | Methadon, Buprenorphin | 24–72 Stunden, kann aber auf bis zu 5 Tage verzögert sein | Bis zu 30 Tage |
Benzodiazepine | Diazepam, Alprazolam, Lorazepam | 24–48 Stunden | Bis zu 14 Tage |
Antidepressiva | SSRIs, SNRIs, TCA | 24–48 Stunden | 2–8 Tage |
Nikotin | Zigaretten | 24–48 Stunden | 7 Tage |
Alkohol | Bier, Wein, Spirituosen | 2–12 Stunden | 3 Tage |
Probenmaterial | Nachweis | Weitere Überlegungen |
---|---|---|
Urin oder Blut (übliche Methode) | Erkennt die Exposition bereits einige Tage vor der Geburt | Nichtinvasiver Beutelurin; am besten der erste Urin |
Nabelschnurblut | Erkennt die Exposition wenige Tage bis wenige Stunden vor der Geburt | Die Wirkstoffkonzentrationen können niedrig sein. Daher können die Ergebnisse falsch negativ sein. |
Mekonium-Stuhl (erster Stuhlabgang) | Erkennt die Exposition ab dem zweiten Trimester |
|
Haare | Erkennt die Exposition ab dem dritten Trimester bis 3 Monate nach der Geburt | Benötigt Haare nahe an der Kopfhaut und kann daher eingeschränkt sein, wenn bei der Geburt oder beim Wachstum nicht genügend Haare vorhanden sind |
Ziel der Behandlung ist es, den Schweregrad der NAS-Symptome durch unterstützende Maßnahmen und in schweren Fällen durch den Einsatz von pharmakologischen Maßnahmen zu minimieren.
Opioide | Alkohol | Stimulanzien | Antidepressiva | Nikotin | |
---|---|---|---|---|---|
Kurzfristige Auswirkungen | |||||
Fötale Wachstumsretardierung | + | + | + | + | + |
Anomalien | – | + | – | + | – |
Entzug | + | + | + | + | – |
Verhaltensauffälligkeiten | + | + | + | + | + |
Langfristige Auswirkungen | |||||
Wachstumsretardierung | + | + | + | – | – |
Verhaltensauffälligkeiten | + | + | + | – | + |
Kognition | + | + | + | – | + |
Verzögerte Sprachentwicklung | + | + | + | – | + |
Geringere akademische Leistungen | + | + | + | – | + |
Fetale Alkoholspektrumsstörung: eine Gruppe von Erkrankungen, die bei Neugeborenen auftreten können, deren Mütter während der Schwangerschaft große Mengen Alkohol konsumiert haben. Zu den Auffälligkeiten können charakteristische kraniofaziale Veränderungen, eine geringe Körpergröße, ein niedriges Körpergewicht, eine geringe Kopfgröße, ein niedriger Intelligenzgrad, Verhaltensstörungen und Hörstörungen gehören.