Apophysenverletzung

Die Apophyse ist ein sekundäres Ossifikationszentrum. Sie ist der Ort des Band- oder Sehnenansatzes und ähnelt in ihrem Aufbau der Epiphyse Epiphyse Aufbau der Knochen mit zugehöriger Wachstumsfuge. Im Allgemeinen sind die Apophysen während der Kindheit geöffnet und schließen sich erst im frühen Erwachsenenalter. Eine Apophysenverletzung (Traktionsapophysitis) tritt fast immer bei jugendlichen Sportler*innen während Wachstumsphasen auf. Zu den Arten der Apophysenverletzung gehören der Morbus Sever (posteriore Calcaneusapophysitis), der Morbus Osgood-Schlatter Morbus Osgood-Schlatter Morbus Osgood-Schlatter (tibiale Tuberositasapophysitis), der Little League Elbow (mediale Epikondyle-Apophysitis) und das Sinding-Larsen-Johansson-Syndrom (Apophysitis der unteren Patella Patella Anatomie des Kniegelenks: Menisken, Patella, Recessus). Die Diagnose wird in der Regel klinisch gestellt. Apophysenverletzung werden im Allgemeinen konservativ behandelt und erfordern selten einen chirurgischen Eingriff.

Aktualisiert: 20.03.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Überblick

Ätiologie

Die Apophyse, ein sekundäres Ossifikationszentrum, kann anfällig für wiederholte oder akute körperliche Belastungen sein, die zu Verletzungen führen können.

  • Die Apophyse oder Traktionsepiphyse ist ein sekundäres Ossifikationszentrum.
  • Sie entspricht im anatomischen Aufbau den Epiphysen und deren Wachstumsfugen.
  • Trägt nicht zum Längenwachstum bei.
  • Die meisten sekundären Ossifikationszentren verschmelzen im späten Teenageralter; Ausnahmen sind die Apophyse am Ischium und der Crista iliaca, die sich möglicherweise erst Anfang 20 schließen.
  • Die Apophyse ist der schwächste Teil des muskulotendinösen Übergangs; Knochenwachstum und allgemeine Inflexibilität tragen zu einer erhöhten Spannung an der Apophyse bei.
  • Ort der Sehnen- oder Bänderbefestigung
  • Eine Apophysitis entsteht durch eine Zugverletzung (Traktionsverletzung) der Apophyse.
  • Die Apophyse wird Zugkräften ausgesetzt; eine Apophysenverletzung tritt auf, wenn die Apophyse nicht in der Lage ist, die Anforderungen körperlicher Aktivität zu erfüllen.
  • Risikofaktoren:
    • Alter: Verletzungen treten hauptsächlich während der Wachstumsperioden auf
    • Trainingsfehler
    • Schlecht passende Ausrüstung
    • Muskelschwäche und Ungleichgewicht
    • Wiederholte Scherkräfte
Tabelle: Risikofaktoren der häufigen Apophysenverletzungen
Erkrankung Risikofaktor
Morbus Osgood-Schlatter Morbus Osgood-Schlatter Morbus Osgood-Schlatter (tibiale Tuberkelapophysitis)
  • Sportarten, die Laufen und Springen beinhalten und zu wiederholter Spannung oder Traktion an der Tuberositas tibiae führen (z. B. Basketball, Fußball)
  • Adoleszenz
Sinding-Larsen-Johansson-Krankheit (Apophysitis des unteren Patellapols) Sportarten, die Laufen und Springen beinhalten, üben eine wiederholte Spannung auf das Lig. patellae aus und können zu Reizungen oder sogar Ausrissen der Apophyse des unteren Patellapols führen.
Apophysitis am Beckenkamm (mehrere Stellen)
  • Laufen/Sprinten
  • Kickender Sport
  • Tanzen
Little League Elbow (mediale Epikondylopathie)
  • Wiederholtes Werfen belastet die Apophyse des medialen Epikondylus: Zugverletzung (Traumatische Verletzung durch Zugkräfte)
  • Schnelles Körperwachstum und hohe Körpergröße
  • Morbus Sever (Calcaneusapophysitis)
    • Sport oder Aktivitäten mit Laufen und/oder Springen
    • Wiederholte Mikrotraumata
    • Enge Achillessehne
    Morbus Iselin (Traktionsapophysitis des 5. Metatarsalknochens)
    • Aktivitäten, die eine Inversionsbewegung des Knöchels beinhalten
      • Fußball
      • Basketball
      • Turnen
      • Tanzen

    Epidemiologie

    Am häufigsten treten solche Verletzungen und Erkrankungen der Apophyse im Zusammenhang mit Sport und Aktivitäten bei Kindern im schulpflichtigen Alter auf:

    • In der Regel stellen sich Patient*innen bei Hausärzt*innen und Orthopäd*innen vor.
    • Die Apophysitis macht einen erheblichen Prozentsatz dieser Besuche aus.
    Tabelle: Epidemiologische Daten der häufigen Apophysenverletzungen
    Erkrankung Epidemiologie
    Morbus Osgood-Schlatter Morbus Osgood-Schlatter Morbus Osgood-Schlatter
    • Jungen im Alter von 12–15 Jahren
    • Mädchen im Alter von 11–13 Jahren
    • Tritt bei 20 % der jugendlichen Leistungssportler*innen auf
    • Tritt bei 5 % der jugendlichen Nichtsportler*innen auf
    • Bilateral in 50 % der Fälle
    • Jungen > Mädchen
    • Höheres Risiko bei Mädchen mit hoher Sportbetreibung
    Sinding-Larsen-Johansson-Krankheit Ähnlich des Morbus Osgood-Schlatter Morbus Osgood-Schlatter Morbus Osgood-Schlatter, tritt jedoch häufig bei etwas jüngeren Kindern zwischen 10 und 13 Jahren auf
    Apophysitis am Beckenkamm Die Altersspanne ist breit; Zusammenhang mit der Variation des Apophysenwachstums
    Little League Elbow
    • Tritt häufig bei Kindern zwischen 9 und 12 Jahren auf
    • Korreliert mit häufigem Werfen
    Morbus Sever
    • Eine der häufigsten Ursachen für Fersenschmerzen bei Kindern
    • Das Durchschnittsalter bei Präsentation ist 8 bis 12 Jahre
    • Jungen > Mädchen
    • Bilateral in bis zu ⅔ der Fälle
    Iselin-Krankheit
    • Bei körperlich aktiven Jungen und Mädchen
    • Typische Präsentation im Alter zwischen 8 und 13 Jahren

    Pathophysiologie

    • Tritt sekundär nach einer Überlastungsverletzung mit wiederholter Belastung der Apophyse (einem sekundären Ossifikationszentrum) auf
    • Altersbedingte Inflexibilität und schnelles Knochenwachstum scheinen dazu beizutragen, dass die Apophyse anfällig für repetitive Zugkräfte wird.

    Klinik

    Die Mehrzahl der Verletzungen und Erkrankungen zeigt sich mit lokalisierten Schwellungen und Schmerzen an der Stelle der Apophyse, die sich mit Widerstand gegen Bewegung oder Muskelaktivierung des zugehörigen Muskel-Sehnen-Komplexes verschlimmern.

    Tabelle: Klinik der häufigen Apophysenverletzungen
    Erkrankung Klinik
    Morbus Osgood-Schlatter Morbus Osgood-Schlatter Morbus Osgood-Schlatter
    • Vorderer Knieschmerz (Tuberositas tibiae), Schwellung und lokalisierter Druckschmerz, der mit der Zeit allmählich zunimmt
    • Die Symptome reichen von leichten Schmerzen bis hin zu Schmerzen, die die Aktivität beeinträchtigen.
    • Schmerzen verstärkt durch:
      • Direktes Trauma
      • Knien
      • Laufen und Springen
      • Bergauf gehen oder Treppen steigen
    • Verspannung der Quadrizeps- und/oder Patellasehne kann auftreten
    • Der Nachweis einer akuten Entzündungsreaktion erfordert eine weitere Abklärung, um schwerwiegendere Differenzialdiagnosen (Infektion, maligne Neoplasie) auszuschließen.
    Sinding-Larsen-Johansson-Krankheit
    • Schmerzen, Schwellung und lokalisierter Druckschmerz bei Palpation am unteren Patellapol
    • Schmerzen, die durch Aktivität verschlimmert werden:
      • Springen
      • Knien
    • Patellarsehnenverdickung und/oder infrapatellare Bursitis kann vorhanden sein
    Apophysitis des Beckenkamms (mehrere Lokalisationen)
    • Schmerzen und lokalisierte Schmerzen bei Palpation über einer der Beckenapophysenstellen:
      • Beckenkamm
      • Spina iliaca anterior superior
      • Spina iliaca anterior inferior
      • Trochanter major
      • Trochanter minor
      • Tuber ischiadicum
      • Symphysis pubis
    • Der Schmerz nimmt mit der Aktivierung der spezifischen Muskeln mit Ansatz/Ursprung an der spezifischen Stelle zu
    Little League Elbow
    • Schmerzen im medialen Ellbogen, die durch Werfen verschlimmert werden
    • Druckschmerzhaft über dem medialen Epikondylus; kann mit einer Schwellung einhergehen
    • Der Schmerz nimmt bei Valgus-Stress zu und bei Widerstand gegen die Flexion/Supination des Handgelenks
    Morbus Sever
    • Chronischer Fersenschmerz mit schleichendem Beginn, der mit Aktivität zusammenhängt
    • Verbunden mit schlecht stützendem Schuhwerk und Sportschuhen mit Stollen
    • Fersenempfindlichkeit bei Palpation und ein positiver Calcaneus-Kompressionstest
    Iselin-Krankheit
    • Schleichender Schmerzbeginn über der Basis des 5. Metatarsalknochens (proximaler, lateraler 5. Mittelfußknochen Mittelfußknochen Fuß: Anatomie & Zehengelenke)
    • Schmerzen bei Eversion gegen Widerstand, passiver Inversion oder Plantarflexion

    Apophysäre Erkrankungen des Beckens

    Es gibt spezifische apophysäre Erkrankungen des Beckens mit assoziierten Muskeln. Diese Erkrankungen können sekundär nach wiederholtem Trauma, direktem Trauma oder akutem Ausriss auftreten:

    • Apophysitis des Beckenkamms: Ansatz der äußeren und inneren schrägen Bauchmuskulatur
    • Spina iliaca anterior superior: Musculus sartorius Musculus sartorius Oberschenkel (proximaler Sehnenansatz)
    • Spina iliaca anterior inferior: Rectus femoris (proximaler Sehnenansatz)
    • Trochanter major: Gluteus medius Gluteus medius Glutealregion und Gluteus minimus Gluteus minimus Glutealregion Muskel Sehnenansatz
    • Trochanter minor: Ansatz der Iliopsoas-Sehne
    • Tuber ischiadicum: Ansatz der proximalen Kniesehnenmuskulatur
    • Symphysis pubis: Adduktoren
    • Die am häufigsten betroffenen Beckenapophysen sind die Spina iliaca anterior superior und die Spina iliaca anterior inferior – manchmal auch als „Sprinterfraktur“ bezeichnet.
    Häufige Lokalisationen apophysärer Erkrankungen des Beckens

    Häufige Lokalisationen apophysärer Erkrankungen des Beckens

    Bild von Lecturio.

    Diagnostik

    • Die Diagnose einer Verletzung oder Erkrankung der Apophyse basiert auf der Anamnese und der körperlichen Untersuchung.
    • Ergebnisse der körperlichen Untersuchung:
      • Druckempfindlichkeit
      • Schwellung und Schmerz an der Apophyse
      • Schmerz bei Bewegung gegen Widerstand der zugehörigen Muskelgruppe
    • Röntgenaufnahme:
      • Röntgenaufnahmen sind bei Apophysenerkrankungen oft nicht aussagekräftig.
      • Oft nicht indiziert; kann angeordnet werden, um andere Störungen auszuschließen oder eine fehlende klinische Besserung zu beurteilen
      • Weitere mögliche Indikationen für Röntgenuntersuchungen:
        • Apophysäre Avulsionsfraktur
        • Stressfrakturen
        • Infektion
        • Maligne Neoplasie
    • Ultraschall Ultraschall Ultraschall (Sonographie): kann eine erweiterte Apophyse oder Fragmentierung zeigen und die Diagnose unterstützen
    Tabelle: Befunde der häufigen Apophysenverletzungen
    Erkrankung Röntgenbefund
    Morbus Osgood-Schlatter Morbus Osgood-Schlatter Morbus Osgood-Schlatter Weichteilschwellung und Fragmentierung der Tuberositas tibiae
    Sinding-Larsen-Johansson-Krankheit Weichteilschwellung und Verkalkung oder Fragmentierung des unteren Patellapols
    Apophysitis des Beckenkamms
    • Normale oder erweiterte Apophyse im Vergleich zum gegenüberliegenden Becken
    • Verletzungen des Tuber ischiadicum können als heterotoper Knochen Knochen Aufbau der Knochen erscheinen, der mit einem Tumor verwechselt werden kann.
    Little League Elbow Kann eine Fragmentierung oder Verbreiterung der medialen Epikondylusapophyse zeigen
    Morbus Sever Im Röntgenbild häufig unauffällig
    Iselin-Krankheit Normale oder erweiterte Apophyse des proximalen 5. Metatarsalknochens

    Therapie, Prävention und Prognose

    Therapie

    • Initiale Behandlung: Anpassung der Aktivitäten und des ausgeübten Sportes; relative Ruhe; Beginn eines Dehnungs- und Kräftigungsprogramms
    • Edukation der Patient*innen und Eltern: meist selbstlimitierendes Problem, das sich im Allgemeinen mit Anpassung der Aktivitäten und des ausgeübten Sportes und letztendlich mit dem Schließen der Apophyse löst
    Tabelle: Therapie und Indikationen für eine orthopädische Überweisung bei den verschiedenen Apophysenverletzungen
    Erkrankung Therapie Indikation zur orthopädischen Überweisung
    Morbus Osgood-Schlatter Morbus Osgood-Schlatter Morbus Osgood-Schlatter
    • Aktivitätsanpassung
    • Kontrolle von Schmerzen und Entzündungen
    • Beurteilung von Ausrichtung und Mechanik der betroffenen Bereiche
    • Effektives Rehabilitationsprogramm mit Flexibilität und Kräftigung
    • Symptomorientierte Belastung der Apophysen
    • Patient*innen können häufig weiterhin am Sport teilnehmen, wenn sie in der Lage sind, die Rehabilitation aufrechtzuerhalten und die Symptome zu bewältigen, ohne weitere Verletzungen zu riskieren.
    • Akuter Ausriss der Apophyse
    • Patient*innen, die nicht auf Aktivitätsanpassungen und die anfängliche Therapie ansprechen
    Sinding-Larsen-Johansson-Krankheit
    • Aktivitätsanpassung
    • Kontrolle von Schmerzen und Entzündungen
    • Beurteilung von Ausrichtung und Mechanik der betroffenen Bereiche
    • Effektives Rehabilitationsprogramm mit Flexibilität und Kräftigung
    • Symptomorientierte Belastung der Apophysen
    • Patient*innen können häufig weiterhin am Sport teilnehmen, wenn sie in der Lage sind, die Rehabilitation aufrechtzuerhalten und die Symptome zu bewältigen, ohne weitere Verletzungen zu riskieren.
    • Akuter Ausriss der Apophyse
    • Patient*innen, die nicht auf Aktivitätsanpassungen und die anfängliche Therapie ansprechen
    Little League Elbow
    • Wurfstopp für bis zu 6–8 Wochen
    • Richtige Konditionierung und Kräftigung vor der Rückkehr zum Werfen
    • Progression durch ein abgestuftes altersgerechtes Wurfprogramm nach der Rückkehr
    • Akuter Ausriss des medialen Epikondylus
    • Verbreiterung der medialen Epikondylusapophyse im Röntgenbild
    • Anhaltende Symptome trotz Schonung
    Hüftapophysitis
    • Schonung vor schmerzauslösenden Aktivitäten
    • Kräftigungs- und Dehnungsprogramm für Rumpfmuskulatur, Hüftbeuger, Quadrizeps
    • Patient*innen mit anhaltenden Schmerzen trotz konservativer Behandlung
    • Deutlicher Ausriss der Apophyse
    • Verteilte Apophysen Fragmente
    Morbus Sever
    • Aktivitätsanpassung
    • Schuhwerkanpassung
    • Wadendehnungs- und Kräftigungsübungen
    Patient*innen, die nicht auf Aktivitätsanpassungen und die anfängliche Therapie ansprechen
    Iselin-Krankheit
      Aktivitätsanpassungen
    • Patient*innen, die nicht auf Aktivitätsanpassungen und die anfängliche Therapie ansprechen
    • Akute Abrisse
    • Anhaltende Symptome trotz Schonung

    Prävention

    • Anpassung von Leistungsansprüchen und Belastungen im Sport
    • Übertraining reduzieren

    Prognose

    • Selbstlimitierende Verletzungen, die normalerweise mit einer Änderung der Aktivität und mit der Schließung der Apophysenzentren verschwindet
    • Die meisten Patient*innen kommen mit einer konservativen Therapie gut zurecht.
    • Nur eine sehr kleine Minderheit muss operiert werden.

    Differentialdiagnosen

    • Osteochondrose: tritt seltener als die Apophysitis auf. Osteochondrose entsteht durch eine vorübergehende Unterbrechung des Blutflusses am Knochen-Knorpel-Komplex des wachsenden Knochens. Sie ist eine seltene Krankheit mit unklarer Ätiologie und ist normalerweise eine vorübergehende Störung, die sich spontan zurückbildet, aber Wachsamkeit erfordert, um eine langfristige Morbidität zu vermeiden.
    • Apophysäre Avulsionsfraktur: Eine apophysäre Avulsionsfraktur ist eine akute Verletzung, bei der ein Teil der Apophyse ausgerissen wird, normalerweise als Folge von explosiven Bewegungen oder exzentrischen Muskelkontraktionen. Zu den Symptomen gehören starke Schmerzen, Schwellungen, Druckempfindlichkeit und Ekchymose. Die Mehrheit der apophysären Ausrissfrakturen wird konservativ behandelt, aber einige können eine Operation erfordern, wenn das ausgerissene Fragment groß ist oder stark verschoben ist.

    Quellen

    1. Achar, S, & Yamanaka, J. (2019). Apophysitis and osteochondrosis: Common causes of pain in growing bones. American Family Physician, 99(10), 610–618.
    2. Cassas, KJ, & Cassettari-Wayhs, A. (2006). Childhood and adolescent sports-related overuse injuries. American Family Physician, 73(6), 1014–1022.
    3. Chorley, J. (2021). Elbow injuries in active children or skeletally immature adolescents: Approach. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/elbow-injuries-in-active-children-or-skeletally-immature-adolescents-approach (Zugriff am 29. März 2021).
    4. Chorley, J. (2020). Forefoot and midfoot pain in the active child or skeletally immature adolescent: Overview of causes. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/forefoot-and-midfoot-pain-in-the-active-child-or-skeletally-immature-adolescent-overview-of-causes#H481180180 (Zugriff am 29. März 2021).
    5. Chorley, J, & Molina, D. (2020). Heel pain in the active child or skeletally immature adolescent: Overview of causes. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/heel-pain-in-the-active-child-or-skeletally-immature-adolescent-overview-of-causes (Zugriff am 29. März 2021).
    6. Hergenroeder, AC. (2021). Approach to chronic knee pain or injury in children or skeletally immature adolescents. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/approach-to-chronic-knee-pain-or-injury-in-children-or-skeletally-immature-adolescents (Zugriff am 29. März 2021).
    7. Hoang, QB, & Mortazavi, M. (2012). Pediatric overuse injuries in sports. Advances in Pediatrics, 59(1), 359–383. https://doi.org/10.1016/j.yapd.2012.04.005
    8. Kienstra, AJ, & Macias CG. (2021). Osgood-Schlatter disease (Tibial tuberosity avulsion). UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/osgood-schlatter-disease-tibial-tuberosity-avulsion (Zugriff am 29. März 2021).
    9. Peck, DM. (1995). Apophyseal injuries in the young athlete. American Family Physician, 51(8), 1891–1898.
    10. Gaurapp, H., Lackner T. A., Mellerowicz H. (2020). Verletzungen und Überlastungsschäden der großen Apophysen. In: Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 5. Pädiatrische Orthopädie und Unfallchirurgie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG.

    Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

    Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

    Du bist bereits registriert?  Login

    Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

    Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

    Du bist bereits registriert?  Login

    eLearning Award 2023

    Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

    eLearning Award 2019

    Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
    Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

    Comenius-Award 2019

    Comenius-Award 2019

    Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
    herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

    IELA-Award 2022

    Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

    Comenius-Award 2022

    In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

    B2B Award 2020/2021

    Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

    B2B Award 2022

    Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
    In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

    Simon Veiser

    Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

    Dr. Frank Stummer

    Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

    Sobair Barak

    Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

    Wolfgang A. Erharter

    Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

    Holger Wöltje

    Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

    Frank Eilers

    Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

    Yasmin Kardi

    Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

    Leon Chaudhari

    Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

    Andreas Ellenberger

    Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

    Zach Davis

    Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

    Wladislav Jachtchenko

    Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

    Alexander Plath

    Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

    Details