Diphtherie

Diphtherie ist eine Infektionskrankheit, die durch das Corynebacterium diphtheriae verursacht wird. Die Infektion erfolgt meist über Tröpfcheninfektion, kann aber auch über Schmierinfektion übertragen werden. Der Mensch ist das einzig bekannte Reservoir. Die Symptome der Infektion werden hauptsächlich durch das Diphtherie-Exotoxin verursacht. Je nach Eintrittspforte, kann es zu unterschiedlichen Verlaufsformen kommen (respiratorische Diphtherie, Hautdiphterie, Rachendiphtherie). Bei der respiratorischen Diphtherie kommt es zu einer Angina tonsillaris mit pseudomembranöser Membran, Halsschmerzen, Lymphadenopathie Lymphadenopathie Lymphadenopathie und Fieber Fieber Fieber. Die Kehlkopfdiphterie tritt häufig bei Kindern auf und es kommt zu einem sogenannten „echten“ Krupp mit bellendem Husten, Heiserkeit und Stridor. Über Hautläsionen kann es zu einer Hautdiphtherie mit Ulzera und Mischinfektionen kommen. Die Diagnose wird nach klinischem Verdacht durch eine Kultur und den Toxinnachweis gestellt. Die Therapie besteht, je nach Verlaufsform, aus der Gabe eines Antibiotikums und Antintoxins. Diphtherie zählt zu den impfpräventablen Erkrankungen.

Aktualisiert: 27.04.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Ätiologie und Epidemiologie

  • Erreger: Grampositive Stäbchen: Corynebacterium diphtheriae
    • Vier Biotypen können unterschieden werden: gravis, intermedius, mitis und belfant
    • Fakultativ anaerob
    • Toxinbildner (das Diphtherie-Toxin (DT) bedingt die Virulenz)
    • Unbeweglich und unbekapselt
    • Katalase-positiv
    • Häufig terminale keulenförmige Austreibungen (als Polkörperchen in der Neisser Spezialfärbung darstellbar)
  • Infektionsweg:
    • Tröpfcheninfektion (Atemwegsekrete)
    • Schmierinfektion (Hautdiphtherie)
    • Infektion über kontaminierte Gegenstände (Hautdiphtherie)
  • C. diphtheriae ist weltweit verbreitet.
  • Die Impfung Impfung Impfung hat zu einer deutlichen Reduktion der Mortalität und Morbidität bei Infektion mit C. diphtheriae geführt.
  • Bleibt eine weit verbreitete Krankheit/Endemie in Ländern mit begrenzten Ressourcen und geringen Impfquoten.
  • Asymptomatische Träger sind bei der Übertragung wichtig.
    • 5 % der Populationen in Endemiegebieten weisen positive Rachenkulturen auf.
  • Der Mensch ist das einzige bekannte Reservoir.
  • Die höchsten Inzidenzen sind in kälteren Monaten zu beobachten.

Pathophysiologie

Pathogenese Diphtherie

Pathogenese von Erkrankungen, die mit Corynebacterium assoziiert sind: Diphtherie-Exotoxin inaktiviert den Elongationsfaktor (EF-2) über ADP-Ribosylierung.
Dieser Bakteriophage, ein Beta-Prophage, schleust sich in die Zelle und DNA des Wirtsorganismus ein, was zur Kodierung des Diphtherie-Exotoxins führt. Das Exotoxin besitzt 3 Domänen: eine Domäne ist in Fragment A vorhanden und wirkt katalytisch, während 2 Domänen in Fragment B für die Bindung an die Zellmembran und Membraninsertion und -translokation zuständig sind. Die Pathogenität beruht auf diesem phagenkodiertem Exotoxin, da es das im Elongationsfaktor vorhandene ADP ribosyliert. Der Elongationsfaktor, insbesondere der Elongationsfaktor 2 (EF-2), ist entscheidend für die Elongation von Proteinketten. Das Diphtherie-Exotoxin hemmt EF-2, sodass keine Proteinbiosynthese mehr stattfindet. Dies führt zum Zelltod und sekundären klinischen Manifestationen.

Bild von Lecturio.

Klinik

Die Inkubationszeit beträgt meist zwischen 2-5 Tagen. In seltenen Fällen kann sie bis zu 10 Tage lang sein.

Die Klinik bei Infektion ist abhängig von dem Diphtherie-Toxin (DT). Dieses Toxin kann entweder lokal oder systemische Symptome verursachen. Die Eintrittspforte der Erreger entscheidet über die Verlaufsform (Rachen-, Nasen-, Wund- oder Hautdiphtherie).

  • Respiratorische Diphtherie:
    • Die Symptome beginnen 2–5 Tage nach der Infektion.
    • Der Beginn der Allgemeinsymptome ist allmählich:
    • Pseudomembranöse Membran bei Angina tonsillaris: grau-weiße Membran/Beläge, die die hintere Rachenwand und/oder die Mandeln bedeckt und die bei Entfernungsversuchen aufgrund ihrer starken Vaskularisation stark blutet und in mindestens einem Drittel der Fälle vorhanden ist.
      • Sollte niemals abgekratzt werden
      • Besteht aus nekrotisierendem Material (abgestorbene Epithelzellen, Entzündungszellen oder Fibrin)
      • Es kann zu Verlegungen der Atemwege kommen, bei Ausweitung der Pseudomembran über den Kehlkopf Kehlkopf Larynx (Kehlkopf) hinaus.
    • Schwere zervikale Lymphadenopathie Lymphadenopathie Lymphadenopathie mit „Cäsarenhals“-Erscheinung (pathognomonisch)
    • Fauler Atem- oder Mundgeruch (Foetor ex ore durch die lokalen Nekrosen)
  • Kehlkopfdiphtherie:
    • Charakteristischer geschwollener Hals oder “Cäsarenhals”
    • Tritt häufig bei Kindern auf.
    • Auftreten entweder als Primäraffektion oder als Ausweitung einer Rachendiphtherie
    • Symptome:
      • “Bellender Husten”
      • Stridor (inspiratorisch)
      • Heiserkeit (zunehmend)
      • Schwierigkeiten beim Atmen
      • Diphtherie-Krupp (echter Krupp)
      • Bei Verlegen der Atemwege kann es zu einem Erstickungstod kommen.
  • Haut- (Wund-)Diphtherie:
    • Anfängliche Papeln → chronisches, nicht heilendes Ulkus mit schmutzig-grauer Membran
    • Schmierige Beläge auf der Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion oder tiefe Ulzerationen
    • Ein lokales Trauma geht häufig voraus (z. B. intravenöser Drogenkonsum)
    • Am häufigsten bei obdachlosen Patienten*innen oder Personen mit einer Vorgeschichte von Drogenmissbrauch.
    • Häufig kommt es bei den Ulzerationen zu Mischinfektionen mit A-Streptokokken oder Staphylokokken Staphylokokken Staphylococcus.
  • Systemische Toxämie:
    • Schädigung entfernter Organe: Myokarditis Myokarditis Myokarditis, Arrhythmien, Schenkelblock, zentrale und periphere neurologische Toxizität, Nierenversagen, Hypotonie Hypotonie Hypotonie
    • Demyelinisierung und Nervenausfälle beginnen meist im hinteren Bereich des Mundes und Rachen.
  • Nasendiphtherie:
    • Leichte Reizung der äußeren Nasenlöcher und der Oberlippe
    • Seröser oder eitriger, später auch blutiger Ausfluss aus der Nase Nase Anatomie der Nase
  • Tracheobronchiale Diphtherie:
    • Entwickelt sich sekundär nach Membranausbreitung
    • Kann zu einer Verlegung der Atemwege führen, insbesondere bei Kindern mit kleineren Atemwegen.

Diagnostik

  • Eine Diagnose kann bei entsprechender Symptomatik und epidemiologischen Risikofaktoren in Betracht gezogen werden.
  • Eine definitive Diagnose erfordert eine Kultur + Toxinnachweis.
  • Kulturen von Rachenabstrichen zeigen C. diphtheriae (grampositive Stäbchen mit blauen und roten metachromatischen Körnchen, keulenförmig, V- und Y-Formation).
  • Der Immundiffusionstest nach Elek wird durchgeführt, um das Diphtherie-Toxin nachzuweisen (wird in den meisten Laboren nur noch selten durchgeführt):
    • C. diphtheriae wächst auf einer Agarkultur, die in einem Antitoxin-imprägnierten Filterpapier eingebettet ist. Die Produktion von Diphtherie-Toxin wird durch Niederschlagsbanden gezeigt.
  • Direkter Erregernachweis mittels Neisser-Färbung (Darstellung der Polkörperchen)
  • Kulturagar: Cystein-Tellurit → zeigt schwarze Kolonien mit Halos
  • Nährboden: Loefflerserum → zeigt metachromatisches Granulat und Bildung der Keulenform
  • PCR-Tests können das Gen über die Untereinheit A identifizieren und somit das Gen des Toxins nachweisen.
    • Es muss eine Kultur durchgeführt werden, um das Vorhandensein des Toxins zu bestätigen.
  • MALDI-TOF MS oder Bunte Reihe zur Identifikation

Wichtige Punkte, die bei Diphtherie beachtet werden sollten:

ABCDEFG : ADP-Ribosylierung, Beta-Prophage, Corynebacterium diphtheriae , Elongationsfaktor 2, Granulat.

Therapie und Prävention

  • Die Behandlung der respiratorischen Diphtherie besteht aus einer Antibiotikatherapie + Gabe eines Diphtherie-Antitoxins
    • Antibiotika: Penicillin oder Makrolid (Erythromycin) für 14 Tage (je nach Antibiotikaresistenz)
    • Antitoxin in Form eines Serums ( Immunglobuline Immunglobuline Immunglobuline vom Pferd) zur Neutralisierung des Toxins ( passive Immunisierung Passive Immunisierung Impfung)
      • Es kann zu einer anaphylaktischen Reaktion kommen, worauf unbedingt geachtet werden muss.
    • Auch bei klinischem Verdacht sollte unverzüglich mit der Therapie begonnen werden, da die Symptome nicht vom Erreger selbst, sondern dem Toxin hervorgerufen werden.
  • Die Therapie der kutanen Diphtherie besteht nur aus einer Antibiotikatherapie (wie oben), es sei denn, es liegen auch systemische Symptome vor.
  • Um einer Atemwegsobstruktion Atemwegsobstruktion Atemwegsobstruktion vorzubeugen, ist ein sorgfältiges Atemwegsmanagement Atemwegsmanagement Atemwegsmanagement erforderlich.
  • Serielle EKGs und Bestimmung der Herzenzyme können zur Überwachung einer potenziellen Myokarditis Myokarditis Myokarditis dienen.
  • Eine Isolierung von Atemtröpfchen sollte durchgeführt werden, um die Übertragung zu begrenzen, bis 2 aufeinanderfolgende negative Kulturen im Abstand von 24 Stunden vorhanden sind.
  • Enge Kontaktpersonen müssen überwacht, Abstriche gemacht bekommen und möglicherweise prophylaktisch mit Antibiotika behandelt werden.
  • Es besteht Meldepflicht.
  • Prävention: Diphtherie-Impfung (Totimpfstoff mit möglicher Impfkombination für Tetanus Tetanus Tetanus und Diphtherie (Td), Pertussis, Poliomyelitis Poliomyelitis Poliovirus/Poliomyelitis, Haemophilus Haemophilus Haemophilus influenzae Typ b).
    • Standardimpfung laut STIKO.
    • Grundimmunisierung im Alter von 2, 3, 4 und 11-14 Monaten.
    • Auffrischungsimpfung im Alter von 5-6 Jahren und 9-17 Jahren.
    • Auffrischungsimpfung bei Erwachsenen alle 10 Jahre.

Komplikationen

Differentialdiagnosen

  • Infektiöse Mononukleose Infektiöse Mononukleose Infektiöse Mononukleose: eine hoch ansteckende Virusinfektion, die am häufigsten durch das Epstein-Barr-Virus Epstein-Barr-Virus Epstein-Barr-Virus verursacht wird. Klinische Manifestationen sind Fieber Fieber Fieber, Tonsillopharyngitis und eine Lymphadenopathie Lymphadenopathie Lymphadenopathie. Die Diagnose wird klinisch gestellt und durch eine Serologie bestätigt.
  • Gruppe A-Streptokokken-Tonsillopharyngitis: eine Infektion des Rachens, die durch Streptokokken Streptokokken Streptococcus der Gruppe A verursacht wird. Klinische Manifestationen der Streptokokken-Pharyngitis sind das Fehlen von Husten, das Vorhandensein von Exsudaten der Tonsillen, Fieber Fieber Fieber und eine empfindliche anteriore zervikale Adenopathie. Die Diagnose wird durch einen Antigen-Schnelltest oder eine Kultur bestätigt.
  • Epiglottis Epiglottis Larynx (Kehlkopf): Entzündung Entzündung Entzündung der Epiglottis Epiglottis Larynx (Kehlkopf) und der umgebenden Strukturen, die am häufigsten durch Bakterien verursacht wird. Die Symptome beginnen schnell, sind schwer und umfassen Fieber Fieber Fieber, Halsschmerzen, Schluckbeschwerden, Speichelfluss und Atemnot Atemnot Dyspnoe (Atemnot/Luftnot). Die Diagnose wird hauptsächlich klinisch gestellt, kann aber durch eine Pharyngoskopie bestätigt werden.
  • Virale Pharyngitis Pharyngitis Pharyngitis: Entzündung Entzündung Entzündung und Infektion des Rachens und der umgebenden Strukturen, die am häufigsten durch ein Virus verursacht wird. Häufige Viren sind:
    • Adenoviren
    • Coxsackie-A-Viren
    • Orthomyxoviridae
    • Epstein Barr Viren
    • Herpes Simplex Viren
    • Masern Masern Masernvirus Viren
    • Rhinoviren Rhinoviren Rhinovirus
    • Coronaviren
    • Respiratorische Synzytial-Viren
    • Parainfluenza-Viren
  • Angina Plaut-Vincenti: eine Infektion der Gaumenmandel, die häufig durch Bacillus- und Borrelienbakterien verursacht wird. Klinische Manifestationen sind das akute Auftreten von schmerzhaftem Zahnfleischbluten, Abstumpfung der Interdentalpapillen und ein ulzerativer nekrotischer Belag der Gingiva. Wird auch als akute nekrotisierende ulzerative Gingivitis bezeichnet. Es kommt zu einem starken Foetor ex ore.
  • Orale Candidose Candidose Candida/Candidose: ein übermäßiges Wachstum von Candida Candida Candida/Candidose im Oropharynx Oropharynx Pharynx bei typischerweise immungeschwächten Patienten*innen. Klinische Manifestationen sind weiße Plaques an Wangenschleimhaut, Gaumen Gaumen Mundhöhle: Gaumen (Palatum), Zunge Zunge Mundhöhle: Lippen und Zunge oder Oropharynx Oropharynx Pharynx. Die Diagnose wird durch Gram-Färbung oder mittels Kaliumhydroxid-Nativpräparat bestätigt.

Quellen

  1. RKI-Ratgeber. Diphtherie. Stand 10.01.2018. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Diphtherie.html (Zugriff am 07.08.2022)
  2. Herbert Hof, Rüdiger Dörries und Mitarbeiter. Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie. 6. unveränderte Auflage. Thieme Verlag. 2017.
  3. Gortner Ludwig, Meyer Sascha, Bartmann Peter. Duale Reihe Pädiatrie. 5. Auflage. Thieme Verlag. 2018. doi:10.1055/b-005-145246

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details