Milz

Die Milz ist das größte lymphatische Organ des Körpers. Sie befindet sich im linken oberen Quadranten des Abdomens, oberhalb der linken Niere, dorsal des Magens auf Höhe der 9. - 11. Rippe, direkt unterhalb des Diaphragmas. Die Milz ist stark vaskularisiert und fungiert als wichtiger Blutfilter, der das Blut von Krankheitserregern und geschädigten Erythrozyten Erythrozyten Erythrozyten reinigt. Die Milz kann zudem die Immunantwort stimulieren, Antikörper produzieren und dient als Reservoir für die Thrombozytenspeicherung. Es gibt zwei Haupttypen von Milzgewebe: die rote Pulpa aus dichten, fibrovaskulären Netzwerken zur Blutfilterung und die weiße Pulpa, die hauptsächlich aus lymphatischem Gewebe besteht, das die größeren Gefäße umgibt. Die Milz ist von einer relativ dünnen Kapsel umgeben. Es kann dadurch leichter als bei anderen Bauchorganen zur Perforation kommen, die mit lebensbedrohlichen Blutungen verbunden ist.

Aktualisiert: 22.05.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Entwicklung

Die Milz ist das größte lymphatische Organ des Körpers.

Embryologie

  • Die Entwicklung der Milz beginnt in der 5. Entwicklungswoche.
  • Stammt aus dem embryonalen Mesoderm Mesoderm Gastrulation und Neurulation (und nicht aus dem Endoderm Endoderm Gastrulation und Neurulation wie das primitive Darmrohr)
  • Bildung mehrerer mesenchymaler Knospen aus dem Mesogastrium dorsale → Verschmelzung zur Milz
  • Die fetale Milz ist in Läppchen gegliedert, die sich mit zunehmender Reifung des Organs allmählich zurückbilden.
  • Die fetale Milz fungiert bis zum 8. Schwangerschaftsmonat ausschließlich als blutbildendes Organ.

Angeborene Variationen

  • Angeborene Asplenie Asplenie Asplenie: Fehlen einer Milz
  • Angeborene Hyposplenie: verkleinerte Milz mit deutlich reduzierter Organfunktion
  • Polysplenie: Auftreten multipler kleiner Milzen (2 – 16 Milzen)
  • Nebenmilz (akzessorische Milz):
    • Auftreten einer primären Milz mit einer oder mehreren kleineren Nebenmilzen
    • Unvollständige Verschmelzung mesenchymaler Knospen während der Entwicklung
    • Bei etwa 10 % – 30 % der Bevölkerung
    • In der Regel haben Betroffene 1 – 6 akzessorische Milzen.
    • Nebenmilzen haben meist etwa die Größe einer Kirsche.
    • In 75 % der Fälle sind Nebenmilzen im Milzhilus lokalisiert.
  • Milzlappung: Persistenz embryonaler Läppchen beim Erwachsenen
  • Wandernde Milz:
    • Seltene Erkrankung, bei der die Position der Milz im Abdomen verändert ist, z. B. Lokalisation im Unterleib
    • Fehlbildung und übermäßige Elastizität der Milzbänder, die die Milz normalerweise im Oberbauch fixieren
  • Fusion von Milz und Pankreas Pankreas Pankreas: Anatomie und Funktion:

Makroskopische Anatomie

Lage

  • Linker oberer Quadrant des Abdomens, angrenzend an die linke Zwerchfellkuppel
  • Kontakt mit der 9., 10. und 11. Rippe. Die Längsachse der Milz verläuft parallel zur linken 10. Rippe.
  • Schrägstellung von posterior/superior (Extremitas posterior) nach anterior/inferior (Extremitas anterior)
  • Intraperitoneale Lage:

Topografische Anatomie

Größe

Durchschnittliche Größe der Milz bei gesunden Erwachsenen:

  • Länge: ca. 11 cm
  • Breite (an der breitesten Stelle): 7 – 14 cm
  • Höhe: ca. 4 cm
  • Umfang: ca. 11 cm
  • Gewicht: 150 – 200 Gramm

Bänder

Die Milz ist über mehrere wichtige Bänder mit benachbarten Organen verbunden.

  • Ligamentum gastrosplenicum: Verbindung von Milzhilus und großer Kurvatur des Magens
  • Ligamentum splenorenale:
    • Posterior des Milzhilus
    • Verbindung von Milz und linker Niere
    • Enthält:
      • Gefäßversorgung der Milz
      • Pankreasschwanz
  • Ligamentum splenocolicum: Verbindung von Milz und Colon Colon Colon, Caecum und Appendix vermiformis transversum
  • Ligamentum phrenicocolicum:

Oberflächenanatomie

  • Hilum:
    • Eintrittspforte der Milzgefäße (Arterie, Vene und Lymphgefäße) in die Milz
    • In der Mitte der medialen Oberfläche
  • Impressionen: Vertiefungen in der Milzoberfläche, die die Angrenzung an andere Organe markieren
Bruttoanatomie der Milz

Makroskopische Anatomie der Milz

Bild von Lecturio.

Mikroskopische Anatomie

Die Milz besteht aus einer Kapsel und innerem Gewebe, das als Parenchym bezeichnet wird. Das Parenchym setzt sich aus zwei Gewebearten zusammen, der weißen Pulpa und der roten Pulpa.

Kapsel

  • Umhüllung der Milz durch eine bindegewebige Kapsel
  • Relativ schwach ausgeprägt:
    • Ermöglicht Vergrößerung der Milz
    • Im Vergleich zu anderen Organen kann es relativ leicht zu einer Milzruptur Milzruptur Milzruptur kommen.
  • Zahlreiche Septen (Trabekel) erstrecken sich von der Kapsel in das Milzparenchym → Unterteilung der Milz in funktionelle Einheiten

Parenchym: weiße Pulpa

Die weiße Pulpa macht 25 % der Milz aus und umgibt die größeren Arteriolen in der Milz.

  • Zentralarteriolen
  • Periarterielle Lymphozytenscheide (PALS):
    • Ansammlung von Lymphgewebe, das die Zentralarterien umgibt
    • Hauptsächlich T-Zellen T-Zellen T-Zellen
    • Die PALS unterscheidet die Milz von anderen lymphatischen Organen.
  • Lymphfollikel:
  • Marginalzone:

Parenchym: rote Pulpa

Die rote Pulpa macht 75 % der Milz aus und befindet sich zwischen der weißen Pulpa, die die größeren Gefäße umgibt.

Gefäßversorgung und Innervation

Blutversorgung

  • Die Milz ist ein stark vaskularisiertes Organ.
  • Arterielle Versorgung: A. splenica
    • Aus dem Truncus coeliacus
    • Verläuft entlang der oberen Seite des Pankreas Pankreas Pankreas: Anatomie und Funktion innerhalb des Ligamentum splenorenale
    • Verzweigung beim Eintritt in die Milz in mehrere kleinere Gefäße, sogenannte Trabekelarterien
    • Jedes Gefäß versorgt ein anderes Segment der Milz:
      • Keine Anastomosen zwischen den Gefäßen
      • Ermöglicht die einfache chirurgische Entfernung von einem oder mehreren Milzsegmenten
  • Venöse Drainage: V. splenica
    • Sinusoide in der roten Pulpa münden in Sammelvenen → V. splenica
    • V. splenica:

Blutfluss

Etwa 10 % des Blutes bleiben in den Gefäßen, während etwa 90 % in das Milzgewebe gefiltert werden. Das Blut fließt durch und aus der Milz:

  • Aorta → Truncus coeliacus → A. splenica → Trabekelarterien → Zentralarterien → Pinselarteriolen → Kapillaren Kapillaren Kapillaren und Hülsenkapillaren → freie Mündung in das Gewebe
  • Blutmauserung in der roten Pulpa
  • Fluss durch lymphatisches Gewebe in der weißen Pulpa (Immunabwehr) →
  • Fluss durch venöse Sinusoide in der roten Pulpa (Blutmauserung durch Makrophagen Makrophagen Zellen des angeborenen Immunsystems) →
  • Venöse Sinusoide → Sammelvenen → V. splenica → V. portae hepatis

Lymphgefäße

Innervation

Die Innervation der Milz erfolgt über das vegetative Nervensystem Nervensystem Nervensystem: Aufbau, Funktion und Erkrankungen.

  • Sympathikus: Plexus coeliacus
  • Parasympathikus: N. vagus

Funktionen

Die Milz ist das größte sekundäre lymphatische Organ des Körpers. Sie erfüllt hauptsächlich immunologische und hämatologische Funktionen. Ein Überleben ohne Milz ist möglich, da es sich um kein lebenswichtiges Organ handelt.

Immunfunktionen

  • Detektion von Fremdantigenen im Blut
  • Aktivierung des Immunsystems
  • Antikörperproduktion
  • Phagozytose (effektivstes phagozytäres Kompartiment des Körpers)

Hämatologische Funktionen

Klinische Relevanz

  • Splenomegalie Splenomegalie Splenomegalie: Pathologische Vergrößerung der Milz. Ursachen sind Infektionen, myeloproliferative Erkrankungen, Hämoglobinopathien Hämoglobinopathien Anämie: Überblick und Formen, gekennzeichnet durch chronische extravasale Hämolyse, infiltrative Prozesse (z. B. Sarkoidose Sarkoidose Sarkoidose, Neoplasien) und kongestive Erkrankungen (z. B. Portale Hypertension Portale Hypertension Portale Hypertension, Milzvenenthrombose). Zu den häufigsten Symptomen gehören Bauchbeschwerden oder -schmerzen, ein vergrößerter Bauchumfang und ein frühes Sättigungsgefühl aufgrund der Kompression des Magens. Klinisch manifestiert sich die Splenomegalie Splenomegalie Splenomegalie oft mit einer Anämie Anämie Anämie: Überblick und Formen und Thrombozytopenie Thrombozytopenie Thrombozytopenie.
  • Milzruptur Milzruptur Milzruptur: Lebensgefährlicher, medizinischer Notfall mit erheblichem Risiko eines hypovolämischen Schocks. Die häufigste Ursache sind stumpfe Bauchtraumata (z. B. Autounfälle). Bei einer vorherigen Splenomegalie Splenomegalie Splenomegalie kann jedoch selbst ein minimales Trauma zu einer Milzruptur Milzruptur Milzruptur führen. Betroffene leiden unter Bauchschmerzen im linken oberen Quadranten, die in die linke Schulter ausstrahlen können. Die Behandlung orientiert sich an der hämodynamischen Stabilität und reicht von der stationären Beobachtung bis zur Splenektomie.
  • Asplenie Asplenie Asplenie: Anatomisches oder funktionelles Fehlen der Milz. Man unterscheidet zwischen anatomischer Asplenie Asplenie Asplenie, die auf eine chirurgische Entfernung der Milz zurückzuführen ist, und funktioneller Asplenie Asplenie Asplenie. Die funktionelle Asplenie Asplenie Asplenie basiert auf einer Milzatrophie, Infarkten, Stauungen oder infiltrativen Erkrankungen. Betroffene haben ein hohes Risiko für eine Sepsis Sepsis Sepsis und septischer Schock durch bekapselte Bakterien. Daher ist die Einhaltung eines strengen Impfplans und eine frühzeitige antibiotische Behandlung bei Verdacht auf eine Infektion erforderlich. Zudem kommt es häufig zu thromboembolischen Ereignissen.
  • Hypersplenismus Hypersplenismus Splenomegalie: Erhöhte Funktion der Milz, die mit oder ohne Organvergrößerung auftritt. Folge der verstärkten Aktivierung des retikuloendothelialen Systems ist eine Thrombozytopenie Thrombozytopenie Thrombozytopenie und Anämie Anämie Anämie: Überblick und Formen. Hypersplenismus Hypersplenismus Splenomegalie ist mit einem erhöhten Risiko einer Milzruptur Milzruptur Milzruptur verbunden. Betroffene präsentieren sich mit einer Splenomegalie Splenomegalie Splenomegalie, Panzytopenie und kompensatorischer Knochenmarkshyperplasie.
  • Splenose: Autoimplantation von versprengtem Milzgewebe in verschiedene Kompartimente des Körpers. Eine Splenose tritt typischerweise nach einem abdominalen Trauma oder einer Operation auf. Es bilden sich mehrere ektope Milzherde, die typischerweise klein, sessil (Wachstum auf peritonealen Oberflächen) und manchmal funktionell sind. Die Symptome hängen von der Lokalisation der Implantate ab. Betroffene haben häufig keine Symptome und es erfolgt eine Beobachtung auf weitere Veränderungen.
  • Milzabszess Milzabszess Bildgebende Verfahren der Milz: Seltene Infektion, die bei unsachgemäßer Behandlung mit hoher Mortalität verbunden ist. Milzabszesse entstehen in der Regel im Rahmen systemischer Infektionen und stehen häufig mit einer Endokarditis Endokarditis Endokarditis in Verbindung. Zu den Symptomen gehören Bauchschmerzen, linksseitige pleuritische Brust- oder Schulterschmerzen Schulterschmerzen Akute Schulterschmerzen (aufgrund einer Reizung des Diaphragmas), Fieber Fieber Fieber und Unwohlsein. Die Behandlung umfasst eine Antibiotikatherapie, eine perkutane Drainage und eine chirurgische Exzision.

Quellen

  1. Chaudhry, S. (2021). Anatomy, abdomen and pelvis, spleen. StatPearls. Abgerufen am 14. September 2021 von https://www.statpearls.com/articlelibrary/viewarticle/29374/
  2. Bajwa, S. (2021). Anatomy, abdomen and pelvis, accessory spleen. StatPearls. Abgerufen im September 2021 von https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK519040/
  3. Bona, R. (2021). Evaluation of splenomegaly and other splenic disorders in adults. UpToDate. Abgerufen am 14. September 2021 von https://www.uptodate.com/contents/evaluation-of-splenomegaly-and-other-splenic-disorders-in-adults
  4. Vancauwenberghe, T., et al. (2015). Imaging of the spleen: what the clinician needs to know. Singapore Medical Journal. 56 (3), 133–144. https://doi.org/10.11622/smedj.2015040
  5. Fremont, RD, Reis, TW (2007). Splenosis: a review. South Medical Journal. 100 (6), 589–593. https://doi.org/10.1097/SMJ.0b013e318038d1f8
  6. Losanoff, J. (2020). Splenic abscess. Medscape. Abgerufen am 1. September 2021 von https://reference.medscape.com/article/194655-overview
  7. Vaishali, K., Wehrle, CJ, Tuma, F. (2021). Physiology, Spleen. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30725992/
  8. Varga, I., Babala, J., Kachlik, D. (2018). Anatomic variations of the spleen: current state of terminology, classification, and embryological background. Surgical and Radiologic Anatomy. 40 (1), 21–29. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28631052/
  9. Prometheus LernAtlas – Innere Organe. Schünke M, Schulte E, Schumacher U, Voll M, Wesker K. Hrsg. 5. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018. doi:10.1055/b-006-149645

Kostenloses eBook

Mach dir den Einstieg leicht mit dem Lernleitfaden Anatomie!

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details