Die Online-Kurse von Lecturio machen
dich fit für Physikum, M2 und M3.

Osteoporose

Osteoporose bezieht sich auf eine Abnahme der Knochenmasse und -dichte, die zu einer erhöhten Anzahl von Frakturen führt. Es gibt 2 Formen der Osteoporose: a) primäre, die gewöhnlich postmenopausal oder senil auftritt; b) sekundäre, die eine Manifestation von Immobilisierung, zugrunde liegender medizinischer Störungen oder der langfristigen Einnahme bestimmter Medikamente darstellt. Osteoporose zeigt sich klinisch oft mit häufigen Frakturen und Verlust der Wirbelkörperhöhe. Die Diagnose wird durch die Messung der Knochenmineraldichte gestellt. Die Therapie umfasst Änderungen des Lebensstils, die Aufrechterhaltung eines angemessenen Calzium- und Vitamin-D-Spiegels und die Verwendung von Bisphosphonaten.

Aktualisiert: Feb 20, 2023

Überblick

Definition

Osteoporose ist eine Stoffwechselerkrankung des Knochens, die durch eine geringe Knochenmasse und eine erhöhte Knochenbrüchigkeit gekennzeichnet ist.

Epidemiologie

  • Häufigste metabolische Knochenerkrankung
  • Betrifft 200.000 Millionen Menschen weltweit
  • Häufiger bei älteren Menschen (> 50 Jahre)
  • Bei Frauen häufiger als bei Männern, Verhältnis 4:1
  • Prävalenz: bei Erwachsenen 7,8 % bei Frauen, 2% bei Männern
  • Am häufigsten bei postmenopausalen Frauen

Klassifikation

  • Primäre Osteoporose (90 %):
    • Idiopathisch:
      • Typ 1: Postmenopausal Osteoporose
      • Typ 2: Senile (altersbedingt) Osteoporose
    • Jugendliche: in der Regel zwischen 8 und 14 Jahren
  • Sekundäre Osteoporose (10 %):
    • Kann in jedem Alter auftreten
    • Verursacht durch Krankheit, Mangel, Essstörung oder Medikamente

Ätiologie

Primäre Osteoporose:

  • Typ I: Östrogenmangel
  • Typ II: altersbedingter Verlust der Knochenmineraldichte (BMD)
  • Risikofaktoren:
    • Alter
    • Weibliches Geschlecht
    • Weiße oder asiatische Abstammung
    • Familiengeschichte
    • Kleine Statur/dünne Statur
    • Amenorrhoe
    • Späte Menarche
    • Frühe Wechseljahre
    • Körperliche Inaktivität
    • Alkohol- oder Tabakkonsum

Sekundäre Osteoporose:

  • Endokrine Erkrankungen (Hyperthyreose, Hyperparathyreoidismus, Cushing-Syndrom, Hypogonadismus, Vitamin-D-Mangel/-Resistenz)
  • Erkrankungen des Knochenmarks (multiples Myelom, Leukämie, Lymphom)
  • Magen-Darm-Erkrankungen (Gastrektomie, Malabsorptionssyndrome, Morbus Crohn)
  • Erkrankungen des Bindegewebes (rheumatoide Arthritis, Osteogenesis imperfecta, Ehlers-Danlos-Syndrom, Marfan-Syndrom)
  • Arzneimittelinduziert (Glucocorticoide, Antikonvulsiva, Ciclosporin, Heparin, antiretrovirale Therapie, Aromatasehemmer, Protonenpumpenhemmer, Lithium, Calcineurinhemmer)

Pathophysiologie

Normale Knochenphysiologie

  • Der Knochen unterliegt während des gesamten Lebens einem ständigen Umbau.
  • Auf den Knochenabbau (durch Osteoklasten) folgt die Knochenbildung (durch Osteoblasten).
  • Die Resorption dauert normalerweise Wochen, während die Bildung Monate dauern kann.
  • Während des aktiven Umbaus besteht für Knochen ein erhöhtes Frakturrisiko:
    • Neuer Knochen ist weniger dicht mineralisiert.
    • Die Kollagenreifung ist beeinträchtigt.
  • Die Remodellierungsrate verdoppelt sich bis zum Alter der Menopause und verdreifacht sich 13 Jahre später.
  • Die Knochenmasse erreicht ihren Höhepunkt während der 3. Lebensdekade und nimmt dann allmählich ab.

Pathogenese der Osteoporose

  • Multifaktoriell
  • Im Allgemeinen verursacht durch ein Ungleichgewicht zwischen Knochenresorption und Knochenbildung
  • Wenn die Knochenresorption gegenüber der Knochenbildung dominiert, kann eine Osteoporose die Folge sein.
  • Rolle des Östrogenmangels :
    • Erhöht die Anzahl der Osteoklasten
    • Verringert die Anzahl der Osteoblasten
    • Erhöht Zytokine, die für die Rekrutierung von Osteoklasten entscheidend sind:
      • Interleukin-1 (IL-1)
      • Interleukin-6 (IL-6)
      • Tumornekrosefaktor (TNF)-α
      • Rezeptoraktivator des nuklearen Faktor-κB-Liganden (RANKL)
    • Verringert OPG (Osteoprotegerin), das von Präosteoblasten freigesetzt wird, an RANKL bindet und als endogener Suppressor der Osteoklastenfunktion dient
Rolle des Östrogenmangels bei der Osteoklastenaktivierung (1)

Rolle des Östrogenmangels bei der Osteoklastenaktivierung

Bild von Lecturio.

Klinik

  • Klinisch stumm, bis eine Fraktur auftritt
  • Wirbelbruch:
    • Am häufigsten
    • Häufig asymptomatisch
    • Kann zu Grössenverlust führen
    • Angulare Kyphose (kann zu restriktiver Lungenerkrankung und Dyspnoe führen)
    • Diffuse Rückenschmerzen
  • Hüftfraktur: betrifft bis zu 15 % der Frauen und 5 % der Männer im Alter von 80 Jahren
  • Fraktur des distalen Radius (Colles-Fraktur)
  • Andere Frakturen:
    • Rippen
    • Humerus
    • Becken

Diagnostik

Anamnese

  • Rauchen/Alkohol
  • Schlechte Ernährung
  • Physische Aktivität
  • Familiengeschichte
  • Vorliegen bestimmter Krankheiten (z. B. Morbus Crohn, rheumatoide Arthritis)
  • Medikamente (z. B. Steroide)

Körperliche Untersuchung

  • Größen- und Gewichtsmessungen
  • Kleinwuchs + Kyphose

Klinische Kriterien

  • Vorhandensein einer Fragilitätsfraktur
  • FRAX-Score (Tool zur Bewertung des Frakturrisikos):
    • Computerbasierter Calculator
    • Schätzung des 10-Jahres-Risikos für Hüftfrakturen und schwere osteoporotische Frakturen
    • Für unbehandelte Patient*innen zwischen 40 und 90 Jahren basierend auf Risikofaktoren

Labordiagnostik

  • Kalzium/Phosphor
  • Gesamtprotein/Albumin
  • Alkalische Phosphatase
  • Kreatinin
  • 25-Hydroxyvitamin D
  • Cannabichromen

Dual X-ray-Absorptiometry (DXA)

  • Methode der Wahl zur Beurteilung der Knochendichte bei postmenopausalen Frauen
  • Kriterien für postmenopausale Frauen und Männer > 50 Jahre:
    • T-Wert:
      • Standardabweichungsdifferenz zwischen der Knochendichte der Patient*innen und der Referenz-Knochendichte einer jungen Population
      • Die normale Knochenmassedichte liegt < 1 Standardabweichung unter dem Mittelwert.
      • Ein T-Score von –1 bis –2,5 Standardabweichung weist auf Osteopenie hin.
      • T-Score von< –2,5 Standardabweichung weist auf Osteoporose hin.
    • Z-Wert:
      • SD-Differenz zwischen der BMD des Patient*innen und der der altersangepassten Bevölkerung
      • < –2,0 weist auf Osteoporose hin.
  • Indikationen für das Screening:
    • Postmenopausale Frauen sollten im Alter von 65 Jahren mit dem Screening beginnen.
    • Postmenopausale Frauen mit Risikofaktoren sollten mit dem Screening im Alter von 50 Jahren beginnen:
      • Tabakrauchen
      • Rheumatoide Arthritis
      • Hüftfraktur bei einem Elternteil
      • BMI< 21 kg/ m2
      • Fraktur nach den Wechseljahren
  • Screening
    • Dem Screening und der Prävention kommt eine große Bedeutung zu, da Osteoporose meist erst zu spät (Fraktur) entdeckt wird:
    • Durchführung: 3-stufig je nach Prätestwahrscheinlichkeit
      • Anamnese
      • Risiko-Scores berechnen (bspw. FRAX-Score)
      • Osteodensitometrie (mittels DXA)

Therapie

Prävention/Lebensstiländerungen

  • Regelmäßiges Training mit Gewichten
  • Ausreichende Zufuhr von Calzium und Vitamin D
  • Raucherentwöhnung
  • Vermeidung von starkem Alkoholkonsum
  • Sturzprävention

Indikationen für eine pharmakologische Behandlung bei postmenopausalen Frauen

  • Anamnese der Fragilitätsfraktur
  • DXA T-Score < –1
  • Erhöhtes 10-Jahres-Frakturrisiko mit dem FRAX Online-Risikorechner

Indikationen zur Behandlung bei Männern und jüngeren Patienten

  • Weniger gut definiert
  • Fragilitätsfrakturen
  • FRAX-Schätzungen und Knochendichte-Messungen können verwendet werden.

Medikamente

  • Der Kalzium- und Vitamin-D-Spiegel sollte vor Beginn normalisiert werden. Medikamente
  • Bisphosphonate: 1. Wahl (Alendronat, Risedronat)
  • Hormonersatz:
    • Östrogen + Progesteron bei postmenopausalen Frauen:
      • Aufgrund der damit verbundenen Risiken nicht routinemäßig indiziert
      • Kann bei Frauen mit perimenopausalen Symptomen angewendet werden
    • Testosteronersatz bei hypogonadalen Männern
  • Andere Therapien:
    • Anabolika (Teriparatid, Romosozumab)
    • Selektive Östrogenrezeptor-Modulatoren
    • Denosumab (monoklonaler Antikörper gegen Rezeptoraktivator von RANKL)
    • Calcitonin

Prognose

  • Gut mit geeigneten Behandlungen, die einen Knochendichte-Verlust verhindern
  • Osteoporotische Frakturen beeinträchtigen die Lebensqualität, Langlebigkeit und Unabhängigkeit der älteren Bevölkerung.
  • 50 % der zuvor selbstständigen Patient*innen, die eine Hüftfraktur erleiden, werden zumindest teilweise abhängig.
  • Eine osteoporotische Fraktur erhöht das Risiko für Folgefrakturen.

Differenzialdiagnosen

  • Osteomalazie: die Erweichung der Knochen, die durch einen gestörten Knochenstoffwechsel verursacht wird, hauptsächlich aufgrund unzureichender Mengen an verfügbarem Phosphat, Kalzium und Vitamin D oder aufgrund einer Resorption von Kalzium. Die Beeinträchtigung des Knochenstoffwechsels führt zu einer unzureichenden Knochenmineralisierung. Zeigt sich in der Regel mit Knochenschmerzen und Frakturen. Behandelt mit Kalzium- und Vitamin-D-Supplementierung.
  • Hyperparathyreoidismus : Zustände mit pathologisch erhöhten Parathormonspiegeln. Je nach Pathogenese werden 3 Formen unterschieden: primärer, sekundärer und tertiärer Hyperparathyreoidismus. In fortgeschrittenen Fällen kann ein Hyperparathyreoidismus mit einer Osteitis fibrosa cystica einhergehen, die durch pathologische Knochenbrüche gekennzeichnet ist. Die Diagnose basiert auf erhöhten PTH-Spiegeln und die Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab.
  • Maligne Knochentumore: Maligne Tumoren, die Knochen oder Knochenmark betreffen. Kann sich mit Schmerzen und pathologischen Knochenbrüchen präsentieren. Die Diagnose wird mit Bildgebung und Biopsien gestellt. Die Behandlung kann eine chirurgische Resektion, Bestrahlung und Chemotherapie umfassen.
  • Morbus Paget des Knochens: Eine Störung des Knochenstoffwechsels. Am häufigsten bei Patient*innen über 55 Jahren. Diese Störung ist normalerweise asymptomatisch, kann jedoch Manifestationen wie Arthritis, Knochenschmerzen und Frakturen umfassen. Die Diagnose wird bildgebend gestellt. Die Behandlung umfasst Bisphosphonate und Calcitonin.
  • Osteogenesis imperfecta: Eine genetische Bindegewebserkrankung, die durch Knochenbrüchigkeit gekennzeichnet ist. Manifestationen im Säuglings- und Kleinkindalter. Es können mehrere Frakturen auftreten. In einigen Fällen können diese Frakturen bereits vor der Geburt auftreten. Es gibt verschiedene Arten dieser Krankheit, die sich in Schwere und Prognose unterscheiden. Die Diagnose wird klinisch gestellt und durch Gentests bestätigt. Die Therapie umfasst Bisphosphonate und unterstützende Maßnahmen.
  • Körperlicher Missbrauch: sollte bei jedem Betroffenem mit multiplen Frakturen ausgeschlossen werden, insbesondere bei gefährdeten Bevölkerungsgruppen wie älteren Menschen, kleinen Kindern und Betroffene mit psychischen Erkrankungen oder Verzögerungen.

Quellen

  1. Finkelstein J.S., Yu E.W. (2019). Treatment of osteoporosis in men. https://www.uptodate.com/contents/treatment-of-osteoporosis-in-men (Zugriff am 11.02.2021)
  2. Johnston CB, Dagar M. (2020). Osteoporosis in Older Adults. Med Clin North Am. 2020 Sep. 104 (5):873-884.
  3. Porter J.L., Varacallo M. (2020). Osteoporosis. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK441901/#article-26408.s1 (Zugriff am 11.02.2021)
  4. Rosen H. N., Dresner M. K. (2020). Clinical manifestations, diagnosis, and evaluation of osteoporosis in postmenopausal women. https://www.uptodate.com/contents/clinical-manifestations-diagnosis-and-evaluation-of-osteoporosis-in-postmenopausal-women (Zugriff am 11.02.2021)
  5. Rosen H. N., Dresner M. K. (2020). Overview of the management of osteoporosis in postmenopausal women. https://www.uptodate.com/contents/overview-of-the-management-of-osteoporosis-in-postmenopausal-women (Zugriff am 11.02.2021)
  6. Svedbom A., Hernlund E., Ivergård M., Compston J., Cooper C., Stenmark J., McCloskey E.V., Jönsson B., Kanis J.A., EU Review Panel of IOF. (2013). Osteoporosis in the European Union: a compendium of country-specific reports. Arch Osteoporos. 2013;8(1-2):137. Epub 2013 Oct 11. 
  7. Whitaker Elam R.E. (2021). Osteoporosis. https://emedicine.medscape.com/article/330598-overview (Zugriff am 11.02.2021)
  8. Obermayer-Pietsch et al.: Langfristige Therapiekonzepte bei Osteoporose. In: Der Internist. Band: 62, Nummer: 5, 2021, doi: 10.1007/s00108-021-00993-3.| Open in Read by QxMDp.474-485.

Du suchst einen Online-Kurs, der Dich bestmöglich auf Deine Prüfungen vorbereitet?

Insights into the Lecturio product

Starte noch heute mit den Video-Vorträgen von Lecturio. 

Du bist bereits registriert? Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.
Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details