Haarzellleukämie

Die Haarzell-Leukämie (HCL) ist eine seltene, chronische B-Zell-Leukämie, die durch die Ansammlung kleiner reifer B-Lymphozyten mit mikroskopisch sichtbaren, haarähnlichen Zytoplasmaausläufern charakterisiert ist. Diese sogenannten Haarzellen sammeln sich im peripheren Blut, im Knochenmark Knochenmark Knochenmark: Zusammensetzung und Hämatopoese und in der roten Pulpa der Milz Milz Milz an und können dort unter anderem zu Zytopenien und Knochenmarkfibrose führen. HCL betrifft typischerweise Männer mittleren Alters und zeigt sich anhand typischer Symtome wie körperlicher Schwäche, Müdigkeit, häufiger opportunistischer Infektionen und teilweise massiver Splenomegalie Splenomegalie Splenomegalie. Die Diagnostik richtet sich nach dem Nachweis von Haarzellen im peripheren Blutausstrich, Immunhistochemischen Färbungen von Blut und Knochenmark Knochenmark Knochenmark: Zusammensetzung und Hämatopoese und bildgebenden Verfahren zum Nachweis einer ggf. vorhandenen Splenomegalie Splenomegalie Splenomegalie. Die Therapie ist abhängig von der Ausprägung der Symptome und kann in 85 % der Fälle zu einer Dauerremission führen.

Aktualisiert: 29.08.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Überblick

Definition

Die Haarzellleukämie (HCL) ist ein seltenes, niedrigmalignes Non-Hodgin Lymphom vom B-Zell Typ , das durch die Ansammlung von kleinen reifen B-Lymphozyten mit mikroskopisch sichtbaren, haarähnlichen Ausläufern gekennzeichnet ist.

Epidemiologie

  • Inzidenz: 0,3/100.000/Jahr
  • Medianes Alter bei Diagnose: ca. 52 Jahre
  • Geschlecht: männlich > weiblich (4:1)
  • Häufiger in europäischer Bevölkerung (Inzidenz ist 3x höher als bei Afroamerikaner*innen)
  • Selten bei Menschen afrikanischer und japanischer Abstammung
  • Familienmitglieder ersten Grades haben ein 8-mal höheres Risiko als die Allgemeinbevölkerung.

Ätiologie

  • Die genaue Ätiologie ist unbekannt.
  • Am wahrscheinlichsten ist das Vorliegen einer Mutation im BRAF-Gen als Ursache der Erkrankung.
  • Umweltexpositionen als mögliche Ursachen:
    • Ionisierende Strahlung
    • Phosphororganische Pestizide
    • Agrarchemikalien
    • Holzstaub
    • Z. n. infektiöser Mononukleose
  • Positive Familienanamnese Familienanamnese Vorsorgeuntersuchungen und Prävention im Erwachsenenalter: aufgrund des gemeinsamen HLA-Haplotyps

Pathophysiologie

Die zugrunde liegende Pathologie bei HCL ist, dass das Knochenmark Knochenmark Knochenmark: Zusammensetzung und Hämatopoese zu viele B-Lymphozyten produziert, die die anderen Blutzellen verdrängen. Diese pathologischen B-Zellen B-Zellen B-Zellen sind in ihrer Funktion eingeschränkt und können den Körper somit nicht vor infektiösen Pathogenen schützen, wie es B-Zellen B-Zellen B-Zellen physiologisch können.

Pathophysiologie

  • B-Zell-Lymphozyten mit haarähnlichen Ausläufern (Haarzellen) unterliegen einer klonalen Proliferation.
  • Haarzellen akkumulieren in:
  • Infiltration des retikuloendothelialen Systems:
    • Beeinträchtigt die Knochenmarkfunktion
    • Führt zu Knochenmarkversagen und/oder Panzytopenie
  • Infiltriert Leber Leber Leber und Milz Milz Milz: führt zu Organomegalie
  • Infektionen durch krankheits- und behandlungsbedingte Immunsuppression:
    • Haupttodesursache
    • Ursachen können Bakterien, Viren, Pilze oder nichttuberkulöse Mykobakterien sein.

Pathogenese

Die Pathogenese ist nicht gänzlich geklärt. Die meisten Fälle scheinen von spät aktivierten Gedächtnis-B-Zellen auszugehen, die eine aktivierende BRAF -V600E-Genmutation aufweisen.

  • BRAF V600E aktivierende Mutation (grundlegende Ursache der biologischen Merkmale von HCL):
    • Führt zu einer konstitutiven Aktivierung des RAF-MEK-ERK -Signalwegs → führt zur Hemmung der Apoptose/verbessertem Zellüberleben
    • Wirkt als molekularer Trigger und Marker
    • In fast 100 % der Fälle vorhanden
  • Haarzellen haben folgende Eigenschaften:
    • Expression von Pan-B-Zell-Oberflächenantigenen: CD19, CD20 und CD22
    • Keine Expression der Marker CD10 und CD21 für unreife B-Zellen B-Zellen B-Zellen
    • Expression von Oberflächenantigenen, die auf B-Zellen B-Zellen B-Zellen nicht üblich sind, wie zum Beispiel:
  • Andere Mutationen, die bei der molekularen Pathogenese eine Rolle spielen können:
    • Überexpression von Cyclin D1 Protein (ein wichtiger Zellzyklusregulator)
    • Mutationen in CDKN1B/p27 (einem Zellzyklus-Inhibitor)
    • Mutationen in KLF2 (ein Transkriptionsfaktor)
  • Assoziiert mit anderen systemischen immunologischen Erkrankungen:

Klinik

Symptome im Zusammenhang mit Zytopenien

Symptome im Zusammenhang mit einer Infiltration von Milz Milz Milz und Leber Leber Leber

  • Splenomegalie Splenomegalie Splenomegalie, die abdominelle Beschwerden verursacht (klassisches Merkmal der HCL, beobachtet bei 80–90 % der Patient*innen):
    • Milz Milz Milz kann massiv vergrößert sein: Milzrand ragt bei 25 % der Patient*innen > 8 cm über den linken Rippenrand hinaus.
    • Häufigkeit und Schweregrad der Splenomegalie Splenomegalie Splenomegalie könnten zurückgehen, da die Patient*innen i. d. R. früher diagnostiziert werden.
    • Gefahr der spontanen Milzruptur Milzruptur Milzruptur → medizinischer Notfall
  • Hepatomegalie und Lymphadenopathie Lymphadenopathie Lymphadenopathie sind keine Hauptmerkmale von HCL:

Asymptomatisch

  • Zufallsbefund bei der Abklärung ohne Ursache
  • ¼ der Patient*innen

Diagnostik

Die Diagnose basiert auf der Identifizierung von Haarzellen in einem peripheren Blutausstrich, Immunhistochemie und/oder Durchflusszytometrie und möglicherweise einer Knochenmarkbiopsie.

Peripherer Blutausstrich mit behaarter Zelle

Peripherer Blutausstrich mit typischer Haarzelle

Bild : „Primary hairy cell leukemia/lymphoma of the breast: a case report and review of the literature“ von Pilichowska M, Shariftabrizi A, Mukand-Cerro I, Miller K. Lizenz: CC BY 3.0

Biopsie

  • Punctio sicca aufgrund von HCL-induzierter Knochenmarkfibrose
  • Immunhistochemie (IHC) Färbung:
    • Beste Methode zur Bestimmung der Diagnose und des Ausmaßes
    • Zur Unterscheidung der klassischen HCL von anderen peripheren kleinzelligen B-Zell-Neoplasien
    • Untersuchung auf die somatische Mutation BRAF V600E: hochsensitiv, aber nicht spezifisch für HCL (auch bei anderen Entitäten nachgewiesen)
    • Ermöglicht die Beurteilung typischer HCL-Antigene: CD20, Annexin A1, CD72
    • Tartratresistente saure Phosphatasereaktion (TRAP)
Knochenmarkbiopsie Haarzellleukämie

Knochenmarkbiopsie:
(a): Eher unauffälliges diffuses Infiltrat von kleinen reifen Lymphozyten (H&E, ×200).
(b): Immunhistochemische Färbung für CD20 zeigt die B-Zell-Natur des Infiltrats (Immunoperoxidase, × 200).

Bild : „Bone marrow biopsy“ von Pilichowska M, Shariftabrizi A, Mukand-Cerro I, Miller K. Lizenz: CC BY 3.0

Therapie

Ziele

  • Symptomverbesserung
  • Zytopenie umkehren
  • Verlängerung der Überlebenszeit auf eine nahezu normale Lebensdauer (obwohl die Krankheit nicht heilbar ist)

Asymptomatische Patient*innen: Beobachtung

Asymptomatische Patient*innen sollten zunächst eher beobachtet als behandelt werden.

  • Zustand kann über Monate oder Jahre andauern
  • Etwa 10 % der Patient*innen benötigen nie eine Therapie.
  • Kein klarer Vorteil einer frühzeitigen Behandlung (Risiko der Therapie kann größer sein als Nutzen)
  • Patient*innen können ungefähr alle 3 Monate mit Anamnese, Untersuchungen und Differenzialblutbild beobachtet werden.

Symptomatische Patient*innen: Behandlung

Die Behandlung ist in den folgenden klinischen Situationen angezeigt:

  • Signifikante Zytopenien:
    • Neutrophilenzahl: < 1000/µL
    • Hämoglobin: < 11 g/dl
    • Thrombozytenzahl: < 1000G/I
  • Weniger schwere Zytopenien mit folgenden Symptomen:
  • Symptomatische Splenomegalie Splenomegalie Splenomegalie (häufig)
  • Symptomatische Adenopathie (gelegentlich)
  • Konstitutionelle Symptome: Fieber Fieber Fieber und/oder Nachtschweiß (Anzeichen einer Infektion), Gewichtsverlust

Medikamentöse Therapieoptionen

  • 1. Wahl: Purinanaloga (Cladribin, Pentostatin)
    • I.v. oder s.c.
    • Nach 1-2 Kursen in etwa 85 % Dauerremission
    • Langanhaltende T-Zell-Suppression kann zu infektiösen Komplikationen führen
  • Bei Rezidiv: erneute Therapie mit Purinanaloga
    • Kombination mit anti-CD20-Antikörper möglich
  • Interferon alfa:
    • Ca 70 % gutes Therapieansprechen
    • Langjährige Therapie notwendig
    • Komplette Remission selten
    • Therapieoption auch bei Schwangeren
    • erhebliches Nebenwirkungsprofil
  • Targeted therapies
  • Splenektomie
    • Kann das Blutbild vorübergehend verbessern
    • Nur im Falle massiver Splenektomie oder Versagen anderer Therapieoptionen
  • Andere Therapien:
    • Antibiotika zur Behandlung von Infektionen
    • Impfstoffe zur Vorbeugung von Infektionen
    • Transfusionen zur Behandlung schwerer/symptomatischer Zytopenien (Verwendung bestrahlter Blutprodukte!)

Prognose

  • Nach Beginn der Erstlinientherapie kommt es bei 85 % der Patient*innen zu einer Dauerregremission.
  • 8-Jahres-Überlebensrate: ca. 70 %
  • Häufigste Todesursache sind krankheitsbedigte Infekte

Differentialdiagnosen

  • Primäre Myelofibrose Primäre Myelofibrose Primäre Myelofibrose: myeloproliferative Neoplasie aufgrund von Mutationen in den hämatopoetischen Stammzellen, die durch eine chronische Myeloproliferation mit fibroblastischer Ablagerung gekennzeichnet ist, die zu einer Knochenmarksfibrose führt. Die Symptome hängen hauptsächlich mit Anämie Anämie Anämie: Überblick und Formen und extramedullärer Hämatopoese Hämatopoese Knochenmark: Zusammensetzung und Hämatopoese zusammen und umfassen schwere Müdigkeit, Gewichtsverlust und Hepatosplenomegalie. Die Laboruntersuchungen zeigen eine Anämie Anämie Anämie: Überblick und Formen (und andere Zytopenien) und eine Knochenmarkbiopsie zeigt eine ausgedehnte Fibrose. Die Behandlung erfolgt mit hämatopoetischer Zelltransplantation (HCT) und symptomorientierten Interventionen.
  • CLL: reife B-Zell-Neoplasie, gekennzeichnet durch eine fortschreitende Akkumulation funktionell inkompetenter monoklonaler B-Lymphozyten. Die meisten Fälle von CLL sind asymptomatisch, mit Untersuchungsbefunden einer schmerzlosen Lymphadenopathie Lymphadenopathie Lymphadenopathie und Splenomegalie Splenomegalie Splenomegalie. CLL kann von HCL aufgrund von Unterschieden im peripheren Blutausstrich, Knochenmarkbiopsie und dem Immunphänotyp zirkulierender Lymphozyten Lymphozyten Lymphozyten bei der Durchflusszytometrie unterschieden werden. Die Behandlung erfolgt durch Beobachtung bei asymptomatischen Patient*innen und Chemotherapie in späteren Stadien.
  • Aplastische Anämie Aplastische Anämie Aplastische Anämie: seltene, lebensbedrohliche Erkrankung, gekennzeichnet durch eine Panzytopenie und Hypozellularität des Knochenmarks, in Abwesenheit jeglicher abnormaler Zellen, die eine Schädigung der hämatopoetischen Stammzellen (HSCs) widerspiegeln. Die aplastische Anämie Aplastische Anämie Aplastische Anämie kann erworben oder vererbt werden. Es sind mehrere Ursachen bekannt, darunter Autoimmunschäden an Hämatopoetischen Stammzellen, Medikamente, Chemikalien, Ganzkörperbestrahlung, Virusinfektionen, Immunerkrankungen, Schwangerschaft Schwangerschaft Schwangerschaft: Diagnostik, mütterliche Physiologie und Routineversorgung, Fanconi-Anämie und Down-Syndrom Down-Syndrom Down-Syndrom (Trisomie 21).
  • Mantelzell-Lymphom: aggressive, seltene Form des Non-Hodgkin-Lymphoms (NHL) mit Beteiligung von reifen B-Zellen B-Zellen B-Zellen. Das Mantelzell-Lymphom wird durch eine Überexpression von Cyclin D2 verursacht und tritt tendenziell bei älteren Männern auf. Die Patient*innen neigen dazu, sich mit einer fortgeschrittenen Erkrankung zu präsentieren und können Symptome wie Fieber Fieber Fieber, Nachtschweiß und unbeabsichtigten Gewichtsverlust (B-Symptomatik) haben. Die Diagnose erfolgt durch Gewebebiopsie und Immunhistochemie. Die Behandlung kann Chemotherapie, Immuntherapie und möglicherweise eine hämatopoetische Stammzelltransplantation Stammzelltransplantation Organtransplantation umfassen.

Quellen

  1. Tallmann, M. (2021). Treatment of hairy cell leukemia. In Larson, R. (Ed.), UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/treatment-of-hairy-cell-leukemia (Zugriff am 25.04.2021)
  2. Tallman, M., Aster, J. (2021). Clinical features and diagnosis of hairy cell leukemia. In Larson, R. (Ed.), UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/clinical-features-and-diagnosis-of-hairy-cell-leukemia (Zugriff am 25.04.2021)
  3. Besa, E. (2020). Hairy cell leukemia. In Krishnan, K. (Ed.), Medscape. https://reference.medscape.com/article/200580-overview (Zugriff am 25.04.2021)
  4. Monnereau, A., Slager, S.L., Hughes, A.M., et al. (2014). Medical history, lifestyle, and occupational risk factors for hairy cell leukemia: the InterLymph Non-Hodgkin Lymphoma Subtypes Project. J Natl Cancer Inst Monogr. 2014(48), 115‒124. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25174032/
  5. Orsi, L., Delabre, L., Monnereau, A., et al. (2009). Occupational exposure to pesticides and lymphoid neoplasms among men: results of a French case-control study. Occup Environ Med 66:291–298. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19017688/
  6. Grever, MR, Abdel-Wahab, O., Andritsos, LA, et al. (2017).Consensus guidelines for the diagnosis and management of patients with classic hairy cell leukemia. Blood 129:553-560. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27903528/
  7. Kraut, E. (2011).  Infectious complications in hairy cell leukemia. Leuk Lymphoma. 52 (Beilage 2), 50‒52. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21504285/
  8. Grever, M.R. (2010).  How I treat hairy cell leukemia. Blood  115(1):21‒28. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19843881/
  9. Gerd Herold et. al. “Haarzellleukämie (HCL)”. In: “Innere Medizin 2020.

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details