Nierenzellkarzinom

Das Nierenzellkarzinom (NCC) ist ein Tumor, der vom Epithel Epithel Epithel: Definition, Arten und Funktion – Histologie der kleinen Tubuli innerhalb der Nierenrinde ausgeht. Das Nierenzellkarzinom macht 80–85 % aller primären Nierentumoren aus und wird in der Pathologie in verschiedene Typen eingeteilt. Die meisten NCCs treten sporadisch auf, aber Rauchen, Bluthochdruck, Adipositas Adipositas Adipositas und andere Risikofaktoren sind mit ihrer Entwicklung verbunden. Die Krankheit verläuft in den Primärstadien in der Regel asymptomatisch. Der Tumor ist meistens bereits stark gewachsen und/oder hat sich auf andere Gewebe ausgebreitet, wenn die ersten Symptome auftreten. Die klassische klinische Trias des NCC sind Flankenschmerzen, Hämaturie und eine tastbare renale Raumforderung. Diese Trias tritt jedoch nur in etwa 9 % der Fälle auf. Betroffene Personen stellen sich auch häufig mit Fieber Fieber Fieber und/oder Anämie Anämie Anämie: Überblick und Formen vor. Ein Nierenzellkarzinom wird in der Regel über eine CT-Untersuchung des Abdomens und des Beckens diagnostiziert. Im Vordergrund steht die operative Entfernung des Tumors. Bei Irresektabilität und/oder Metastasen wird mit einer Kombination aus Immuntherapie und/oder molekularer, zielgerichteter Therapie behandelt. Die Langzeitprognose ist dabei abhängig vom Tumortyp und der Ausbreitung.

Aktualisiert: 14.04.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Überblick

Definition

Das Nierenzellkarzinom (NCC), auch Hypernephrom und Nierenzelladenokarzinom genannt, ist eine Krebsart, die vom Epithel Epithel Epithel: Definition, Arten und Funktion – Histologie der kleinen Tubuli der Nierenrinde ausgeht.

Epidemiologie

  • Macht 80–85 % aller primären Nierenneoplasien und 2,5 % aller Krebsneuerkrankungen aus
  • Inzidenz: Männer* ca. 26/100.000, Frauen* ca. 12/100.000
  • das mittlere Erkrankungsalter beträgt 68 Jahre für Männer* und 71 Jahre für Frauen*
  • pro Jahr ca. 15.000 neue Nierenkrebsfälle in Deutschland

Ätiologie

Pathologische Klassifikation

Der Unterschied zwischen benignen und malignen Raumforderungen in der Niere wird durch histologische Kriterien bestimmt. Nach Morphologie, Wachstumsmuster, Herkunftszelle sowie histochemischer und molekularer Basis werden NCCs in verschiedene Typen eingeteilt:

  • Klarzellig (am häufigsten)
  • Papillär
  • Chromophob
  • Onkozytär
  • Sammelrohr (sehr selten)
  • Translokations-NCC (sehr selten)

Klarzelliges Karzinom

  • Inzidenz: 75–85 % aller Nierentumoren
  • Ätiologie:
    • Am häufigsten sporadisch
    • Genetische Mutationen:
      • Löschung von 3p (in bis zu 94 % des klarzelligen Typs nachweisbar)
      • Gewinn von 5q
      • Monosomie Monosomie Arten von Mutationen oder teilweiser Verlust von 14q
    • Veränderungen des genetischen Signalwegs:
      • VHL -Gen
      • PBRM1 -Gen
      • BAP1 -Gen
      • Inaktivierung histonmodifizierender Gene
      • Ubiquitin-vermittelter Proteolyseweg
      • Anomalien bei der Zellteilung (Ras, p53)
  • Pathologie/histologisches Erscheinungsbild:
    • Entsteht aus klaren Zellen im proximalen Tubulusepithel
    • Meist gut differenziert
    • Große Bereiche grau-weißer Nekrose und Herde hämorrhagischer Verfärbungen
    • Kann ein trabekuläres oder tubuläres Wachstumsmuster mit Zellen von runder oder polygonaler Form und körnigem oder klarem Zytoplasma aufweisen
    • Kann zystische und/oder solide Bereiche aufweisen
    • Kann zelluläre Atypien zeigen
  • Prognose:
    • Abhängig vom Stadium bei der Diagnose
    • Schlechte Prognose mit höherem nuklearen Grad und/oder sarkomatoidem Muster
Renal clear cell carcinoma with sheet like solid clear cells

Klarzelliges Nierenkarzinom: Der Tumor besteht aus blattförmigen, festen klaren Zellen. H&E × 100

Bild: “Pathological images from patient” von Chen S, Jin B, Xu L, Fu G, Meng H, Liu B, Li J, Xia D. Lizenz: CC BY 4.0

Papilläres Karzinom

  • Inzidenz: 10–15%
  • Ätiologie:
    • Am häufigsten sporadisch
    • MET -Genmutationen
    • FH -Genmutation
  • Pathologie/histologisches Erscheinungsbild:
    • Kann aus den proximalen oder distalen gewundenen Tubuli entspringen
    • Kann multifokal und/oder bilateral sein
    • Normalerweise hämorrhagisch und zystisch, besonders wenn sie groß sind
    • Aus quaderförmigen oder niedrigen säulenförmigen Zellen, die in papillären Formationen angeordnet sind.
    • Interstitielle Schaumzellen und Psammom-Körper können vorhanden sein.
  • Prognose:
    • Das papilläre NCC vom Typ 1 hat eine günstige Prognose.
    • Das papilläre NCC vom Typ 2 hat eine schlechte Prognose.
Histologie des papillären Nierenzellkarzinoms

H&E-gefärbtes Präparat mit charakteristischer Histologie des papillären Nierenzellkarzinoms

Bild : “Hematoxylin and Eosin staining of the tumor tissue showing characteristic histology of papillary renal cell carcinoma” von Alanee S, Dynda DI, Hemmer P, Schwartz B. Lizenz: CC BY 4.0

Chromophobes Karzinom

  • Inzidenz: 5–10 %
  • Ätiologie:
    • Hypodiploide Chromosomenzahl
    • Hochreguliertes KIT -Onkogen
    • Hochreguliertes TERT -Gen
  • Pathologie/histologisches Erscheinungsbild:
    • Entsteht aus interkalierten Zellen der Sammelrohre
    • Bestehend aus blassen, eosinophilen Zellen, die in festen Schichten um die Blutgefäße angeordnet sind
    • Perinukleäre Halos sind zu sehen
  • Prognose:
    • Günstige Prognose (besser als klarzelliges NCC)
    • Möglicherweise aufgrund einer früheren Präsentation
Sarkomatoides chromophobes Nierenzellkarzinom

Sarkomatoides chromophobes Nierenzellkarzinom

Bild : “Sarcomatoid renal cell carcinoma coexisting with chromophobe renal cell carcinoma.” von Chakrabarti I, Giri A, Majumdar K, Anuradha DE. Lizenz: CC BY 2.0

Onkozytäres Karzinom/Onkozytome

  • Inzidenz: 3–7 %
  • Ätiologie:
  • Pathologie/histologisches Erscheinungsbild:
    • Entsteht aus Schaltzellen der Sammelrohre
    • Bestehend aus Onkozyten, gut differenzierten neoplastischen Zellen, die aufgrund zahlreicher Mitochondrien ein sehr eosinophiles Zytoplasma aufweisen.
  • Prognose:
    • Günstige Prognose
    • Verhalten sich wie gutartige Tumore
    • Selten invasiv oder metastasierend
Hochgradiger onkozytärer Nierentumor

Hochgradiger onkozytärer Nierentumor

Bild : “High-grade oncocytic renal tumour — high mag” von Nephron. Lizenz: CC BY-SA 4.0

Sammel- oder Bellini-Tumoren

  • Vorkommen: sehr selten
  • Ätiologie: in der Regel aufgrund genetischer Anomalien
  • Pathologie/histologisches Erscheinungsbild:
  • Prognose:
    • Schlecht
    • Häufig im Zusammenhang mit metastasierter und/oder fortgeschrittener Erkrankung
Sammelrohrkarzinom

H&E-gefärbte Gewebeschnitte zeigen das Sammelrohrkarzinom

Bild : “Hematoxylin and eosin staining of tissue sections from the nephrectomy specimens demonstrating collecting duct carcinoma” von Tazi EM, Essadi I, Tazi MF, Ahellal Y, M’rabti H, Errihani H. Lizenz: CC BY 2.0

Translokationskarzinom

  • Vorfall:
    • Sehr selten
    • Tritt in jüngerem Alter und überwiegend bei Frauen auf
  • Ätiologie:
    • Aufgrund einer Fusion der TFE3-, TFEB- oder MITF -Gene mit einer Reihe anderer Gene, einschließlich ASPSCR1, PRCC, SFPQ und NONO
    • kann bei Kindern mit vorangegangener Chemotherapie, Autoimmunerkrankungen oder Konditionierung nach Knochenmarktransplantation Knochenmarktransplantation Organtransplantation auftreten
  • Prognose:
    • Die Prognose ist viel schlechter als bei den meisten anderen Typen von NCC, da sich die Symptome erst in einem späteren Stadium entwickeln
    • Resistent gegen gezielte Therapien
Translokation Nierenzellkarzinom

Translokations-Nierenzellkarzinom, bestehend aus klaren Zellen mit voluminösem Zytoplasma und deutlichen Zellgrenzen mit typischer papillärer Architektur und hyalinisierten fibrösen Gefäßsträngen

Bild : “Translocation renal cell carcinoma”  von Kmetec A, Jeruc J. Lizenz: CC BY 3.0

Klinik

Viele Fälle verlaufen asymptomatisch, was zu einem weiteren Fortschreiten der Erkrankungen führt. Symptome treten auf, wenn der Tumor eine signifikante Größe erreicht hat, in benachbarte Strukturen eingedrungen ist oder Fernmetastasen entwickelt hat.

Diagnostik und Stadieneinteilung

Diagnostik

  • Körperliche Untersuchung
  • Ultraschall Ultraschall Ultraschall (Sonographie) der Nieren Nieren Niere und des Abdomens
  • CT des Abdomens und des Beckens, um die Merkmale eines NCC im Gegensatz zu einer einfachen Nierenzyste zu zeigen:
    • Verdickte, unregelmäßige oder glatte Wand
    • Trennungen
    • Verstärkung nach Kontrastmittelinjektion
  • MRT MRT Magnetresonanztomographie (MRT) bei V.a. NCC und Venen- oder Cavabeteiligung
  • Biopsie bei unklarer Raumforderung (RF) der Niere, nur wenn Therapiewahl beeinflusst wird
  • Keine Biopsie bei zystischer RF
  • Kontrastmitteldarstellung bei ausreichender Nierenfunktion
    • kontrastmittelverstärkte Schädel-MRT bei V.a. zerebrale Metastasen
  • Labordiagnostik
    • Blutbild, Elektrolyte Elektrolyte Elektrolyte, LDH, Nierenfunktion, Leberwerte einschließlich Albumin, Gerinnung, Urin-Status, eGFR
CT scan of renal cell carcinoma

CT eines Nierenzellkarzinoms (siehe Pfeil)

Bild: “Fig1: CT scan of renal cell carcinoma (Arrow)” von June-Hee Lee et al. Lizenz: CC BY 4.0

Stadieneinteilung

NCCs variieren stark im Ausmaß der Erkrankung bei der Präsentation.

  • Lokalisiert auf die Niere: 65 %
  • Regional ( Lymphknoten Lymphknoten Lymphsystem): 17 %
  • Metastasen: 16 %
  • Kein Staging: 3 %

Tumor-Lymphknoten-Metastasen (TNM)-Staging:

Tabelle: Tumor (T)-Staging des Nierenzellkarzinoms
Stadium Beschreibung
T0 Kein Hinweis auf Primärtumor
T1 < 7 cm in der größten Ausdehnung, beschränkt auf die Niere
  • 1a: < 4 cm
  • 1b: > 4 cm und ≤ 7 cm
T2 > 7 cm in der größten Ausdehnung, beschränkt auf die Niere
  • 2a: > 7 cm und ≤ 10 cm
  • 2b: > 10 cm
T3 Erstreckt sich in große Venen Venen Venen oder perinephrisches Gewebe, aber nicht in die Nebenniere oder über die Gerota-Faszie (anteriore perirenale Faszie) hinaus
  • 3a: dringt in Nierenvenenäste oder perirenales/renales Sinusfett ein
  • 3b: dringt in die subdiaphragmatische IVC ein
  • 3c: dringt in die supradiaphragmatische IVC ein
T4 Dringt über die Gerota-Faszie hinaus und/oder in die Nebenniere ein
IVC: V. cava inferior
Tabelle: Lymphknoten Lymphknoten Lymphsystem (N)-Staging des Nierenzellkarzinoms
Stadium Beschreibung
N0 Keine Metastasen in regionale Lymphknoten Lymphknoten Lymphsystem
N1 Metastasen in regionale Lymphknoten Lymphknoten Lymphsystem
Tabelle: Metastasen (M)-Staging des Nierenzellkarzinoms
Stadium Beschreibung
M0 Keine Fernmetastasen
M1 Metastasen in entfernten Lymphknoten Lymphknoten Lymphsystem und/oder Organe

Therapie und Prognose

Therapie

  • Stadium I
    • partielle Nephrektomie
  • Stadium II-IV ohne Fernmetastasen
    • partielle Nephrektomie oder radikale Nephrektomie (wenn nicht organerhaltend operiert werden kann)
  • Metastasen:
    • Wenn sich bereits Metastasen entwickelt haben, ist die Krankheit in der Regel nicht resezierbar.
    • Immuntherapie mit oder ohne molekular zielgerichteter Therapie abhängig vom Risiko
    • Palliative Therapie:
      • Bei singulärer Knochenmetastase, isolierter Hirnmetastase oder Lungen- und Lebermetastase: operativer Ansatz möglich
      • Bei Schmerzsymptomatik oder Frakturgefährdung: Bestrahlung

Das NCC ist kaum sensibel gegenüber einer Chemotherapie. Aus diesem Grund sind Immun- und Zytokintherapie von besonderer Bedeutung für die Behandlung eines NCCs.

  • Medikamentöse Tumortherapie bei nicht R0 resezierbarem NCC:
    • Nivolumab plus Cabozantinib
    • Pembrolizumab plus Axitinib oder Lenvatinib
    • Nivolumab plus Ipilimumab
    • Molekular zielgerichtete Therapie:
      • Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF) (z.B. Tivozanib)
      • Tyrosinkinase-Inhibitoren (z. B. Cabozantinib, Lenvatinib plus Everolimus, Nivolumab)

Prognose

  • Abhängig von:
    • Art des Nierenzellkarzinoms
    • Ausdehnung und Größe des Tumors zum Zeitpunkt der Erkennung
  • Sarkomatoides Erscheinungsbild weist auf eine schlechte Prognose hin.
  • Die 5-Jahres-Überlebensrate von Patienten mit Nierenkrebs hat sich in den letzten Jahren aufgrund von technologischen Fortschritten erhöht, die es ermöglichen, mehr Tumore zufällig und in kleineren Größen zu erkennen:
    • Lokalisiert: 93 %
    • Regional: 70 %
    • Fernmetastasen: 13 %
    • Kombinierte Überlebensrate: 75 %

Differenzialdiagnosen

  • Gutartiger Nierentumor:
    • Angiomyolipom: erscheint in der Bildgebung als eine sich verstärkende Masse, die makroskopisches Fett und keine Verkalkungen enthält. Kleine Angiomyolipome mit minimalem Fettanteil sind in der Bildgebung schwer zu charakterisieren und bedürfen oft einer weiteren Abklärung. Assoziiert mit tuberkulöser Sklerose, insbesondere wenn sie bilateral ist.
    • Metanephrisches Adenom: seltene, gutartige Läsionen, die bei Frauen häufiger auftreten als bei Männern. Wird oft zufällig entdeckt, kann sich aber mit Schmerzen, Hämaturie oder einer tastbaren Masse manifestieren. Kann histologisch schwer von papillärem NCC oder epithelialem Wilms-Tumor Wilms-Tumor Wilms-Tumor (Nephroblastom) zu unterscheiden sein.
  • Metastasen: Krebs aus einer anderen Quelle, der sich auf die Niere ausbreitet. Metastasen treten häufig mit multiplen Nierenläsionen mit grenzwertiger Anreicherung und weit verbreiteten Metastasen auf.
  • Lymphom: hämatologisches Malignom, das die Niere befallen kann. Zur Unterscheidung zwischen Lymphomen und NCC sollte eine perkutane Biopsie durchgeführt werden. Eine Nierenbeteiligung bei hämatologischen Malignomen wird bei der Autopsie bei etwa ⅓ der Patient*innen mit terminalem Lymphom oder Leukämie festgestellt. Bei Patient*innen mit massiver retroperitonealer Lymphadenopathie Lymphadenopathie Lymphadenopathie, Splenomegalie Splenomegalie Splenomegalie oder Lymphadenopathie Lymphadenopathie Lymphadenopathie an anderer Stelle des Körpers oder in atypischen retroperitonealen Regionen sollte eine Nierenbeteiligung vermutet werden.
  • Nierenabszess oder fokale Pyelonephritis Pyelonephritis Pyelonephritis und perinephritischer Abszess: Eine Vielzahl von infektiösen und entzündlichen Erkrankungen kann ein NCC nachahmen, einschließlich akuter und chronischer Pyelonephritis Pyelonephritis Pyelonephritis und perinephritischer Abszess und Nierenabszess. Die axiale Bildgebung zeigt häufig perirenale entzündliche Veränderungen. Klinische Symptome wie Schüttelfrost, Fieber Fieber Fieber, Flankenschmerzen oder Pyurie Pyurie Harnwegsinfektion helfen bei der Diagnose. Eine Nierenbiopsie oder Aspiration mit Drainageplatzierung kann bei der Diagnose helfen. Nach der Behandlung kann auch eine serielle Bildgebung erforderlich sein, um die Auflösung der Raumforderung zu demonstrieren.

Quellen

  1. American Cancer Society. Key statistics about kidney cancer. https://www.cancer.org/cancer/kidney-cancer/about/key-statistics.html
  2. American Cancer Society. What is kidney cancer? https://www.cancer.org/cancer/kidney-cancer/about/what-is-kidney-cancer.htm
  3. National Cancer Institute Surveillance, Epidemiology, and End Results (SEER) Program. (2020). Cancer stat facts: kidney and renal pelvis cancer. https://seer.cancer.gov/statfacts/html/kidrp.html
  4. Choueiri, T.K. (2020). Prognostic factors in patients with renal cell carcinoma. UpToDate.  
    https://www.uptodate.com/contents/prognostic-factors-in-patients-with-renal-cell-carcinoma (Zugriff am 17.02.2021)
  5. George, D., Jonasch, E. (2021). Systemic therapy advanced clear cell renal carcinoma. UpToDate.
    https://www.uptodate.com/contents/systemic-therapy-of-advanced-clear-cell-renal-carcinoma (Zugriff am 17.02.2021)
  6. Motzer, R.J. (2018). Renal cell carcinoma. In Jameson, J., et al. (Eds.). Harrison’s Principles of Internal Medicine, 20th ed. McGraw-Hill. https://accessmedicine-mhmedical-com.aucmed.idm.oclc.org/content.aspx?bookid=2129&sectionid=192016249
  7. Pierorazio, P.M., Campbell, S.C. (2021). Diagnostic approach, differential diagnosis, and management of a small renal mass. UpToDate.  https://www.uptodate.com/contents/diagnostic-approach-differential-diagnosis-and-management-of-a-small-renal-mass (Zugriff am 17.02.2021)
  8. Richie, J.P. (2021). Definitive surgical management of renal cell carcinoma. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/definitive-surgical-management-of-renal-cell-carcinoma (Zugriff am 17.02.2021)
  9. Atkins, M.B. (2020). Clinical manifestations, evaluation, and staging of renal cell carcinoma. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/clinical-manifestations-evaluation-and-staging-of-renal-cell-carcinoma (Zugriff am 31.07.2022)
  10. Atkins, M.B., Choueiri, T.K. (2021). Epidemiology, pathology, and pathogenesis of renal cell carcinoma. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/epidemiology-pathology-and-pathogenesis-of-renal-cell-carcinoma (Zugriff am 15.07.2021)
  11. Atkins, M.B. (2021). Overview of the treatment of renal cell carcinoma.
    https://www.uptodate.com/contents/overview-of-the-treatment-of-renal-cell-carcinoma (Zugriff am 15.07.2021)
  12. DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V. (05/22). “Nierenzellkarzinom (Hypernephrom) Leitlinie”. https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/nierenzellkarzinom-hypernephrom/@@guideline/html/index.html (Zugriff am 31.07.2022)
  13. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) – Ständige Kommission Leitlinien. (S3) Leitlinie. “S3- Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Nierenzellkarzinoms”. Kurzversion 3.0 – November 2021.
    AWMF-Registernummer: 043/017OL.
    https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/043-017OLk_S3_Diagnostik-Therapie-Nachsorge-Nierenzellkarzinom_2021-12.pdf (Zugriff am 31.07.2022)

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details