Dünndarm

Der Dünndarm ist der längste Teil des Magen-Darm-Trakts und erstreckt sich vom Ostium pyloricum des Magens bis zur Ileozäkalklappe. Der Dünndarm spielt die wichtigste Rolle bei der Verdauung Verdauung Digestion und Resorption und Aufnahme von Nährstoffen. Er ist in drei Segmente unterteilt: das Duodenum (Zwölffingerddarm), das Jejunum (Leerdarm) und das Ileum (Krummdarm). Wie im gesamten Magen-Darm-Trakt besteht die Dünndarmwand aus vier Schichten: einer inneren, absorbierenden Schleimhaut (die aus Epithel Epithel Epithel: Definition, Arten und Funktion – Histologie, Lamina propria und einer Muscularis besteht), einer Submukosa, einer Muskelschicht sowie einer Serosa. Die arterielle Versorgung des Dünndarms erfolgt über Äste der Arteria mesenterica superior und abfließende Venen Venen Venen münden in das hepatische Pfortadersystem. Der Dünndarm wird vom vegetativen und enterischen Nervensystem Nervensystem Nervensystem: Aufbau, Funktion und Erkrankungen innerviert.

Aktualisiert: 08.05.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Entwicklung

  • Embryologische Ursprünge des Dünndarms:
    • Proximales Duodenum (oberhalb der Vater-Ampulle): entwickelt sich aus dem Vorderdarm
    • Distales Duodenum, Jejunum und Ileum: entwickeln sich aus dem Mitteldarm
  • Die Entwicklung erfolgt hauptsächlich zwischen der 5. und 10. Entwicklungswoche des Fötus
  • Schnelles Wachstum des Ileums → Bildung einer U-förmigen Falte, die als Nabelschleife bezeichnet wird:
    • Wächst um die sich entwickelnde A. mesenterica superior, die das Ileum mit Blut versorgt
    • Verlagerung des Dünndarms nach extraperitoneal in das Nabelzolöm (physiologischer Nabelbruch)
    • Verbindung mit dem Dottersack über den durch die Nabelschnur Nabelschnur Plazenta, Nabelschnur und Amnionhöhle verlaufenden Ductus omphaloentericus
  • In der weiteren Entwicklung wird der Dünndarm zurück in den Bauchraum verlagert.
  • 270° Drehung gegen den Uhrzeigersinn um die Arteria mesenterica superior → führt zu einer normalen anatomischen Lage des Gastrointestinaltrakts

Makroskopische Anatomie

Der Dünndarm ist eine lange, röhrenförmige Struktur im Bauchraum, die für etwa 90 % der Nährstoffaufnahme verantwortlich ist.

Allgemeine Eigenschaften

  • Der Dünndarm verbindet den Magen Magen Magen mit dem Dickdarm Dickdarm Colon, Caecum und Appendix vermiformis.
  • Durchschnittliche Länge: 6–7 m
  • Besteht aus drei Segmenten:
    1. Duodenum (Zwölffingerdarm)
    2. Jejunum (Leerdarm)
    3. Ileum (Krummdarm)
  • Der Dünndarm füllt den größten Teil der mittleren und unteren Bauchhöhle aus.
Dünndarm und seine Teile

Dünndarm und seine Segmente: Duodenum, Jejunum, Ileum

Bild : „2417 Small IntestineN“ von OpenStax College. Lizenz: CC BY 4.0

Duodenum (Zwölffingerdarm)

Allgemeine Merkmale und topografische Anatomie:

  • Erster Abschnitt des Dünndarms
  • Etwa 25 cm lang
  • C-förmig, um den Pankreaskopf gewölbt
  • Aufnahme des Mageninhalts am proximalen Ende des Duodenums
  • Entleerung des Speisebreis in das Jejunum am distalen Ende des Duodenums
  • Einmündung von Sekreten aus dem Pankreas Pankreas Pankreas: Anatomie und Funktion und den Gallengängen

Teile des Duodenums:

Das Duodenum setzt sich aus vier Teilen zusammen (von proximal nach distal):

  • Pars superior (Bulbus duodeni):
    • Beginnt am Ostium pyloricum (distalster Teil des Magens)
    • Befindet sich auf Höhe von L1
    • Intraperitoneal
    • Zwölffingerdarmgeschwüre sind meistens im Pars superior lokalisiert.
  • Pars descendens:
    • Befindet sich auf Höhe von L1–L3
    • Sekundär retroperitoneal (Verlagerung des Duodenums in den Extraperitonealraum während der Entwicklung)
    • Verbindung zum Pankreas Pankreas Pankreas: Anatomie und Funktion und zum Gallengang über die Papilla duodeni major und minor
    • Papilla duodeni major:
      • Öffnung der Ampulla hepatopancreatica (Vater-Ampulle, Mündung des Ductus pancreaticus in den Ductus choledochus) in das Lumen des Duodenum → Sekretion von Galle und Pankreassaft in den Dünndarm
      • Der Musculus sphincter Oddi reguliert die Sekretion in das Duodenum.
    • Papilla duodeni minor:
      • Mündung des Ductus pancreaticus accessorius in das Duodenum
      • Direkt oberhalb der Papilla duodeni major
      • Ermöglicht die Sekretion von Pankreassaft in das Duodenum ohne gleichzeitige Gallensekretion
  • Pars inferior (manchmal auch als Pars horizontalis bezeichnet):
    • Befindet sich auf Höhe von L3
    • Längster Abschnitt des Duodenums (10–12 cm)
    • Retroperitoneal
  • Pars ascendens:
    • Befindet sich auf Höhe von L2–L3
    • Retroperitoneal
    • Endet an der Flexura duodenojejunalis:
      • Fixierung an der hinteren Bauchwand durch das Treitz-Band (Plica duodenalis superior)
      • Markiert das Ende des Duodenums und den Beginn des Jejunums

Jejunum und Ileum

Das Jejunum und das Ileum sind die längsten Abschnitte des Dünndarms. Die gewundene, röhrenförmige Struktur füllt den größten Teil der Bauchhöhle aus. Sowohl Jejunum als auch Ileum liegen vollständig intraperitoneal.

  • Jejunum:
    • Proximale ⅖ des Dünndarms, folgt nach dem Duodenum
    • Etwa 2,5 m lang
    • Beginn im linken oberen Quadranten des Abdomens
    • Verläuft nach unten und nach medial
  • Ileum:
    • Distale ⅗ des Dünndarms, folgt nach dem Jejunum
    • Etwa 3,5 m lang
    • Vor allem in der unteren Bauchhälfte lokalisiert
    • Übergang in den Blinddarm ( Caecum Caecum Colon, Caecum und Appendix vermiformis, erster Abschnitt des Dickdarms) an der Ileozäkalklappe im rechten unteren Quadranten
  • Mesenterium:
    • Bauchfellduplikatur, die das Jejunum und das Ileum mit der hinteren Bauchwand verbindet
    • Ermöglicht Beweglichkeit des Jejunums und des Ileums in der Bauchhöhle
  • Übergang zwischen Jejunum und Ileum:
    • Der Übergang von Jejunum zu Ileum erfolgt allmählich, sodass es keinen konkreten anatomischen Orientierungspunkt gibt.
    • Die verschiedenen Segmente werden durch ihr unterschiedliche mikroskopische Anatomie definiert, die sich am deutlichsten beim Vergleich von proximalem Jejunum und distalem Ileum zeigt.

Mikroskopische Anatomie

Ähnlich wie in anderen Segmenten des Gastrointestinaltrakts besteht die Dünndarmwand aus vier Schichten (von innen nach außen): Mukosa (Schleimhaut) → Submukosa → Muskularis → Serosa. Die Wände weisen verschiedene Falten und Ausstülpungen zur Oberflächenvergrößerung auf.

Falten der Darmwände

Plicae circulares (Kerckring-Falten):

  • Große Falten der Dünndarmwand, die in das Lumen hineinragen
  • Gebildet durch Mukosa und Submukosa
  • Permanente Falten (im Gegensatz zu den Plicae gastricae des Magens werden die Plicae circulares des Dünndarms bei Füllung nicht geglättet)
  • Lokalisation:
    • Beginn etwa nach 6 cm im Duodenum
    • Stärkste Ausprägung im Jejunum
    • Im Ileum weniger stark ausgeprägt
  • Funktion:

Darmzotten:

  • Fingerartige Fortsätze in der Schleimhaut (Lamina epithelialis mucosae und Lamina propria mucosae)
  • Lokalisation: gesamte Dünndarmschleimhaut, einschließlich der Plicae circulares
  • Funktion: Oberflächenvergrößerung des Dünndarms
Parasympathetic innervation of the GI tract

Schichten und Falten der Dünndarmwand

Bild von Lecturio

Schichten der Dünndarmwand

Lamina mucosa (Schleimhaut):

  • Setzt sich aus drei Schichten zusammen:
    1. Lamina epithelialis mucosae (Auskleidung des Lumens):
      • Enterozyten (resorptives Epithel Epithel Epithel: Definition, Arten und Funktion – Histologie): einfache hochprismatische Zellen, die hauptsächlich für die Verdauung Verdauung Digestion und Resorption der Nahrung durch membrangebundene Enzyme Enzyme Grundlagen der Enzyme und für die Nährstoffaufnahme im Dünndarm verantwortlich sind
      • Becherzellen: Schleimproduktion
      • Enteroendokrine Zellen: Hormonfreisetzung ins Blut
      • Zellen sind lateral über Tight Junctions miteinander verbunden
      • Bürstensaum: die Mikrovilli des resorptiven Epithels dienen der Oberflächenvergrößerung und enthalten membrangebundene Verdauungsenzyme
    2. Lamina propria mucosae:
      • Gefäßsystem: Arteriolen, Venen Venen Venen und Kapillarnetze nehmen einen Großteil der Nährstoffe auf (außer Fette)
      • Lymphgefäße: Aufnahme von Fetten und fettlöslichen Vitaminen
    3. Lamina muscularis mucosae:
      • Dünne Schicht glatter Muskulatur
      • Zottenpumpe: Bewegung der Zotten zur Durchmischung des Speisebreis im Dünndarm
  • Lieberkühn-Krypten:
    • Einsenkungen zwischen den Zotten, in die schlauchförmige Drüsen münden (ähnlich wie Magendrüsen)
    • Obere ½ enthält Enterozyten und Becherzellen
    • Untere ½ enthält:
      • Stammzellen: ersetzen die Enterozyten und Becherzellen alle 3–6 Tage
      • Paneth-Zellen: sezernieren Defensine und Lysozym (antimikrobielle Abwehr)
    • Im gesamten Dünndarm wiederzufinden
  • Peyer-Plaques:
    • Ansammlung von Lymphfollikeln innerhalb der Lamina propria mucosae und der Submukosa
    • Vor allem im Ileum

Tela submucosa:

  • Lockeres Bindegewebe Bindegewebe Bindegewebe
  • Enthält größere Gefäße
  • Brunner-Drüsen:
    • Sekretion von alkalischem Schleim, der die Schleimhaut des Dünndarms vor Schädigungen durch die Magensäure schützt
    • Ausschließlich im Duodenum wiederzufinden
  • Meissner-Plexus Meissner-Plexus Steuerung der gastrointestinalen Funktion:
    • Ganglien der enterischen Nervensystems
    • Steuert die Kontraktion der Lamina muscularis mucosae (unabhängig von der Lamina muscularis)

Lamina muscularis:

Die Muskelschicht besteht aus zwei Schichten glatter Muskulatur, die den Speisebrei durchmischen und Richtung aboral weiterbefördern.

  • Stratum circulare (innere Schicht)
  • Stratum longitudinale (äußere Schicht)
  • Plexus myentericus ( Auerbach-Plexus Auerbach-Plexus Steuerung der gastrointestinalen Funktion):
    • Ganglien des autonomen Nervensystems, die die Lamina muscularis steuern
    • Zwischen den beiden Schichten glatter Muskulatur

Serosa:

Histologie des Dünndarms

Histologie des Dünndarms:
(a): Die absorbierende Oberfläche des Dünndarms ist durch das Vorhandensein von Plicae circulares, Zotten und Mikrovilli stark vergrößert.
(b): Mikroskopische Aufnahme der Plicae circulares: Die Falten enthalten sowohl die Schleimhaut als auch die Submukosa.
(c): Mikroskopische Aufnahme der Zotten: Die Zotten enthalten nur die Lamina epithelialis mucosae und die Lamina propria mucosae ; die Lamina muscularis mucosae ist als „rosa Linie“ am linken Rand des Objektträgers sichtbar.
(d): Elektronenmikroskopische Aufnahme der Mikrovilli; von links nach rechts – Lichtmikroskop, ×56; Lichtmikroskop, ×508; Elektronenmikroskop, ×196.000

Bild: „Histology of the Small Intestine“ von Phil Schatz. Lizenz: CC BY 4.0

Anatomische Unterschiede zwischen Jejunum und Ileum

Die charakteristischen Unterschiede zwischen Jejunum und Ileum sind in der Tabelle zusammengefasst.

Tabelle: Anatomische Unterschiede zwischen Jejunum und Ileum
Jejunum Ileum
Durchmesser 4 cm (am proximalsten Ende) 2 cm (am distalsten Ende)
Wandstärke Dicker Dünner
Fettgewebe Fettgewebe Fettgewebe: Histologie im Mesenterium Weniger Mehr
Plicae circulares Viele, stark ausgeprägt Einige im proximalen Ileum, nach distal immer weniger
Lymphgewebe / Peyer-Plaques Wenige Viele

Gefäßversorgung und Innervation

Arterielle Versorgung

  • Duodenum: A. pancreaticoduodenalis superior und inferior
  • Jejunum und Ileum: Aa. jejunales und Aa. ileales (Äste der A. mesenterica superior)
    • Verlaufen innerhalb des Mesenteriums von der A. mesenterica superior Richtung Dünndarm
    • Ausbildung von Anastomosen, die als Arkaden bezeichnet werden
    • Vasa recta: kleine Endäste abseits der Arkaden, die die Darmwand versorgen

Venöser Abfluss

  • Die gleichnamigen Venen Venen Venen verlaufen gemeinsam mit den Arterien Arterien Arterien.
  • Mündung in die V. mesenterica superior
  • Die V. mesenterica superior vereinigt sich zusammen mit der V. splenica zur V. portae hepatis → Transport von über den Darm aufgenommenen Nährstoffen in die Leber Leber Leber

Lymphabfluss

Lypmhkapillaren innerhalb der Darmzotten fließen in:

  • Nll. pancreaticoduodenalis (nur Duodenum)
  • Nll. juxtaintestinales (alle 3 Segmente)

Innervation

Der Dünndarm wird vom vegetativen Nervensytem innerviert.

Parasympathische Innervation (stimulierende Wirkung):

  • Truncus vagalis posterior
  • ↑ Sekretion, Motilität und Durchblutung
  • Entspannung der Sphinkteren
Parasympathische Innervation des GI-Trakts

Parasympathische Innervation des Gastrointestinaltrakts
HN: Hirnnerv

Bild von Lecturio.

Sympathische Innervation (hemmende Wirkung):

  • N. splanchnicus major, minor und imus bilden den Plexus mesentericus superior um die A. mesenterica superior
  • Periarterielle Äste verlaufen Richtung Dünndarm
  • ↓ Sekretion, Motilität und Durchblutung
Sympathische Innervation des GI-Trakts

Sympathische Innervation des Gastrointestinaltrakts

Bild von Lecturio.

Funktion

Der Dünndarm ist der Hauptort der enzymatischen Verdauung Verdauung Digestion und Resorption und Aufnahme von Nährstoffen. Die Absorption erfolgt überwiegend im Jejunum.

Klinische Relevanz

Quellen

  1. Collins, J., Nguyen, A. (2021). Anatomy, abdomen and pelvis, small intestine. StatPearls. Abgerufen am 23. August 2021 von https://www.statpearls.com/articlelibrary/viewarticle/32127/
  2. Saladin, KS, Miller, L. (2004). Anatomy and Physiology, 3. Aufl., S. 964–965. McGraw-Hill-Ausbildung.
  3. Pfefferkorn, MA, Kane, SV (2020). Clinical manifestations, diagnosis, and prognosis of Crohn’s disease in adults. UpToDate. Abgerufen am 20. August 2021 von https://www.uptodate.com/contents/clinical-manifestations-diagnosis-and-prognosis-of-crohn-disease-in-adults
  4. Pfefferkorn, MA, Kane, SV (2020). Clinical manifestations, diagnosis, and prognosis of ulcerative colitis in adults. UpToDate. Abgerufen am 20. August 2021 von https://www.uptodate.com/contents/clinical-manifestations-diagnosis-and-prognosis-of-ulcerative-colitis-in-adults
  5. Drake, RL, et al. (Hrsg.) (2020). Regional anatomy. In Gray’s Anatomy for Students, 4. Aufl. Churchill Livingstone/Elsevier, S. 309–315.
  6. Schuppan, D., Dieterich, W. (2020). Epidemiology, pathogenesis, and clinical manifestations of celiac disease in adults. UpToDate. Abgerufen am 20. August 2021 von https://www.uptodate.com/contents/epidemiology-pathogenesis-and-clinical-manifestations-of-celiac-disease-in-adults
  7. Prometheus LernAtlas – Innere Organe. Schünke M, Schulte E, Schumacher U, Voll M, Wesker K. Hrsg. 5. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018. doi:10.1055/b-006-149645

Kostenloses eBook

Mach dir den Einstieg leicht mit dem Lernleitfaden Anatomie!

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details