Eine hüftgelenksnahe Fraktur beschreibt eine Verletzung der Kortikalis des proximalen Femur, die entweder zwischen den Trochanteren (pertrochantär) oder am medialen Oberschenkelhals auftritt. Eine solche Fraktur ist eine schwere Verletzung und kann zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen. Zu den Ursachen zählen Hochrasanztraumata wie Autounfälle oder niederenergetische Traumata (Stürze) bei Patient*innen mit Osteoporose. Klinisch stellen sich Leistenschmerzen, Druckempfindlichkeit bei der körperlichen Untersuchung, Immobilität und Fehlstellung der unteren Gliedmaßen dar. Die Diagnose wird klinisch und durch bildgebende Verfahren gestellt. Die Behandlung erfolgt in der Regel chirurgisch, hängt jedoch von der Art der Fraktur und dem Allgemeinzustand der Patient*innen ab.
Aktualisiert: Dec 5, 2022
Eine hüftgelenksnahe Fraktur beschreibt eine Verletzung der Kortikalis des Femur am Hüftgelenk, die entweder zwischen dem Trochanter major und minor (pertrochantär) oder am medialen Oberschenkelhals lokalisiert ist.
Die Hüfte ist ein Kugelgelenk, das aus Hüftkopf und Acetabulum (Pfanne) besteht. Die Blutversorgung des Hüftkopfes erfolgt über die Aa. circumflexa femoris medialis und lateralis.
Anteriore Darstellung des Hüftgelenks (Becken transparent), mit den knöchernen Landmarken des proximalen Endes des Femurs
Bild von BioDigital, bearbeitet von LecturioHüftgelenksnahe Frakturen werden nach anatomischer Lage und Frakturart klassifiziert. Die Identifizierung dieser Frakturen ist wichtig für die chirurgische Behandlung.
Das allgemeine Prinzip aller Frakturen ist, dass der Knochen einer Belastung ausgesetzt ist, die seine Tragfähigkeit übersteigt, was zu einem Verlust seiner strukturellen Integrität führt.
Die Präsentation von Patient*innen mit hüftgelenksnaher Fraktur hängt von den klinischen Begleitumständen ab.
Die Diagnose einer hüftgelenksnahen Fraktur wird klinisch und anhand einer geeigneten Bildgebung gestellt. Sie kann je nach Grad der Adduktion zum Zeitpunkt des Aufpralls durch eine Luxation kompliziert werden. Diese tritt insbesondere bei Autounfällen auf.
Die endgültige Behandlungsentscheidung hängt von der Art der Fraktur ab und erfordert die Konsultation eines orthopädischen Chirurgen.
Nicht näher bezeichnete dislozierte Fraktur des rechten Femur mit chirurgischer Versorgung
Bild: „Hip fractures with DHS 1“ von Prof. Dr. med. Ralf Puls. Lizenz: CC BY 3.0