Schwere angeborene Neutropenie Neutropenie Neutropenie (SCN) betrifft die Myelopoese und hat viele verschiedene Subtypen. SCN manifestiert sich im Säuglingsalter mit lebensbedrohlichen bakteriellen Infektionen. Als wirksam erwiesen hat sich die Gabe des Granulozyten-Kolonie-stimulierenden Faktors, der die verringerte Neutrophilenzahl erhöht. Die Kostmann-Krankheit (SCN3) hat einen autosomal-rezessiven Erbgang, während der häufigste Subtyp, SCN1, autosomal-dominant vererbt wird.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Die folgende Tabelle fasst die Subtypen, die beteiligten Gene und ihre Funktion sowie ihren Erbgang zusammen.
Typ | Mutiertes Gen | Betroffenes Protein | Erbgang |
---|---|---|---|
SCN1 | ELA2 (19p13.3) | Neutrophile Neutrophile Zellen des angeborenen Immunsystems Elastase (Mutation führt zu einem falsch gefaltetem Protein, was zu erhöhter Apoptose führt) | AD |
SCN2 | GFI1 (1p22.1) | Repressor von Transkriptionsvorgängen (Mutation führt zum Verlust der Repression) | AD |
SCN3 | HAX1 (1q21.3) | HCLS1-assoziiertes Protein X-1 (wichtig für die Kontrolle der Apoptose) | AR |
SCN4 | G6PC3 (17q21.31) | G6Pase–Mutation führt zu einer Aufhebung der Enzymaktivität, einer abweichenden Glykosilierung und einer verstärkten Apoptose myeloischer Zellen | AR |
SCN5 | VPS45 (1q21.2) | Vesikelvermitteltes Protein (kontrolliert den vesikulären Stofftransport) | AR |
SCNX | WAS (Xp11.23) – Mit dem Wiskott-Aldrich-Syndrom Wiskott-Aldrich-Syndrom Wiskott-Aldrich-Syndrom assoziiert | WASP – Regulator des Aktin-Zytoskeletts (Mutation ist eine Gain-of-Function-Mutation, die zum Verlust der Autohemmung führt) | X-chromosomal rezessiv |
Neutropenien können aus einem von 3 pathogenen Wegen entstehen:
Erblich:
Erworben:
Autoimmun:
Ansteckend:
Gemischt: Benigne chronische Neutropenie Neutropenie Neutropenie
Petechiale Blutungen sind eine der verschiedenen klinischen Erscheinungsformen bei schwerer kongenitaler Neutropenie
Bild: „Purpura” von Oshikata C, Tsurikisawa N, Takigawa M, Omori T, Sugano S, Tsuburai T, Mitomi H, Takemura T, Akiyama K. Lizenz: CC BY 2.0Kleiner Junge mit multiplen Petechien im Gesicht und einem Hämatom unter dem rechten Auge (A) und einem Ekzem des Fußes (B) bei Wiskott-Aldrich-Syndrom
Bild: „Wiskott–Aldrich syndrome petechiae, hematoma and eczema” von Michael H. Albert and Alexandra F. Freeman. Lizenz: CC BY 4.0Schwere angeborene Neutropenie durch die ELA2-Genmutation. Bilder zeigen eine Reihe von Läsionen, die durch eine Infektion verursacht wurden.
A: Hautabszess hinter dem rechten Ohr
B: Schwere Lungenentzündung, die eine Lungenlobektomie erfordert hat
C: Pilzinfektion
D: Ulzera im Mund
A: Die anfängliche Läsion in der Achselhöhle zeigt geschwollen-ödematöse Haut mit einer bläulichen Veränderung in der Mitte.
B: Gezeigt wird eine massive Nekrose des subkutanen Fettgewebes, der Muskeln und der Faszien mit kontaminiertem Ausfluss, welche bei der ersten Operation entdeckt wurde.
C: Bild nach Wundversorgung mit Vakuumtherapie.
D: Nach einem Monat kam es zu schnellem Wachstum des Granulationsgewebes, sodass eine primäre Wundheilung ermöglicht wurde.
Berechnung des ANC anhand eines Beispiels
Bild von Lecturio. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0Morphologie des Knochenmark bei Patient*innen mit angeborener Neutropenie G6PC3 :
A: Typische globale Morphologie des Knochenmark: zellreich mit vorherrschender Granulopoese (G), einigen Erythroblasten (E) und 1 Mikromegakaryozyten (MK)
B: Vorherrschende Granulopoese mit einigen Myelozyten (M), sehr wenige Metamyelozyten (MN) und einer großen Anzahl an reifen Neutrophilen (N)
C: Besonderheiten der Neutrophilen: hypersegmentiertes Erscheinungsbild mit dünner Öffnung zwischen Lappen und Chromatinklumpen
D: Beispiele für Mikromegakaryozyten
Röntgenthorax einer schweren Kardiomegalie bei einem männlichen Patienten mit Neutropenie und Wachstumsstörungen
Bild: „Cardiomyopathy in a male patient with neutropenia and growth delay” von Folsi, V., et al. Lizenz: CC BY 4.0Bilaterale primäre Psoasabszesse aufgrund eines Methicillin-resistentem Staphylococcus aureus bei einem neutropenischen Patienten.
Beidseitige Psoas-Muskelabszesse (Pfeile) im axialen (A) und koronaren (B) Abdomen- und Becken-CT mit i.v.-Kontrastmittel.
Das Felty-Syndrom ist eine spezifische Unterkategorie der rheumatoiden Arthritis, die durch die Trias von rheumatoider Arthritis, schwerer extraartikulärer Erkrankung und ungeklärter Neutropenie gekennzeichnet ist.
Das Bild zeigt ein abdominelles CT eines Patienten, welches aufgrund des angiographischen Kontrasttimings eine Splenomegalie mit heterogener Abschwächung und mehrere vergrößerte Lymphknoten zeigt, die entlang des Retroperitonealraums, der Bursa omentalis, der Mesenterialwurzel und des umgebenden Leberhilus verteilt sind.
Wirkungen des Granulocyte colony-stimulating factor (G-CSF)
Th2: Typ 2 T-Helferzelle
T REG : T-regulatorische Zellen